Hier findest du alle Posts des Threads diskussionen-zu-diacamma-spec.
Hi Hawtin26,
dein Bericht gefällt mir richtig gut, ist wirklich sehr gut gelungen.
Kleiner Tipp am Rande, setzte im Haltungsbericht noch einen Link für den Diskussionsthread.
Den Beitrag von camaross verschiebe ich noch hierher.
LG
Holger
Hi Hawtin26,
dein Bericht gefällt mir richtig gut, ist wirklich sehr gut gelungen.
Kleiner Tipp am Rande, setzte im Haltungsbericht noch einen Link für den Diskussionsthread.
Den Beitrag von camaross verschiebe ich noch hierher.
LG
Holger
Hallo Patrick,
mir gefällt dein Bericht auch sehr gut. Nicht nur weil es Diacamma sind, für die ich ja nen Faible hab.
Ich kann die Luftfeuchtigkeit auf dem Hygrometer nicht lesen (Bild), aber mir sieht das Becken recht trocken aus. Habe bei Diacamma um die 70-90% Luftfeuchtigkeit gute Erfahrungen gemacht. Also tropisch feucht. Auf der anderen Seite schreibst du ja, das sie gut aktiv sind und sich gut vermehren. In ihrem natürlichen Habitat kommen sie ja durchaus auch in Siedlungsrandgebieten vor, mit Wiesen und lehmig-sandigen Böden ... viele Diacamma - Arten sind da wohl relativ tolerant und anpassungsfähig. Aber eben auch in Waldrändern und morschem Holz, leicht zu schaffenden Hohlräumen. Insgesamt sind wohl aber viele Gebiete von Diacamma eher feucht bis feucht bzw. werden auch trocken-heiße Standorte dann fast täglich mit einem kräftigen tropischen Regen überzogen.
LG
Marcel
Hallo Patrick,
mir gefällt dein Bericht auch sehr gut. Nicht nur weil es Diacamma sind, für die ich ja nen Faible hab.
Ich kann die Luftfeuchtigkeit auf dem Hygrometer nicht lesen (Bild), aber mir sieht das Becken recht trocken aus. Habe bei Diacamma um die 70-90% Luftfeuchtigkeit gute Erfahrungen gemacht. Also tropisch feucht. Auf der anderen Seite schreibst du ja, das sie gut aktiv sind und sich gut vermehren. In ihrem natürlichen Habitat kommen sie ja durchaus auch in Siedlungsrandgebieten vor, mit Wiesen und lehmig-sandigen Böden ... viele Diacamma - Arten sind da wohl relativ tolerant und anpassungsfähig. Aber eben auch in Waldrändern und morschem Holz, leicht zu schaffenden Hohlräumen. Insgesamt sind wohl aber viele Gebiete von Diacamma eher feucht bis feucht bzw. werden auch trocken-heiße Standorte dann fast täglich mit einem kräftigen tropischen Regen überzogen.
LG
Marcel
Hi Patrick,
das klingt sehr gut. Meine sind auch immer nach dem sprühen bzw. der Regenanlage besonders aktiv gewesen.
Denke das kommt ihrem natürlichen Habitat entgegen.
Konnte verschiedene Diacamma-Arten in Kambodscha, Indonesien und Thailand häufig an Wald- und Buschrändern finden, sowie auf einer alten Palmplantage, aber auch am Straßenrand auf sonnenbeschienen Stellen. Dort wird es tagsüber schon warm bis heiß und trocken. Bis eben der Regen kommt und alles abkühlt. Dann werden viele Arten, nicht nur Diacamma besonders aktiv. Sie suchen sicher die Umgebung nach dem Regen auf ertrunkene Insekten ab. Die Vorkommen waren sowohl in sandig-lehmigen Boden, als auch häufiger in morschem Holz.
Die als Diacamma rugosum verkauften zwei Kolonien die ich recht lange hielt: nutzen die Chance, unter auf dem Erdboden liegendem Holz zu siedeln, wenn dies möglich war. Und bevorzugten dies den reinen Erdnestern gegenüber. Auch legten sie fleißig Zweignester an. Aber das nur als Informationen am Rande, da du deine in einem anderen Nesttyp hälst und sie sich sehr wohl zu fühlen scheinen.
LG
Marcel
Hi Patrick,
das klingt sehr gut. Meine sind auch immer nach dem sprühen bzw. der Regenanlage besonders aktiv gewesen.
Denke das kommt ihrem natürlichen Habitat entgegen.
Konnte verschiedene Diacamma-Arten in Kambodscha, Indonesien und Thailand häufig an Wald- und Buschrändern finden, sowie auf einer alten Palmplantage, aber auch am Straßenrand auf sonnenbeschienen Stellen. Dort wird es tagsüber schon warm bis heiß und trocken. Bis eben der Regen kommt und alles abkühlt. Dann werden viele Arten, nicht nur Diacamma besonders aktiv. Sie suchen sicher die Umgebung nach dem Regen auf ertrunkene Insekten ab. Die Vorkommen waren sowohl in sandig-lehmigen Boden, als auch häufiger in morschem Holz.
Die als Diacamma rugosum verkauften zwei Kolonien die ich recht lange hielt: nutzen die Chance, unter auf dem Erdboden liegendem Holz zu siedeln, wenn dies möglich war. Und bevorzugten dies den reinen Erdnestern gegenüber. Auch legten sie fleißig Zweignester an. Aber das nur als Informationen am Rande, da du deine in einem anderen Nesttyp hälst und sie sich sehr wohl zu fühlen scheinen.
LG
Marcel
Hier der Diskussionsbereich meines Halterberichts.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=48&t=1967
Vielen Dank an alle und viel Vergnügen hier.
Hier der Diskussionsbereich meines Halterberichts.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=48&t=1967
Vielen Dank an alle und viel Vergnügen hier.
Alles klar, werde ich sogleich tun. Und vielen Dank für das Gefallen
Werde weiterhin Bilder posten und Videos machen.
Habe auch schon ein weiteres , sehr sehr interessantes Projekt in Planung Möchte dies aber noch nicht kund tun dauert noch ein bisschen.
Grüße
Alles klar, werde ich sogleich tun. Und vielen Dank für das Gefallen
Werde weiterhin Bilder posten und Videos machen.
Habe auch schon ein weiteres , sehr sehr interessantes Projekt in Planung Möchte dies aber noch nicht kund tun dauert noch ein bisschen.
Grüße
Hey Marcel,
Du hast recht, als ich die Bilder machte war es relativ trocken. Ich benetze jeden Tag , im Sommer mehrmals die Arena mit einem Zerstäuber.
Die Ladies lieben das und sind dann auch alle zur Stelle. Die normale Luftfeuchtigkeit beträgt um die 60% und die Temperatur liegt immer zwischen 27 und 30 Grad Celsius.
Wenn ich die Arena mit Wasser bestäube so liegt die Luftfeuchtigkeit in deinem genannten Bereich
Mein Nest habe ich mit einem eigens entwickelten Dreinagesystem bestückt und wird regelmäßig feucht gehalten.
Aber trotzdem vielen lieben Dank für deine Anmerkung du liegst richtig, dass es auf den Bilder zu trocken war .
Liebe Grüße
Hey Marcel,
Du hast recht, als ich die Bilder machte war es relativ trocken. Ich benetze jeden Tag , im Sommer mehrmals die Arena mit einem Zerstäuber.
Die Ladies lieben das und sind dann auch alle zur Stelle. Die normale Luftfeuchtigkeit beträgt um die 60% und die Temperatur liegt immer zwischen 27 und 30 Grad Celsius.
Wenn ich die Arena mit Wasser bestäube so liegt die Luftfeuchtigkeit in deinem genannten Bereich
Mein Nest habe ich mit einem eigens entwickelten Dreinagesystem bestückt und wird regelmäßig feucht gehalten.
Aber trotzdem vielen lieben Dank für deine Anmerkung du liegst richtig, dass es auf den Bilder zu trocken war .
Liebe Grüße
Würde mich ebenso freuen wenn er den selben Spaß an ihnen hat wie ich auch.
Wenn ich mich eingelebt habe dann wird das bestimmt mal vorkommen, dass ich Bilder poste. Falls jemand dort sammeln will, dann kann man mir als Ortskundigen bestimmt mal schreiben, aber lasst mir etwas Zeit bitte
Würde mich ebenso freuen wenn er den selben Spaß an ihnen hat wie ich auch.
Wenn ich mich eingelebt habe dann wird das bestimmt mal vorkommen, dass ich Bilder poste. Falls jemand dort sammeln will, dann kann man mir als Ortskundigen bestimmt mal schreiben, aber lasst mir etwas Zeit bitte
Hallo
Es scheint der Koloniegrösse an den Tieren gut bei dir gut zu gehen. Mich verwundert jetzt aber , dass du sie alle paar Tage mit 1 Heimchen fütterst? Oder hab ich da was falsch verstanden? Denke mir die müssten gut jeden 2 Tage 3-5 Heimchen bekommen oder hast du sehr wenig Brut ?
Ich selber hatte diese Tiere auch mal leider schlüpften da nur Böcke :). Einige Fotos vom Becken wären schön
Grüsse Cama
Hallo
Es scheint der Koloniegrösse an den Tieren gut bei dir gut zu gehen. Mich verwundert jetzt aber , dass du sie alle paar Tage mit 1 Heimchen fütterst? Oder hab ich da was falsch verstanden? Denke mir die müssten gut jeden 2 Tage 3-5 Heimchen bekommen oder hast du sehr wenig Brut ?
Ich selber hatte diese Tiere auch mal leider schlüpften da nur Böcke :). Einige Fotos vom Becken wären schön
Grüsse Cama
Hey Patrick,
schön dass deine Kolonie einen würdigen neuen Besitzer gefunden hat nach dem was du schreibst. Vielleicht mag er ja weiterberichten?
Dir wünsche ich auf jeden Fall alles erdenkliche Gute für den Aufbruch in ein neues Leben in Spanien! Dann kannst du uns ja ab jetzt mit schönen Freilandberichten und reichlich Fotos beglücken, wenn du die Zeit dafür findest.
LG, Phillip
Hey Patrick,
schön dass deine Kolonie einen würdigen neuen Besitzer gefunden hat nach dem was du schreibst. Vielleicht mag er ja weiterberichten?
Dir wünsche ich auf jeden Fall alles erdenkliche Gute für den Aufbruch in ein neues Leben in Spanien! Dann kannst du uns ja ab jetzt mit schönen Freilandberichten und reichlich Fotos beglücken, wenn du die Zeit dafür findest.
LG, Phillip
Hallo,
ich werde auch über das Wohlbefinden der Mädels berichten, sowie auch von denen, die noch kommen werden.
Grüße, Mark
Hallo,
ich werde auch über das Wohlbefinden der Mädels berichten, sowie auch von denen, die noch kommen werden.
Grüße, Mark