Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-truncatus-bilder.


Post 1182 -

Moin Moin!


Nun Bilder von Camponotus truncatus, eine in Deutschland recht selten anzutreffende Art. Zumindest finde ich die nicht hier in Bremen und umzu. Daher habe ich diese Gyne damals aus Spanien bekommen!



Lieben Gruß
Mathias


Moin Moin!


Nun Bilder von Camponotus truncatus, eine in Deutschland recht selten anzutreffende Art. Zumindest finde ich die nicht hier in Bremen und umzu. Daher habe ich diese Gyne damals aus Spanien bekommen!



Lieben Gruß
Mathias



Post 1192 -

Hallo!


Nein, die Art halte ich nicht mehr! Hatte damals zu viele Arten zu Hause, diese Kolonie ist mir dabei eingegangen, weil ich schlicht keine Zeit hatte mich um alle zu Kümmern. Das ist der Grund warum ich heute viel weniger Ameisen halte. Es ist einfach schade um die Tiere wenn man nicht genügend Zeit hat sich um sie zu kümmern. Ich habe nach dem mir aus diesem Grund einige Kolonien weg gestorben sind, den Entschluss gefasst nur noch drei Arten zur gleichen Zeit zu halten. Für mehr reicht meine Zeit nicht.


Also in Bremen sicher nicht, Umzug ist mir auch kein Fund bekannt. Ich habe mal als kleiner Junge diese Art in Sachen Anhalt gefunden, ich weiß nicht mehr genau wo das war, aber von Dessau aus waren wir 2 Stunden unterwegs, eventuell war das auch schon gar nicht mehr in Sachsen-Anhalt! Wie gesagt ich war noch klein, acht, höchstens 10 Jahre alt. Dort habe ich sie aus einem dicken Stängel eine Pflanze heraus laufen sehen. Mir fällt der Name der Pflanze nicht ein, aber das sind die die innen einen Hohlraum haben, wachsen eigentlich recht häufig in Deutschland!


Das war meine erste und bis heute auch einzige Beobachtung im Freiland!


LG, Mathias


Hallo!


Nein, die Art halte ich nicht mehr! Hatte damals zu viele Arten zu Hause, diese Kolonie ist mir dabei eingegangen, weil ich schlicht keine Zeit hatte mich um alle zu Kümmern. Das ist der Grund warum ich heute viel weniger Ameisen halte. Es ist einfach schade um die Tiere wenn man nicht genügend Zeit hat sich um sie zu kümmern. Ich habe nach dem mir aus diesem Grund einige Kolonien weg gestorben sind, den Entschluss gefasst nur noch drei Arten zur gleichen Zeit zu halten. Für mehr reicht meine Zeit nicht.


Also in Bremen sicher nicht, Umzug ist mir auch kein Fund bekannt. Ich habe mal als kleiner Junge diese Art in Sachen Anhalt gefunden, ich weiß nicht mehr genau wo das war, aber von Dessau aus waren wir 2 Stunden unterwegs, eventuell war das auch schon gar nicht mehr in Sachsen-Anhalt! Wie gesagt ich war noch klein, acht, höchstens 10 Jahre alt. Dort habe ich sie aus einem dicken Stängel eine Pflanze heraus laufen sehen. Mir fällt der Name der Pflanze nicht ein, aber das sind die die innen einen Hohlraum haben, wachsen eigentlich recht häufig in Deutschland!


Das war meine erste und bis heute auch einzige Beobachtung im Freiland!


LG, Mathias



Post 1190 -

Die Art ist im gewissen Sinne schon selten in Deutschland. In Bremen wird sie sicher nicht zu finden sein, ebenso fand ich die Art nie in Brandenburg.
Hier im Moseltal und am Mittelrhein kommt diese Ameise relativ häufig vor, man findet ihre Kolonien in den hohlen Zweigen von Walnussbäumen und anderen Bäumen. Die Vorkommen der Art beschränken sich also eigentlich hauptsächlich auf die Wärmegebiete im süddeutschen und westdeutschen Raum. Weitere Vorkommen gibt es in Deutschland sicher in Thüringen und Sachsen.
Die grossen Arbeiter, die sogenannten Türstehermorphen sind im Normalfall selten ausserhalb des Nestes unterwegs, Friedrich. Sie dienen als Türsteher und als Repleten.


LG, Frank.


Die Art ist im gewissen Sinne schon selten in Deutschland. In Bremen wird sie sicher nicht zu finden sein, ebenso fand ich die Art nie in Brandenburg.
Hier im Moseltal und am Mittelrhein kommt diese Ameise relativ häufig vor, man findet ihre Kolonien in den hohlen Zweigen von Walnussbäumen und anderen Bäumen. Die Vorkommen der Art beschränken sich also eigentlich hauptsächlich auf die Wärmegebiete im süddeutschen und westdeutschen Raum. Weitere Vorkommen gibt es in Deutschland sicher in Thüringen und Sachsen.
Die grossen Arbeiter, die sogenannten Türstehermorphen sind im Normalfall selten ausserhalb des Nestes unterwegs, Friedrich. Sie dienen als Türsteher und als Repleten.


LG, Frank.



Post 1210 -

Hallo Mathias,


tolle Bilder, dieser kleinen, hübschen Art. Bei mir sind sie recht häufig anzufinden, aber einzelne Königinnen sind sehr schwer zu finden. Ich habe mehrmals schwärmende Königinnen gesehen, aber immer um 00:00 Uhr. Eine Königin hatte ich mal, die habe ich auf Frank gefunden bei unseren ersten Treffen :D, sie lief auf ihm herum. Sie ist mir aber schnell wegestorben, ich weiß nicht warum.
Die Nester sind nur schwer bis unmöglich zu finden. Zum einen befinden sie sich oft an unzugänglichen Stellen auf Bäumen, zum anderen sind ihre Nester extrem unauffällig- der Kopf der Türschließermorphe verdeckt den Eingang so, dass man ihn nicht erkennt, er hat andeutungsweise auch noch zusätzlich eine rindenartige Struktur.


Grüße, Phil


Hallo Mathias,


tolle Bilder, dieser kleinen, hübschen Art. Bei mir sind sie recht häufig anzufinden, aber einzelne Königinnen sind sehr schwer zu finden. Ich habe mehrmals schwärmende Königinnen gesehen, aber immer um 00:00 Uhr. Eine Königin hatte ich mal, die habe ich auf Frank gefunden bei unseren ersten Treffen :D, sie lief auf ihm herum. Sie ist mir aber schnell wegestorben, ich weiß nicht warum.
Die Nester sind nur schwer bis unmöglich zu finden. Zum einen befinden sie sich oft an unzugänglichen Stellen auf Bäumen, zum anderen sind ihre Nester extrem unauffällig- der Kopf der Türschließermorphe verdeckt den Eingang so, dass man ihn nicht erkennt, er hat andeutungsweise auch noch zusätzlich eine rindenartige Struktur.


Grüße, Phil



Post 1188 -

Selten muss die net sein, die fouragiert ja eher da rum, wo sie seltener gesehen wird...


Hältst du die Art denn immer noch? In was für einem Nest? Mich würde interessieren, in was für Anteilen die Türschließermorphen unterwegs sind? Bleiben sie eher im Nest oder fouragieren sie außerhalb des Nestes sogar in größerer Zahl als die "normalen" Arbeiter herum?


Danke! Und natürlich schöne Bilder :thumbup:


Selten muss die net sein, die fouragiert ja eher da rum, wo sie seltener gesehen wird...


Hältst du die Art denn immer noch? In was für einem Nest? Mich würde interessieren, in was für Anteilen die Türschließermorphen unterwegs sind? Bleiben sie eher im Nest oder fouragieren sie außerhalb des Nestes sogar in größerer Zahl als die "normalen" Arbeiter herum?


Danke! Und natürlich schöne Bilder :thumbup: