Hier findest du alle Posts des Threads suche-ameisenart-ohne-winterruhe.
Hallo Steffen.
Markus hat da völlig recht. Und gerade bei den Cataglyphis könnte man noch sagen, dass die uns bisher bekannten Arten in der gemässigten und meist in den subtropischen Klimazone beheimatet sind. All diese Arten haben infolge ihrer Anpassung an den alljährlichen Klima- und Temperaturänderungen in ihrer Heimat einen Jahreszyklus. Der ist bei den Arten aus den gemässigten Breiten (Cataglyphis nodus und aenescens zB. kommen bis nach Mitteleuropa vor, nodus lebt dabei aber auch in den gem. und subtrop. Breiten Asiens) sicher ausgeprägter als bei den Arten aus subtropischen, wärmeren Gebieten.
Aber alle Arten, die bisher zu uns gelangten und gehalten wurden und werden, scheinen eine Winterpause machen zu "wollen". Selbst die Kolonien, die an den südlichen Küsten des Mittelmeeres gesammelt wurden, scheinen eine mindestens mehrwöchige Brutpause einzulegen. Die sollte man ihnen wohl auch mit einer moderaten Abkühlung in der Haltung gönnen, in dieser Zeit kann sich die Königin erholen.
Einige Cataglypis-Arten gibt es wohl auch in einigen tropischen Bereichen Afrikas und Asiens, solche Arten gelangten aber bisher nicht zu uns.
LG, Frank.
Hallo Steffen.
Markus hat da völlig recht. Und gerade bei den Cataglyphis könnte man noch sagen, dass die uns bisher bekannten Arten in der gemässigten und meist in den subtropischen Klimazone beheimatet sind. All diese Arten haben infolge ihrer Anpassung an den alljährlichen Klima- und Temperaturänderungen in ihrer Heimat einen Jahreszyklus. Der ist bei den Arten aus den gemässigten Breiten (Cataglyphis nodus und aenescens zB. kommen bis nach Mitteleuropa vor, nodus lebt dabei aber auch in den gem. und subtrop. Breiten Asiens) sicher ausgeprägter als bei den Arten aus subtropischen, wärmeren Gebieten.
Aber alle Arten, die bisher zu uns gelangten und gehalten wurden und werden, scheinen eine Winterpause machen zu "wollen". Selbst die Kolonien, die an den südlichen Küsten des Mittelmeeres gesammelt wurden, scheinen eine mindestens mehrwöchige Brutpause einzulegen. Die sollte man ihnen wohl auch mit einer moderaten Abkühlung in der Haltung gönnen, in dieser Zeit kann sich die Königin erholen.
Einige Cataglypis-Arten gibt es wohl auch in einigen tropischen Bereichen Afrikas und Asiens, solche Arten gelangten aber bisher nicht zu uns.
LG, Frank.
Hi Steffen!
Ja das macht jetzt natürlich neugierig.
Ich würde mich freuen wenn Du uns an Deiner Entscheidung teilhaben lässt.
Um welche Art handelt es sich denn?
LG Stevie
Hi Steffen!
Ja das macht jetzt natürlich neugierig.
Ich würde mich freuen wenn Du uns an Deiner Entscheidung teilhaben lässt.
Um welche Art handelt es sich denn?
LG Stevie
Hallo.
Nur als Information, aber das ist die Gattung, nicht die Familie.
Die Gattung Cataglyphis gehört zur Unterfamilie Fomicinae (Schuppenameisen).
Aber generell lässt sich bei den wenigsten Gattungen sagen, dass deren Arten nur in einem bestimmten Lebensraum vorkommen. Ausnahmen natürlich Gattungen die sehr artenarm sind und/oder nur in einem "kleinen" Verbreitungsgebiet vorkommen.
Hallo.
Nur als Information, aber das ist die Gattung, nicht die Familie.
Die Gattung Cataglyphis gehört zur Unterfamilie Fomicinae (Schuppenameisen).
Aber generell lässt sich bei den wenigsten Gattungen sagen, dass deren Arten nur in einem bestimmten Lebensraum vorkommen. Ausnahmen natürlich Gattungen die sehr artenarm sind und/oder nur in einem "kleinen" Verbreitungsgebiet vorkommen.
Ich will nicht nerven, aber du hast dich wieder vertan.
Was du jetzt meinst sind Arten, nicht Gattungen.
Wie Frank geschrieben hat, kann es bei der Gattung Cataglyphis eben Arten geben, welche Winterruhe halten und welche die es nicht tun.
Das hat aber mit der Gattung erstmal nichts zu tun. (Ausnahmen ausgenommen)
Als Beispiel könnte eine Gattung etwa 200 Arten umfassen, davon, von den Arten, leben dann welche weit im Norden und müssen ein halbes Jahr bei Minustemperaturen ausharren, andere Arten leben dagegen im tropischen Regenwald und haben das ganze gleichbleibend hohe Temperaturen. Die restlichen Arten leben irgendwo dazwischen. Diese "Gattung" könnte also in all den verschiedenen Lebensräumen mit allen klimatischen Unterschieden vorkommen. Nicht selten sogar auf allen Kontinenten. Darum macht es wenig Sinn nach Gattungen für ein bestimmtes Klima zu suchen.
Ich hoffe es ist jetzt verständlicher?
Liebe Grüße
Markus
Ich will nicht nerven, aber du hast dich wieder vertan.
Was du jetzt meinst sind Arten, nicht Gattungen.
Wie Frank geschrieben hat, kann es bei der Gattung Cataglyphis eben Arten geben, welche Winterruhe halten und welche die es nicht tun.
Das hat aber mit der Gattung erstmal nichts zu tun. (Ausnahmen ausgenommen)
Als Beispiel könnte eine Gattung etwa 200 Arten umfassen, davon, von den Arten, leben dann welche weit im Norden und müssen ein halbes Jahr bei Minustemperaturen ausharren, andere Arten leben dagegen im tropischen Regenwald und haben das ganze gleichbleibend hohe Temperaturen. Die restlichen Arten leben irgendwo dazwischen. Diese "Gattung" könnte also in all den verschiedenen Lebensräumen mit allen klimatischen Unterschieden vorkommen. Nicht selten sogar auf allen Kontinenten. Darum macht es wenig Sinn nach Gattungen für ein bestimmtes Klima zu suchen.
Ich hoffe es ist jetzt verständlicher?
Liebe Grüße
Markus
Hallo,
ich bin auch der Suche nach einer Ameisenart die keine Winterruhe hält und bevorzugt in der Steppe / "Wüste" zuhause ist.
Z.B. Königin/Kolonie der Gattung Cataglyphis schwebt mir vor, muss aber nicht sein.
Danke im Voraus & Gruss
Steffen
Edit: Habe gefunden, was ich gesucht habe. Dennoch Danke an Alle.
Hallo,
ich bin auch der Suche nach einer Ameisenart die keine Winterruhe hält und bevorzugt in der Steppe / "Wüste" zuhause ist.
Z.B. Königin/Kolonie der Gattung Cataglyphis schwebt mir vor, muss aber nicht sein.
Danke im Voraus & Gruss
Steffen
Edit: Habe gefunden, was ich gesucht habe. Dennoch Danke an Alle.
Hallo
habe das mit der Gattung korrigiert, Danke für die Aufklärung.
Ich meinte Cataglyphis aus dem afrikanischem Raum, denn dessen Temperaturen sollten hoffentlich keine Winterruhe um 0°C voraussetzen. Wenn diese Gattung eine "Winterruhe" eingeht und damit inaktiver werden, ist dies für mich nicht problematisch. Allerdings möchte ich eine Gattung haben, die ich im Winter nicht künstlich kühlen muss. Sondern die ggf. bei Zimmertemperatur oder unbeheizter Speisekammertemperatur (ca. 10-15°C) Ihre Winterruhe halten.
Das Gesuch war auch nicht auf Cataglyphis beschränkt und bevor ich eine in einem Shop kaufe, schaue ich lieber ob ein anderer Halter seine verkaufen möchte.
Hallo
habe das mit der Gattung korrigiert, Danke für die Aufklärung.
Ich meinte Cataglyphis aus dem afrikanischem Raum, denn dessen Temperaturen sollten hoffentlich keine Winterruhe um 0°C voraussetzen. Wenn diese Gattung eine "Winterruhe" eingeht und damit inaktiver werden, ist dies für mich nicht problematisch. Allerdings möchte ich eine Gattung haben, die ich im Winter nicht künstlich kühlen muss. Sondern die ggf. bei Zimmertemperatur oder unbeheizter Speisekammertemperatur (ca. 10-15°C) Ihre Winterruhe halten.
Das Gesuch war auch nicht auf Cataglyphis beschränkt und bevor ich eine in einem Shop kaufe, schaue ich lieber ob ein anderer Halter seine verkaufen möchte.
Ich bin "fündig" geworden.
Danke an Alle.
Ich bin "fündig" geworden.
Danke an Alle.
Ich denke das wird ein weiterer Haltungsbericht klären, sobald sie hier sind
Ich denke das wird ein weiterer Haltungsbericht klären, sobald sie hier sind