Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-cf-rectangularis-bildervideo.
Hi Chris,
ja die Kolonie war bei mir viel Größer, man sieht ja kaum Arbeiterinnen bei Dir.
Hab Sie vor ca. 6 Monaten abgeben und da war noch eine Menge los im Terrarium.Wer weiß wie Sie in dieser Zeit gehalten wurden, bei mir im Becken war es immer Feucht und es gab immer eine Menge zu fressen.Aber vielleicht hat es auch damit zu tun das so viele Geschlechtstiere aufgezogen werden.
lg
rog
Hi Chris,
ja die Kolonie war bei mir viel Größer, man sieht ja kaum Arbeiterinnen bei Dir.
Hab Sie vor ca. 6 Monaten abgeben und da war noch eine Menge los im Terrarium.Wer weiß wie Sie in dieser Zeit gehalten wurden, bei mir im Becken war es immer Feucht und es gab immer eine Menge zu fressen.Aber vielleicht hat es auch damit zu tun das so viele Geschlechtstiere aufgezogen werden.
lg
rog
Hi Chris,
ja in dem Gemeinschaftsbecken waren durch den innenliegenden HQL 150 Watt Strahler Temperaturen von 26-32 Grad.
Die Ameisen liebten es und die Nester der rectangularis waren immer im oberem Bereich, wo es am wärmsten war.
lg
rog
Hi Chris,
ja in dem Gemeinschaftsbecken waren durch den innenliegenden HQL 150 Watt Strahler Temperaturen von 26-32 Grad.
Die Ameisen liebten es und die Nester der rectangularis waren immer im oberem Bereich, wo es am wärmsten war.
lg
rog
Hi Christopher,
es sind sehr schöne Bilder und auch das Video gefällt mir richtig gut.
Kannst Du mal Bilder von der kompletten Anlage einstellen?
LG
Holger
Hi Christopher,
es sind sehr schöne Bilder und auch das Video gefällt mir richtig gut.
Kannst Du mal Bilder von der kompletten Anlage einstellen?
LG
Holger
Moin Moin zusammen..
Hier möchte ich euch einen kleinen Einblick in das Leben meine Kolonie Camponotus cf. rectangularis zeigen.
Zurzeit ist die Kolonie in Schwarmstimmung. Jeden Abend krabbeln Hunderte "Princessinin" auf den Ästen und Wänden hin und her und versuchen abzuheben. Die meisten Flugversuche scheitern nach 3-7cm, jedoch schaffen es einge "Draufgängerin" Quer durch das Becken zufliegen.
Die grösse der Kolonie kann ich euch nicht sagen, sie wurde auf 3000-4000 geschätzt. (Ich habe sie erst vor einigen Tagen erworben)
Soo genug geschrieben, hier die ersten Bilder:
Hoffe die Bilder gefallen...
MFG Christopher
Moin Moin zusammen..
Hier möchte ich euch einen kleinen Einblick in das Leben meine Kolonie Camponotus cf. rectangularis zeigen.
Zurzeit ist die Kolonie in Schwarmstimmung. Jeden Abend krabbeln Hunderte "Princessinin" auf den Ästen und Wänden hin und her und versuchen abzuheben. Die meisten Flugversuche scheitern nach 3-7cm, jedoch schaffen es einge "Draufgängerin" Quer durch das Becken zufliegen.
Die grösse der Kolonie kann ich euch nicht sagen, sie wurde auf 3000-4000 geschätzt. (Ich habe sie erst vor einigen Tagen erworben)
Soo genug geschrieben, hier die ersten Bilder:
Hoffe die Bilder gefallen...
MFG Christopher
Hier noch ein Video zu den Bildern... war mir dann heute Nacht nach dem Hochladen doch noch zuspät es reinzusetzten (wollte euch ja nicht wecken)
MfG Christopher
Hier noch ein Video zu den Bildern... war mir dann heute Nacht nach dem Hochladen doch noch zuspät es reinzusetzten (wollte euch ja nicht wecken)
MfG Christopher
Häy,..
Danke Holgi.
Hier das Komplette Becken (120x40x50cm). Zurzeit Füttere ich noch im selben Becken, möchte aber ein kleine Fütterbecken anschliessen. Da (wie man ja sieht) das Becken recht voll mit Holz/Ästen ist - Alle Äste werden als Nest genutzt - und man schlecht an die Überreste/Müll der Kolonie kommt. Ich denke das Futternbecken macht die zuführung der Nahrung etwas leichter.
Es kommen die Tage noch Springschwänze und eine Packung Asseln, als Hygienepolizei, mit in die Anlage.
Die beiden "Glückskastanien" (pachira aquatica) stehen in Plastikschalen, so das nicht der gesammte Boden feuchtgehalten werden muss. Aber alle paar Tage besprüh ich die Anlage, immer nach Gefühl.
So hier:
Lustigerweise hat Roger seine Kolonie am Holz erkannt. Es handlet sich also um die Kolonie die mit seinen Pachycondyla apicalis zusammen gelebt hat. Ich versuche gerade zurück zuverfolgen durch welche Hände die Camponotus schon gegangen ist.
Leider hat Sie mittlerweile abgebaut, beim Roger war sie wohl grösser...
MfG Christopher
Häy,..
Danke Holgi.
Hier das Komplette Becken (120x40x50cm). Zurzeit Füttere ich noch im selben Becken, möchte aber ein kleine Fütterbecken anschliessen. Da (wie man ja sieht) das Becken recht voll mit Holz/Ästen ist - Alle Äste werden als Nest genutzt - und man schlecht an die Überreste/Müll der Kolonie kommt. Ich denke das Futternbecken macht die zuführung der Nahrung etwas leichter.
Es kommen die Tage noch Springschwänze und eine Packung Asseln, als Hygienepolizei, mit in die Anlage.
Die beiden "Glückskastanien" (pachira aquatica) stehen in Plastikschalen, so das nicht der gesammte Boden feuchtgehalten werden muss. Aber alle paar Tage besprüh ich die Anlage, immer nach Gefühl.
So hier:
Lustigerweise hat Roger seine Kolonie am Holz erkannt. Es handlet sich also um die Kolonie die mit seinen Pachycondyla apicalis zusammen gelebt hat. Ich versuche gerade zurück zuverfolgen durch welche Hände die Camponotus schon gegangen ist.
Leider hat Sie mittlerweile abgebaut, beim Roger war sie wohl grösser...
MfG Christopher
Häy Roger...
Ja werde deinen Rat befolgen, und das Becken schön feucht halten... wenn ich mich richtig enstsinne hast du eine Temperatur von etwa 30° C in deinem Gesellschaftsbecken gehabt, richtig?
LG Christopher
Häy Roger...
Ja werde deinen Rat befolgen, und das Becken schön feucht halten... wenn ich mich richtig enstsinne hast du eine Temperatur von etwa 30° C in deinem Gesellschaftsbecken gehabt, richtig?
LG Christopher
Tachen...
Habe hier noch eine 2te Bilderserie:
So sitzen die Damen gerne eine weile auf einer erhöhten Stelle, und bewegen sich nicht
Hier noch eine "Prinzessin" die gerade versuch ihre Flügel abzuwerfen (Und Nein, es hat keine Begattung stattgefunden)
Schöne Grüsse
Christopher
Tachen...
Habe hier noch eine 2te Bilderserie:
So sitzen die Damen gerne eine weile auf einer erhöhten Stelle, und bewegen sich nicht
Hier noch eine "Prinzessin" die gerade versuch ihre Flügel abzuwerfen (Und Nein, es hat keine Begattung stattgefunden)
Schöne Grüsse
Christopher
Hallo Christopher,
einen wunderbar vielgestaltigen Lebensraum haben deine Tiere , ergibt schöne Motive zum Bildermachen!
LG
Volker
Hallo Christopher,
einen wunderbar vielgestaltigen Lebensraum haben deine Tiere , ergibt schöne Motive zum Bildermachen!
LG
Volker