Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-habereri-meranoplus-sp-diacamma-sp.


Post 21527 -

Hallo,


Männchen sind im Allgemeinen recht kurzlebig, sie sterben ja normalerweise auch in der Natur recht schnell nachdem sie ein Weibchen begattet haben, und auch wenn sie keines finden, ist ihre Lebensdauer in den meisten Fällen nicht großartig verlängert. Es kommt auch selten mal vor, dass sie von Arbeiterinnen getötet werden, wenn sie zu nervig sind.


Was mich wundert, das Männchen auf dem Bild scheint keine Flügel zu haben?!


Grüße, Phil


Hallo,


Männchen sind im Allgemeinen recht kurzlebig, sie sterben ja normalerweise auch in der Natur recht schnell nachdem sie ein Weibchen begattet haben, und auch wenn sie keines finden, ist ihre Lebensdauer in den meisten Fällen nicht großartig verlängert. Es kommt auch selten mal vor, dass sie von Arbeiterinnen getötet werden, wenn sie zu nervig sind.


Was mich wundert, das Männchen auf dem Bild scheint keine Flügel zu haben?!


Grüße, Phil



Post 21529 -

Hallo,


kannst Du ein Bild vom Thorax machen? Vielleicht erkennt man darauf, ob den Männchen die Flügel nur abgebrochen sind oder ob sie tatsächlich von Natur aus keine haben... Letzteres ist für Ameisen sehr ungewöhnlich, und von Diacamma habe ich das noch nie gehört. Vielleicht sind die Männchen schon verkrüppelt geschlüpft und dann gestorben, was erklären würde, warum keine lebendigen im Becken unterwegs sind.
Kannst Du ein Blick ins Nest erhaschen und auf dortige evtl. noch lebende Männchen?


Grüße, Phil


Hallo,


kannst Du ein Bild vom Thorax machen? Vielleicht erkennt man darauf, ob den Männchen die Flügel nur abgebrochen sind oder ob sie tatsächlich von Natur aus keine haben... Letzteres ist für Ameisen sehr ungewöhnlich, und von Diacamma habe ich das noch nie gehört. Vielleicht sind die Männchen schon verkrüppelt geschlüpft und dann gestorben, was erklären würde, warum keine lebendigen im Becken unterwegs sind.
Kannst Du ein Blick ins Nest erhaschen und auf dortige evtl. noch lebende Männchen?


Grüße, Phil



Post 21538 -

Ja, man erkennt deutlich die Flügelansätze, das Tier hatte also ursprünglich welche. Warum die toten Tiere jetzt keine mehr haben, kann ich mir aber auch nicht so ganz erklären, vllt. sind sie einfach abgebrochen nach dem Tod.


Grüße, Phil


Ja, man erkennt deutlich die Flügelansätze, das Tier hatte also ursprünglich welche. Warum die toten Tiere jetzt keine mehr haben, kann ich mir aber auch nicht so ganz erklären, vllt. sind sie einfach abgebrochen nach dem Tod.


Grüße, Phil



Post 20889 -

Hallo Flo!


Schön das Du Dich letztendlich doch nicht von der Ameisenhaltung losreißen konntest :thumbup:


Das sind ja alles sehr interessante Arten, jede von ihnen bringt gewisse Eigenschaften mit, die sie für viele Halter begehrenswert macht.
Es sind sogar Arten die sich wohl so in der Auswahl sogar vergesellschaften ließen.


Hälst Du sie einzeln oder ist eine Vergesellschaftung in einem gut durchdachten Gemeinschaftsbecken geplant?


Oder leben sie bereits in einem solchen?


Ein paar Infos wären toll, wie Koloniegröße der einzelnen Arten und Haltungsbedingungen.


Die Meranoplus sind ja eher unkompliziert, selbst in einem Gemeinschaftsbecken. Ihre chemische Abwehr und ihr ruhiges Gemüht prädestinieren sie förmlich für eine Vergesellschaftung. Die Diacamma machen da schon eher Probleme sie gehen ja aktiv auf Jagd evtl. sogar vereint im Doppelpack im Form eines Tandemlaufes. Die Camponotus hingegen sind flink, verbringen aber wohl auch viel Zeit im geschützten Nest, scheinen wenig aggressiv und am Proteinnapf sind sie auch nicht all zu häufig anzutreffen, was Futterneid vermeidet.


LG Stevie


Hallo Flo!


Schön das Du Dich letztendlich doch nicht von der Ameisenhaltung losreißen konntest :thumbup:


Das sind ja alles sehr interessante Arten, jede von ihnen bringt gewisse Eigenschaften mit, die sie für viele Halter begehrenswert macht.
Es sind sogar Arten die sich wohl so in der Auswahl sogar vergesellschaften ließen.


Hälst Du sie einzeln oder ist eine Vergesellschaftung in einem gut durchdachten Gemeinschaftsbecken geplant?


Oder leben sie bereits in einem solchen?


Ein paar Infos wären toll, wie Koloniegröße der einzelnen Arten und Haltungsbedingungen.


Die Meranoplus sind ja eher unkompliziert, selbst in einem Gemeinschaftsbecken. Ihre chemische Abwehr und ihr ruhiges Gemüht prädestinieren sie förmlich für eine Vergesellschaftung. Die Diacamma machen da schon eher Probleme sie gehen ja aktiv auf Jagd evtl. sogar vereint im Doppelpack im Form eines Tandemlaufes. Die Camponotus hingegen sind flink, verbringen aber wohl auch viel Zeit im geschützten Nest, scheinen wenig aggressiv und am Proteinnapf sind sie auch nicht all zu häufig anzutreffen, was Futterneid vermeidet.


LG Stevie



Post 20888 -

Servus zusammen,
nach mehr als drei Jahren habe ich mich dazu entschlossen wieder in die Ameisenhaltung ein zu steigen.
Daher wollte ich euch schon mal ein paar Bilder zeigen.


MfG






Servus zusammen,
nach mehr als drei Jahren habe ich mich dazu entschlossen wieder in die Ameisenhaltung ein zu steigen.
Daher wollte ich euch schon mal ein paar Bilder zeigen.


MfG







Post 20890 -

Guten Abend,
na dann will ich noch ein paar Infos nach reichen. Hab nicht damit gerechnet das die gefordert werden.
Mach ich aber gerne.


Also die Meranoplus sp. haben geschätzt 20-50 Tiere.
Die Camponotus habereri sind noch sehr klein, das was auf dem Foto zu sehen ist, ist nahe zu schon alles. 7 Arbeiter und Brut.
Bei den Diacamma hab ich auch nur eine Schätzung. Das sind irgendwo zwischen 70 und 120 Ameisen.


Die Diacamma hab ich derzeitig in Einzelhaltung, 40x40x60 ist das Becken groß
DIe andern beiden kommen in ein Gemeinschaftsbecken mit der Größe 100x60x100. Aber zur Zeit leben sie noch gut behütet in kleineren, in ihren Reagenzgläsern.
In das große Becken sollen aber noch Polyrhachis sp. und wahrscheinlich noch eine kleinbleibende Pheidole. Da muss ich aber erst noch schauen, was ich bekommen kann.
Wird für mich noch ein recht großes Projekt werden :-)


Falls noch mehr Infos gewünscht sind, einfach sagen.


MfG


Guten Abend,
na dann will ich noch ein paar Infos nach reichen. Hab nicht damit gerechnet das die gefordert werden.
Mach ich aber gerne.


Also die Meranoplus sp. haben geschätzt 20-50 Tiere.
Die Camponotus habereri sind noch sehr klein, das was auf dem Foto zu sehen ist, ist nahe zu schon alles. 7 Arbeiter und Brut.
Bei den Diacamma hab ich auch nur eine Schätzung. Das sind irgendwo zwischen 70 und 120 Ameisen.


Die Diacamma hab ich derzeitig in Einzelhaltung, 40x40x60 ist das Becken groß
DIe andern beiden kommen in ein Gemeinschaftsbecken mit der Größe 100x60x100. Aber zur Zeit leben sie noch gut behütet in kleineren, in ihren Reagenzgläsern.
In das große Becken sollen aber noch Polyrhachis sp. und wahrscheinlich noch eine kleinbleibende Pheidole. Da muss ich aber erst noch schauen, was ich bekommen kann.
Wird für mich noch ein recht großes Projekt werden :-)


Falls noch mehr Infos gewünscht sind, einfach sagen.


MfG



Post 21515 -

Guten Morgen,
da ich nicht genau weis wohin mit diesem Foto, pack ich es hier mit bei.


Ist etwas das ich heute im Diacamma Becken gefunden habe. Bisher 3 Stück


Nun meine Frage an euch "ist das ein Männchen?" Weil sieht mir irgendwie etwas anders aus
als die normale Arbeiterin :-D


MfG



Guten Morgen,
da ich nicht genau weis wohin mit diesem Foto, pack ich es hier mit bei.


Ist etwas das ich heute im Diacamma Becken gefunden habe. Bisher 3 Stück


Nun meine Frage an euch "ist das ein Männchen?" Weil sieht mir irgendwie etwas anders aus
als die normale Arbeiterin :-D


MfG




Post 21519 -

Hoi,
Ist das denn normal das die tot sind, oder im sterben liegen?
Oder werden die getötet, weil die nicht gebraucht werden.


LG


P.S sorry Doppelpost wegen Browserlag


Hoi,
Ist das denn normal das die tot sind, oder im sterben liegen?
Oder werden die getötet, weil die nicht gebraucht werden.


LG


P.S sorry Doppelpost wegen Browserlag



Post 21528 -

Servus,
Meine Frau und ich haben heute drei Männchen gefunden, alle waren ohne Flügel.
Das hatte mich auch schon gewundert. Damals bei den Meranoplus hatten die immer Flügel.


LG
Flo


Servus,
Meine Frau und ich haben heute drei Männchen gefunden, alle waren ohne Flügel.
Das hatte mich auch schon gewundert. Damals bei den Meranoplus hatten die immer Flügel.


LG
Flo



Post 21532 -

Hoi,
hab mein Bestes versucht, ist aber nicht berauschen, die Cam gibt leider nicht viel mehr her.


Hoffe das hilft vielleicht etwas.



Hoi,
hab mein Bestes versucht, ist aber nicht berauschen, die Cam gibt leider nicht viel mehr her.


Hoffe das hilft vielleicht etwas.




Post 21543 -

Moin,
ja sowas in der Art dachten meine Frau und ich auch schon.
Vielleicht sollte ich noch einen Haltungsbericht eröffnen.
Denke das würde sich ganz gut machen.


LG


Moin,
ja sowas in der Art dachten meine Frau und ich auch schon.
Vielleicht sollte ich noch einen Haltungsbericht eröffnen.
Denke das würde sich ganz gut machen.


LG



Post 21516 -

Hi Flo,


du hast mit deiner Vermutung recht, es ist ein Männchen.


Grüße


Hi Flo,


du hast mit deiner Vermutung recht, es ist ein Männchen.


Grüße



Post 21542 -

Hallo Florian, Hallo Phil,


hab bei Diacamma rugosum die Erfahrung gemacht, dass die Männchen nach relativ kurzer Zeit von den Arbeiterinnen schon entsorgt wurden. Teilweise noch lebend, im Honignapf versenkt. Es ging für die Männchen also ziemlich ruppig zu. Vielleicht ist das bei deiner Diacamma spec. ähnlich und die Männchen wurden bereits für den Abfallhaufen vorbereitet bzw. beim Transport sind die Flügel abgebrochen.


LG
Marcel


Hallo Florian, Hallo Phil,


hab bei Diacamma rugosum die Erfahrung gemacht, dass die Männchen nach relativ kurzer Zeit von den Arbeiterinnen schon entsorgt wurden. Teilweise noch lebend, im Honignapf versenkt. Es ging für die Männchen also ziemlich ruppig zu. Vielleicht ist das bei deiner Diacamma spec. ähnlich und die Männchen wurden bereits für den Abfallhaufen vorbereitet bzw. beim Transport sind die Flügel abgebrochen.


LG
Marcel



Post 21544 -

Ein Haltungsbericht ist immer eine gute Idee. :)


LG
Marcel


Ein Haltungsbericht ist immer eine gute Idee. :)


LG
Marcel