Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads alternative-zu-regenwasser.


Post 20922 -

Ist hier gut aufgehoben, der Thread, Flo...:)
Stimmt, destilliertes Wasser ist eine gute Alternative. Viele Moose zB. wachsen nur mit solchen sauberen, neutralen oder leicht sauren Wasser wie zB. Regenwasser. Kommt nun also auf die Härte des Flusswassers an, Flo. Ich würde für Tropenterrarien aber immer neutrales, also destilliertes Wasser nehmen, wenn kein Regenwasser verfügbar ist, was für mich noch besser ist. Hartes, zB. kalkhaltiges Wasser verdunstet im Becken, die Härtebildner bleiben dabei im Boden und auf den Pflanzen zurück und schädigen u.U. die Flora, die ja meist auf leichtsauren Böden und Verhältnisse spezialisiert ist, wenn es regenwaldartige Vegetation ist.


LG, Frank.


Ist hier gut aufgehoben, der Thread, Flo...:)
Stimmt, destilliertes Wasser ist eine gute Alternative. Viele Moose zB. wachsen nur mit solchen sauberen, neutralen oder leicht sauren Wasser wie zB. Regenwasser. Kommt nun also auf die Härte des Flusswassers an, Flo. Ich würde für Tropenterrarien aber immer neutrales, also destilliertes Wasser nehmen, wenn kein Regenwasser verfügbar ist, was für mich noch besser ist. Hartes, zB. kalkhaltiges Wasser verdunstet im Becken, die Härtebildner bleiben dabei im Boden und auf den Pflanzen zurück und schädigen u.U. die Flora, die ja meist auf leichtsauren Böden und Verhältnisse spezialisiert ist, wenn es regenwaldartige Vegetation ist.


LG, Frank.



Post 20925 -

Ich würde gerade bei Orchideen nur solches Wasser verwenden, Flo. Also dest. oder Regenwasser. Dazu leicht saures Bodensubstrat, Orchideenerde, mit Pinienrinde versetzt usw.. Kein Leitungswasser. Aber sagste ja selber...:)


LG, Frank.


Ich würde gerade bei Orchideen nur solches Wasser verwenden, Flo. Also dest. oder Regenwasser. Dazu leicht saures Bodensubstrat, Orchideenerde, mit Pinienrinde versetzt usw.. Kein Leitungswasser. Aber sagste ja selber...:)


LG, Frank.



Post 20917 -

Servus,
da ich nicht genau weis wohin mit dem Thema, schreib ich es hier.


Und zwar habe ich folgendes Problem. Dank nicht vorhanden sein von einer Regentonne und Dachwasseranschluss, hab ich echt kaum Zugang zu Regenwasser.
Was ich aber habe, einen Fluss der nur gute 8m weit entfernt ist.


Daher meine Frage, wäre das eine Alternative?


Oder gibt es überhaupt eine Alternative?


MfG


Servus,
da ich nicht genau weis wohin mit dem Thema, schreib ich es hier.


Und zwar habe ich folgendes Problem. Dank nicht vorhanden sein von einer Regentonne und Dachwasseranschluss, hab ich echt kaum Zugang zu Regenwasser.
Was ich aber habe, einen Fluss der nur gute 8m weit entfernt ist.


Daher meine Frage, wäre das eine Alternative?


Oder gibt es überhaupt eine Alternative?


MfG



Post 20924 -

Guten Abend,
jau es geht mir um das Bewässern von Pflanzen bzw, besprühen.
Habe bei mir ein paar Orchideen im Terrarium und da legt sich auch der ganze Kalk auf den Wurzeln ab.


Dies wollte ich vermeiden. Selbige beim Gießen, da wird es meist um die Pflanzen drum herum auch ziemlich weiß auf Dauer.


Danke für den Tipp mit destilliertem Wasser, muss ich mal schauen was das hier so kostet, oder online ordern.


MfG


Guten Abend,
jau es geht mir um das Bewässern von Pflanzen bzw, besprühen.
Habe bei mir ein paar Orchideen im Terrarium und da legt sich auch der ganze Kalk auf den Wurzeln ab.


Dies wollte ich vermeiden. Selbige beim Gießen, da wird es meist um die Pflanzen drum herum auch ziemlich weiß auf Dauer.


Danke für den Tipp mit destilliertem Wasser, muss ich mal schauen was das hier so kostet, oder online ordern.


MfG



Post 20976 -

Hallo,
diese Anlage fällt erst mal flach, weil ich nicht weis wo ich die anbringen darf, oder besser überhaupt. Weil Mietshaus :-)
Habe mir erstmal 10ltr destilliertes Wasser gekauft.
Was sich aber echt schnell auf braucht, vorallem dann wenn das große Becken in Betrieb geht.


MfG


Hallo,
diese Anlage fällt erst mal flach, weil ich nicht weis wo ich die anbringen darf, oder besser überhaupt. Weil Mietshaus :-)
Habe mir erstmal 10ltr destilliertes Wasser gekauft.
Was sich aber echt schnell auf braucht, vorallem dann wenn das große Becken in Betrieb geht.


MfG



Post 20920 -

Hi Florian,


für was möchtest Du das Regenwasser nutzen?


Für Sprühwasser geht auch destilliertes Wasser.


LG
Holger


Hi Florian,


für was möchtest Du das Regenwasser nutzen?


Für Sprühwasser geht auch destilliertes Wasser.


LG
Holger



Post 20985 -

Hallo Flo,


ich habe auch so eine kleine Osmoseanlage, und klemme diese immer nur wenn nötig an den normalen Duschschlauch, hab mir damals einen Adapter zugelegt.
Geht super einfach, nur kurz die Brause entfernen.


Sonst lager ich die Anlage auch in einer Schublade, so klein wie die ist geht das ja ohne Probleme.


Grüße


Hallo Flo,


ich habe auch so eine kleine Osmoseanlage, und klemme diese immer nur wenn nötig an den normalen Duschschlauch, hab mir damals einen Adapter zugelegt.
Geht super einfach, nur kurz die Brause entfernen.


Sonst lager ich die Anlage auch in einer Schublade, so klein wie die ist geht das ja ohne Probleme.


Grüße



Post 20927 -

Hallo Flo,


bisher habe ich auch destilliertes Wasser verwendet für die Beregnungsanlage und fürs sprühen. Dies gibts am günstigsten in Baumärkten und manchen Drogerien für 1,79-1,99Euro pro 5Liter Flasche/Kanister.


Da bei mir jetzt noch eine Aquarium dazukommt und ich auch zu faul bin, die Kanister immer zu schleppen, hab ich mir als Alternative eine Umkehrosmoseanlage zugelegt. Die gibts ab ca. 60Euro. Dabei wird die Osmoseanlage an die Kaltwasserleitung angeschlossen, wie eine Spülmaschine oder Waschmaschine auch. Und du bekommst dadurch sehr weiches Wasser, ähnlich destilliertem Wasser. Hier ein Beispiel für eine Osmoseanlage. Lohnt sich, wenn man mehr Wasser braucht als man vom Baumarkt aus schleppen möchte. :
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/UOA.jpg
Quelle: http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Aquarium.html


LG
Marcel


Hallo Flo,


bisher habe ich auch destilliertes Wasser verwendet für die Beregnungsanlage und fürs sprühen. Dies gibts am günstigsten in Baumärkten und manchen Drogerien für 1,79-1,99Euro pro 5Liter Flasche/Kanister.


Da bei mir jetzt noch eine Aquarium dazukommt und ich auch zu faul bin, die Kanister immer zu schleppen, hab ich mir als Alternative eine Umkehrosmoseanlage zugelegt. Die gibts ab ca. 60Euro. Dabei wird die Osmoseanlage an die Kaltwasserleitung angeschlossen, wie eine Spülmaschine oder Waschmaschine auch. Und du bekommst dadurch sehr weiches Wasser, ähnlich destilliertem Wasser. Hier ein Beispiel für eine Osmoseanlage. Lohnt sich, wenn man mehr Wasser braucht als man vom Baumarkt aus schleppen möchte. :
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/UOA.jpg
Quelle: http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Aquarium.html


LG
Marcel



Post 20975 -

Ich würde auch zu einer kleinen Osmoseanlage (oder gekauftem dest.Wasser) eher raten als zu Regen-oder Flußwasser , das ,je nach Standort natürlich, ziemlich belastet sein kann. Es sei denn du hast die Möglichkeit pH Wert und Härtegrad , Nitrat, Nitrit und Phosphatgehalt zu messen.
LG
Volker


Ich würde auch zu einer kleinen Osmoseanlage (oder gekauftem dest.Wasser) eher raten als zu Regen-oder Flußwasser , das ,je nach Standort natürlich, ziemlich belastet sein kann. Es sei denn du hast die Möglichkeit pH Wert und Härtegrad , Nitrat, Nitrit und Phosphatgehalt zu messen.
LG
Volker



Post 20982 -

Wenn ich mich richtig erinnere erhält man destiliertes Wasser auch als Nebenprodukt eines Wäschetrockners? Kann man dieses auch verwenden?


Wenn ich mich richtig erinnere erhält man destiliertes Wasser auch als Nebenprodukt eines Wäschetrockners? Kann man dieses auch verwenden?



Post 20921 -

Wozu brauchst du Regenwasser? Als Trinckwasser für die Ameisen? Ich nehem dafür stilles Mineral Wasser. Und zum befeuchten des Nestes bzw. der Arena das Leitungswasser.


Wozu brauchst du Regenwasser? Als Trinckwasser für die Ameisen? Ich nehem dafür stilles Mineral Wasser. Und zum befeuchten des Nestes bzw. der Arena das Leitungswasser.



Post 22383 -

Hi,


auch eine Möglichkeit, an sehr weiches Wasser zu kommen, ist ein Vollentsalzer.
Hierbei wird das Wasser durch zwei harzgefüllte Säulen geleitet, die alle gelösten Salze aufnehmen.
Ich benutze so ein Gerät zur Wasserherstellung für meine Zwerggarnelen.


Vorteile gegenüber der Umkehrosmose:
- Es wird kein Abwasser produziert.
- Der Ph kann von durch versch. Harze von leicht sauer (5,5) bis über 6 eingestellt werden.


Gruß,
Tarsus


Hi,


auch eine Möglichkeit, an sehr weiches Wasser zu kommen, ist ein Vollentsalzer.
Hierbei wird das Wasser durch zwei harzgefüllte Säulen geleitet, die alle gelösten Salze aufnehmen.
Ich benutze so ein Gerät zur Wasserherstellung für meine Zwerggarnelen.


Vorteile gegenüber der Umkehrosmose:
- Es wird kein Abwasser produziert.
- Der Ph kann von durch versch. Harze von leicht sauer (5,5) bis über 6 eingestellt werden.


Gruß,
Tarsus