Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-cf-oasium-diskussion.
Hallo Steffen!
Schöner Bericht!
Zum Thema selbst Graben wollte ich mal etwas anstoßen. Ich selbst habe das schon öfters probiert mit dem selbst graben lassen. Anfangs ist das sicher sehr Interessant, aber es fehlt mir dann doch etwas die Einsicht ins Nest. Ich habe selbst eine "Ameisenfarm" aber das ist bei schon vielen versuchten immer ein großer Misst gewesen. Ich habe darin schon Camponotus, Messor und Aphaenogaster Arten gehalten. Jedes mal mit einem bescheidenen Ergebnis.
Ich bin nun dazu Übergegangen zu versuchen einfach natürliche Nesteingänge zu gestalten. So ganz habe ich den Dreh auch noch nicht raus aber Ideen um sie bei der nächsten Möglichkeit (mangelt gerade an geeigneten Ameisenkolonien) auszuprobieren habe ich schon.
Weiterhin gutes gelingen, Steffen!
Gruß
Mathias
Hallo Steffen!
Schöner Bericht!
Zum Thema selbst Graben wollte ich mal etwas anstoßen. Ich selbst habe das schon öfters probiert mit dem selbst graben lassen. Anfangs ist das sicher sehr Interessant, aber es fehlt mir dann doch etwas die Einsicht ins Nest. Ich habe selbst eine "Ameisenfarm" aber das ist bei schon vielen versuchten immer ein großer Misst gewesen. Ich habe darin schon Camponotus, Messor und Aphaenogaster Arten gehalten. Jedes mal mit einem bescheidenen Ergebnis.
Ich bin nun dazu Übergegangen zu versuchen einfach natürliche Nesteingänge zu gestalten. So ganz habe ich den Dreh auch noch nicht raus aber Ideen um sie bei der nächsten Möglichkeit (mangelt gerade an geeigneten Ameisenkolonien) auszuprobieren habe ich schon.
Weiterhin gutes gelingen, Steffen!
Gruß
Mathias
Hallo Steffen,
da hast Dir schöne Cataglyphis ausgesucht,hab Sie selber auch ein paar Monate gehalten.Es war immer was los im Becken,bei einer bestimmten Größe der Kolonie.Wenn es glatt läuft bei Dir ,dann stell dich schon mal auf ein neues größeres Becken ein.
lg
rog
Hallo Steffen,
da hast Dir schöne Cataglyphis ausgesucht,hab Sie selber auch ein paar Monate gehalten.Es war immer was los im Becken,bei einer bestimmten Größe der Kolonie.Wenn es glatt läuft bei Dir ,dann stell dich schon mal auf ein neues größeres Becken ein.
lg
rog
Hi Steffen,
wünsch Dir viel Freude mit den flinken Gesellen.
Ich selber habe die viaticus und es macht richtig Spass ihnen beim rumflitzen zu zuschauen.
LG
Holger
Hi Steffen,
wünsch Dir viel Freude mit den flinken Gesellen.
Ich selber habe die viaticus und es macht richtig Spass ihnen beim rumflitzen zu zuschauen.
LG
Holger
Hallo Steffen,
als Halter dieser Art kann ich dir nur gratulieren zu der Art. Sind schöne, große und aktive Tiere.
Dein Becken finde ich auch schön gestaltet. Über die Wärmequelle wirst du zumindest die Brutkammern gut an die Scheiben verlagern können. Sicher interessant sie auch graben zu sehen.
Wünsche dir viel Freude bei der Haltung und immer schön berichten.
LG
Marcel
Hallo Steffen,
als Halter dieser Art kann ich dir nur gratulieren zu der Art. Sind schöne, große und aktive Tiere.
Dein Becken finde ich auch schön gestaltet. Über die Wärmequelle wirst du zumindest die Brutkammern gut an die Scheiben verlagern können. Sicher interessant sie auch graben zu sehen.
Wünsche dir viel Freude bei der Haltung und immer schön berichten.
LG
Marcel
Hallo,
vom Verhalten sehr interessant und auch optisch eine Augenweide ! Ich erfreue mich an meinem gemischten Volk jeden Tag aufs Neue. Was mich interessieren würde :
Läßt du sie ihr künftiges Nest "wild" im Boden anlegen?
Hast du das Heizkabel einfach so im Boden vergraben?
Luftfeuchtigkeit?
Bei meinen geht die Entwicklung in Schüben vor sich, momentan tut sich in Punkto Brutaufzucht wenig.
LG
Volker
Hallo,
vom Verhalten sehr interessant und auch optisch eine Augenweide ! Ich erfreue mich an meinem gemischten Volk jeden Tag aufs Neue. Was mich interessieren würde :
Läßt du sie ihr künftiges Nest "wild" im Boden anlegen?
Hast du das Heizkabel einfach so im Boden vergraben?
Luftfeuchtigkeit?
Bei meinen geht die Entwicklung in Schüben vor sich, momentan tut sich in Punkto Brutaufzucht wenig.
LG
Volker
Ich finde es faszinierend , wenn die Tiere die Möglichkeit haben selbst ein Nest anlegen zu können. Da laufen so viele Aktionen ab die die Antwort auf Schlüsselreize sind - da kommt ein künstliches Nest schwer ins Hintertreffen (auch wenn's funktioniert-scheinbar). Ich überlege meinen im nächsten Jahr ein größeres Becken anzubieten wo sie diese Möglichkeit hätten. Danke für deinen Bericht.
LG
Volker
Ich finde es faszinierend , wenn die Tiere die Möglichkeit haben selbst ein Nest anlegen zu können. Da laufen so viele Aktionen ab die die Antwort auf Schlüsselreize sind - da kommt ein künstliches Nest schwer ins Hintertreffen (auch wenn's funktioniert-scheinbar). Ich überlege meinen im nächsten Jahr ein größeres Becken anzubieten wo sie diese Möglichkeit hätten. Danke für deinen Bericht.
LG
Volker
Hier gehts zum Haltungsbericht
Ich bedanke mich im Voraus für jeden Kommentar, Tipp und jede Kritik
Gruss Steffen
Hier gehts zum Haltungsbericht
Ich bedanke mich im Voraus für jeden Kommentar, Tipp und jede Kritik
Gruss Steffen
Läßt du sie ihr künftiges Nest "wild" im Boden anlegen?
Hast du das Heizkabel einfach so im Boden vergraben?
Luftfeuchtigkeit?
Ja ich wollte Sie vorerst das Nest selber graben lassen, ich habe damit persönlich die besseren Erfahrungen gemacht. Mit den Y-Tongnester bisher kein Glück gehabt. So können Sie sich das optimale Nest bauen und gut wachsen.
Das Heizkabel habe ich außen an der Scheibe verlegt. Nach meinen Beobachten und "Tests" bei meinen Pheidole pallidula scheint es auch außerhalb der Glasscheibe Wirkung zu zeigen. Ich kann die Pheidole pallidula damit auf eine Hälfte der Farm koordinieren, in dem ich entweder das linke oder rechte Heizkabel ausschalte.
Luftfeuchtigkeit ist zur Zeit zwischen 45-50%.
Läßt du sie ihr künftiges Nest "wild" im Boden anlegen?
Hast du das Heizkabel einfach so im Boden vergraben?
Luftfeuchtigkeit?
Ja ich wollte Sie vorerst das Nest selber graben lassen, ich habe damit persönlich die besseren Erfahrungen gemacht. Mit den Y-Tongnester bisher kein Glück gehabt. So können Sie sich das optimale Nest bauen und gut wachsen.
Das Heizkabel habe ich außen an der Scheibe verlegt. Nach meinen Beobachten und "Tests" bei meinen Pheidole pallidula scheint es auch außerhalb der Glasscheibe Wirkung zu zeigen. Ich kann die Pheidole pallidula damit auf eine Hälfte der Farm koordinieren, in dem ich entweder das linke oder rechte Heizkabel ausschalte.
Luftfeuchtigkeit ist zur Zeit zwischen 45-50%.
Ich hätte sicherlich auch gerne mehr Einsicht, aber da die Kolonie noch relativ klein war, gehts mir primär auch darum, dass die Ameisen sich wohlfühlen und die optimalen Haltungsbedingungen erfahren. Ich möchte Ihnen dann die Chance und Möglichkeit geben sich die optimalen Bedingungen in Ihrer eingeschränkten Umgebung selbst zu suchen. Bei meinen Pheidolen muss ich sagen habe ich in die Ameisenfarm schon ganz gute Einsicht. Wenn diese Farm etwas schmaler wäre und ich von Anfang an diese von allen Seiten verdunkelt hätte, wäre diese Einsicht sicherlich noch besser. Natürlich wird dies nicht mit einem Ytong/Gipsnest vergleichbar sein.
Ich habe auch mit Gips experimentiert, weil Gips sich besser formen läßt als Ytong und weniger Dreck macht. Bisher fehlt mir dort aber das Händchen oder die Übung dort zu Ergebnissen zu kommen, die mir zusagen
Ich würde gernen noch einen anderen Aspekt mal einwerfen, wobei ich nicht weiß ob es dieser wirklich haltbar ist. Aber ich sehe auf der anderen Seite auch dieses Graben für die Ameisen als eine Art Beschäftigungstherapie. Ich mein so ein Ytong-Nest ist halt fest und sogut wie unverwüßtlich. So ein Naturnest, wird beim künstlichen Regen schon mal "beschädigt" und es muss "ausgebessert" werden, also müssen Sie ihre Aufgaben erledigen. Könnte man dass auch als positiven Aspekt eines Natur-Nestes sehen? Ich habe nämlich das Gefühl, wenn die Ameisen was zu tun haben, versuchen Sie weniger auszubrechen.
Ich hätte sicherlich auch gerne mehr Einsicht, aber da die Kolonie noch relativ klein war, gehts mir primär auch darum, dass die Ameisen sich wohlfühlen und die optimalen Haltungsbedingungen erfahren. Ich möchte Ihnen dann die Chance und Möglichkeit geben sich die optimalen Bedingungen in Ihrer eingeschränkten Umgebung selbst zu suchen. Bei meinen Pheidolen muss ich sagen habe ich in die Ameisenfarm schon ganz gute Einsicht. Wenn diese Farm etwas schmaler wäre und ich von Anfang an diese von allen Seiten verdunkelt hätte, wäre diese Einsicht sicherlich noch besser. Natürlich wird dies nicht mit einem Ytong/Gipsnest vergleichbar sein.
Ich habe auch mit Gips experimentiert, weil Gips sich besser formen läßt als Ytong und weniger Dreck macht. Bisher fehlt mir dort aber das Händchen oder die Übung dort zu Ergebnissen zu kommen, die mir zusagen
Ich würde gernen noch einen anderen Aspekt mal einwerfen, wobei ich nicht weiß ob es dieser wirklich haltbar ist. Aber ich sehe auf der anderen Seite auch dieses Graben für die Ameisen als eine Art Beschäftigungstherapie. Ich mein so ein Ytong-Nest ist halt fest und sogut wie unverwüßtlich. So ein Naturnest, wird beim künstlichen Regen schon mal "beschädigt" und es muss "ausgebessert" werden, also müssen Sie ihre Aufgaben erledigen. Könnte man dass auch als positiven Aspekt eines Natur-Nestes sehen? Ich habe nämlich das Gefühl, wenn die Ameisen was zu tun haben, versuchen Sie weniger auszubrechen.