Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads weisse-pilze-im-diacamma-becken.


Post 21432 -

Pilze gibt es immer in natürlich eingerichteten Waldterrarien. Geht es den Pilzen besonders gut, bilden sie solche Fruchtkörper. Solche Pilze sind kein Grund zur Beunruhigung, sie sind Teil eine funktionierenden Systems. Wenn die Fruchtkörper zerfallen, werden kleine Bodentiere sich daran machen, die Reste des Pilzes zu zersetzen.
Ich würd mich da also nicht verrückt machen. Es nutzt auch sowieso wenig, die Fruchtkörper zu entfernen, damit kann man den Pilz nicht bekämpfen, was m.M. nach ohnehin in einem Waldterrarium unnötig ist. Der Pilz besteht zum Grossteil aus dem Pilzmyzel, dem Wurzelgeflecht des Pilzes im Boden. Er ernährt sich hier von zerfallenden, organischen Material im Boden und ist so im Prinzip sogar nützlich.


LG, Frank.


Pilze gibt es immer in natürlich eingerichteten Waldterrarien. Geht es den Pilzen besonders gut, bilden sie solche Fruchtkörper. Solche Pilze sind kein Grund zur Beunruhigung, sie sind Teil eine funktionierenden Systems. Wenn die Fruchtkörper zerfallen, werden kleine Bodentiere sich daran machen, die Reste des Pilzes zu zersetzen.
Ich würd mich da also nicht verrückt machen. Es nutzt auch sowieso wenig, die Fruchtkörper zu entfernen, damit kann man den Pilz nicht bekämpfen, was m.M. nach ohnehin in einem Waldterrarium unnötig ist. Der Pilz besteht zum Grossteil aus dem Pilzmyzel, dem Wurzelgeflecht des Pilzes im Boden. Er ernährt sich hier von zerfallenden, organischen Material im Boden und ist so im Prinzip sogar nützlich.


LG, Frank.



Post 21436 -

Hallo Flo,


es besteht keinerlei Grund zur Sorge. Nur Schimmelpilze und bestimmte parasitische Pilze werden den Ameisen zum Problem - und am die handelt es sich bei Deinem Pilz ganz sicher nicht. Die Fruchtkörper bleiben in der Regel nicht lange bestehen, sie dienen dem Pilz nur zur Fortpflanzung. Ich persönlich freue mich immer, wenn sich ein paar Fruchtkörper bilden. Ein massenhaftes Auftauchen von solchen Fruchtkörpern kommt eigentlich nie im Terrarium vor, dafür existiert zuviel Konkurrenz in Form von anderen Pilzen und anderen Kleinstlebewesen (es sei denn man hat vorher alles sterilisiert).
Es gibt übrigens sogar eine asiatische Ameisenart die sich von solchen Fruchtkörpern ernährt, deren Name will mir aber partout nicht einfallen...


Ob der Pilz giftig ist oder nicht, kann Dir ziemlich egal sein - Du hast ja nicht vor ihn zu essen ;) Und selbst wenn er für den Menschen giftig ist, bedeutet das im Umkehrschluss nicht, dass er für Deine Ameisen in irgendeiner Art und Weise gefährlich ist.
Ein entfernen des Fruchtkörpers macht eigentlich keinen Sinn, der Pilz bildet bei guten Bedingungen wahrscheinlich wieder neue.


Also alles kein Grund zur Beunruhigung, eher zur Freude! :)


Grüße, Phil (der gerade für sein Biostudium alles Mögliche über Pilze für die kommende Klausur lernt)


Hallo Flo,


es besteht keinerlei Grund zur Sorge. Nur Schimmelpilze und bestimmte parasitische Pilze werden den Ameisen zum Problem - und am die handelt es sich bei Deinem Pilz ganz sicher nicht. Die Fruchtkörper bleiben in der Regel nicht lange bestehen, sie dienen dem Pilz nur zur Fortpflanzung. Ich persönlich freue mich immer, wenn sich ein paar Fruchtkörper bilden. Ein massenhaftes Auftauchen von solchen Fruchtkörpern kommt eigentlich nie im Terrarium vor, dafür existiert zuviel Konkurrenz in Form von anderen Pilzen und anderen Kleinstlebewesen (es sei denn man hat vorher alles sterilisiert).
Es gibt übrigens sogar eine asiatische Ameisenart die sich von solchen Fruchtkörpern ernährt, deren Name will mir aber partout nicht einfallen...


Ob der Pilz giftig ist oder nicht, kann Dir ziemlich egal sein - Du hast ja nicht vor ihn zu essen ;) Und selbst wenn er für den Menschen giftig ist, bedeutet das im Umkehrschluss nicht, dass er für Deine Ameisen in irgendeiner Art und Weise gefährlich ist.
Ein entfernen des Fruchtkörpers macht eigentlich keinen Sinn, der Pilz bildet bei guten Bedingungen wahrscheinlich wieder neue.


Also alles kein Grund zur Beunruhigung, eher zur Freude! :)


Grüße, Phil (der gerade für sein Biostudium alles Mögliche über Pilze für die kommende Klausur lernt)



Post 21428 -

Hi Flo!


Also hier hilft nur ein Foto um sie wenigstens kategorisch einordnen zu können.


Entscheident ist ja nun, ob diese Pilze den Ameisen schaden können oder nicht, ich denke darauf zielt Deine Frage ab?!


Pilze benötigen im Gegensatz zu Pflanzen kein Licht und vermehren sich über Sporen, also wenn die Pilze ihre Sporen im Becken verteilen und günstige Bedingungen finden, sprich die nötigen Nährstoffe, hast Du ein Pilzbecken.


Ich würde sie der Vorsichtshalber entfernen. Ein Pilz kann viele Sporen aussenden und im Becken werden sie nicht weitergetragen durch Wind etc. und ob es ein giftiger Pilz ist weiß man auch nicht.


LG Stevie


Hi Flo!


Also hier hilft nur ein Foto um sie wenigstens kategorisch einordnen zu können.


Entscheident ist ja nun, ob diese Pilze den Ameisen schaden können oder nicht, ich denke darauf zielt Deine Frage ab?!


Pilze benötigen im Gegensatz zu Pflanzen kein Licht und vermehren sich über Sporen, also wenn die Pilze ihre Sporen im Becken verteilen und günstige Bedingungen finden, sprich die nötigen Nährstoffe, hast Du ein Pilzbecken.


Ich würde sie der Vorsichtshalber entfernen. Ein Pilz kann viele Sporen aussenden und im Becken werden sie nicht weitergetragen durch Wind etc. und ob es ein giftiger Pilz ist weiß man auch nicht.


LG Stevie



Post 21430 -

Hallo Flo!


Tatsächlich ist es so, dass Pilze auch sehr artenreich sind. Eine Bestimmung in diesem Stadium des Pilzes ist kaum möglich außer jemand kennt sich aus.


Es könnte ein Kegelhütiger oder weißer Knollenblätterpilz sein oder auch ein Karbolegerling , wobei es sich bei beiden um Gilftpilze handelt. Der Erstere ist sogar tögdlich giftig, schon bei wenigen Gramm.


Wenn Du den Pilz bestimmen möchtest wenn er vol ausgebildet ist, kannst Du auf dieser Seite mal schauen, evtl. hilft sie Dir weiter, sie bietet eine Bestimmung nach Bildern:


Pilze von A-Z


Ich würde sie entfernen. Sind schon ältere voll ausgebildetet Exemplare dabei sei vorsichtig, verbreiten sie ihre Sporen (bei denen werden sie wohl unter den Hüten in den Lammellen sein) geht der Spuk von vorne Los.


LG Stevie


Hallo Flo!


Tatsächlich ist es so, dass Pilze auch sehr artenreich sind. Eine Bestimmung in diesem Stadium des Pilzes ist kaum möglich außer jemand kennt sich aus.


Es könnte ein Kegelhütiger oder weißer Knollenblätterpilz sein oder auch ein Karbolegerling , wobei es sich bei beiden um Gilftpilze handelt. Der Erstere ist sogar tögdlich giftig, schon bei wenigen Gramm.


Wenn Du den Pilz bestimmen möchtest wenn er vol ausgebildet ist, kannst Du auf dieser Seite mal schauen, evtl. hilft sie Dir weiter, sie bietet eine Bestimmung nach Bildern:


Pilze von A-Z


Ich würde sie entfernen. Sind schon ältere voll ausgebildetet Exemplare dabei sei vorsichtig, verbreiten sie ihre Sporen (bei denen werden sie wohl unter den Hüten in den Lammellen sein) geht der Spuk von vorne Los.


LG Stevie



Post 21434 -

Hi Flo!


Wie Frank schon sagt ein Pilz ist kein Supergau, ich persönlich würde sie aber dennoch entfernen weil ich keine Lust auf ein Pilzbecken hätte, was aber auch nicht der Fall sein muss. Wenn vereinzelt immer mal wieder welche auftauchen fänd ich das auch nicht schlimm. Bei manchen Pilzen kommen aber wirklich viele Pilze auf engsten Raum zum Vorschein und wenn sie verotten kann es auch schonmal nach Pilz riechen gerade in einem Becken ohne Kleinstiere etc.


Das sogenannte Myzel was Frank ja bereits erwähnt hat, ist die Basis des Fruchtkörpers die ihn ernährt. Aus diesem Myzel wachsen dann die Fruchtkörper in näherer Umgebung aus dem Boden.


Du kannst ja erst mal schauen wie sich das ganze entwickelt bevor Du handelst.


LG Stevie


Hi Flo!


Wie Frank schon sagt ein Pilz ist kein Supergau, ich persönlich würde sie aber dennoch entfernen weil ich keine Lust auf ein Pilzbecken hätte, was aber auch nicht der Fall sein muss. Wenn vereinzelt immer mal wieder welche auftauchen fänd ich das auch nicht schlimm. Bei manchen Pilzen kommen aber wirklich viele Pilze auf engsten Raum zum Vorschein und wenn sie verotten kann es auch schonmal nach Pilz riechen gerade in einem Becken ohne Kleinstiere etc.


Das sogenannte Myzel was Frank ja bereits erwähnt hat, ist die Basis des Fruchtkörpers die ihn ernährt. Aus diesem Myzel wachsen dann die Fruchtkörper in näherer Umgebung aus dem Boden.


Du kannst ja erst mal schauen wie sich das ganze entwickelt bevor Du handelst.


LG Stevie



Post 21426 -

Servus zusammen,
Hätte da eine Frage, in meinem Diacamma Becken wachsen seit ein paar Tagen weiße Pilze.
Nun weiß ich das es dort zu feucht ist. Das ist eine Stelle wo wenig Licht und Wärme hin kommt.
Zudem ist das noch genau am Nesteingang.


Meine Frage, ist das nun ein Problem? Oder noch nicht? Der größte Pilz hat eine Höhe von circa 2cm.


Mfg Flo


Servus zusammen,
Hätte da eine Frage, in meinem Diacamma Becken wachsen seit ein paar Tagen weiße Pilze.
Nun weiß ich das es dort zu feucht ist. Das ist eine Stelle wo wenig Licht und Wärme hin kommt.
Zudem ist das noch genau am Nesteingang.


Meine Frage, ist das nun ein Problem? Oder noch nicht? Der größte Pilz hat eine Höhe von circa 2cm.


Mfg Flo



Post 21429 -

Ahoi,
ja auf genau so etwas wollte ich hinaus. Denn ich weis noch von früher, das mein Becken damals tierisch nach Pilz gestunken hatte.
Das waren aber welche die hatten einen 10cm Fruchtkörper.


Habe auf die Schnelle versucht ein Foto zu machen, hoffe das hilft.


MfG
FLo



Ahoi,
ja auf genau so etwas wollte ich hinaus. Denn ich weis noch von früher, das mein Becken damals tierisch nach Pilz gestunken hatte.
Das waren aber welche die hatten einen 10cm Fruchtkörper.


Habe auf die Schnelle versucht ein Foto zu machen, hoffe das hilft.


MfG
FLo




Post 21433 -

Hoi, danke für die Antwort. Hab es befürchtet...
Dazu muss ich das Becken mal wieder leer räumen... Komme sonst nicht da hin zum arbeiten.
Muss die dazu doch komplett ausbuddeln oder? Weil der eigentliche Pilz ist ja in der Erde, nur der Fruchtkörper ist oberhalb.


Frag mich woher die kommen, weil an Substrat ist nur Torf, Humus und Sand enthalten. Die Pflanzen wurden gesäubert und die Wurzeln ausgewaschen.


Die Diacamma kommen nicht zur Ruhe, ist immer wieder etwas mit dem Becken.


MfG Flo


Hoi, danke für die Antwort. Hab es befürchtet...
Dazu muss ich das Becken mal wieder leer räumen... Komme sonst nicht da hin zum arbeiten.
Muss die dazu doch komplett ausbuddeln oder? Weil der eigentliche Pilz ist ja in der Erde, nur der Fruchtkörper ist oberhalb.


Frag mich woher die kommen, weil an Substrat ist nur Torf, Humus und Sand enthalten. Die Pflanzen wurden gesäubert und die Wurzeln ausgewaschen.


Die Diacamma kommen nicht zur Ruhe, ist immer wieder etwas mit dem Becken.


MfG Flo



Post 21435 -

Hallo, irgendwie ist mir der Post von Frank durch die Finger gelaufen. Habe den gerade erst gelesen.


Warte nun erst mal noch ein paar Tage. Halte euch auf dem laufenden.


Sind bisher ca 7 Pilze, der auf dem Foto ist der Größte.


An Kleintieren sind da eine ganze Armee tropischer Springschwänze drin.


MfG Flo


Hallo, irgendwie ist mir der Post von Frank durch die Finger gelaufen. Habe den gerade erst gelesen.


Warte nun erst mal noch ein paar Tage. Halte euch auf dem laufenden.


Sind bisher ca 7 Pilze, der auf dem Foto ist der Größte.


An Kleintieren sind da eine ganze Armee tropischer Springschwänze drin.


MfG Flo



Post 21445 -

Servus,
hab ja gesagt ich halte euch etwas auf dem Laufenden, hier ein neues Foto.
Mann kann dem Pilz beim wachsen zuschauen :-D



Servus,
hab ja gesagt ich halte euch etwas auf dem Laufenden, hier ein neues Foto.
Mann kann dem Pilz beim wachsen zuschauen :-D




Post 21451 -

Pilze gibts doch immer wieder mal in naturnahen Becken, kein Grund da auch nur ansatzweise tätig werden zu müssen, solang es keine Epidemie wird. Ich habe in meinem Tropenbecken auch ab und an Pilze, meist zwar nur 1-2 Körper gleichzeitig, dafür dann aber größere, bis 10cm. Meist wachsen sie aus/an Holzstücken und zerfallen nach wenigen Tagen wieder. Also, keinen Kopf machen, Pilze dieser Sorte sind kein Problem für dich oder deine Ameisen.



Grüße
Stephan


Pilze gibts doch immer wieder mal in naturnahen Becken, kein Grund da auch nur ansatzweise tätig werden zu müssen, solang es keine Epidemie wird. Ich habe in meinem Tropenbecken auch ab und an Pilze, meist zwar nur 1-2 Körper gleichzeitig, dafür dann aber größere, bis 10cm. Meist wachsen sie aus/an Holzstücken und zerfallen nach wenigen Tagen wieder. Also, keinen Kopf machen, Pilze dieser Sorte sind kein Problem für dich oder deine Ameisen.



Grüße
Stephan