Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads reise-durch-spanien.


Post 21463 -

Hallo DerAmeiser,


danke für Deinen interessanten Bericht! Da will man gleich auch nach Spanien ;) Ein paar Anmerkungen zu den Ameisen; Die Crematogaster ist Crematogaster scutellaris. Bei Deiner vermeintlichen Lasius handelt es sich meiner Ansicht nach eher um eine Tapinoma sp..
Deine "Camponotus blandus" ist ganz sicher keine Camponotus blandus, die stammt aus Mittelamerika und nicht aus Spanien ;) Es handelt sich nicht mal um eine Camponotus, sondern um eine Cataglyphis sp.


Ob es sich bei der Aphaenogaster tatsächlich um A. senilis handelt, ist unklar - es gibt einige Aphaenogaster Arten dort, die sich sehr ähnlich sehen.


Grüße, Phil


Hallo DerAmeiser,


danke für Deinen interessanten Bericht! Da will man gleich auch nach Spanien ;) Ein paar Anmerkungen zu den Ameisen; Die Crematogaster ist Crematogaster scutellaris. Bei Deiner vermeintlichen Lasius handelt es sich meiner Ansicht nach eher um eine Tapinoma sp..
Deine "Camponotus blandus" ist ganz sicher keine Camponotus blandus, die stammt aus Mittelamerika und nicht aus Spanien ;) Es handelt sich nicht mal um eine Camponotus, sondern um eine Cataglyphis sp.


Ob es sich bei der Aphaenogaster tatsächlich um A. senilis handelt, ist unklar - es gibt einige Aphaenogaster Arten dort, die sich sehr ähnlich sehen.


Grüße, Phil



Post 21462 -

Hallo,


in den Sommerferien unternahm ich eine Reise durch Spanien und entdeckte dabei viele unterschiedliche Ameisenarten.
Manche von denen waren ziemlich gemein aber manche auch sehr eindrucksvoll und schön.


Meine Ameisenvideos fangen in Andorra an die in den Pyrenäen liegt, dort ist es sehr heiß und in der Luft liegt der Geruch von ständigen Busch/Waldbränden.
Doch auch in Andorra leben Ameisen wie zum Beispiel Crematogaster sp., Messor sp. und einige für mich unbekannte Arten die ich euch zeigen werde.
Direckt bei der ersten Raststätte in Spanien konnte ich bereits drei verschiedene Ameisenarten erspähen.
Die ersten die mir aufgefallen sind waren Messor sp..
Sie sind dort vermehrt vorgekommen und so gesehen die Lasius niger in Südeuropa.
Ich war beeindruckt von ihrer imposants und Größe.
Auf fast jeder Baum beherbergte eine Ameisenkolonie und meistens waren es Crematogaster die die meisten Bäume für sich eroberten.


https://www.youtube.com/watch?v=NpDxe0TgVSo


Nach einer zweistündigen Reisepause auf dem riesigen Rastplatz mit Restaurants und Spielplätze wollten wir unsere Reise fortsetzen.
Und somit lernten wir unseren schlimmsten Feind kennen, nämlich eine glaube ich Lasius Art die unsere Kühlbox ausplünderte.


https://www.youtube.com/watch?v=snC498CEj4I


Nach wiederholten langen fahrt sind wir an unseren Campingplatz angekommen der in der nähe der Stadt Alicante liegt.


Eine Pheidole Kolonie siedelte direkt neben unseren Zelt, es war eine Mittelgroße Kolonie mit vielen Soldaten die aber nur zu Gesicht kamen wenn etwas Essbares von den Späher gefunden wurde.


https://www.youtube.com/watch?v=m7JCLbQc-dQ


Auch dort waren viele Messor Kolonien doch eine von denen stach gigantisch heraus, es war eine Supermessorkolonie ;).
Ich hab euch nur ein Video von einem Aus-/Eingang der Kolonie gemacht doch es gab vier weitere Eingänge die gleichstark belaufen wurden.


(Achja, mitten im Video zucke ich schnell weg, das liegt daran dass ich von ein paar Major Arbeiterinnen attackiert wurde :( )


https://www.youtube.com/watch?v=nZB8B5MoXiE


Insgesamt war es in Spanien sehr trocken und es hat garnicht geregnet, ich kann es mir kaum vorstellen wie die Ameisen es aushalten so lange ohne Niederschlag zu überleben?


Was ich sehr eigenartig finde ist dass dort Massenweise Camponotus blandus Kolonien gab doch doch hier kann man sie in keinen Ameisenstore kaufen und man findet kein einzigen Haltungsberichte über sie.
Hinzu waren die Camponotus blandus die einzigsten die Tagaktiv waren alle anderen sind nur zur Abenddämmerung herausgekommen und waren die ganze Nacht lang unterwegs.
Ich finde sie insgesamt sehr interessante Ameisen denn sie sind perfekt gegen den heißen Tagesboden in Spanien gebaut, ihr Körper wird extra weit vom Boden getragen und sie laufen extrem schnell.


https://www.youtube.com/watch?v=W1lJuV1augE


kurz vor dem "aufstehen" der vielen riesigen Messor Kolonien sieht man öfters Aphaenogaster senilis Arbeiterinnen die ihr Glück versuchen.
Ich hab denen etwas Honig angeboten doch sie nehmen es irgendwie anders auf als normale Ameisen, seht selbst:


https://www.youtube.com/watch?v=Dq4BWGwI1ls


In Spanien sind die Ameisen viel mehr auf Wasser gierig alles andere wie Honig oder Proteine von mir nehmen sie nur selten an doch wenn ich mal ein Löffel Wasser anbiete stürmen sich gleich mehrere Arbeiterinnen darauf.


PS: anstatt Camponotus blandus meine ich natürlich Cataglyphis cf. cursor :D (danke an Phil)


Gruß Daniel


Hallo,


in den Sommerferien unternahm ich eine Reise durch Spanien und entdeckte dabei viele unterschiedliche Ameisenarten.
Manche von denen waren ziemlich gemein aber manche auch sehr eindrucksvoll und schön.


Meine Ameisenvideos fangen in Andorra an die in den Pyrenäen liegt, dort ist es sehr heiß und in der Luft liegt der Geruch von ständigen Busch/Waldbränden.
Doch auch in Andorra leben Ameisen wie zum Beispiel Crematogaster sp., Messor sp. und einige für mich unbekannte Arten die ich euch zeigen werde.
Direckt bei der ersten Raststätte in Spanien konnte ich bereits drei verschiedene Ameisenarten erspähen.
Die ersten die mir aufgefallen sind waren Messor sp..
Sie sind dort vermehrt vorgekommen und so gesehen die Lasius niger in Südeuropa.
Ich war beeindruckt von ihrer imposants und Größe.
Auf fast jeder Baum beherbergte eine Ameisenkolonie und meistens waren es Crematogaster die die meisten Bäume für sich eroberten.


https://www.youtube.com/watch?v=NpDxe0TgVSo


Nach einer zweistündigen Reisepause auf dem riesigen Rastplatz mit Restaurants und Spielplätze wollten wir unsere Reise fortsetzen.
Und somit lernten wir unseren schlimmsten Feind kennen, nämlich eine glaube ich Lasius Art die unsere Kühlbox ausplünderte.


https://www.youtube.com/watch?v=snC498CEj4I


Nach wiederholten langen fahrt sind wir an unseren Campingplatz angekommen der in der nähe der Stadt Alicante liegt.


Eine Pheidole Kolonie siedelte direkt neben unseren Zelt, es war eine Mittelgroße Kolonie mit vielen Soldaten die aber nur zu Gesicht kamen wenn etwas Essbares von den Späher gefunden wurde.


https://www.youtube.com/watch?v=m7JCLbQc-dQ


Auch dort waren viele Messor Kolonien doch eine von denen stach gigantisch heraus, es war eine Supermessorkolonie ;).
Ich hab euch nur ein Video von einem Aus-/Eingang der Kolonie gemacht doch es gab vier weitere Eingänge die gleichstark belaufen wurden.


(Achja, mitten im Video zucke ich schnell weg, das liegt daran dass ich von ein paar Major Arbeiterinnen attackiert wurde :( )


https://www.youtube.com/watch?v=nZB8B5MoXiE


Insgesamt war es in Spanien sehr trocken und es hat garnicht geregnet, ich kann es mir kaum vorstellen wie die Ameisen es aushalten so lange ohne Niederschlag zu überleben?


Was ich sehr eigenartig finde ist dass dort Massenweise Camponotus blandus Kolonien gab doch doch hier kann man sie in keinen Ameisenstore kaufen und man findet kein einzigen Haltungsberichte über sie.
Hinzu waren die Camponotus blandus die einzigsten die Tagaktiv waren alle anderen sind nur zur Abenddämmerung herausgekommen und waren die ganze Nacht lang unterwegs.
Ich finde sie insgesamt sehr interessante Ameisen denn sie sind perfekt gegen den heißen Tagesboden in Spanien gebaut, ihr Körper wird extra weit vom Boden getragen und sie laufen extrem schnell.


https://www.youtube.com/watch?v=W1lJuV1augE


kurz vor dem "aufstehen" der vielen riesigen Messor Kolonien sieht man öfters Aphaenogaster senilis Arbeiterinnen die ihr Glück versuchen.
Ich hab denen etwas Honig angeboten doch sie nehmen es irgendwie anders auf als normale Ameisen, seht selbst:


https://www.youtube.com/watch?v=Dq4BWGwI1ls


In Spanien sind die Ameisen viel mehr auf Wasser gierig alles andere wie Honig oder Proteine von mir nehmen sie nur selten an doch wenn ich mal ein Löffel Wasser anbiete stürmen sich gleich mehrere Arbeiterinnen darauf.


PS: anstatt Camponotus blandus meine ich natürlich Cataglyphis cf. cursor :D (danke an Phil)


Gruß Daniel