Hier findest du alle Posts des Threads drosophila-zucht-problem.
Mein Zucht "Rezept":
- Zuckerwasser mischen, so in etwa wie für Ameisen
- Ein Schuss Essig rein
- So viel Weizenkleie, dass ein feuchter Brei entsteht, der aber nicht so nass ist, dass die Fliegen darin ertrinken.
Dann irgendetwas rein für die Lauffläche: Holzwolle, Papier aus dem Shredder usw.
Fliegen hinzu.
Sonst nix.
Der Ertrag:
Das Zuchtsubstrat ist 8cm hoch und der Behälter hat etwa 6cm Durchmesser. Im Substrat sind von oben bis unten mit Larven und Puppen.
Die Larven verfüttere ich auch recht gerne an die Ameisen, da diese sie sehr gerne fressen.
Mein Zucht "Rezept":
- Zuckerwasser mischen, so in etwa wie für Ameisen
- Ein Schuss Essig rein
- So viel Weizenkleie, dass ein feuchter Brei entsteht, der aber nicht so nass ist, dass die Fliegen darin ertrinken.
Dann irgendetwas rein für die Lauffläche: Holzwolle, Papier aus dem Shredder usw.
Fliegen hinzu.
Sonst nix.
Der Ertrag:
Das Zuchtsubstrat ist 8cm hoch und der Behälter hat etwa 6cm Durchmesser. Im Substrat sind von oben bis unten mit Larven und Puppen.
Die Larven verfüttere ich auch recht gerne an die Ameisen, da diese sie sehr gerne fressen.
Also bei meinem "Rezept" riechst Du nur was, wenn du direkt daran riechst ;). Kein Vergleich zu Stubenfliegen, die ich auch mal ne Zeitlang gezüchtet habe.
Also bei meinem "Rezept" riechst Du nur was, wenn du direkt daran riechst ;). Kein Vergleich zu Stubenfliegen, die ich auch mal ne Zeitlang gezüchtet habe.
Hallo Flo,
ich verwende genau die selben Zutaten für meine Ansätze und habe damit durchweg gute Resultate.
Folgend meine Zusammensetzung:
1 Würfel frische Backhefe
2 Teelöffel Zucker
100ml Apfelessig
Die doppelte Menge reicht bei mir für 6 Ansätze, aber ich verwende auch nur 500ml Behälter. Ich verwende ganz gewöhnliche Zellwolle, also Watte aus 100% Viskose. Die ca. 30 Fliegen pro Ansatz setze ich direkt dazu. Als Lauffläche (sehr wichtig!) dient Holzwolle. Im Deckel befindet sich eine 35mm große Öffnung zur Belüftung, welche ich mit Schaumstoffstopfen verschließe.
Wie Markus schon angemerkt hat, liegt die optimale Temperatur wohl bei ca. 24°C. Etwas darüber bekomme ich schon recht viele flug-/gleitfähige Fliegen heraus, was mir persönlich zu lästig ist. Zudem verdunstet bei genannter Temperatur die Feuchtigkeit schön gleichmäßig und die Ansätze laufen sehr lang.
Würde mal Watte aus Viskose testen. Eventuell bedarf es bei dem "Naturprodukt" Baumwollwatte irgendwelcher Zusatzstoffe, um sie haltbar zu machen?!
Eine andere Ursache könnte ein zu hoher Essiganteil sein. Hatte mal den Rest einer Flasche loswerden wollen und habe dadurch zu viel hinzu gegeben. Das Resultat war ähnliche bzw. starben die Fliegen bevor sie ausreichend Eier legen konnten und die resultierenden Ansätze liefen wenig bis gar nicht.
Zuletzt fällt mir noch die verwendete Lauffläche als Ursache ein. Habe mal Holzwolle aus der Not heraus in einem Dekoladen (zu Ostern) gekauft, welche scheinbar nachbehandelt war. Das hat sich aber auch am Geruch bemerkbar gemacht. Papier- oder Pappstreifen habe ich für unbrauchbar befunden, da sie zu viel Flüssigkeit aufnehmen.
Gruß,
Chris
Hallo Flo,
ich verwende genau die selben Zutaten für meine Ansätze und habe damit durchweg gute Resultate.
Folgend meine Zusammensetzung:
1 Würfel frische Backhefe
2 Teelöffel Zucker
100ml Apfelessig
Die doppelte Menge reicht bei mir für 6 Ansätze, aber ich verwende auch nur 500ml Behälter. Ich verwende ganz gewöhnliche Zellwolle, also Watte aus 100% Viskose. Die ca. 30 Fliegen pro Ansatz setze ich direkt dazu. Als Lauffläche (sehr wichtig!) dient Holzwolle. Im Deckel befindet sich eine 35mm große Öffnung zur Belüftung, welche ich mit Schaumstoffstopfen verschließe.
Wie Markus schon angemerkt hat, liegt die optimale Temperatur wohl bei ca. 24°C. Etwas darüber bekomme ich schon recht viele flug-/gleitfähige Fliegen heraus, was mir persönlich zu lästig ist. Zudem verdunstet bei genannter Temperatur die Feuchtigkeit schön gleichmäßig und die Ansätze laufen sehr lang.
Würde mal Watte aus Viskose testen. Eventuell bedarf es bei dem "Naturprodukt" Baumwollwatte irgendwelcher Zusatzstoffe, um sie haltbar zu machen?!
Eine andere Ursache könnte ein zu hoher Essiganteil sein. Hatte mal den Rest einer Flasche loswerden wollen und habe dadurch zu viel hinzu gegeben. Das Resultat war ähnliche bzw. starben die Fliegen bevor sie ausreichend Eier legen konnten und die resultierenden Ansätze liefen wenig bis gar nicht.
Zuletzt fällt mir noch die verwendete Lauffläche als Ursache ein. Habe mal Holzwolle aus der Not heraus in einem Dekoladen (zu Ostern) gekauft, welche scheinbar nachbehandelt war. Das hat sich aber auch am Geruch bemerkbar gemacht. Papier- oder Pappstreifen habe ich für unbrauchbar befunden, da sie zu viel Flüssigkeit aufnehmen.
Gruß,
Chris
Guten Morgen zusammen,
Da ich nicht weiß was genau ich falsch mache, wollte ich bei euch mal nach fragen.
Meine Zuchtansätze sterben immer weg. Meist nach 7-10 Tagen hab ich nur noch tote Fliegen
in den Behältern.
Der Ansatz besteht aus Zucker Frischhefe Obstessig und Baumwollwatte. Dazu kommen noch Fliegen...
geschätzt 30 - 70 auf ein 1ltr Glas.
Wie gesagt stirbt mir immer alles weg, das nun schon seit hmm 9 Wochen.
Mfg
Flo
Guten Morgen zusammen,
Da ich nicht weiß was genau ich falsch mache, wollte ich bei euch mal nach fragen.
Meine Zuchtansätze sterben immer weg. Meist nach 7-10 Tagen hab ich nur noch tote Fliegen
in den Behältern.
Der Ansatz besteht aus Zucker Frischhefe Obstessig und Baumwollwatte. Dazu kommen noch Fliegen...
geschätzt 30 - 70 auf ein 1ltr Glas.
Wie gesagt stirbt mir immer alles weg, das nun schon seit hmm 9 Wochen.
Mfg
Flo
Hoi,
Ja die ersten habe ich direkt rein gegeben.
Aber nach dem die ersten tot waren, habe ich noch mal welche rein gegeben.
Gestern habe ich noch mal ein paar frische gemacht, mal abwarten.
Sonst muss ich noch mal neue ansetzen und ausdünsten lassen.
Brauche im Moment Fliegen aus 1-1, 5 ltr Zuchtdosen pro Woche.
Vergessen, oben ist etwas Damenstrumpfhose drüber.
Versuche die D. Hydei. Die stehen bei etwa 25 Grad.
Mfg
Hoi,
Ja die ersten habe ich direkt rein gegeben.
Aber nach dem die ersten tot waren, habe ich noch mal welche rein gegeben.
Gestern habe ich noch mal ein paar frische gemacht, mal abwarten.
Sonst muss ich noch mal neue ansetzen und ausdünsten lassen.
Brauche im Moment Fliegen aus 1-1, 5 ltr Zuchtdosen pro Woche.
Vergessen, oben ist etwas Damenstrumpfhose drüber.
Versuche die D. Hydei. Die stehen bei etwa 25 Grad.
Mfg
Hoi,
Ja das waren bei mir auch erste Versuche, aber das stinkt so bestialisch,
Das ich die Gläser nirgends hin stellen konnte, ohne das man es im ganzen Haus
Riechen konnte, ging gar nicht
Mfg
Hoi,
Ja das waren bei mir auch erste Versuche, aber das stinkt so bestialisch,
Das ich die Gläser nirgends hin stellen konnte, ohne das man es im ganzen Haus
Riechen konnte, ging gar nicht
Mfg
Bei meiner Apfelmus Variante hatte ich ein Päckchen Trockenhefe und es war nicht auszuhalten
Hatte gelesen das die D. hydei um die 25°C benötigen das man viele Fliegen als Ausbeute bekommt.
MfG Flo
P.S Nachtrag, die Fliegen sind nach 2-3 Tagen wieder alle tot, aber der Ansatz steht schon lange... frag mich woran das liegt ....
Bei meiner Apfelmus Variante hatte ich ein Päckchen Trockenhefe und es war nicht auszuhalten
Hatte gelesen das die D. hydei um die 25°C benötigen das man viele Fliegen als Ausbeute bekommt.
MfG Flo
P.S Nachtrag, die Fliegen sind nach 2-3 Tagen wieder alle tot, aber der Ansatz steht schon lange... frag mich woran das liegt ....
Guten Abend,
Glaub ich hab bei mir zu viel Essig drin, glaub waren 200ml.
Als Lauffläche hatte ich zwei mal Eierpappe und zwei mal Holzwolle.
Werde Morgen noch mal vier Ansätze machen und dann mal schauen.
LG
Guten Abend,
Glaub ich hab bei mir zu viel Essig drin, glaub waren 200ml.
Als Lauffläche hatte ich zwei mal Eierpappe und zwei mal Holzwolle.
Werde Morgen noch mal vier Ansätze machen und dann mal schauen.
LG
Morgen,
danke, muss ich mir noch mal anschauen. Nur wenn der Geruch zu stark ist wird das nichts.
Weil ich muss die leider irgendwo in der Wohnung unterbringen
LG
Morgen,
danke, muss ich mir noch mal anschauen. Nur wenn der Geruch zu stark ist wird das nichts.
Weil ich muss die leider irgendwo in der Wohnung unterbringen
LG
Hi Flo,
wirst du direkt nach du den Brei angesetzt hast die Fliegen rein?
Was hast du oben als Belüftung?
Bei zuviel Hefe und schlechter Lüftung können dir die Drosos ersticken, es wird von der Hefe zuviel CO2 Produziert.
Lass die frischen Ansätze mal einen Tag offen stehen bevor du die Drosos ansetzt.
Grūße
Hi Flo,
wirst du direkt nach du den Brei angesetzt hast die Fliegen rein?
Was hast du oben als Belüftung?
Bei zuviel Hefe und schlechter Lüftung können dir die Drosos ersticken, es wird von der Hefe zuviel CO2 Produziert.
Lass die frischen Ansätze mal einen Tag offen stehen bevor du die Drosos ansetzt.
Grūße
Hi,
habe früher auch ohne Hefe angesetzt, hat mir zu stark gestunken.
Zum Glück übernimmt mein Bruder jetzt die Droso zucht für mich mit.
Habe als Ansatz früher Haferflocken, Apfelmus,Zucker und Wasser verwendet.
Grüße
Hi,
habe früher auch ohne Hefe angesetzt, hat mir zu stark gestunken.
Zum Glück übernimmt mein Bruder jetzt die Droso zucht für mich mit.
Habe als Ansatz früher Haferflocken, Apfelmus,Zucker und Wasser verwendet.
Grüße
Hi
da gibt es jetzt mehrere Ansätze, 1. bei welcher Temperatur hälst du das ganze, welche Art an Fruchtfliegen versuchst du zu vermehren (Drosophila hydei und Drosophila melanogaster sind die verbreitesten).
Ich hab damals für meine Ansätze immer folgendes genommen:
Haferflocken
Haferkleie
etwas trockenhefe
Apfelmuß
Vitaminpräparat
Wasser
Apfelessig (Zur schimmelvermeidung)
Dann eben noch Holzwolle für die Fliegen!
Wichtig ist die Tiere die du anfangs rein gibst geben den Start für die Ansätze, die leben nach einigen tagen ab bis dahin sollte dann einiges an Larven in den dosen zu sehen sein! Dann dauert es gut 1-2 Wcohen und die neuen Fliegen sind da!
gruß Markus
Hi
da gibt es jetzt mehrere Ansätze, 1. bei welcher Temperatur hälst du das ganze, welche Art an Fruchtfliegen versuchst du zu vermehren (Drosophila hydei und Drosophila melanogaster sind die verbreitesten).
Ich hab damals für meine Ansätze immer folgendes genommen:
Haferflocken
Haferkleie
etwas trockenhefe
Apfelmuß
Vitaminpräparat
Wasser
Apfelessig (Zur schimmelvermeidung)
Dann eben noch Holzwolle für die Fliegen!
Wichtig ist die Tiere die du anfangs rein gibst geben den Start für die Ansätze, die leben nach einigen tagen ab bis dahin sollte dann einiges an Larven in den dosen zu sehen sein! Dann dauert es gut 1-2 Wcohen und die neuen Fliegen sind da!
gruß Markus
Bei Viel Hefe zugabe würd ich auch erst 24 stunden warten bis der brei aufgeht! Hefe ist übrigens auch nur bei den Drosophila hydei notwenig, melanogaster bekommst du auch ohne Probleme ohne durch
Bei Viel Hefe zugabe würd ich auch erst 24 stunden warten bis der brei aufgeht! Hefe ist übrigens auch nur bei den Drosophila hydei notwenig, melanogaster bekommst du auch ohne Probleme ohne durch
Die Apfelmußvariante mit wenig Hefe richt nicht so unangenehm! 25 Grad is schon grenzwertig, aufpassen das sie nicht zu warm stehen, sonst gehen sie zwar schneller, aber es gibt auch viel mehr Flieger! Die Wärme sorgt dafür dass das Allel fürs Fliegen besser durch kommt!
Die Apfelmußvariante mit wenig Hefe richt nicht so unangenehm! 25 Grad is schon grenzwertig, aufpassen das sie nicht zu warm stehen, sonst gehen sie zwar schneller, aber es gibt auch viel mehr Flieger! Die Wärme sorgt dafür dass das Allel fürs Fliegen besser durch kommt!
Moin,
habe Jahre lang für meine Dendros Fruchtfliegen gezüchtet.
Dose normal die runden mit Damenstrumpf als Deckel ...
als Substrat Apfelmus,Zucker ,und etwas Hefe dann Holzwolle rein, Fliegen drauf und 3 Wochen stehen lassen.
mfg
boetti
Moin,
habe Jahre lang für meine Dendros Fruchtfliegen gezüchtet.
Dose normal die runden mit Damenstrumpf als Deckel ...
als Substrat Apfelmus,Zucker ,und etwas Hefe dann Holzwolle rein, Fliegen drauf und 3 Wochen stehen lassen.
mfg
boetti