Hier findest du alle Posts des Threads suche-camponotus-sp.
Hallo!
Also ich kenne jemanden aus Brasilien der hat auch eine Art die er selbst als Camponotus festinatus bezeichnet.
http://3.bp.blogspot.com/-PlXwVhV3EkM/TWK78yPvOeI/AAAAAAAAA0M/F8M6BxtyFrs/s1600/triunvirato.jpg
Sehen doch alle sehr ähnlich aus, wie gesagt die sind aus Brasilien!
Bei WoA ist ein bissel was durch einander mit den Arten Bezeichnungen, dort gibt es auch "Cataglyphis aenescens" aus China aber mit rotem Kopf und Thorax, was unmöglich ist da diese Art komplett schwarz ist. Im Norden China´s gibt es Cataglyphis aber sicher nicht "rote" Cataglyphis aenescens!
Gruß
Mathias
Hallo!
Also ich kenne jemanden aus Brasilien der hat auch eine Art die er selbst als Camponotus festinatus bezeichnet.
http://3.bp.blogspot.com/-PlXwVhV3EkM/TWK78yPvOeI/AAAAAAAAA0M/F8M6BxtyFrs/s1600/triunvirato.jpg
Sehen doch alle sehr ähnlich aus, wie gesagt die sind aus Brasilien!
Bei WoA ist ein bissel was durch einander mit den Arten Bezeichnungen, dort gibt es auch "Cataglyphis aenescens" aus China aber mit rotem Kopf und Thorax, was unmöglich ist da diese Art komplett schwarz ist. Im Norden China´s gibt es Cataglyphis aber sicher nicht "rote" Cataglyphis aenescens!
Gruß
Mathias
Hallo,
ich suche eine kleine Kolonie Camponotus festinatus oder eine andere gelb/auffällig gefärbte Camponotus für mein Tropenbecken.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine über?!
Freue mich über jede Rückmeldung!
Grüße
Dominik
EDIT
Dank des Hinweises von Chris fällt die C. festinatus aus dem Raster...
Ich suche also eine gemeinschaftstaugliche Camponotus sp. die Art ansich ist zweitrangig.
Hallo,
ich suche eine kleine Kolonie Camponotus festinatus oder eine andere gelb/auffällig gefärbte Camponotus für mein Tropenbecken.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine über?!
Freue mich über jede Rückmeldung!
Grüße
Dominik
EDIT
Dank des Hinweises von Chris fällt die C. festinatus aus dem Raster...
Ich suche also eine gemeinschaftstaugliche Camponotus sp. die Art ansich ist zweitrangig.
Hey Chris, das ist natürlich vollkommen in Ordnung!
Ich habe mich da von der Info bei world-of-ants blenden lassen, dort steht:
Diese mittelgroße Camponotus Art aus den Regenwäldern Südamerikas...
Ist derzeit wieder im Shop, gefällt mir optisch sehr gut und etwas aus den Regenwäldern hätte wohl auch in mein becken gepasst.
Hey Chris, das ist natürlich vollkommen in Ordnung!
Ich habe mich da von der Info bei world-of-ants blenden lassen, dort steht:
Diese mittelgroße Camponotus Art aus den Regenwäldern Südamerikas...
Ist derzeit wieder im Shop, gefällt mir optisch sehr gut und etwas aus den Regenwäldern hätte wohl auch in mein becken gepasst.
Da ich dennoch auf der Suche nach etwas passendem für mein Becken bin, passe ich mal den Titel an
Da ich dennoch auf der Suche nach etwas passendem für mein Becken bin, passe ich mal den Titel an
Soviel ich weiss, gibt es eigentlich wohl nur die Cataglyphis nodus als Vertreter der bicolor-Arten bis nach China. Sie ist weit verbreitet von Europa über Eurasien bis nach Ostasien.
LG, Frank.
Soviel ich weiss, gibt es eigentlich wohl nur die Cataglyphis nodus als Vertreter der bicolor-Arten bis nach China. Sie ist weit verbreitet von Europa über Eurasien bis nach Ostasien.
LG, Frank.
Hallo,
solche falschen Angaben bei WoA (oder sonst wo) sind natürlich äußerst ungünstig, da sie leider Gewicht haben. Mir fällt allerdings gerade auf, dass wir uns im IG Basar befinden, so dass der Wirkungsgrad meiner Anmerkung wohl eher klein bleibt
Finde ich auch - ich habe schnell mit Stefan Kontakt aufgenommen, und er hat bestätigt, was ich mir schon fast gedacht hatte. Die dort angebotene "Camponotus cf. festinatus" stammt aus Franz. Guayana, die Haltungsbeschreibung dürfte also keine groben Fehler enthalten. Die Art wurde allerdings fehlerhaft bestimmt, was er hoffentlich abändert.
Grüße, Phil
Hallo,
solche falschen Angaben bei WoA (oder sonst wo) sind natürlich äußerst ungünstig, da sie leider Gewicht haben. Mir fällt allerdings gerade auf, dass wir uns im IG Basar befinden, so dass der Wirkungsgrad meiner Anmerkung wohl eher klein bleibt
Finde ich auch - ich habe schnell mit Stefan Kontakt aufgenommen, und er hat bestätigt, was ich mir schon fast gedacht hatte. Die dort angebotene "Camponotus cf. festinatus" stammt aus Franz. Guayana, die Haltungsbeschreibung dürfte also keine groben Fehler enthalten. Die Art wurde allerdings fehlerhaft bestimmt, was er hoffentlich abändert.
Grüße, Phil
Ich habe jetzt mal ein bisschen recherchiert und finde für Camponotus festinatus bzw. für den ganzen festinatus Artkomplex nur Nachweise für Nordamerika, die südlichsten Vorkommen sind in Mexico. Antweb hat z.B. 25 Samples, bis auf eine Ausnahme alle aus den USA; http://www.antweb.org/browse.do?rank=species&name=festinatus&genus=camponotus&project=bajaants
Es gibt sogar ein sehr ausführliches Paper über Camponotus festinatus:
Goodisman, M.A.D. & Hahn, D.A. 2005. Breeding system, colony structure, and genetic differentiation in the Camponotus festinatus species complex of carpenter ants. Evolution 59 (10): 2185-2199.
Auch darin heißt es:
Our study focuses on the Camponotus festinatus (Buckley) species complex, whose members are distributed throughout the southwestern United States and northern Mexico (Creighton 1950; Snelling 1968). The morphological variation present in this group has long been recognized and has led several authors to partition this variance into consistent varieties, subspecies, or forms (Emory 1893; Wheeler 1902, 1910).
This paper focuses on the colony and population-genetic structure of three of the C. festinatus forms that live in southern Arizona.
Ebenso befassen sich alle weitere Publikationen die ich finden konnte mit C. festinatus zu tun haben ausschließlich mit C. festinatus aus N.-Amerika.
Bei den südamerikansichen Camponotus müsste es sich daher um eine andere Art handeln.
Grüße, Phil
p.S.: Das mit den Catas ist mir auch schon vor einiger Zeit aufgefallen, und ich habe es Stenzel bereits mitgeteilt
Ich habe jetzt mal ein bisschen recherchiert und finde für Camponotus festinatus bzw. für den ganzen festinatus Artkomplex nur Nachweise für Nordamerika, die südlichsten Vorkommen sind in Mexico. Antweb hat z.B. 25 Samples, bis auf eine Ausnahme alle aus den USA; http://www.antweb.org/browse.do?rank=species&name=festinatus&genus=camponotus&project=bajaants
Es gibt sogar ein sehr ausführliches Paper über Camponotus festinatus:
Goodisman, M.A.D. & Hahn, D.A. 2005. Breeding system, colony structure, and genetic differentiation in the Camponotus festinatus species complex of carpenter ants. Evolution 59 (10): 2185-2199.
Auch darin heißt es:
Our study focuses on the Camponotus festinatus (Buckley) species complex, whose members are distributed throughout the southwestern United States and northern Mexico (Creighton 1950; Snelling 1968). The morphological variation present in this group has long been recognized and has led several authors to partition this variance into consistent varieties, subspecies, or forms (Emory 1893; Wheeler 1902, 1910).
This paper focuses on the colony and population-genetic structure of three of the C. festinatus forms that live in southern Arizona.
Ebenso befassen sich alle weitere Publikationen die ich finden konnte mit C. festinatus zu tun haben ausschließlich mit C. festinatus aus N.-Amerika.
Bei den südamerikansichen Camponotus müsste es sich daher um eine andere Art handeln.
Grüße, Phil
p.S.: Das mit den Catas ist mir auch schon vor einiger Zeit aufgefallen, und ich habe es Stenzel bereits mitgeteilt
Hey Dominik,
eine Camponotus cf. festinatus Kolonie hätte ich noch da, allerdings sind sie nicht für ein Tropenbecken geeignet.
Dachte ich nutze dein Gesuch für eine kleine Anmerkung... hoffe das ist in Ordnung?!
Es kam in letzter Zeit häufiger vor, dass man nach C. festinatus für ein Becken mit tropischem Einschlag gefragt hat. Diese Art stammt aber aus ganz und gar nicht tropischen Verhältnissen im Norden Mexikos und vor allem dem Südwesten der USA. Die bevorzugten Habitate würde ich bestenfalls als semi-arid bezeichnen. Daher wohl auch der Trivialname "Desert Carpenter Ant" Die Königin meiner Kolonie wurde in Tucson gefangen und dort regnet es nur während des Monsuns.
Hier noch der Link zu einem Artikel bei Wikipedia: Klick mich!!
Gruß,
Chris
Hey Dominik,
eine Camponotus cf. festinatus Kolonie hätte ich noch da, allerdings sind sie nicht für ein Tropenbecken geeignet.
Dachte ich nutze dein Gesuch für eine kleine Anmerkung... hoffe das ist in Ordnung?!
Es kam in letzter Zeit häufiger vor, dass man nach C. festinatus für ein Becken mit tropischem Einschlag gefragt hat. Diese Art stammt aber aus ganz und gar nicht tropischen Verhältnissen im Norden Mexikos und vor allem dem Südwesten der USA. Die bevorzugten Habitate würde ich bestenfalls als semi-arid bezeichnen. Daher wohl auch der Trivialname "Desert Carpenter Ant" Die Königin meiner Kolonie wurde in Tucson gefangen und dort regnet es nur während des Monsuns.
Hier noch der Link zu einem Artikel bei Wikipedia: Klick mich!!
Gruß,
Chris
Hey Dominik,
solche falschen Angaben bei WoA (oder sonst wo) sind natürlich äußerst ungünstig, da sie leider Gewicht haben. Mir fällt allerdings gerade auf, dass wir uns im IG Basar befinden, so dass der Wirkungsgrad meiner Anmerkung wohl eher klein bleibt
Um auf dein Gesuch zurück zu kommen:
Camponotus habereri hatte ich dir ja bereits angeboten. Leider habe ich sonst nichts aus tropischen Verhältnissen hier. Außer vielleicht die C. cf. discolor (siehe hier), welche aber Äste in eher "subtropischen" Regionen bewohnen.
Bis dahin,
Chris
Hey Dominik,
solche falschen Angaben bei WoA (oder sonst wo) sind natürlich äußerst ungünstig, da sie leider Gewicht haben. Mir fällt allerdings gerade auf, dass wir uns im IG Basar befinden, so dass der Wirkungsgrad meiner Anmerkung wohl eher klein bleibt
Um auf dein Gesuch zurück zu kommen:
Camponotus habereri hatte ich dir ja bereits angeboten. Leider habe ich sonst nichts aus tropischen Verhältnissen hier. Außer vielleicht die C. cf. discolor (siehe hier), welche aber Äste in eher "subtropischen" Regionen bewohnen.
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
das Bild von deinem Bekannten zeigt eine Art die farblich Camponotus festinatus (den Varianten die ich live gesehen habe) noch ähnlicher sieht, Mathias. Phil hat die Daten zur Verbreitung der Art aber bereits schön zusammengefasst und damit kann es sich bei den "tropischen" Vertretern nach aktuellem Stand nur um andere Arten handeln.
Meine Aussage stützte sich auf die gleichen Quellen und da sie jetzt auch schön hier im Thema verlinkt sind, sollte man den entsprechenden Teil vielleicht doch abtrennen und in ein separates Thema überführen? Ist meiner Meinung nach auch für Außenstehende recht informativ (auch hinsichtlich der Cataglyphis) und Dominiks Gesuch müsste nicht mehr zweckentfremdet werden
Gruß,
Chris
Hallo zusammen,
das Bild von deinem Bekannten zeigt eine Art die farblich Camponotus festinatus (den Varianten die ich live gesehen habe) noch ähnlicher sieht, Mathias. Phil hat die Daten zur Verbreitung der Art aber bereits schön zusammengefasst und damit kann es sich bei den "tropischen" Vertretern nach aktuellem Stand nur um andere Arten handeln.
Meine Aussage stützte sich auf die gleichen Quellen und da sie jetzt auch schön hier im Thema verlinkt sind, sollte man den entsprechenden Teil vielleicht doch abtrennen und in ein separates Thema überführen? Ist meiner Meinung nach auch für Außenstehende recht informativ (auch hinsichtlich der Cataglyphis) und Dominiks Gesuch müsste nicht mehr zweckentfremdet werden
Gruß,
Chris