Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads rundruf-winterruhe-exoten.


Post 21670 -

"Winterruhe" oder auch nur eine Art "Ruhephase, damit ist auch bei Ameisenarten zu rechnen, die aus durchgehend warmen Regionen kommen.

zum Beispiel Cataglyphis spec.


Wie ist das zu verstehen, eine Gattung, die in unterschiedlichsten Regionen lebt?
Cataglyphis spec. das können viele Arten sein.

aber auch wegen falscher Angaben diverser Internetseiten etc., hier eine wichtige Anmerkung:


Zu mindest mich interessiert es auf welchen Internetseiten solche Informationen verbreitet werden?


Grüße Wolfgang


"Winterruhe" oder auch nur eine Art "Ruhephase, damit ist auch bei Ameisenarten zu rechnen, die aus durchgehend warmen Regionen kommen.

zum Beispiel Cataglyphis spec.


Wie ist das zu verstehen, eine Gattung, die in unterschiedlichsten Regionen lebt?
Cataglyphis spec. das können viele Arten sein.

aber auch wegen falscher Angaben diverser Internetseiten etc., hier eine wichtige Anmerkung:


Zu mindest mich interessiert es auf welchen Internetseiten solche Informationen verbreitet werden?


Grüße Wolfgang



Post 21697 -

Hallo!


Ich wollte auch noch etwas dazu schreiben. Erst einmal ein Lob an Kevin, auch wenn es sich wie Werbung anhören mag, aber das ein Shop Betreiber auf Probleme hinweist verdient schon einmal Anerkennung.


Wenn ich etwas in den letzten Jahren gelernt habe, dann ist es das dass keine Ameisen Art so ist wie die andere, das man Ameisen nicht allgemein beschreiben kann und schon gar nicht alles Wissen kann. Wir kennen es alle, man wird von Kollegen oder Freunden gefragt "Wie ist das eigentlich mit den Ameisen".... Da stelle ich oft fest das man dann Luft holt, versucht zu erklären und ehe man sich versieht benutzt man das Wort "aber" und "oder" fast in jedem zweiten Satz. "Ein Volk hat eigentlich nur eine Königin und wenn die stirbt ist es meistens auch vorbei, aber es gibt auch Arten die haben mehrere Königinnen oder das Volk wird von einer anderen Königin übernommen". Solche Dinge meine ich. Man kann Ameisen nicht erklären, nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bringen und Wissen an kratzen.
Die Ameisenarten, selbst der selben Gattung, stellen oft unterschiedliche Bedingungen an Lebensraum und anderen Bedürfnissen. Man kann sie nicht alle verallgemeinern oder in einen Sack stecken. Informieren muss man sich immer beim Händler und dieser muss auch Bereit sein zu sagen wo er die Tiere her hat. Für mich fängt die Kette der Information beim Anbieter/Sammler der Ameisen an.
Zum Thema zurück.
Es ist eigentlich nicht möglich an Hand einer bestimmten Art genau zu sagen wie diese Leben wenn man nicht genau weiß wie diese dort leben wo sie gesammelt wurden. Wie Frank schon schrieb, hin fahren, schauen und lernen. Ich kenne z.B nur die Cataglyphis aenescens (mal ein Hinweis, in mindestens einem Shop werden rote C. aenescens angeboten, aber das können keine C. aenescens sein da diese einheitlich schwarz gefärbt sind) die eine lange Winterruhe benötigen (jetzt von Cataglyphis Arten). Am Fundort herrschen auch mal -40°C im Winter und trotzdem findet man die Tiere im nächsten Sommer wieder an alter Stelle rum flitzen. Also muss ich den Tieren ebenfalls die Möglichkeit geben in Kälte starre zu verfallen und nicht "glauben", ja ne Cataglyphis brauchen höchstens mal eine Pause.


Also ich denke da so wie Frank, dann lieber nicht Verkaufen/Einführen, bevor man nicht weiß wie und was die Tiere zum Leben benötigen.


Lieben Gruß
Mathias


Hallo!


Ich wollte auch noch etwas dazu schreiben. Erst einmal ein Lob an Kevin, auch wenn es sich wie Werbung anhören mag, aber das ein Shop Betreiber auf Probleme hinweist verdient schon einmal Anerkennung.


Wenn ich etwas in den letzten Jahren gelernt habe, dann ist es das dass keine Ameisen Art so ist wie die andere, das man Ameisen nicht allgemein beschreiben kann und schon gar nicht alles Wissen kann. Wir kennen es alle, man wird von Kollegen oder Freunden gefragt "Wie ist das eigentlich mit den Ameisen".... Da stelle ich oft fest das man dann Luft holt, versucht zu erklären und ehe man sich versieht benutzt man das Wort "aber" und "oder" fast in jedem zweiten Satz. "Ein Volk hat eigentlich nur eine Königin und wenn die stirbt ist es meistens auch vorbei, aber es gibt auch Arten die haben mehrere Königinnen oder das Volk wird von einer anderen Königin übernommen". Solche Dinge meine ich. Man kann Ameisen nicht erklären, nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bringen und Wissen an kratzen.
Die Ameisenarten, selbst der selben Gattung, stellen oft unterschiedliche Bedingungen an Lebensraum und anderen Bedürfnissen. Man kann sie nicht alle verallgemeinern oder in einen Sack stecken. Informieren muss man sich immer beim Händler und dieser muss auch Bereit sein zu sagen wo er die Tiere her hat. Für mich fängt die Kette der Information beim Anbieter/Sammler der Ameisen an.
Zum Thema zurück.
Es ist eigentlich nicht möglich an Hand einer bestimmten Art genau zu sagen wie diese Leben wenn man nicht genau weiß wie diese dort leben wo sie gesammelt wurden. Wie Frank schon schrieb, hin fahren, schauen und lernen. Ich kenne z.B nur die Cataglyphis aenescens (mal ein Hinweis, in mindestens einem Shop werden rote C. aenescens angeboten, aber das können keine C. aenescens sein da diese einheitlich schwarz gefärbt sind) die eine lange Winterruhe benötigen (jetzt von Cataglyphis Arten). Am Fundort herrschen auch mal -40°C im Winter und trotzdem findet man die Tiere im nächsten Sommer wieder an alter Stelle rum flitzen. Also muss ich den Tieren ebenfalls die Möglichkeit geben in Kälte starre zu verfallen und nicht "glauben", ja ne Cataglyphis brauchen höchstens mal eine Pause.


Also ich denke da so wie Frank, dann lieber nicht Verkaufen/Einführen, bevor man nicht weiß wie und was die Tiere zum Leben benötigen.


Lieben Gruß
Mathias



Post 21675 -

Mir wäre das viel zu schwammig, Kevin. Gerade bei den Cataglyphis-Arten.
Soviel ich bisher weiss, ist Cataglyphis nodus die einzige Art aus der bicolor-Gruppe, die bis nach China vordringt. Die Art lebt also vom winterkalten Europa, Mittelasien bis nach Ostasien, dabei aber überall auch in die warmen, subtropischen Breiten vordringend.
Natürlich machen Kolonien vieler Arten (...nicht aller!) auch zB. in den subtropischen Bereichen des mittelmeerischen Verbreitungsgebietes oft eine Brutpause in der kühlen Jahreszeit, das ist aber nicht vergleichbar mit einer Winterruhe, wie sie zB. im nördlichen europäischen Verbreitungsgebie stattfindet. Dort, zB. in der Slowakei, wird es natürlich sehr kalt im Winter. Die Tiere sind hier kältestarr im Winter, davon kann zB. bei Kolonien der gleichen Art im küstennahen Gebiet der Südtürkei im "Winter" keine Rede sein. Hier sieht man die Ameisen bei sonnigen Wetter auch in dieser Jahreszeit sogar foragieren.
Solche Beispiele zeigen für mich, wie unmöglich es ist, eine "allgemeingültige Anleitung" zu Haltung einer Art aufzustellen. Jeder Tierhalter ist angehalten, sich übder die Herkunft seiner Tiere schlau zu machen. Es genügt nicht, zumindest bei den meisten Arten, allgemein sich über eine Art zu informieren. Schon aus dem Grund, weil es eben viele fragwürdige Informationen gibt, wie du ja angemerkt hast. Wohl aus Gründen der Einfachheit wird oft bei einer Art über einen Kamm geschert. Wichtig aber sind genaue Herkunftsangaben und das Wissen um Klima und Jahreszeiten im Gebiet.


Dabei sind aber meteorologische Angaben wenig hilfreich oder wenigstens nur begrenzt anwendbar. Temperaturmessungen in zwei Metern Höhe geben nunmal überhaupt nicht die Verhältnisse wieder, bei denen die bodenlebenden Tiere im Gebiet leben. Man kann mit ihnen und mit dem Wissen um Wetter und Sonneneinstrahlung lediglich vage Rückschlüsse auf die Verhältnisse am Boden machen. ZB. bedeuten knapp 20 Grad in zwei Metern Höhe und Sonneneinstrahlung viel höhere und günstigere Temperaturen am besonnten Boden, wo nunmal die meisten Ameisen leben..:) Und genau solche Verhältnisse finden sich im "Winter" an vielen subtropischen Verbreitungsorten wie zB. in Nordafrika oder der südl. Türkei. Sicher auch zB. im südlichen, subtropischen Japan.


Nun gibt es ja Arten mit überwiegend endogener "Steuerung und mit exogen gesteuerter Winterruhe. Manche Ameisen sind recht flexibel und ihnen genügen sehr kurze Winterpausen oder sie brauchen gar keine. Zu den Arten mit kurzer Winterpause würde ich die meisten mir bekannten Cataglyphis-Arten stellen. Keine mir bekannte Art benötigt eine lange Winterruhe, wie sie beispielsweise bei vielen Camponotus-Arten aus gemässigten oder subtrop. Breiten nötig zu sein scheint. Damit will ich sagen, dass allein das Herkunftsgebiet und das Wissen um seine Klimaverhältnisse auch noch nicht genügt. Neben diesen Informationen sollte jeder Halter sich auch mit der Lebensweise und dem Jahreszyklus der gehaltenen Ameisenart beschäftigen. Solche Daten wird er kaum umfassend auf einer Händlerseite zu jeder angebotenen Art finden, dazu kann er auf den verschiedenen anderen Webseiten recherchieren, den Foren mit ihren vielen Berichten und den Erfahrungen von anderen Haltern und vllt. den wissenschaftlichen Seiten.
Im Idealfall beobachtet man die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Wer etwa Cataglyphis-Arten halten möchte, sollte sich irgendwann mal die Mühe machen und die Tiere in ihrer Heimat beobachten, zB. bicolor-Arten im Januar in Tunesien. Das Gleiche gilt sicher für andere Arten auch.


LG, Frank.


Mir wäre das viel zu schwammig, Kevin. Gerade bei den Cataglyphis-Arten.
Soviel ich bisher weiss, ist Cataglyphis nodus die einzige Art aus der bicolor-Gruppe, die bis nach China vordringt. Die Art lebt also vom winterkalten Europa, Mittelasien bis nach Ostasien, dabei aber überall auch in die warmen, subtropischen Breiten vordringend.
Natürlich machen Kolonien vieler Arten (...nicht aller!) auch zB. in den subtropischen Bereichen des mittelmeerischen Verbreitungsgebietes oft eine Brutpause in der kühlen Jahreszeit, das ist aber nicht vergleichbar mit einer Winterruhe, wie sie zB. im nördlichen europäischen Verbreitungsgebie stattfindet. Dort, zB. in der Slowakei, wird es natürlich sehr kalt im Winter. Die Tiere sind hier kältestarr im Winter, davon kann zB. bei Kolonien der gleichen Art im küstennahen Gebiet der Südtürkei im "Winter" keine Rede sein. Hier sieht man die Ameisen bei sonnigen Wetter auch in dieser Jahreszeit sogar foragieren.
Solche Beispiele zeigen für mich, wie unmöglich es ist, eine "allgemeingültige Anleitung" zu Haltung einer Art aufzustellen. Jeder Tierhalter ist angehalten, sich übder die Herkunft seiner Tiere schlau zu machen. Es genügt nicht, zumindest bei den meisten Arten, allgemein sich über eine Art zu informieren. Schon aus dem Grund, weil es eben viele fragwürdige Informationen gibt, wie du ja angemerkt hast. Wohl aus Gründen der Einfachheit wird oft bei einer Art über einen Kamm geschert. Wichtig aber sind genaue Herkunftsangaben und das Wissen um Klima und Jahreszeiten im Gebiet.


Dabei sind aber meteorologische Angaben wenig hilfreich oder wenigstens nur begrenzt anwendbar. Temperaturmessungen in zwei Metern Höhe geben nunmal überhaupt nicht die Verhältnisse wieder, bei denen die bodenlebenden Tiere im Gebiet leben. Man kann mit ihnen und mit dem Wissen um Wetter und Sonneneinstrahlung lediglich vage Rückschlüsse auf die Verhältnisse am Boden machen. ZB. bedeuten knapp 20 Grad in zwei Metern Höhe und Sonneneinstrahlung viel höhere und günstigere Temperaturen am besonnten Boden, wo nunmal die meisten Ameisen leben..:) Und genau solche Verhältnisse finden sich im "Winter" an vielen subtropischen Verbreitungsorten wie zB. in Nordafrika oder der südl. Türkei. Sicher auch zB. im südlichen, subtropischen Japan.


Nun gibt es ja Arten mit überwiegend endogener "Steuerung und mit exogen gesteuerter Winterruhe. Manche Ameisen sind recht flexibel und ihnen genügen sehr kurze Winterpausen oder sie brauchen gar keine. Zu den Arten mit kurzer Winterpause würde ich die meisten mir bekannten Cataglyphis-Arten stellen. Keine mir bekannte Art benötigt eine lange Winterruhe, wie sie beispielsweise bei vielen Camponotus-Arten aus gemässigten oder subtrop. Breiten nötig zu sein scheint. Damit will ich sagen, dass allein das Herkunftsgebiet und das Wissen um seine Klimaverhältnisse auch noch nicht genügt. Neben diesen Informationen sollte jeder Halter sich auch mit der Lebensweise und dem Jahreszyklus der gehaltenen Ameisenart beschäftigen. Solche Daten wird er kaum umfassend auf einer Händlerseite zu jeder angebotenen Art finden, dazu kann er auf den verschiedenen anderen Webseiten recherchieren, den Foren mit ihren vielen Berichten und den Erfahrungen von anderen Haltern und vllt. den wissenschaftlichen Seiten.
Im Idealfall beobachtet man die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Wer etwa Cataglyphis-Arten halten möchte, sollte sich irgendwann mal die Mühe machen und die Tiere in ihrer Heimat beobachten, zB. bicolor-Arten im Januar in Tunesien. Das Gleiche gilt sicher für andere Arten auch.


LG, Frank.



Post 21678 -

Hallo Kevin.


Auch wenn du mich nicht ansprichst, würde ich Dir da gerne noch einen Rat geben. Importiere keine Tierarten, von denen du nichts genaues weisst und nichtmal vernünftige Angaben über sie von den Exporteuren und Sammlern erhältst und bring sie hier nicht in den Umlauf.


LG, Frank.


Hallo Kevin.


Auch wenn du mich nicht ansprichst, würde ich Dir da gerne noch einen Rat geben. Importiere keine Tierarten, von denen du nichts genaues weisst und nichtmal vernünftige Angaben über sie von den Exporteuren und Sammlern erhältst und bring sie hier nicht in den Umlauf.


LG, Frank.



Post 21682 -

Schon gut, Kevin. Wie gesagt, ich halte es nur für problematisch, zum einen für eine solche, oft weit verbreitete Art mit durchaus je nach Herkunftsgebiet unterschiedlichen Ansprüchen allgemeingültige Haltungsparameter aufzustellen.
Zum anderen ist es natürlich auch problematisch, Arten aus den gemässigten Regionen in grossen Mengen nach Deutschland einzuführen, denn wir wissen nie, in welche Hände die Tiere gelangen und wo sie am Ende landen. Manche dieser Arten haben ja das Pontential, in Deutschland in freier Wildbahn zu überleben.
Aber natürlich sehe ich auch dein Interesse als Anbieter und Verkäufer und ich bin der letzte, der solche Interessen für völlig unangebracht hält. Insofern begrüsse ich deine Bemühungen.


LG, Frank.


Schon gut, Kevin. Wie gesagt, ich halte es nur für problematisch, zum einen für eine solche, oft weit verbreitete Art mit durchaus je nach Herkunftsgebiet unterschiedlichen Ansprüchen allgemeingültige Haltungsparameter aufzustellen.
Zum anderen ist es natürlich auch problematisch, Arten aus den gemässigten Regionen in grossen Mengen nach Deutschland einzuführen, denn wir wissen nie, in welche Hände die Tiere gelangen und wo sie am Ende landen. Manche dieser Arten haben ja das Pontential, in Deutschland in freier Wildbahn zu überleben.
Aber natürlich sehe ich auch dein Interesse als Anbieter und Verkäufer und ich bin der letzte, der solche Interessen für völlig unangebracht hält. Insofern begrüsse ich deine Bemühungen.


LG, Frank.



Post 21660 -

Hallo,


die meisten der genannten Arten haben ein sehr weites Verbreitungsgebiet (übrigens kommen auch Camponotus japonicus, Polyrhachis lamellidens und Pachycondyla javana in Japan vor). Wer sich vorher richtig informiert, dem ist das klar, dass ein Großteil der chinesischen und japanischen Arten aus Regionen stammen, in denen es im Winter recht kalt werden kann, und die daher eine Winterruhe benötigen.
Allerdings, aufgrund der doch recht vielen Shops die genannte Arten anbieten, muss ich doch mal nachfragen; bist Du Dir sicher, dass absolut alle der genannten Arten die in D erhältlich sind aus dieser Region stammen? Ich habe keine Ahnung von den genauen Quellen der Shops, aber ich vermute mal es gibt mehr als nur einen Exporteur.
Oder richtet sich dieser Thread nur an die von Deinem Shop verkauften Tiere?


Grüße, Phil


Hallo,


die meisten der genannten Arten haben ein sehr weites Verbreitungsgebiet (übrigens kommen auch Camponotus japonicus, Polyrhachis lamellidens und Pachycondyla javana in Japan vor). Wer sich vorher richtig informiert, dem ist das klar, dass ein Großteil der chinesischen und japanischen Arten aus Regionen stammen, in denen es im Winter recht kalt werden kann, und die daher eine Winterruhe benötigen.
Allerdings, aufgrund der doch recht vielen Shops die genannte Arten anbieten, muss ich doch mal nachfragen; bist Du Dir sicher, dass absolut alle der genannten Arten die in D erhältlich sind aus dieser Region stammen? Ich habe keine Ahnung von den genauen Quellen der Shops, aber ich vermute mal es gibt mehr als nur einen Exporteur.
Oder richtet sich dieser Thread nur an die von Deinem Shop verkauften Tiere?


Grüße, Phil



Post 21676 -

Hallo zusammen,


jetzt ist Frank mir zwar zuvor gekommen, aber ich unterstreiche seine Aussagen dann einfach mal mit diesem Beitrag ;)


Nur eine genaue Angabe zur Herkunft ermöglicht optimale Haltungsbedingungen. Das Problem für die Halter ergibt sich durch fehlende und falsche Angaben, wobei die Übernahme der vom "Zulieferer" vergebenen Artnahmen wohl für einen Großteil der fehlerhaften Annahmen auf Halterseite verantwortlich sein dürfte.
Es werden zwei komplett unterschiedlich aussehende Camponotus-Arten unter dem Namen Camponotus turkestanus durch chinesische Anbieter verkauft. Die bekannten Lieferanten bezeichnen zudem auch ganz offensichtlich zu erkennende Myrmecinen als Camponotus-Art!


Selbst wenn die Art korrekt bestimmt wurde, kann man nicht wirklich Haltungsbedingungen ableiten, welche für diese allgemein gültig wären. Die Angaben zur Verbreitung sind zwar hilfreich, aber lassen auch nur grobe Schlüsse zu.
Hier zum Beispiel bzgl. Camponotus turkestanus: "In Turkestan und Transkaspien heimisch. Wurde auch am nordwestlichen Ufer des Aralsees gefunden. Für Transkaukasien war diese Art bis jetzt noch nicht bekannt." - Karawajew, 1926


Was macht man also, wenn man seine Tiere optimal halten will? Solang bohren bis der Händler den genauen Fundort nennt und einfach auf den Kauf verzichten, falls dieser nicht bekannt ist. Alles andere endet eben in Ratespielen, vor allem wenn die Art weit verbreitet ist.
Eine fehlende Herkunftsangabe mag ja nicht immer zu größeren Problemen führen, aber man sollte sich halt des Risikos bewusst sein.


Gruß,
Chris


Hallo zusammen,


jetzt ist Frank mir zwar zuvor gekommen, aber ich unterstreiche seine Aussagen dann einfach mal mit diesem Beitrag ;)


Nur eine genaue Angabe zur Herkunft ermöglicht optimale Haltungsbedingungen. Das Problem für die Halter ergibt sich durch fehlende und falsche Angaben, wobei die Übernahme der vom "Zulieferer" vergebenen Artnahmen wohl für einen Großteil der fehlerhaften Annahmen auf Halterseite verantwortlich sein dürfte.
Es werden zwei komplett unterschiedlich aussehende Camponotus-Arten unter dem Namen Camponotus turkestanus durch chinesische Anbieter verkauft. Die bekannten Lieferanten bezeichnen zudem auch ganz offensichtlich zu erkennende Myrmecinen als Camponotus-Art!


Selbst wenn die Art korrekt bestimmt wurde, kann man nicht wirklich Haltungsbedingungen ableiten, welche für diese allgemein gültig wären. Die Angaben zur Verbreitung sind zwar hilfreich, aber lassen auch nur grobe Schlüsse zu.
Hier zum Beispiel bzgl. Camponotus turkestanus: "In Turkestan und Transkaspien heimisch. Wurde auch am nordwestlichen Ufer des Aralsees gefunden. Für Transkaukasien war diese Art bis jetzt noch nicht bekannt." - Karawajew, 1926


Was macht man also, wenn man seine Tiere optimal halten will? Solang bohren bis der Händler den genauen Fundort nennt und einfach auf den Kauf verzichten, falls dieser nicht bekannt ist. Alles andere endet eben in Ratespielen, vor allem wenn die Art weit verbreitet ist.
Eine fehlende Herkunftsangabe mag ja nicht immer zu größeren Problemen führen, aber man sollte sich halt des Risikos bewusst sein.


Gruß,
Chris



Post 21683 -

Hallo Kevin,


finde es auch durchaus löblich, dass du hier auf die Notwendigkeit der Winterruhe für manche Arten hinweist. Vieles wird einfach verkauft und wenn etwas schief läuft hat der Kunde das Nachsehen, da er sich besser hätte informieren müssen und man keine Garantie auf die Richtigkeit der gemachten Angaben gibt. Mit den Kunden ehrlich umzugehen und auf Unsicherheiten bzgl. der Bestimmung/Herkunft hinzuweisen ist der einzig vernünftige Weg. Dein Ansatz ist also vollkommen richtig, aber idealerweise kommt es eben gar nicht erst soweit. Franks Rat sollten sich alle die am Handel beteiligt sind zu Herzen nehmen, aber wir wissen auch, dass es ein eher utopischer Gedanke ist und "Schönes" immer einen Abnehmer findet...


Gruß,
Chris


Hallo Kevin,


finde es auch durchaus löblich, dass du hier auf die Notwendigkeit der Winterruhe für manche Arten hinweist. Vieles wird einfach verkauft und wenn etwas schief läuft hat der Kunde das Nachsehen, da er sich besser hätte informieren müssen und man keine Garantie auf die Richtigkeit der gemachten Angaben gibt. Mit den Kunden ehrlich umzugehen und auf Unsicherheiten bzgl. der Bestimmung/Herkunft hinzuweisen ist der einzig vernünftige Weg. Dein Ansatz ist also vollkommen richtig, aber idealerweise kommt es eben gar nicht erst soweit. Franks Rat sollten sich alle die am Handel beteiligt sind zu Herzen nehmen, aber wir wissen auch, dass es ein eher utopischer Gedanke ist und "Schönes" immer einen Abnehmer findet...


Gruß,
Chris



Post 21687 -

Hallo,


will nur eine kleinen Denkanstoss liefern. Auch wenn hier von Arten geredet wird und dass sie von hier bis da verbreitet sind, sollte man nicht ausser acht lassen, dass die Bestimmung von Ameisen nicht so einfach ist und das scheinbar die selbe Art doch eine andere ist, oder zumindest eine Unterart, was bei einem Verbreitungsgebiet von mehreren Tausen km (oder Isolierung) nicht ungewöhnlich ist...........


Hallo,


will nur eine kleinen Denkanstoss liefern. Auch wenn hier von Arten geredet wird und dass sie von hier bis da verbreitet sind, sollte man nicht ausser acht lassen, dass die Bestimmung von Ameisen nicht so einfach ist und das scheinbar die selbe Art doch eine andere ist, oder zumindest eine Unterart, was bei einem Verbreitungsgebiet von mehreren Tausen km (oder Isolierung) nicht ungewöhnlich ist...........



Post 21650 -

Achtung:


Aufgrund aktueller Meldungen von Käufern und Berichten von Problemen in diversen Foren, aber auch wegen falscher Angaben diverser Internetseiten etc., hier eine wichtige Anmerkung:


Die Ameisenarten


Camponotus japonicus
Camponotus turkestanus
Crematogaster osakensis (auch in Japan vorkommend)
Cataglyphis spec.
Pachycondyla javana
Polyrhachis lamellidens
Messor aciculatus (auch in Japan vorkommend)


stammen aus Westchina, meist aus der Provinz Xinjiang! Ein Blick auf das Klimadiagramm macht deutlich, dass die oben genannten Arten dringend Winterruhe benötigen.


http://www.wetterkontor.de/de/klima/...=cn&stat=53772


Einige dieser Arten z.B. Camponotus japonicus sind robust und ihnen macht eine fehlende Winterruhe vorerst nicht viel aus. Dennoch scheint es auf Dauer Probleme mit der Eiablage zu geben. Kurz gesagt, werden bei fehlender Winterruhe keine neuen Eier gelegt. Andere Arten z.B Cataglyphis spec. sterben binnen weniger Monate.


Ich hoffe ich konnte einigen Haltern helfen.


LG Kevin


Achtung:


Aufgrund aktueller Meldungen von Käufern und Berichten von Problemen in diversen Foren, aber auch wegen falscher Angaben diverser Internetseiten etc., hier eine wichtige Anmerkung:


Die Ameisenarten


Camponotus japonicus
Camponotus turkestanus
Crematogaster osakensis (auch in Japan vorkommend)
Cataglyphis spec.
Pachycondyla javana
Polyrhachis lamellidens
Messor aciculatus (auch in Japan vorkommend)


stammen aus Westchina, meist aus der Provinz Xinjiang! Ein Blick auf das Klimadiagramm macht deutlich, dass die oben genannten Arten dringend Winterruhe benötigen.


http://www.wetterkontor.de/de/klima/...=cn&stat=53772


Einige dieser Arten z.B. Camponotus japonicus sind robust und ihnen macht eine fehlende Winterruhe vorerst nicht viel aus. Dennoch scheint es auf Dauer Probleme mit der Eiablage zu geben. Kurz gesagt, werden bei fehlender Winterruhe keine neuen Eier gelegt. Andere Arten z.B Cataglyphis spec. sterben binnen weniger Monate.


Ich hoffe ich konnte einigen Haltern helfen.


LG Kevin



Post 21667 -

Hallo Phil,


danke für die Anmerkung! Auch die japanischen Arten benötigen Winterruhe. Nun kann man sich wieder streiten ob und ob nicht, doch meine Erfahrungen zeigen doch deutlich, dass zum Beispiel Cataglyphis spec. (aus unserem Shop) und Camponotus turcestanus Winterruhe brauchen, da sie sonst "eingehen". So viel ich weis, stammen die Tiere, welche von chinesischen Händlern angeboten werden (es gibt nicht viele) alle aus der Region Westchina oder Japan. Ich denke nicht, dass sich z.B. C. japonicus oder M. aciculatus in tropischen Gefilden finden lassen. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden? Natürlich weis ich nicht mit 100% Sicherheit, woher andere Shops ihre Tiere beziehen, deshalb schrieb ich auch nichts von anderen Shops. Ich möchte diese auch aus dieser Diskussion rauslassen, da ich einfach kein Recht und Wissen habe, über sie zu urteilen. Das Thema soll lediglich der Information dienen. Jeder User kann sich selbst Gedanken dazu machen. Natürlich müssten sich die meisten User informieren. Es kommt jedoch oft vor, dass sich diese auf Händlerangaben beziehen und keine weiteren Recherchen anstellen. Wir haben auf unserer Seite bei den genannten Arten unter dem Punkt Winterruhe jedenfalls ein "Ja" stehen. Ich dachte nur, dass es wichtig wäre.


LG Kevin


Hallo Phil,


danke für die Anmerkung! Auch die japanischen Arten benötigen Winterruhe. Nun kann man sich wieder streiten ob und ob nicht, doch meine Erfahrungen zeigen doch deutlich, dass zum Beispiel Cataglyphis spec. (aus unserem Shop) und Camponotus turcestanus Winterruhe brauchen, da sie sonst "eingehen". So viel ich weis, stammen die Tiere, welche von chinesischen Händlern angeboten werden (es gibt nicht viele) alle aus der Region Westchina oder Japan. Ich denke nicht, dass sich z.B. C. japonicus oder M. aciculatus in tropischen Gefilden finden lassen. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden? Natürlich weis ich nicht mit 100% Sicherheit, woher andere Shops ihre Tiere beziehen, deshalb schrieb ich auch nichts von anderen Shops. Ich möchte diese auch aus dieser Diskussion rauslassen, da ich einfach kein Recht und Wissen habe, über sie zu urteilen. Das Thema soll lediglich der Information dienen. Jeder User kann sich selbst Gedanken dazu machen. Natürlich müssten sich die meisten User informieren. Es kommt jedoch oft vor, dass sich diese auf Händlerangaben beziehen und keine weiteren Recherchen anstellen. Wir haben auf unserer Seite bei den genannten Arten unter dem Punkt Winterruhe jedenfalls ein "Ja" stehen. Ich dachte nur, dass es wichtig wäre.


LG Kevin



Post 21674 -

Hallo Erne,


"Winterruhe" oder auch nur eine Art "Ruhephase, damit ist auch bei Ameisenarten zu rechnen, die aus durchgehend warmen Regionen kommen.


Ich habe nie etwas anderes behauptet.


Wie ist das zu verstehen, eine Gattung, die in unterschiedlichsten Regionen lebt?
Cataglyphis spec. das können viele Arten sein.


Wir meinen hiermit unsere Cataglyphis spec.


Zu mindest mich interessiert es auf welchen Internetseiten solche Informationen verbreitet werden?


Bitte Erne schaue doch auf den einschlägigen Shopseiten.


LG Kevin


Hallo Erne,


"Winterruhe" oder auch nur eine Art "Ruhephase, damit ist auch bei Ameisenarten zu rechnen, die aus durchgehend warmen Regionen kommen.


Ich habe nie etwas anderes behauptet.


Wie ist das zu verstehen, eine Gattung, die in unterschiedlichsten Regionen lebt?
Cataglyphis spec. das können viele Arten sein.


Wir meinen hiermit unsere Cataglyphis spec.


Zu mindest mich interessiert es auf welchen Internetseiten solche Informationen verbreitet werden?


Bitte Erne schaue doch auf den einschlägigen Shopseiten.


LG Kevin



Post 21677 -

Hallo Erne und Motte,


ihr sprecht die Problematik bereits sehr tiefgründig an. Danke dafür. Und sicherlich habt ihr auch Recht. Ich weis das unsere Tiere (teilweise oben angesprochene Arten) aus der Provinz Xinjiang in Westchina stammen. Daher der dringende Rundruf zur Winterruhe. Ich weis auch, dass ein Großteil dieser Arten, die in Deutschland im Umlauf sind, aus diesem Gebiet stammen. Sicherlich nicht alle der oben angesprochenen Arten. Wie schon richtig angemerkt kommen Ameisenarten weit verbreitet vor. Was soll man nun tun? Ich denke es ist doch sinnvoll so gut wie möglich nach dem genauen Herkunftsort zu recherchieren. Leider klappt das nicht immer. Auch die Angaben von Exporteuren sind des öfteren einfach nicht korrekt. Auch das habt ihr hier bereits angesprochen. Wie sollte man also in Zukunft verfahren?


LG Kevin


Hallo Erne und Motte,


ihr sprecht die Problematik bereits sehr tiefgründig an. Danke dafür. Und sicherlich habt ihr auch Recht. Ich weis das unsere Tiere (teilweise oben angesprochene Arten) aus der Provinz Xinjiang in Westchina stammen. Daher der dringende Rundruf zur Winterruhe. Ich weis auch, dass ein Großteil dieser Arten, die in Deutschland im Umlauf sind, aus diesem Gebiet stammen. Sicherlich nicht alle der oben angesprochenen Arten. Wie schon richtig angemerkt kommen Ameisenarten weit verbreitet vor. Was soll man nun tun? Ich denke es ist doch sinnvoll so gut wie möglich nach dem genauen Herkunftsort zu recherchieren. Leider klappt das nicht immer. Auch die Angaben von Exporteuren sind des öfteren einfach nicht korrekt. Auch das habt ihr hier bereits angesprochen. Wie sollte man also in Zukunft verfahren?


LG Kevin



Post 21680 -

Sorry, es sollte "Hallo Frank und Motte" heißen. Ich habe deine Beiträge gerne zur Kenntnis genommen. Ich importiere ausschließlich Arten von denen ich die notwendigen Haltungsparameter kenne bzw. Verkaufe ich diese erst, wenn ich die Angaben im Laufe der Haltung bei uns erfahre. Die meisten Arten sind vor Bestellung bekannt. Die Tiere werden meist bei uns noch gehalten und sind daher kein Durchlaufposten, es sei denn ein Kunde hat einen bestimmten Wunsch. Sprichst du mich direkt an? Vielleicht wurde mein Beitrag falsch verstanden. Ich wusste, dass oben genannte Arten eine Winterruhe benötigen (dies stand und steht bei uns auf der Seite), aber scheinbar viele andere Halter nicht. Auch wenn nach dieser Diskussion klar ist, das deren Tiere eventuell aus anderen Gebieten stammen. Was ich jedoch für eher unwahrscheinlich halte.


LG Kevin


Sorry, es sollte "Hallo Frank und Motte" heißen. Ich habe deine Beiträge gerne zur Kenntnis genommen. Ich importiere ausschließlich Arten von denen ich die notwendigen Haltungsparameter kenne bzw. Verkaufe ich diese erst, wenn ich die Angaben im Laufe der Haltung bei uns erfahre. Die meisten Arten sind vor Bestellung bekannt. Die Tiere werden meist bei uns noch gehalten und sind daher kein Durchlaufposten, es sei denn ein Kunde hat einen bestimmten Wunsch. Sprichst du mich direkt an? Vielleicht wurde mein Beitrag falsch verstanden. Ich wusste, dass oben genannte Arten eine Winterruhe benötigen (dies stand und steht bei uns auf der Seite), aber scheinbar viele andere Halter nicht. Auch wenn nach dieser Diskussion klar ist, das deren Tiere eventuell aus anderen Gebieten stammen. Was ich jedoch für eher unwahrscheinlich halte.


LG Kevin



Post 21690 -

Danke für alle Beiträge. Sie werden mir weiterhelfen.


LG Kevin


Danke für alle Beiträge. Sie werden mir weiterhelfen.


LG Kevin



Post 21651 -

danke für den hinweis!


danke für den hinweis!