Hier findest du alle Posts des Threads diskussionsthread-messor-arenarius-von-cama.
Vielen Dank für dieses Mega Update mit vielen tollen Bildern. Da bekommt man echt Lust auch mal Messor zu halten ;).
Vielen Dank für dieses Mega Update mit vielen tollen Bildern. Da bekommt man echt Lust auch mal Messor zu halten ;).
Hi,
die Anlage ist richtig Super geworden, gefällt mir sehr gut.
Kannst du mir genauer sagen was das für ein Bodengrund ist?
Musst dringendst mein Messorbecken neu machen und ich suche solches Material, dass recht hart wird.
LG
Holger
Hi,
die Anlage ist richtig Super geworden, gefällt mir sehr gut.
Kannst du mir genauer sagen was das für ein Bodengrund ist?
Musst dringendst mein Messorbecken neu machen und ich suche solches Material, dass recht hart wird.
LG
Holger
Häy Cama
Da fällt mir nur aus dem Imkerbereich die Plättchen und Stifte zum zeichnen/markiert von Bienenköniginnen ein.
Hier zb: http://www.holtermann-shop.de/index.php/cPath/70_65/category/koeniginnen-zeichnen.html
Der gummib4er (Henning) hat das schon recht erfolgreich angewendet. Ich hatte nur schlechte erfahrungen mit den Plättchen - aber ich denke ich habe die Platten auch nicht mit genügen Kleber versehn. Habe das noch nicht wieder erneut versucht.
Den Stift habe ich nur einmal an einer P.apicalis Arbeiterin getestet und es war kaum zusehn.
Jedoch gibt es dort auch noch andere Produkte. So ein Lack (Ähnlich wie Nagellack)
LG Christopher
Häy Cama
Da fällt mir nur aus dem Imkerbereich die Plättchen und Stifte zum zeichnen/markiert von Bienenköniginnen ein.
Hier zb: http://www.holtermann-shop.de/index.php/cPath/70_65/category/koeniginnen-zeichnen.html
Der gummib4er (Henning) hat das schon recht erfolgreich angewendet. Ich hatte nur schlechte erfahrungen mit den Plättchen - aber ich denke ich habe die Platten auch nicht mit genügen Kleber versehn. Habe das noch nicht wieder erneut versucht.
Den Stift habe ich nur einmal an einer P.apicalis Arbeiterin getestet und es war kaum zusehn.
Jedoch gibt es dort auch noch andere Produkte. So ein Lack (Ähnlich wie Nagellack)
LG Christopher
Häy Ramon..
Ach sieh es doch Positiv, so kannste mal richtig schön erkennen wie die Tiere ihrer Natürlichen Nesteingänge gestalten.
So hat man zwar keine genaue Übersicht oder Kontrolle, aber auch eine interessante Haltung.
Befeuchtest du dort auch wie bei deinem Cataglyphis (?) einfach mal 1-2 Liter Wasser rein?
Weiterhin viel erfolg bei der Kolonieaufzucht.
LG Christopher
Häy Ramon..
Ach sieh es doch Positiv, so kannste mal richtig schön erkennen wie die Tiere ihrer Natürlichen Nesteingänge gestalten.
So hat man zwar keine genaue Übersicht oder Kontrolle, aber auch eine interessante Haltung.
Befeuchtest du dort auch wie bei deinem Cataglyphis (?) einfach mal 1-2 Liter Wasser rein?
Weiterhin viel erfolg bei der Kolonieaufzucht.
LG Christopher
Wie schon im Haltungsbericht beschrieben, kann hier über meinen Bericht diskutiert werden
Back: Haltungsbericht http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=2089 Back
Wie schon im Haltungsbericht beschrieben, kann hier über meinen Bericht diskutiert werden
Back: Haltungsbericht http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=2089 Back
Hallo
Ja dann haben wir denke ich die gleiche Lampe und 35 Watt ist korrekt!
Sie wird punktuell ziemlich warm was aber auch der Sinn der Sache bei mir ist!
Die Lampe zündet zwischen die beiden Rgs und das leere Rg ist nur noch leicht im Licht , so das es einfach etwas wärmer wird. Direkt unter der Lampe ist es ziemlich heiß ja aber die Messor halten sich ganz normal dort auf.
Solange die Ameisen immer die Wahl haben und ausweichen können sehe ich da sowieso kein Problem.
Bei einem Deckellosen Becken kann sich die Wärme auch nicht stauen. Da diese Ameisen aus z.B. Israel kommen, mögen sie schon ziemlich warm!
Hallo
Ja dann haben wir denke ich die gleiche Lampe und 35 Watt ist korrekt!
Sie wird punktuell ziemlich warm was aber auch der Sinn der Sache bei mir ist!
Die Lampe zündet zwischen die beiden Rgs und das leere Rg ist nur noch leicht im Licht , so das es einfach etwas wärmer wird. Direkt unter der Lampe ist es ziemlich heiß ja aber die Messor halten sich ganz normal dort auf.
Solange die Ameisen immer die Wahl haben und ausweichen können sehe ich da sowieso kein Problem.
Bei einem Deckellosen Becken kann sich die Wärme auch nicht stauen. Da diese Ameisen aus z.B. Israel kommen, mögen sie schon ziemlich warm!
Hallo
Es beruhigt mich , dass sie bei dir auch eher wenig Proteine annehmen.
Ich versuchs auch mal mit Maden. Kann mir gut vorstellen, dass sie die Larven auch mit pflanzlichen Fetten füttern.
Hallo
Es beruhigt mich , dass sie bei dir auch eher wenig Proteine annehmen.
Ich versuchs auch mal mit Maden. Kann mir gut vorstellen, dass sie die Larven auch mit pflanzlichen Fetten füttern.
Das Ytong recht gut isoliert ist eine Tatsache. Dieser Gasbeton wird ja auch beim bauen von Häusern verwendet. Hat halt viele Lufteinschlüsse, welche gut isolieren. Du schreibst du wärmst dein Becken auf 25-27 Grad ? Falls du einen Deckel hast, müsste es auch im innern des Ytong mit der Zeit warm werden. Ich denke die gute Isolation ist nur dann ein Problem, wenn du wie ich keinen Deckel verwendest und die warme Luft gleich wieder weg kann. Ich verwende aus diesem Grund eine Heizmatte die direkt am Nest klebt. Diese Kammern werden auch gut genutzt.
Bei mir siehts nicht ganz so schlimm aus wie es von deiner Kolonie klingt. Meine Brut wird gepflegt und es gibt keine Verluste auch nicht bei den Eiern.
Ich muss aber zustimmen , dass es sehr langsam vorangeht wir werden sehen, was passiert. Evt könnte sich jemand melden der diese Art schon länger hat und die Entwicklungszeiten kennt?
Das Ytong recht gut isoliert ist eine Tatsache. Dieser Gasbeton wird ja auch beim bauen von Häusern verwendet. Hat halt viele Lufteinschlüsse, welche gut isolieren. Du schreibst du wärmst dein Becken auf 25-27 Grad ? Falls du einen Deckel hast, müsste es auch im innern des Ytong mit der Zeit warm werden. Ich denke die gute Isolation ist nur dann ein Problem, wenn du wie ich keinen Deckel verwendest und die warme Luft gleich wieder weg kann. Ich verwende aus diesem Grund eine Heizmatte die direkt am Nest klebt. Diese Kammern werden auch gut genutzt.
Bei mir siehts nicht ganz so schlimm aus wie es von deiner Kolonie klingt. Meine Brut wird gepflegt und es gibt keine Verluste auch nicht bei den Eiern.
Ich muss aber zustimmen , dass es sehr langsam vorangeht wir werden sehen, was passiert. Evt könnte sich jemand melden der diese Art schon länger hat und die Entwicklungszeiten kennt?
Ameisen mit Farbe markieren?
Ich wollte mal fragen, wer schon Ameisen mit Farbe oder was anderem dauerhaft erfolgreich markiert hat? Natürlich sollte es auf keinen fall schädlich oder gefährlich für die Tiere sein. Ich würde gerne bei der M.arenarius Kolonie die Königin markieren. Da es in naher Zukunft zu Geschlechtstieren kommen kann, wie man es bei Reduan seinem Bericht gesehen hat, möchte ich gerne dann wissen welches die ECHTE Königin ist und sie darum markieren. Spannend wäre auch einmal einen frischen geschlüpften Major Worker und eine Minor Arbeiterin zu markieren, um das Verhalten etwas besser zu studieren zb, wo genau sich die Tiere wann wo und wie lange aufhalten. Die Lebenserwartung der Tiere könnte man so auch besser abschätzen.
Denke eine Farbe die nicht giftig ist ist die einzige Möglichkeit eine Ameise so zu markieren? Oft sind aber Farben die sehr lange halten auch giftig und können den Ameisen schaden?
Ameisen mit Farbe markieren?
Ich wollte mal fragen, wer schon Ameisen mit Farbe oder was anderem dauerhaft erfolgreich markiert hat? Natürlich sollte es auf keinen fall schädlich oder gefährlich für die Tiere sein. Ich würde gerne bei der M.arenarius Kolonie die Königin markieren. Da es in naher Zukunft zu Geschlechtstieren kommen kann, wie man es bei Reduan seinem Bericht gesehen hat, möchte ich gerne dann wissen welches die ECHTE Königin ist und sie darum markieren. Spannend wäre auch einmal einen frischen geschlüpften Major Worker und eine Minor Arbeiterin zu markieren, um das Verhalten etwas besser zu studieren zb, wo genau sich die Tiere wann wo und wie lange aufhalten. Die Lebenserwartung der Tiere könnte man so auch besser abschätzen.
Denke eine Farbe die nicht giftig ist ist die einzige Möglichkeit eine Ameise so zu markieren? Oft sind aber Farben die sehr lange halten auch giftig und können den Ameisen schaden?
Hallo Chris
Danke für den Link. Also die Plättchen, die da angeboten werden, sind schon sehr praktisch und bestimmt gut zu erkennen. Nur möchte ich auch einige Minor Arbeiterinnen markieren und die sind halt schon sehr klein. Ein solches Plättchen wäre da einfach zu gross und würde die Ameisen sicher stören.
Etwas bedenken habe ich jetzt sowieso noch. Nicht, dass die Ameisen dann die markierten Ameisen zu Tode putze,n weil sie denken, es ist ein Fremdkörper.
Der Markierstift gefällt mir da schon besser. Welche Farbe hast du genommen? Du schreibst man hat es kaum gesehen? Mir ist nur wichtig, dass es einigermassen erkennbar ist. Es muss nicht leuchten, im Gegenteil, wenn es unauffällig ist, bemerken es die anderen Ameisen auch weniger. Wäre froh,wen du da zu dem Markierstift noch genaueres schreiben könntest...
Hallo Chris
Danke für den Link. Also die Plättchen, die da angeboten werden, sind schon sehr praktisch und bestimmt gut zu erkennen. Nur möchte ich auch einige Minor Arbeiterinnen markieren und die sind halt schon sehr klein. Ein solches Plättchen wäre da einfach zu gross und würde die Ameisen sicher stören.
Etwas bedenken habe ich jetzt sowieso noch. Nicht, dass die Ameisen dann die markierten Ameisen zu Tode putze,n weil sie denken, es ist ein Fremdkörper.
Der Markierstift gefällt mir da schon besser. Welche Farbe hast du genommen? Du schreibst man hat es kaum gesehen? Mir ist nur wichtig, dass es einigermassen erkennbar ist. Es muss nicht leuchten, im Gegenteil, wenn es unauffällig ist, bemerken es die anderen Ameisen auch weniger. Wäre froh,wen du da zu dem Markierstift noch genaueres schreiben könntest...
@ Holger: Das ist solches Substrat, welches es in Zooläden gibt. Es ist ein grabfähiges Terrariumgemisch für Echsen und co. Es gibt da diverse verschiedene Hersteller, Farben, usw... einfach in einem Kübel anmischen mit Wasser und es entsteht eine Art Mörtel. Du kannst damit diverse Dinge gestalten und wenn es mal trocken ist, wird es Steinhart.
@ Antic: Ja, das stimmt, das Glas liegt genau bündig oben drauf. Ich wollte keine Art Deckel, welcher sich verschiebt oder klappert usw.. somit ist es jetzt die Nestabdeckscheibe und Deckel zugleich und relativ einfach herzustellen. Ich hab die Masse vom Ytong angegeben und das Ganze ist so gemacht, dass die Glasscheibe genau bündig mit dem Rest ist. Mir gefällt das optisch sehr gut.
Da wirst du recht haben, evtl. könnten sie sich da durchfressen. Ich hab die Erfahrung gemacht, solange der Platz reicht und es ihnen angenehm ist im Nest, haben sie kein Interesse da durchzubrechen. Ich bin auch eher einer, der frühzeitig seine Anlagen erweitert.
Im schlimmsten Fall könnte ich den Spalt auch noch zumachen (Aluminiumprofil, ect...) .
Richtig, das Loch ist zum Befeuchten. Wenn du genau hinschaust, ist da ein grosser Wasserkanal (geht auf 2 Seiten ca 20cm).
Die Feuchtigkeit zieht sich ca. durch 1/2 vom Nest, was auch reicht. Das andere Loch ist für eine Art Zwangsfütterung manchmal sind die M.arenarius ein bisschenzu faul, etwas einzutragen. Schon beim alten Nest hab ich ab und an Futter direkt ins Nest gegeben, was gerne angenommen wurde. Ich könnte das Loch später auch verwenden, um eine zweite Anlage anzuschliessen.
Nein, die Kammern werden nicht mehr gefüllt. Es hat recht viel Sand/Lehm und auch etwas losen Sand in den Kammern. Tragen sie diesen zusammen, können sie locker eine Kammer damit auffüllen. Ich möchte auch nicht zuviel drin, damit sie nicht alles versauen.
Und wegen dem Aufhäufen vom Substrat, das machen sie bereits im Auslaufbecken und buddeln rum. Da das meiste ziemlich hart ist und alles fest im getrocknetem Substrat steckt, kann ich ganz einfach mit dem Staubsauer solche Sandhügel absaugen, bevor sie über den Rand kommen. Auch zum Reinigen des ganzen Beckens eignet sich das super.
@ Holger: Das ist solches Substrat, welches es in Zooläden gibt. Es ist ein grabfähiges Terrariumgemisch für Echsen und co. Es gibt da diverse verschiedene Hersteller, Farben, usw... einfach in einem Kübel anmischen mit Wasser und es entsteht eine Art Mörtel. Du kannst damit diverse Dinge gestalten und wenn es mal trocken ist, wird es Steinhart.
@ Antic: Ja, das stimmt, das Glas liegt genau bündig oben drauf. Ich wollte keine Art Deckel, welcher sich verschiebt oder klappert usw.. somit ist es jetzt die Nestabdeckscheibe und Deckel zugleich und relativ einfach herzustellen. Ich hab die Masse vom Ytong angegeben und das Ganze ist so gemacht, dass die Glasscheibe genau bündig mit dem Rest ist. Mir gefällt das optisch sehr gut.
Da wirst du recht haben, evtl. könnten sie sich da durchfressen. Ich hab die Erfahrung gemacht, solange der Platz reicht und es ihnen angenehm ist im Nest, haben sie kein Interesse da durchzubrechen. Ich bin auch eher einer, der frühzeitig seine Anlagen erweitert.
Im schlimmsten Fall könnte ich den Spalt auch noch zumachen (Aluminiumprofil, ect...) .
Richtig, das Loch ist zum Befeuchten. Wenn du genau hinschaust, ist da ein grosser Wasserkanal (geht auf 2 Seiten ca 20cm).
Die Feuchtigkeit zieht sich ca. durch 1/2 vom Nest, was auch reicht. Das andere Loch ist für eine Art Zwangsfütterung manchmal sind die M.arenarius ein bisschenzu faul, etwas einzutragen. Schon beim alten Nest hab ich ab und an Futter direkt ins Nest gegeben, was gerne angenommen wurde. Ich könnte das Loch später auch verwenden, um eine zweite Anlage anzuschliessen.
Nein, die Kammern werden nicht mehr gefüllt. Es hat recht viel Sand/Lehm und auch etwas losen Sand in den Kammern. Tragen sie diesen zusammen, können sie locker eine Kammer damit auffüllen. Ich möchte auch nicht zuviel drin, damit sie nicht alles versauen.
Und wegen dem Aufhäufen vom Substrat, das machen sie bereits im Auslaufbecken und buddeln rum. Da das meiste ziemlich hart ist und alles fest im getrocknetem Substrat steckt, kann ich ganz einfach mit dem Staubsauer solche Sandhügel absaugen, bevor sie über den Rand kommen. Auch zum Reinigen des ganzen Beckens eignet sich das super.
Danke auch dir für das Lob.
Die Ameisen sind nicht die besten kletterer es reicht, die Scheiben sauber zu halten und etwas Talkumpuder.
Ich hab noch einen Streifen Klebeband ( das schmale durchsichtige ca 10mm ) den Kanten entlang angebracht wie bei einem Rahmenbecken.
Bis jetzt versuchten sie es gar nicht auszubrechen.
Jo Fotos gibts in 1-2 Wochen wenn die Ameisen sich bisschen im Nest eingelebt haben und die Kolo etwas mehr zusammen ist.
Grüsse Cama
Danke auch dir für das Lob.
Die Ameisen sind nicht die besten kletterer es reicht, die Scheiben sauber zu halten und etwas Talkumpuder.
Ich hab noch einen Streifen Klebeband ( das schmale durchsichtige ca 10mm ) den Kanten entlang angebracht wie bei einem Rahmenbecken.
Bis jetzt versuchten sie es gar nicht auszubrechen.
Jo Fotos gibts in 1-2 Wochen wenn die Ameisen sich bisschen im Nest eingelebt haben und die Kolo etwas mehr zusammen ist.
Grüsse Cama
Hallo
Ja ich hab jetzt mal versucht, die Bedingungen etwas zu ändern. Die Lampe, die das Nest normal örtlich wärmte, zündet jetzt in den Auslaufbereich. Das Nest lass ich mal trocken werden.
Versuch jetzt mal das Gegenteil als ich sonst mache, evt. haben sie dann wieder Lust auf Insekten. Meine Ameisen sind so gut wie nie draussen ausser in der Nacht, dann aber auch nur wenige einzelne. Ich vermute langsam fast, sie sind überversorgt. Die Ameisen haben keinen Grund mehr rauszukommen. Ja richtig gesehen, Brut gibts ohne Ende und auch viele Eierpakete. Ich denke auch, ich muss mir noch keine Sorgen machen und warte mal ab was mit den geänderten Klimabedingungen passiert.
Das das Nest zu klein ist und zu wenig passende Brutlagerplätze hat, denke ich weniger.
Danke für eure Einschätzung.
Grüsse Cama
Hallo
Ja ich hab jetzt mal versucht, die Bedingungen etwas zu ändern. Die Lampe, die das Nest normal örtlich wärmte, zündet jetzt in den Auslaufbereich. Das Nest lass ich mal trocken werden.
Versuch jetzt mal das Gegenteil als ich sonst mache, evt. haben sie dann wieder Lust auf Insekten. Meine Ameisen sind so gut wie nie draussen ausser in der Nacht, dann aber auch nur wenige einzelne. Ich vermute langsam fast, sie sind überversorgt. Die Ameisen haben keinen Grund mehr rauszukommen. Ja richtig gesehen, Brut gibts ohne Ende und auch viele Eierpakete. Ich denke auch, ich muss mir noch keine Sorgen machen und warte mal ab was mit den geänderten Klimabedingungen passiert.
Das das Nest zu klein ist und zu wenig passende Brutlagerplätze hat, denke ich weniger.
Danke für eure Einschätzung.
Grüsse Cama
Ja trocken ist evt das falsche Wort. Wenn du die letzten Bilder anschaust, siehst du, dass ca 50% des Nestes ( rechte Seite ) ziemlich feucht ist. Sie hatten bis jetzt immer ein relativ feuchtes Nest und möchte einfach mal alles etwas ändern aber nicht radikal. Ich werde das Nest nicht austrocknen lassen aber halt nicht mehr ganz so feucht lassen.
Jo das mit der Temperatur ist ein Nachteil bei einem liegendem Nest bis jetzt hatte ich mit der Lampe einen Teil erwärmt schätze auf bis zu 35 Grad. Im moment da ich ja etwas ändern möchte bin ich bei ca 23-25 Grad. Es soll kein Dauerzustand sein aber möchte mal schauen ob sich was verändert.
Ja trocken ist evt das falsche Wort. Wenn du die letzten Bilder anschaust, siehst du, dass ca 50% des Nestes ( rechte Seite ) ziemlich feucht ist. Sie hatten bis jetzt immer ein relativ feuchtes Nest und möchte einfach mal alles etwas ändern aber nicht radikal. Ich werde das Nest nicht austrocknen lassen aber halt nicht mehr ganz so feucht lassen.
Jo das mit der Temperatur ist ein Nachteil bei einem liegendem Nest bis jetzt hatte ich mit der Lampe einen Teil erwärmt schätze auf bis zu 35 Grad. Im moment da ich ja etwas ändern möchte bin ich bei ca 23-25 Grad. Es soll kein Dauerzustand sein aber möchte mal schauen ob sich was verändert.
Ich denke, meine Ameisen leben bei den ca. gleichen Bedingungen. Hier sieht man gut, wo es überall feucht ist. Alle feuchten Kammern haben die Ameisen mit Sand/Lehm oben zur Scheibe hin abgedichtet.
Wie gesagt, nicht falsch verstehen, mit trocknen lassen meine ich nicht wirklich trocken, es soll einfach mal eine Veränderung sein. Temperatur um die 23-25 Grad kommt auch hin. Die zusätzliche Wärmelampe lasse ich eine Zeit lang weg. Mal schauen, wie lange sie noch Protein ablehnen. Da eh nix angenommen wird, werden sie die kommende Woche auch keine Insekten bekommen.
Ich denke, meine Ameisen leben bei den ca. gleichen Bedingungen. Hier sieht man gut, wo es überall feucht ist. Alle feuchten Kammern haben die Ameisen mit Sand/Lehm oben zur Scheibe hin abgedichtet.
Wie gesagt, nicht falsch verstehen, mit trocknen lassen meine ich nicht wirklich trocken, es soll einfach mal eine Veränderung sein. Temperatur um die 23-25 Grad kommt auch hin. Die zusätzliche Wärmelampe lasse ich eine Zeit lang weg. Mal schauen, wie lange sie noch Protein ablehnen. Da eh nix angenommen wird, werden sie die kommende Woche auch keine Insekten bekommen.
Hallo
Nachdem ich die Ameisen 1 Woche auf Körnerdiät gesetzt habe, nehmen sie gerne wieder Proteine in Form von Insekten an. Frisch gekaufte kleine Heimchen wurden links liegen gelassen, dafür aber Schokoschaben aus meiner Zucht angenommen.
M.arenarius scheint manchmal, was das Futter angeht, schon launisch zu sein. Mit Abwechslung und Fütterung direkt ins Nest scheint es zu gehen. Ich bin mir anderes gewöhnt von meinen anderen Kolonien, vorallem da die Kolonie ja nicht mehr die kleinste ist.
Betreffend Grössenangaben möchte ich gerne mal von euch anderen arenarius Haltern wissen, wie gross sind eure grössten Majore? Beschrieben wird oft, dass diese fast die Grösse der Gyne erreichen, also fast 20mm. Meine Gyne kommt da bestimmt hin, die kann man nicht übersehen. Doch bei den Majoren muss ich ehrlich sagen, die sind nicht grösser als 15mm. Die Gyne ist da schon ein gutes Stück länger und massiger und man kann auch nicht von (fast) gleich gross sprechen. Die Köpfe meiner Majore sind relativ breit aber ja.
Bei meiner Koloniegrösse dürften die ganz grossen Tiere schon vorhanden sein oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Meine Kolonie ist ca. ein Jahr alt und um die 200-300 Tiere stark.
Grüsse Cama
Hallo
Nachdem ich die Ameisen 1 Woche auf Körnerdiät gesetzt habe, nehmen sie gerne wieder Proteine in Form von Insekten an. Frisch gekaufte kleine Heimchen wurden links liegen gelassen, dafür aber Schokoschaben aus meiner Zucht angenommen.
M.arenarius scheint manchmal, was das Futter angeht, schon launisch zu sein. Mit Abwechslung und Fütterung direkt ins Nest scheint es zu gehen. Ich bin mir anderes gewöhnt von meinen anderen Kolonien, vorallem da die Kolonie ja nicht mehr die kleinste ist.
Betreffend Grössenangaben möchte ich gerne mal von euch anderen arenarius Haltern wissen, wie gross sind eure grössten Majore? Beschrieben wird oft, dass diese fast die Grösse der Gyne erreichen, also fast 20mm. Meine Gyne kommt da bestimmt hin, die kann man nicht übersehen. Doch bei den Majoren muss ich ehrlich sagen, die sind nicht grösser als 15mm. Die Gyne ist da schon ein gutes Stück länger und massiger und man kann auch nicht von (fast) gleich gross sprechen. Die Köpfe meiner Majore sind relativ breit aber ja.
Bei meiner Koloniegrösse dürften die ganz grossen Tiere schon vorhanden sein oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Meine Kolonie ist ca. ein Jahr alt und um die 200-300 Tiere stark.
Grüsse Cama
Danke für deine Mühe. Bestätigst mir meine Einschätzung. Die Majore sind schon gross und haben richtig breite Köpfe, aber an die Gyne kommen sie nicht ran. Ich schätze die grössten werden maximal an 16mm kommen.
Danke für deine Mühe. Bestätigst mir meine Einschätzung. Die Majore sind schon gross und haben richtig breite Köpfe, aber an die Gyne kommen sie nicht ran. Ich schätze die grössten werden maximal an 16mm kommen.
Hallo Phillip
Freut mich, dass dir mein Bericht gefallen hat. Jo wie du weist, hab ich ja noch einige andere Ameisenarten und für die möchte ich mir jetzt mehr Zeit nehmen und sie brauchen alle Platz, darum muss diese Kolonie gehen.
Hallo Phillip
Freut mich, dass dir mein Bericht gefallen hat. Jo wie du weist, hab ich ja noch einige andere Ameisenarten und für die möchte ich mir jetzt mehr Zeit nehmen und sie brauchen alle Platz, darum muss diese Kolonie gehen.
Hallo
Ich hab so ein tiefes Auslaufbecken gewählt, um die Ameisen besser zu beobachten. Es ist etwas anderes Ameisen direkt ohne Glas anzuschauen.
Messor arenarius sind nicht die besten kletterer darum reicht es, die Glaswände sauber zu halten. Als kleinen Schutz habe ich oben drauf einen Streifen transparentes Klebeband geklebt. Solange die Kolonie im Verhältnis zum Becken nicht zu gross ist, geht das wunderbar. Die Ameisen habe ich vor gut einem Jahr von Kevin bekommen ( antdealer ) er hat sie als Junggyne bekommen und sie auf ca 20 Tiere gezogen danach wurden sie mir übergeben.
Hallo
Ich hab so ein tiefes Auslaufbecken gewählt, um die Ameisen besser zu beobachten. Es ist etwas anderes Ameisen direkt ohne Glas anzuschauen.
Messor arenarius sind nicht die besten kletterer darum reicht es, die Glaswände sauber zu halten. Als kleinen Schutz habe ich oben drauf einen Streifen transparentes Klebeband geklebt. Solange die Kolonie im Verhältnis zum Becken nicht zu gross ist, geht das wunderbar. Die Ameisen habe ich vor gut einem Jahr von Kevin bekommen ( antdealer ) er hat sie als Junggyne bekommen und sie auf ca 20 Tiere gezogen danach wurden sie mir übergeben.
Hey Chris jo das stimmt mit dem Einblick.Ich denke bei der Koloniegrösse ist ein Nesteinblick nicht so wichtig, die Kolonie sollte in dieser Grösse klar kommen.
Befeuchtung hast du richtig geraten da werd ich auch ab und an einen Liter Wasser reingiessen. Ganz unten am Boden sind auch Thonkugeln damit das ganze nicht bei zu viel Wasser verschlammt.
Jo wäre schon schade gewesen, die Kolonie abzugeben. Berichte über kleinere und mittel grosse Kolonien gibt es ja einige . Ich hoffe ich kann hier später mal über eine richtig grosse berichten.
Grüsse Cama
Hey Chris jo das stimmt mit dem Einblick.Ich denke bei der Koloniegrösse ist ein Nesteinblick nicht so wichtig, die Kolonie sollte in dieser Grösse klar kommen.
Befeuchtung hast du richtig geraten da werd ich auch ab und an einen Liter Wasser reingiessen. Ganz unten am Boden sind auch Thonkugeln damit das ganze nicht bei zu viel Wasser verschlammt.
Jo wäre schon schade gewesen, die Kolonie abzugeben. Berichte über kleinere und mittel grosse Kolonien gibt es ja einige . Ich hoffe ich kann hier später mal über eine richtig grosse berichten.
Grüsse Cama
Danke für deine Ausführliche Beschreibung deiner Haltung. Ich muss sagen die Bedienungen in meinem Becken sind vergleichbar mit deinen. Es gibt richtig warme und auch eher kühle Zonen. Feuchte bis trockene Kammern sind auch vorhanden. Deine scheinen gar nicht wählerisch zu sein z Apfelschnitze ,Birnen, Beeren usw... geht bei mir gar nicht.
Ich muss froh sein, wird etwas Zuckerwasser und einige Insekten angenommen.
Wie beschrieben ändern sich die Gewohnheiten und Vorlieben meiner Kolonie alle paar Monate.
Nicht alle Kolonie der selben Art entwickeln sich gleich und haben nicht immer die gleichen Vorlieben. Bestes Beispiel sehen wir bei unseren 2 Kolonien.
Danke für deine Ausführliche Beschreibung deiner Haltung. Ich muss sagen die Bedienungen in meinem Becken sind vergleichbar mit deinen. Es gibt richtig warme und auch eher kühle Zonen. Feuchte bis trockene Kammern sind auch vorhanden. Deine scheinen gar nicht wählerisch zu sein z Apfelschnitze ,Birnen, Beeren usw... geht bei mir gar nicht.
Ich muss froh sein, wird etwas Zuckerwasser und einige Insekten angenommen.
Wie beschrieben ändern sich die Gewohnheiten und Vorlieben meiner Kolonie alle paar Monate.
Nicht alle Kolonie der selben Art entwickeln sich gleich und haben nicht immer die gleichen Vorlieben. Bestes Beispiel sehen wir bei unseren 2 Kolonien.
Hallo antic
Meine Messor kommen aus Israel. Soviel ich weiss, gehört Israel nicht zu Afrika sondern zum Kontinent Asien und es sind doch ein paar Meter zu Nordafrika.
Gut möglich das sich unsere beiden Kolonien deshalb so stark unterscheiden?! Soviel ich weiss, gibt es bei unseren Messoren auch verschiedene Unterarten, will aber nichts falsches erzählen. Könnte auch ein Grund für die Unterschiede sein.
Ja ich bin gespannt wie sie sich weiterentwickeln.
Hallo antic
Meine Messor kommen aus Israel. Soviel ich weiss, gehört Israel nicht zu Afrika sondern zum Kontinent Asien und es sind doch ein paar Meter zu Nordafrika.
Gut möglich das sich unsere beiden Kolonien deshalb so stark unterscheiden?! Soviel ich weiss, gibt es bei unseren Messoren auch verschiedene Unterarten, will aber nichts falsches erzählen. Könnte auch ein Grund für die Unterschiede sein.
Ja ich bin gespannt wie sie sich weiterentwickeln.
Hallo cama,
kann dir aus meiner Erfahrung mit M. arenarius sagen, dass die Majore dieser Art schon ziemlich groß werden. Die ganz großen Majore, so war es bei mir jedenfalls mit dieser Art und ist es auch bei meinen M. cephalotes, kommen an die Länge, aber niemals an der Masse der Königin ran. Grade die arenarius sind eher schlank gebaut.
Gibt natürlich auch Unterschiede bei den Majoren, aber die dicken Brummer, wie ich sie auch schon hatte, waren in etwa so groß wie die Königin. Natürlich waren auch die Köpfe um einiges größer...
Denke, die wirklich stattlichen Tiere wirst du noch früh genug zu sehen bekommen!
LG, Alex
Hallo cama,
kann dir aus meiner Erfahrung mit M. arenarius sagen, dass die Majore dieser Art schon ziemlich groß werden. Die ganz großen Majore, so war es bei mir jedenfalls mit dieser Art und ist es auch bei meinen M. cephalotes, kommen an die Länge, aber niemals an der Masse der Königin ran. Grade die arenarius sind eher schlank gebaut.
Gibt natürlich auch Unterschiede bei den Majoren, aber die dicken Brummer, wie ich sie auch schon hatte, waren in etwa so groß wie die Königin. Natürlich waren auch die Köpfe um einiges größer...
Denke, die wirklich stattlichen Tiere wirst du noch früh genug zu sehen bekommen!
LG, Alex
Hallo Cama,
in deiner Anlage sind ein paar richtig gute Ideen ( die geringe Beckenhöhe zB) verwirklicht worden und auch optisch gefällt sie mir gut.
Etwas möchte ich dich fragen, da ich aus den Fotos nicht ganz schlau geworden bin:
liegt der Glasdeckel der sich auf dem Nest befindet so auf dem Ytong, daß zur Glaseinfriedung hin ein Rand bleibt ? Wenn ja hätte ich Bedenken , daß sich die Ameisen durch den Ytong fressen (das ist überhaupt kein Problem für sie , meine haben ganze Gangsysteme in den Ytong gefressen) und plötzlich heraußen herumspazieren.
Wie gestaltest du die Befeuchtung der(oder einzelner) Brutkammern ? Sie lieben es in feuchten (und warmen!) Kammern ihre Brut zu lagern.
Nimmst du dazu die 2 Löcher im Glasdeckel die man sieht?
Füllst du noch einige Kammern mit Substrat auf damit sie etwas zu buddeln haben? Falls ja, gebe ich zu Bedenken, daß sie das Substrat in der entferntesten Ecke der Arena aufhäufen und hast du's nicht gesehen sind sie schon über den oberen Rand. Bei mir war so ein Hügel über 20 cm hoch!
Viel Spaß mit deinem Völkchen!
LG
Volker
Und ja, das Wort" Lungen" würde ich vielleicht nicht in Verbindung mit Ameisen verwenden-Feind hört mit!!;-)
Hallo Cama,
in deiner Anlage sind ein paar richtig gute Ideen ( die geringe Beckenhöhe zB) verwirklicht worden und auch optisch gefällt sie mir gut.
Etwas möchte ich dich fragen, da ich aus den Fotos nicht ganz schlau geworden bin:
liegt der Glasdeckel der sich auf dem Nest befindet so auf dem Ytong, daß zur Glaseinfriedung hin ein Rand bleibt ? Wenn ja hätte ich Bedenken , daß sich die Ameisen durch den Ytong fressen (das ist überhaupt kein Problem für sie , meine haben ganze Gangsysteme in den Ytong gefressen) und plötzlich heraußen herumspazieren.
Wie gestaltest du die Befeuchtung der(oder einzelner) Brutkammern ? Sie lieben es in feuchten (und warmen!) Kammern ihre Brut zu lagern.
Nimmst du dazu die 2 Löcher im Glasdeckel die man sieht?
Füllst du noch einige Kammern mit Substrat auf damit sie etwas zu buddeln haben? Falls ja, gebe ich zu Bedenken, daß sie das Substrat in der entferntesten Ecke der Arena aufhäufen und hast du's nicht gesehen sind sie schon über den oberen Rand. Bei mir war so ein Hügel über 20 cm hoch!
Viel Spaß mit deinem Völkchen!
LG
Volker
Und ja, das Wort" Lungen" würde ich vielleicht nicht in Verbindung mit Ameisen verwenden-Feind hört mit!!;-)
Hallo Ramon,
wenn alle Parameter , die dir bis jetzt ein zügiges und gesundes Koloniewachstum beschert haben gleich geblieben sind dann könnte ich mir vorstellen (Vermutung!) , daß es mit dem Platz, den die Kolonie zur Verfügung hat schön langsam knapp wird. Es ist ja so, daß nur an wenigen (einer) Stellen die Bedingungen für eine optimale Aufzucht wirklich ganz passen, je mehr Tiere (und Brut) nun vorhanden sind , desto weniger lagert in dem optimalen Bereich, die , die draußen sind entwickeln sich dementsprechend schleppend oder gar nicht.
Wegen der Toten würde ich mir keine großen Sorgen machen,
das ist der Haufen der bei mir liegt, der ist auch nicht kleiner (man könnte jetzt natürlich zählen und Statistiken anlegen.
Ich sehe nur bei meiner Kolonie, daß die Tiere in Scharen unterwegs sind und in meinem Schlauchsystem Runden ziehen ( außerdem platziere ich ihr Futter immer in den entferntesten Winkeln - dh in dem außen liegenden Futterbehälter). Alles natürlich kein Vergleich zu natürlichen Bedingungen, ich hab Messor Nester im Marokko beobachtet, da waren Tiere 100m vom Nest entfernt. Wir können ihnen ohnehin nur einen Abklatsch bieten.
Wie gesagt eine Vermutung.
Halt uns am Laufenden!
LG
Volker
Hallo Ramon,
wenn alle Parameter , die dir bis jetzt ein zügiges und gesundes Koloniewachstum beschert haben gleich geblieben sind dann könnte ich mir vorstellen (Vermutung!) , daß es mit dem Platz, den die Kolonie zur Verfügung hat schön langsam knapp wird. Es ist ja so, daß nur an wenigen (einer) Stellen die Bedingungen für eine optimale Aufzucht wirklich ganz passen, je mehr Tiere (und Brut) nun vorhanden sind , desto weniger lagert in dem optimalen Bereich, die , die draußen sind entwickeln sich dementsprechend schleppend oder gar nicht.
Wegen der Toten würde ich mir keine großen Sorgen machen,
das ist der Haufen der bei mir liegt, der ist auch nicht kleiner (man könnte jetzt natürlich zählen und Statistiken anlegen.
Ich sehe nur bei meiner Kolonie, daß die Tiere in Scharen unterwegs sind und in meinem Schlauchsystem Runden ziehen ( außerdem platziere ich ihr Futter immer in den entferntesten Winkeln - dh in dem außen liegenden Futterbehälter). Alles natürlich kein Vergleich zu natürlichen Bedingungen, ich hab Messor Nester im Marokko beobachtet, da waren Tiere 100m vom Nest entfernt. Wir können ihnen ohnehin nur einen Abklatsch bieten.
Wie gesagt eine Vermutung.
Halt uns am Laufenden!
LG
Volker
Schnell und kunstlos drei Dokumentarfotos die den Temperaturbereich und (nicht so klar sichtbar) den Feuchtigkeitsgehalt der Brutkammern zeigen.
Die Brutkammern erstrecken sich über 60cm in einem Ytong in dem es (wie gezeigt) zwischen 23°und ca.60%LF (fast kein Kondenswasser zu sehen) und 28° und sehr feucht (ca 80%, starke Kondenswasserbildung) hat. Waagrecht daneben sind noch zwei Nestblöcke , von denen der eine , links daneben,25 ° und trocken ist und der andere, rechts daneben 20° und trocken hat. In beiden speichern sie Körner, oder es ist gar nichts drinnen ,aber keine Brut.
LG
Volker
Schnell und kunstlos drei Dokumentarfotos die den Temperaturbereich und (nicht so klar sichtbar) den Feuchtigkeitsgehalt der Brutkammern zeigen.
Die Brutkammern erstrecken sich über 60cm in einem Ytong in dem es (wie gezeigt) zwischen 23°und ca.60%LF (fast kein Kondenswasser zu sehen) und 28° und sehr feucht (ca 80%, starke Kondenswasserbildung) hat. Waagrecht daneben sind noch zwei Nestblöcke , von denen der eine , links daneben,25 ° und trocken ist und der andere, rechts daneben 20° und trocken hat. In beiden speichern sie Körner, oder es ist gar nichts drinnen ,aber keine Brut.
LG
Volker
Da man durchs Glas oder beim Beobachten in der Arena die Größe der Majore doch nicht genau bestimmen kann, hab ich heute einmal einige (5) der größten die in der Arena herumgelaufen sind in die Spitze einer Pinzette beißen lassen , damit herausgehoben und mit einer Digitalschublehre Länge und Kopfbreite gemessen( das ist natürlich nicht 100%ig genau). Die Länge schwankte zwischen 13 und 15,2mm und die Kopfbreite zwischen 3,8 und 4,2 mm. Einige wenige Majore habe ich im Nest gesehen , die waren vielleicht noch etwas größer. Keine Wissenschaft aber ganz interessant.
LG
Volker
Da man durchs Glas oder beim Beobachten in der Arena die Größe der Majore doch nicht genau bestimmen kann, hab ich heute einmal einige (5) der größten die in der Arena herumgelaufen sind in die Spitze einer Pinzette beißen lassen , damit herausgehoben und mit einer Digitalschublehre Länge und Kopfbreite gemessen( das ist natürlich nicht 100%ig genau). Die Länge schwankte zwischen 13 und 15,2mm und die Kopfbreite zwischen 3,8 und 4,2 mm. Einige wenige Majore habe ich im Nest gesehen , die waren vielleicht noch etwas größer. Keine Wissenschaft aber ganz interessant.
LG
Volker
Das ist ein Spaß, keine Mühe !
LG
Volker
Das ist ein Spaß, keine Mühe !
LG
Volker
Hallo,
wie du ja vielleicht weißt halte ich auch M.arenarius (siehe mein Haltungsbericht) und das ähnlich lange.
Leider haben sie mir mein gründlich geplantes großes Becken ziemlich nach ihren Vorstellungen umgebaut, so daß ich ihre Individuenzahl auch nur schätzen kann . Es sind bis auf die (kühlen ) frühen Morgenstunden ständig um die 200 Tiere in der Arena und im Nestbereich sicher 1500 (die kann man grob zählen). Vieles verbirgt sich im total durchlöcherten Ytong und in der Lecaschüttung dahinter.
Was die Nahrungsaufnahme betrifft habe ich keine negativen Erfahrungen . Sie fressen jegliche Art Insekt(in Mengen) , alle üblichen Samen ( Kolbenhirse am Stiel ist ein Hit, da haben 50+ was zu tun) und besonders gerne dünn geschnittene Apfel- Birnen- Ananas-Zwetschgenscheiben (auch Kiwi und andere Beeren) die total verwertet werden. Hie und da sene ich, wie sie kleine Apfelstückchen in die Tiefen ihrer Burg schaffen.
Was die Temperatur betrifft habe ich ein starkes Gefälle, von 35° direkt unter dem Keramikpilz bis zu 20° in entlegenen Winkeln (das Terrarium ist 160cm lang).Eine Heizmatte (50x15cm ,15W) ist 30cm über einem Teil der Arena angebracht und läuft immer. Vor Teilen des Nestes hängt eine Styrodurplatte mit aufgeklebter Heizfolie , dahinter im Nest hat es 25°.
Da sie mir alle Seramiskörner, die als Wasserspeicher gedient haben, herausgeräumt haben (das waren 3kg!) ist jetzt ein 3cm hoher Hohlraum unter den , sich über die ganze Länge ziehenden , Ytongnestblöcken. Das heißt Wasser das ich ursprünglich durch Kanäle (so wie du das gemacht hast) auf die Seramisschicht gegossen habe würde jetzt am nackten Glasboden stehen. Dort aber ist es schwarz vor Ameisen , sie ziehen dort auch Teile ihrer Brut auf(allerdings die letzten Nacktpuppenstadien bringen sie höher hinauf in die Wärme) und bereiten Ameisenbrot zu. Die Temperatur dort hat konstant 20°. Ich habe jetzt neue Löcher, die nicht mehr ganz durch die Blöcke gehen gebohrt und gieße so bestimmte Abschnitte des Nestes. Das Wasser verteilt sich irgendwo in diesem Schwamm von Nest .
Besonders gern nehmen sie Wasser vom feuchten Sand auf, einfach ein Glas auf den Boden gegossen , schon sitzen Dutzende herum.
Aus all dem ergibt sich (für mich wenigstens), daß die Messor was Temperatur und Ernährung betrifft sehr flexibel sind, Feuchtigkeit ist ein Thema für sich.
Interessant ist immer wieder ihre geradezu soldatische Ordnungsliebe. Sie sitzen in Reih und Glied an der Tränke und um ihre Apfelspalten herum , räumen ihre Toten und Abfälle fein säuberlich in eine Ecke , bei Alarm packen alle an ebenso beim Eintragen von Samen ( die ich immer woanders platziere , oft auf Holzstrünken oder Steinen mit Vertiefungen ).
Also unsere beiden Kolonien haben sich ganz ähnlich entwickelt, Tote habe ich auch immer eine Menge in der Ecke liegen das scheint normal zu sein.Wenn sie von 10 Schaben nur 4 eintragen , dann haben sie womöglich damit genug, das ist auch die Menge die meine so täglich fressen.
Ich jedenfalls habe den Kauf dieser Art nicht bereut , mich freuen sie jeden Tag aufs Neue.
LG
Volker
Hallo,
wie du ja vielleicht weißt halte ich auch M.arenarius (siehe mein Haltungsbericht) und das ähnlich lange.
Leider haben sie mir mein gründlich geplantes großes Becken ziemlich nach ihren Vorstellungen umgebaut, so daß ich ihre Individuenzahl auch nur schätzen kann . Es sind bis auf die (kühlen ) frühen Morgenstunden ständig um die 200 Tiere in der Arena und im Nestbereich sicher 1500 (die kann man grob zählen). Vieles verbirgt sich im total durchlöcherten Ytong und in der Lecaschüttung dahinter.
Was die Nahrungsaufnahme betrifft habe ich keine negativen Erfahrungen . Sie fressen jegliche Art Insekt(in Mengen) , alle üblichen Samen ( Kolbenhirse am Stiel ist ein Hit, da haben 50+ was zu tun) und besonders gerne dünn geschnittene Apfel- Birnen- Ananas-Zwetschgenscheiben (auch Kiwi und andere Beeren) die total verwertet werden. Hie und da sene ich, wie sie kleine Apfelstückchen in die Tiefen ihrer Burg schaffen.
Was die Temperatur betrifft habe ich ein starkes Gefälle, von 35° direkt unter dem Keramikpilz bis zu 20° in entlegenen Winkeln (das Terrarium ist 160cm lang).Eine Heizmatte (50x15cm ,15W) ist 30cm über einem Teil der Arena angebracht und läuft immer. Vor Teilen des Nestes hängt eine Styrodurplatte mit aufgeklebter Heizfolie , dahinter im Nest hat es 25°.
Da sie mir alle Seramiskörner, die als Wasserspeicher gedient haben, herausgeräumt haben (das waren 3kg!) ist jetzt ein 3cm hoher Hohlraum unter den , sich über die ganze Länge ziehenden , Ytongnestblöcken. Das heißt Wasser das ich ursprünglich durch Kanäle (so wie du das gemacht hast) auf die Seramisschicht gegossen habe würde jetzt am nackten Glasboden stehen. Dort aber ist es schwarz vor Ameisen , sie ziehen dort auch Teile ihrer Brut auf(allerdings die letzten Nacktpuppenstadien bringen sie höher hinauf in die Wärme) und bereiten Ameisenbrot zu. Die Temperatur dort hat konstant 20°. Ich habe jetzt neue Löcher, die nicht mehr ganz durch die Blöcke gehen gebohrt und gieße so bestimmte Abschnitte des Nestes. Das Wasser verteilt sich irgendwo in diesem Schwamm von Nest .
Besonders gern nehmen sie Wasser vom feuchten Sand auf, einfach ein Glas auf den Boden gegossen , schon sitzen Dutzende herum.
Aus all dem ergibt sich (für mich wenigstens), daß die Messor was Temperatur und Ernährung betrifft sehr flexibel sind, Feuchtigkeit ist ein Thema für sich.
Interessant ist immer wieder ihre geradezu soldatische Ordnungsliebe. Sie sitzen in Reih und Glied an der Tränke und um ihre Apfelspalten herum , räumen ihre Toten und Abfälle fein säuberlich in eine Ecke , bei Alarm packen alle an ebenso beim Eintragen von Samen ( die ich immer woanders platziere , oft auf Holzstrünken oder Steinen mit Vertiefungen ).
Also unsere beiden Kolonien haben sich ganz ähnlich entwickelt, Tote habe ich auch immer eine Menge in der Ecke liegen das scheint normal zu sein.Wenn sie von 10 Schaben nur 4 eintragen , dann haben sie womöglich damit genug, das ist auch die Menge die meine so täglich fressen.
Ich jedenfalls habe den Kauf dieser Art nicht bereut , mich freuen sie jeden Tag aufs Neue.
LG
Volker
Leider weiß ich nicht (wie steht's bei dir?) woher genau meine Tiere kommen, Nordafrika hat es geheißen, das ist aber schon gewaltig groß.
Ich kann mir fast nicht vorstellen , daß innerhalb einer Art Ameisen (bei Säugern, oder Vögeln tue ich mir da leichter) die Vorlieben mit den Verbreitungsgebieten ( und deren jahreszeitlich bedingtem Nahrungsangebot) gekoppelt sind . Natürlich sind Ameisen keine Automaten , aber daß gerade eine Art die ein so breitgefächertes Nahrungsangebot akzeptiert (oder etwa doch nicht?) in 2 Kolonien so unterschiedlich regiert (bei doch ziemlich gleichen äußeren Bedingungen) find ich doch erstaunlich. Da sieht man wieder wie wenig wir doch eigentlich von den Tieren wissen und wie gut es ist , daß man sich in so einem Forum austauschen kann (um nach einigen kürzlich stattgefundenen Irritationen beim Positiven zu bleiben).
LG
Volker
Leider weiß ich nicht (wie steht's bei dir?) woher genau meine Tiere kommen, Nordafrika hat es geheißen, das ist aber schon gewaltig groß.
Ich kann mir fast nicht vorstellen , daß innerhalb einer Art Ameisen (bei Säugern, oder Vögeln tue ich mir da leichter) die Vorlieben mit den Verbreitungsgebieten ( und deren jahreszeitlich bedingtem Nahrungsangebot) gekoppelt sind . Natürlich sind Ameisen keine Automaten , aber daß gerade eine Art die ein so breitgefächertes Nahrungsangebot akzeptiert (oder etwa doch nicht?) in 2 Kolonien so unterschiedlich regiert (bei doch ziemlich gleichen äußeren Bedingungen) find ich doch erstaunlich. Da sieht man wieder wie wenig wir doch eigentlich von den Tieren wissen und wie gut es ist , daß man sich in so einem Forum austauschen kann (um nach einigen kürzlich stattgefundenen Irritationen beim Positiven zu bleiben).
LG
Volker
Im Netz finden sich 5 Unterarten:
http://insektoid.info/insecta/pterygota/neoptera/holometabola/hymenoptera/apocrita/formicoidea/formicidae/myrmicinae/messor/arenarius/
Frank hat auch eine M.arenarius ratus gehalten, oder hält sie noch.
Das wird wohl die Unterschiede erklären.
LG
Volker
Im Netz finden sich 5 Unterarten:
http://insektoid.info/insecta/pterygota/neoptera/holometabola/hymenoptera/apocrita/formicoidea/formicidae/myrmicinae/messor/arenarius/
Frank hat auch eine M.arenarius ratus gehalten, oder hält sie noch.
Das wird wohl die Unterschiede erklären.
LG
Volker
Hallo Cam,
das mit der Entwicklung ist so eine Sache. Bei meinen arenarius gab es im Reagenzglas eine recht zügige Entwicklung,
da dieses durch einen Wärmequelle (Lampe) echt gut auf eine Level von 27°C gehalten wurde.
Zwischenzeitlich sind sie in einen Ytong eingezogen, wo es seitdem recht schleppend vorangeht. Ein Haufen Eier welche sich zu
Minilarven entwickeln und nix weiter. Mehrere große Larven die auch seit Wochen im gleichen Stadium verharren.
Im Becken habe ich Temperaturen von ca. 25 - 27°C, ich glaube bald das sich dies nicht in den Ytong überträgt.
Bin auch schon soweit, dass ich wie du am Nest eine Heizmatte positionieren werde. Hoffe ins geheim das dies
der Entwicklung einen neuen Anstoß gibt.
Werde gespannt deinen Bericht verfolgen, um ein paar Rückschlüsse für mich zu gewinnen.
Gruß Fabian
Hallo Cam,
das mit der Entwicklung ist so eine Sache. Bei meinen arenarius gab es im Reagenzglas eine recht zügige Entwicklung,
da dieses durch einen Wärmequelle (Lampe) echt gut auf eine Level von 27°C gehalten wurde.
Zwischenzeitlich sind sie in einen Ytong eingezogen, wo es seitdem recht schleppend vorangeht. Ein Haufen Eier welche sich zu
Minilarven entwickeln und nix weiter. Mehrere große Larven die auch seit Wochen im gleichen Stadium verharren.
Im Becken habe ich Temperaturen von ca. 25 - 27°C, ich glaube bald das sich dies nicht in den Ytong überträgt.
Bin auch schon soweit, dass ich wie du am Nest eine Heizmatte positionieren werde. Hoffe ins geheim das dies
der Entwicklung einen neuen Anstoß gibt.
Werde gespannt deinen Bericht verfolgen, um ein paar Rückschlüsse für mich zu gewinnen.
Gruß Fabian
Ja, mein Becken ist ein ehemaliges Aquarium mit Deckel und integrierten Neonbeleuchtung. Die Wärme kann nur durch eine kleine Aussparung, welche damals für den Heizstab vorgesehen war, entweichen. Somit habe ich im unteren Bereich aktuell 25°C. Und ja, der Ytong ist natürlich ein guter Isolierer, ich nahm aber an, dass jener sich mit der Zeit durchwärmt. Dabei hatte ich mglw. nicht die Nachtabsenkung auf 22°C berücksichtigt, da das Licht ja nicht durchgängig brennt und wahrscheinlich die neu Aufwärmung des Steines doch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Habe gestern für mich beschlossen, dass ich ihnen eine neue Hardware in Form einer Heizung zukommen lasse. Mal sehn was geschieht!
Der Zustand in dem sich die Kolonie befindet sehe ich nicht als "schlimm", konnte eben erst nach langem eine erste Major-Puppe entdecken .
Und Gotteswillen, Verluste kann ich nicht beklagen, die Entwicklung ist nur stark zurückgefahren. Was mich ein wenig erstaunte, dass die Entwicklung im Reagenzglas durch die direkte Wärmebestrahlung, gegenüber dem Ytong, doch soviel erfolgsversprechender ist. Aber im geheimen hatte ich schon dies vermutet.
Naja eins weis ich, bei meiner nächsten Ytong-Nestplanung für Exoten, werde ich ein Heizkabel in den Stein einplanen.
Dies verbuche ich unter Erfahrungswerte die man im laufe der Haltung sammelt.
Ja, mein Becken ist ein ehemaliges Aquarium mit Deckel und integrierten Neonbeleuchtung. Die Wärme kann nur durch eine kleine Aussparung, welche damals für den Heizstab vorgesehen war, entweichen. Somit habe ich im unteren Bereich aktuell 25°C. Und ja, der Ytong ist natürlich ein guter Isolierer, ich nahm aber an, dass jener sich mit der Zeit durchwärmt. Dabei hatte ich mglw. nicht die Nachtabsenkung auf 22°C berücksichtigt, da das Licht ja nicht durchgängig brennt und wahrscheinlich die neu Aufwärmung des Steines doch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Habe gestern für mich beschlossen, dass ich ihnen eine neue Hardware in Form einer Heizung zukommen lasse. Mal sehn was geschieht!
Der Zustand in dem sich die Kolonie befindet sehe ich nicht als "schlimm", konnte eben erst nach langem eine erste Major-Puppe entdecken .
Und Gotteswillen, Verluste kann ich nicht beklagen, die Entwicklung ist nur stark zurückgefahren. Was mich ein wenig erstaunte, dass die Entwicklung im Reagenzglas durch die direkte Wärmebestrahlung, gegenüber dem Ytong, doch soviel erfolgsversprechender ist. Aber im geheimen hatte ich schon dies vermutet.
Naja eins weis ich, bei meiner nächsten Ytong-Nestplanung für Exoten, werde ich ein Heizkabel in den Stein einplanen.
Dies verbuche ich unter Erfahrungswerte die man im laufe der Haltung sammelt.
Die neue Anlage sieht optisch wirklich sehr gelungen aus, gefällt mir unglaublich gut! Die flache Arena ist eine super Sache, um einen unverstellten Blick zu erhaschen und sieht irgendwie natürlicher als ein hohes Becken. Wie regelst du das mit dem Ausbruchsschutz, Paraffinöl?
Ich freue mich schon auf Fotos im neuen Nest!
LG, Phillip
Die neue Anlage sieht optisch wirklich sehr gelungen aus, gefällt mir unglaublich gut! Die flache Arena ist eine super Sache, um einen unverstellten Blick zu erhaschen und sieht irgendwie natürlicher als ein hohes Becken. Wie regelst du das mit dem Ausbruchsschutz, Paraffinöl?
Ich freue mich schon auf Fotos im neuen Nest!
LG, Phillip
Hey camaross,
schade, dass du die Kolonie nun abgeben wirst! Dein Bericht war immer schön zu lesen, dazu noch super Fotos.
Ich hoffe sehr, dass der zukünftige Besitzer sich zur Weiterführung deines Berichtes aufraffen wird.
LG, Phillip
Hey camaross,
schade, dass du die Kolonie nun abgeben wirst! Dein Bericht war immer schön zu lesen, dazu noch super Fotos.
Ich hoffe sehr, dass der zukünftige Besitzer sich zur Weiterführung deines Berichtes aufraffen wird.
LG, Phillip
Hallo,
schöner Haltungsbericht. Ich hoffe du wirst noch viel Spaß mit der Kolonie haben!
Wie ich sehe, benutzt Du die gleichen Spotlampen, wie ich. Vom Baumarkt, welche mit einer 35 Watt Lampe gekauft werden. Hast Du diese auch weiterhin drin ? Ich finde, die werden sau heiß, und Du hast sie sehr nahe an dem frischen Reagenzglas.
Freue mich schon auf den nächsten Bericht.
Grüße
Hallo,
schöner Haltungsbericht. Ich hoffe du wirst noch viel Spaß mit der Kolonie haben!
Wie ich sehe, benutzt Du die gleichen Spotlampen, wie ich. Vom Baumarkt, welche mit einer 35 Watt Lampe gekauft werden. Hast Du diese auch weiterhin drin ? Ich finde, die werden sau heiß, und Du hast sie sehr nahe an dem frischen Reagenzglas.
Freue mich schon auf den nächsten Bericht.
Grüße
Hi,
ich habe an dieser Stelle ein paar Beobachtungen zum Thema Nahrungsverwertung geschildert:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1148&start=10
Gruß,
Reduan
Hi,
ich habe an dieser Stelle ein paar Beobachtungen zum Thema Nahrungsverwertung geschildert:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1148&start=10
Gruß,
Reduan
Hi Cama,
wenn die Kolonie jetzt weniger Brut hätte, würde ich ja sagen, dass es evtl., aufgrund zu weniger Temperaturzonen, auch an dem waagerechten Nest liegen könnte.
Aber wie du schon sagst, auf den Bildern ist viel Brut zu erkennen und frisch geschlüpfte Ameisen sind auch vorhanden.
Da deine Anlage eine gute Übersicht bietet, kannst du ja wirklich sehr gut nachvollziehen, wie viele Arbeiterinnen schlüpfen und leider sterben.
Würde das auch einfach mal weiter (genauer) beobachten.
Da Messor arenarius wirklich riesig sind, meint man aber auch schnell, dass mehr Tiere sterben, als es eigentlich sind! Und wahrscheinlich muss man sich als Halter dieser Art damit abfinden, dass der Lebenszyklus der Art etwas kürzer als bei anderen Messoren zu sein scheint. Den Eindruck hatte ich, wie andere Halter, auch.
Es wurde ja auch schon berichtet, dass Messor arenarius Kammern tief unter der Erde anlegt. Ein Zeichen, dass sie auch kühlere Regionen im Nest brauchen, als wir sie anbieten???
Vielleicht ist die Zimmertemperatur für den Arenabereich zu niedrig?
Aktuell sehe ich eg. keinen Grund, warum du dir ernsthafte Sorgen machen solltest!
Halt uns bitte auf dem Laufenden!
Gruß,
Reduan
Hi Cama,
wenn die Kolonie jetzt weniger Brut hätte, würde ich ja sagen, dass es evtl., aufgrund zu weniger Temperaturzonen, auch an dem waagerechten Nest liegen könnte.
Aber wie du schon sagst, auf den Bildern ist viel Brut zu erkennen und frisch geschlüpfte Ameisen sind auch vorhanden.
Da deine Anlage eine gute Übersicht bietet, kannst du ja wirklich sehr gut nachvollziehen, wie viele Arbeiterinnen schlüpfen und leider sterben.
Würde das auch einfach mal weiter (genauer) beobachten.
Da Messor arenarius wirklich riesig sind, meint man aber auch schnell, dass mehr Tiere sterben, als es eigentlich sind! Und wahrscheinlich muss man sich als Halter dieser Art damit abfinden, dass der Lebenszyklus der Art etwas kürzer als bei anderen Messoren zu sein scheint. Den Eindruck hatte ich, wie andere Halter, auch.
Es wurde ja auch schon berichtet, dass Messor arenarius Kammern tief unter der Erde anlegt. Ein Zeichen, dass sie auch kühlere Regionen im Nest brauchen, als wir sie anbieten???
Vielleicht ist die Zimmertemperatur für den Arenabereich zu niedrig?
Aktuell sehe ich eg. keinen Grund, warum du dir ernsthafte Sorgen machen solltest!
Halt uns bitte auf dem Laufenden!
Gruß,
Reduan
Ob das mit dem trocken legen des Nests so eine gute Idee ist, würde ich zumindest anzweifeln.
Ich meine, dass es antics Haltungsbericht ist, wo beschrieben ist, dass ein Großteil der Brut in sehr feuchten u. warmen Kammern gelagert wird. Bei mir war es ähnlich, nur dass ich nicht so extrem feuchte Kammern anbieten konnte.
Meine jetzige Messor spec. Gyne scheint z.B. Wärme zu bevorzugen, meine Messor arenarius Gyne hat eher kühlere Regionen aufgesucht. Denke, dass die Temperaturdifferenz bei einem waagerechten Nest, was auch insgesamt nicht "so" groß ist, evtl. nicht gegeben ist.
Sprich, wenn die Brut dort gelagert wird, wo sie sich am besten entwickelt, dürfte so auch der Nährstoffbedarf der Kolonie steigen.
Aber wie gesagt, gehe aktuell davon aus, dass du weniger Probleme hast, als du vielleicht glaubst. Das wird schon
Gruß,
Reduan
Ob das mit dem trocken legen des Nests so eine gute Idee ist, würde ich zumindest anzweifeln.
Ich meine, dass es antics Haltungsbericht ist, wo beschrieben ist, dass ein Großteil der Brut in sehr feuchten u. warmen Kammern gelagert wird. Bei mir war es ähnlich, nur dass ich nicht so extrem feuchte Kammern anbieten konnte.
Meine jetzige Messor spec. Gyne scheint z.B. Wärme zu bevorzugen, meine Messor arenarius Gyne hat eher kühlere Regionen aufgesucht. Denke, dass die Temperaturdifferenz bei einem waagerechten Nest, was auch insgesamt nicht "so" groß ist, evtl. nicht gegeben ist.
Sprich, wenn die Brut dort gelagert wird, wo sie sich am besten entwickelt, dürfte so auch der Nährstoffbedarf der Kolonie steigen.
Aber wie gesagt, gehe aktuell davon aus, dass du weniger Probleme hast, als du vielleicht glaubst. Das wird schon
Gruß,
Reduan
Ich bin ja gerade erst dabei, mit Messor barbarus anzufangen, deshalb schau ich mir gerne auch Berichte über andere Messorarten an.
das Nest und die Arena gefallen mir sehr gut. Was mich nur etwas wundert, ist dass das Becken so niedrig ist.
Funktioniert der Ausbruchschutz schon?
Fürs Nest ist das natürlich eine saubere Sache.
Wo hast Du die eigentlich her?
Ich bin ja gerade erst dabei, mit Messor barbarus anzufangen, deshalb schau ich mir gerne auch Berichte über andere Messorarten an.
das Nest und die Arena gefallen mir sehr gut. Was mich nur etwas wundert, ist dass das Becken so niedrig ist.
Funktioniert der Ausbruchschutz schon?
Fürs Nest ist das natürlich eine saubere Sache.
Wo hast Du die eigentlich her?