Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-cf-niger-bilder.
Hallo Zusammen!
Wie einige mitbekommen haben, habe ich vor einiger Zeit eine Cataglyphis niger Kolonie bekommen. Hört sich gut an bis hier hin. Nur zu doof das die Tiere alle tot bei mir angekommen sind. Trotzdem wollte ich ein paar Bilder von den Tieren machen. Bis ich den nun endlich mal dazu gekommen bin welche zu machen. Es mag nicht jedermann´s Sache sein tote Ameisen zu bestaunen, aber man kann es sich ja mal ansehen um eine gewisse Ahnung davon zu haben wie schön die Tiere wohl gewesen währen wenn sie lebend angekommen währen!
Ich hoffe euch gefallen die Bilder, leider sind die Tiere schon mit ein paar Schmutzpartikeln belegt. Hoffe man kann die Ameisen trotzdem gut erkennen:
Und nun Bilder einer größeren Arbeiterin:
Zu guter letzt ein Bild einer kleinen Arbeiterin:
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Wie einige mitbekommen haben, habe ich vor einiger Zeit eine Cataglyphis niger Kolonie bekommen. Hört sich gut an bis hier hin. Nur zu doof das die Tiere alle tot bei mir angekommen sind. Trotzdem wollte ich ein paar Bilder von den Tieren machen. Bis ich den nun endlich mal dazu gekommen bin welche zu machen. Es mag nicht jedermann´s Sache sein tote Ameisen zu bestaunen, aber man kann es sich ja mal ansehen um eine gewisse Ahnung davon zu haben wie schön die Tiere wohl gewesen währen wenn sie lebend angekommen währen!
Ich hoffe euch gefallen die Bilder, leider sind die Tiere schon mit ein paar Schmutzpartikeln belegt. Hoffe man kann die Ameisen trotzdem gut erkennen:
Und nun Bilder einer größeren Arbeiterin:
Zu guter letzt ein Bild einer kleinen Arbeiterin:
LG, Mathias
Hallo Leute!
Ich habe Gestern mal in meinen alten Archiven gestöbert und bin noch auf ein paar Bilder von den Cataglyphis niger gestoßen. Diese sind alle nicht von mir sondern von Alex aus Israel. Ich wünsche euch viel Spaß beim anschauen der Bilder.
Dieses Bild zeigt die Cataglyphis auf einem umgedrehten Stein:
Hier nun einige Bilder einer jungen Kolonie. Auch diese Königin wollte erst Brut ausziehen nach dem Alex ihr Puppen aus einem anderen C. niger Nest dazu gab. Aber seht es euch selbst an:
LG, Mathias
Hallo Leute!
Ich habe Gestern mal in meinen alten Archiven gestöbert und bin noch auf ein paar Bilder von den Cataglyphis niger gestoßen. Diese sind alle nicht von mir sondern von Alex aus Israel. Ich wünsche euch viel Spaß beim anschauen der Bilder.
Dieses Bild zeigt die Cataglyphis auf einem umgedrehten Stein:
Hier nun einige Bilder einer jungen Kolonie. Auch diese Königin wollte erst Brut ausziehen nach dem Alex ihr Puppen aus einem anderen C. niger Nest dazu gab. Aber seht es euch selbst an:
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Mit Frank habe ich mich darüber schon das ein oder andre Mal unterhalten. Also um das zu erklären oder zu begründen muss man ca. 5 Jahre zurück blicken. Damals gab es die ersten Arten im Shop. Hauptsächlich Cataglyphis rosenhaueri und hin und wieder Cataglyphis velox. Beide Arten waren sehr schwer dazu zu bewegen, das man sie erfolgreich halten konnte. Bei den C. velox lag es daran das sie scheinbar aus polygynen Kolonien stammten die dann einfach geteilt wurden. Die C. rosenhaueri scheinen eine harte Nuss zu sein. Es gibt meines Wissens keinen Bericht der länger von einer erfolgreichen Haltung berichtet. Von einem Spanier habe ich mal erfahren das sie erst Gründen, wenn sie eine Winterruhe hinter sich hatten. Ich selbst hatte auch eine C. rosenhaueri Königin. Es hat nicht geklappt, die beiden dazu gesetzten Arbeiterinnen der selben Art haben nichts bewirken können.
Das hat dazu geführt, das die Gattung Cataglyphis einen recht schlechten Ruf bekommen hat, noch heute gibt es Leute in den Foren die behaupten das man Cataglyphis Arten nicht zu Hause halten kann. Ich denke das es einige Halter, gibt die das widerlegen können. Allen voran möchte ich da Frank nennen, der mit seinen Cataglyphis aus der bicolor Gruppe da eine gewisse Pionierarbeit leistet und damals auch geleistet hat. Ohne ihn wäre ich auch nie darauf gekommen, mich für diese Art zu Interessieren.
Ein weiterer Grund ist natürlich auch das spärliche Angebot in den Shops!
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Mit Frank habe ich mich darüber schon das ein oder andre Mal unterhalten. Also um das zu erklären oder zu begründen muss man ca. 5 Jahre zurück blicken. Damals gab es die ersten Arten im Shop. Hauptsächlich Cataglyphis rosenhaueri und hin und wieder Cataglyphis velox. Beide Arten waren sehr schwer dazu zu bewegen, das man sie erfolgreich halten konnte. Bei den C. velox lag es daran das sie scheinbar aus polygynen Kolonien stammten die dann einfach geteilt wurden. Die C. rosenhaueri scheinen eine harte Nuss zu sein. Es gibt meines Wissens keinen Bericht der länger von einer erfolgreichen Haltung berichtet. Von einem Spanier habe ich mal erfahren das sie erst Gründen, wenn sie eine Winterruhe hinter sich hatten. Ich selbst hatte auch eine C. rosenhaueri Königin. Es hat nicht geklappt, die beiden dazu gesetzten Arbeiterinnen der selben Art haben nichts bewirken können.
Das hat dazu geführt, das die Gattung Cataglyphis einen recht schlechten Ruf bekommen hat, noch heute gibt es Leute in den Foren die behaupten das man Cataglyphis Arten nicht zu Hause halten kann. Ich denke das es einige Halter, gibt die das widerlegen können. Allen voran möchte ich da Frank nennen, der mit seinen Cataglyphis aus der bicolor Gruppe da eine gewisse Pionierarbeit leistet und damals auch geleistet hat. Ohne ihn wäre ich auch nie darauf gekommen, mich für diese Art zu Interessieren.
Ein weiterer Grund ist natürlich auch das spärliche Angebot in den Shops!
LG, Mathias
Hallo!
Na Frank das du dir da mal nicht die Augen verbiegst beim schielen .
Aber ich bin wohl so leicht zu durchschauen wie eine Glasscheibe :).
Ja es ist leider so das viele Leute ihre Arten für sich alleine Halten ohne andere daran Teilhaben zu lassen. Man kann es ja auch verstehen. Wenn man immer wie ein Hund durch die Foren gejagt wird nur weil die gehaltene Art keinen deutschen Pass hat. Da vergeht einem auch jegliche Lust am Berichten. Wenn es dann, wie bei Cataglyphis, nur wenige Halter gibt dann fällt das doppelt ins Gewicht.
Lg, Mathias
Hallo!
Na Frank das du dir da mal nicht die Augen verbiegst beim schielen .
Aber ich bin wohl so leicht zu durchschauen wie eine Glasscheibe :).
Ja es ist leider so das viele Leute ihre Arten für sich alleine Halten ohne andere daran Teilhaben zu lassen. Man kann es ja auch verstehen. Wenn man immer wie ein Hund durch die Foren gejagt wird nur weil die gehaltene Art keinen deutschen Pass hat. Da vergeht einem auch jegliche Lust am Berichten. Wenn es dann, wie bei Cataglyphis, nur wenige Halter gibt dann fällt das doppelt ins Gewicht.
Lg, Mathias
Diese Kolonie ist auch was Besonderes, Marcel, einerseits polygyn, was ja nicht so häufig ist bei den Cataglyphis, andererseits aus Marokko, wer weiss, wann es solche Tiere nochmal gibt. Und sie sind verdammt hübsch.
Stimmt, was Mathias sagt, es ist einiges nicht so toll gelaufen bei den Cataglyphis-Haltern. Da wurden eben die rosenhaueri und velox, sehr schöne Arten übrigens, zu niedrigen Preisen verschleudert und gerieten so wohl oft an Halter, die wenig bis gar nichts von den Arten wussten. Besonders für die rosenhaueri gilt wohl, dass sie noch nicht erfolgreich gehalten wurde, zumindest kenne ich dazu keinen Bericht.
Auch von den früher zuweilen angebotenen Kolonien der Cataglyphis ibericus und C. hispanicus hört man schon lange nichts mehr.
Aber auch die "robusteren" Arten zieren sich oft in der Haltung. Ich erinnere an die diversen nodus-Gründungsversuche vom letztem Jahr, der letzte läuft nun bei Phil und gelingt nun zum Glück mit Unterstützung durch zugesetzte bicolor-Arbeiterinnen. Ebenso die interessanten Cataglyphis niger, da ist leider auch noch nichts geglückt. Hoffentlich gibt es da bald gute Nachrichten. Ich schiele mal erwartungsfroh zu Mathias..:)
Selbst bei den gründenden bicolor-Königinnen, die wohl am besten zurechtkamen in der Gefangenschaft, gelang nicht allen Jungköniginnen und Jungkolonien in den Jahren bei den Haltern das Überleben.
Aber das darf eigentlich auch niemanden wundern, wer berichtet schon von seinen verlorenen Tieren? Einige tun das, aber sicher nur ganz wenige. Und nicht alle, die solche Tiere erworben haben, sind in den Foren präsent.
LG, Frank.
Diese Kolonie ist auch was Besonderes, Marcel, einerseits polygyn, was ja nicht so häufig ist bei den Cataglyphis, andererseits aus Marokko, wer weiss, wann es solche Tiere nochmal gibt. Und sie sind verdammt hübsch.
Stimmt, was Mathias sagt, es ist einiges nicht so toll gelaufen bei den Cataglyphis-Haltern. Da wurden eben die rosenhaueri und velox, sehr schöne Arten übrigens, zu niedrigen Preisen verschleudert und gerieten so wohl oft an Halter, die wenig bis gar nichts von den Arten wussten. Besonders für die rosenhaueri gilt wohl, dass sie noch nicht erfolgreich gehalten wurde, zumindest kenne ich dazu keinen Bericht.
Auch von den früher zuweilen angebotenen Kolonien der Cataglyphis ibericus und C. hispanicus hört man schon lange nichts mehr.
Aber auch die "robusteren" Arten zieren sich oft in der Haltung. Ich erinnere an die diversen nodus-Gründungsversuche vom letztem Jahr, der letzte läuft nun bei Phil und gelingt nun zum Glück mit Unterstützung durch zugesetzte bicolor-Arbeiterinnen. Ebenso die interessanten Cataglyphis niger, da ist leider auch noch nichts geglückt. Hoffentlich gibt es da bald gute Nachrichten. Ich schiele mal erwartungsfroh zu Mathias..:)
Selbst bei den gründenden bicolor-Königinnen, die wohl am besten zurechtkamen in der Gefangenschaft, gelang nicht allen Jungköniginnen und Jungkolonien in den Jahren bei den Haltern das Überleben.
Aber das darf eigentlich auch niemanden wundern, wer berichtet schon von seinen verlorenen Tieren? Einige tun das, aber sicher nur ganz wenige. Und nicht alle, die solche Tiere erworben haben, sind in den Foren präsent.
LG, Frank.
Hallo Mathias,
schon beeindruckend, wie groß der Unterschied zwischen Minor und Major - Arbeiterinnen ist.
Dankeschön für die Bilder. Wenn man diese und Bilder anderer großer Cataglyphisarten in den Foren sieht, ist es fast verwunderlich warum diese Gattung nicht noch beliebter in der Haltung ist.
LG
Marcel
Hallo Mathias,
schon beeindruckend, wie groß der Unterschied zwischen Minor und Major - Arbeiterinnen ist.
Dankeschön für die Bilder. Wenn man diese und Bilder anderer großer Cataglyphisarten in den Foren sieht, ist es fast verwunderlich warum diese Gattung nicht noch beliebter in der Haltung ist.
LG
Marcel
Hallo Mathias:)
Wieder was gelernt! Das war mir so in der Konseqenz gar nicht so klar, das Catas diesen Ruf haben. Das macht mir auch nochmal bewusst, welches Glück ich hab, das die Cataglyphis albicans Kolonie -die ich halte- 4 Gynen hat.
Dankeschön für den Einblick in die Cataglyphis Welt!
LG
Marcel
Hallo Mathias:)
Wieder was gelernt! Das war mir so in der Konseqenz gar nicht so klar, das Catas diesen Ruf haben. Das macht mir auch nochmal bewusst, welches Glück ich hab, das die Cataglyphis albicans Kolonie -die ich halte- 4 Gynen hat.
Dankeschön für den Einblick in die Cataglyphis Welt!
LG
Marcel
Hallo zusammen,
dafür gibt es ja unser Forum hier: das man nicht wie ein Hund durchs Forum gejagt wird, nur weil eine Art keinen deutschen Pass hat. Denke es gibt viele verantwortungsvolle Halter hier. Und noch vielmehr die berichten könnten, wie du richtig schreibst Stephan. Vielleicht gibt sich über die nächste Zeit ja noch der ein oder andere - der zumindest mitliest - einen Ruck und berichtet auch etwas mehr oder überhaupt. Ich geb da die Hoffnung nicht auf.
Deswegen bin ich mit der Cataglyphis albicans auch glücklich Frank und sie haben eines meiner größten Terrarien: weil ich weiß das sie etwas ganz besonderes sind. Weiß nicht ob es an der Art selbst liegt oder an den vier Königinnen: aber sie sind echt pflegeleicht bisher. Trockene Haltung, genug Platz und Wärme, ordentliches Licht und ständig Zucker/Honig-Wasser, eine Wasserquelle und regelmäßig kleine Beutetiere, das scheint ihnen gut zu bekommen. Bisher gedeihen sie sehr gut dabei und ziehen kontinuierlich Brut auf. Nur fotographieren wollen sie sich nicht so richtig lassen. Daher gibt es im Haltungsbericht etwas wenig Bilder. Sind einfach zu flink.
Wirklich tolle Infos hier von euch Mathias und Frank, so bekommt man mal einen tieferen Einblick in die Gattung Cataglyphis.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
dafür gibt es ja unser Forum hier: das man nicht wie ein Hund durchs Forum gejagt wird, nur weil eine Art keinen deutschen Pass hat. Denke es gibt viele verantwortungsvolle Halter hier. Und noch vielmehr die berichten könnten, wie du richtig schreibst Stephan. Vielleicht gibt sich über die nächste Zeit ja noch der ein oder andere - der zumindest mitliest - einen Ruck und berichtet auch etwas mehr oder überhaupt. Ich geb da die Hoffnung nicht auf.
Deswegen bin ich mit der Cataglyphis albicans auch glücklich Frank und sie haben eines meiner größten Terrarien: weil ich weiß das sie etwas ganz besonderes sind. Weiß nicht ob es an der Art selbst liegt oder an den vier Königinnen: aber sie sind echt pflegeleicht bisher. Trockene Haltung, genug Platz und Wärme, ordentliches Licht und ständig Zucker/Honig-Wasser, eine Wasserquelle und regelmäßig kleine Beutetiere, das scheint ihnen gut zu bekommen. Bisher gedeihen sie sehr gut dabei und ziehen kontinuierlich Brut auf. Nur fotographieren wollen sie sich nicht so richtig lassen. Daher gibt es im Haltungsbericht etwas wenig Bilder. Sind einfach zu flink.
Wirklich tolle Infos hier von euch Mathias und Frank, so bekommt man mal einen tieferen Einblick in die Gattung Cataglyphis.
LG
Marcel
Und nicht alle, die solche Tiere erworben haben, sind in den Foren präsent.
LG, Frank.
Ich denke dieser Satz ist schon sehr, sehr wichtig. Ich google auch viel nach mancher Art, aber sogar anderssprachige Forenberichte sind selten zu selteneren Arten. Und wenn ich dann von Haltern wie Marcel (Ameise83) höre, die zuhause eigentlich ganze Herrscharen von individuumstarken Kolonien haben, jedoch nicht jede Bewegung der Königin posten, oder diverse Geschichten von Fred oder Gerhard höre, die einen zum Staunen bringen, weiß ich, dass es da draußen eine Menge kompetenter und erfolgreicher Ameisenhalter gibt, die uns leider ihr Wissen verwehren. Wir eben auf das angewiesen, was an die Öffentlichkeit kommt. Wie bei den Nachrichten im Fernsehen. Wenn irgendwo auf der Welt eine Katastrophe stattfindet, aber niemand drüber berichtet, weiß auch keiner davon.
Und trotzdem: Ich emfpinde meine Cataglyphis auch nicht als die leichteste Art. Dagegen sind Myrmecia pavida reine Selbstläufer ^^. Empfinde es eher als Gratwanderung, wobei ich blind tappe und Haltungsparameter verändere, ohne zu wissen, in welche Richtung ich mich bewegen sollte, weil einfach die Maßstäbe fehlen durch eine viel zu geringe Berichterstattung. Aber eins steht fest: Catas sind faszinierende Tiere, die sich meiner Meinung deutlich von anderen Arten in Verhalten und Lebensweise unterscheiden. Prädikat: sehr haltenswert. Werde auch bald meinen Haltungsbericht zu ihnen starten.
Grüße
Stephan
Und nicht alle, die solche Tiere erworben haben, sind in den Foren präsent.
LG, Frank.
Ich denke dieser Satz ist schon sehr, sehr wichtig. Ich google auch viel nach mancher Art, aber sogar anderssprachige Forenberichte sind selten zu selteneren Arten. Und wenn ich dann von Haltern wie Marcel (Ameise83) höre, die zuhause eigentlich ganze Herrscharen von individuumstarken Kolonien haben, jedoch nicht jede Bewegung der Königin posten, oder diverse Geschichten von Fred oder Gerhard höre, die einen zum Staunen bringen, weiß ich, dass es da draußen eine Menge kompetenter und erfolgreicher Ameisenhalter gibt, die uns leider ihr Wissen verwehren. Wir eben auf das angewiesen, was an die Öffentlichkeit kommt. Wie bei den Nachrichten im Fernsehen. Wenn irgendwo auf der Welt eine Katastrophe stattfindet, aber niemand drüber berichtet, weiß auch keiner davon.
Und trotzdem: Ich emfpinde meine Cataglyphis auch nicht als die leichteste Art. Dagegen sind Myrmecia pavida reine Selbstläufer ^^. Empfinde es eher als Gratwanderung, wobei ich blind tappe und Haltungsparameter verändere, ohne zu wissen, in welche Richtung ich mich bewegen sollte, weil einfach die Maßstäbe fehlen durch eine viel zu geringe Berichterstattung. Aber eins steht fest: Catas sind faszinierende Tiere, die sich meiner Meinung deutlich von anderen Arten in Verhalten und Lebensweise unterscheiden. Prädikat: sehr haltenswert. Werde auch bald meinen Haltungsbericht zu ihnen starten.
Grüße
Stephan