Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads acheta-domesticus-heranziehen.


Post 1254 -

Hallo,


da Heimchen ziemliche Drecksbiester sind, sollte man ienen leicht auswechselbaren Bodengrund verwenden. Hierfür empfiehlt sich einfaches Zewa, ich verwende die meißte Zeit aber Kleintierstreu, sieht nicht so hässlich aus. Füttern kann man recht viel, wobei man nicht nur frisches und nasses Anbieten sollte, davon bekommen die Tiere schnell mal Durchfall. Wasser ist trotzdem wichtig, und man soltle es ruhig zusätzlich anbieten. Man kann die Geschlechter anfangs schon recht gut unterscheiden, nach einigen Häutungen bekommen die Weibchen nämlich einen Legestachel. Wenn man Salat oder ähnliches anbietet, wird dieser oft von ihnen durchbohrt mit dem Stachel. Zur Eiablage empfiehlt sich ein kleiner Behälter, gefüllt mit Torf oder ähnlichen. Darüber spannt man etwas feinmaschigen Draht, da es vorkommen kann, dass sonst Eier wieder ausgegraben und anschließend gefressen werden. Diesen sollte man immer relativ feucht, aber nicht nass halten. Schimmel sollte vermieden werden. Nachdem die ersten Tiere schlüpfen, sollte man den Behälter separieren, da adulte Tiere oft ihren eigenen Nachwuchs fressen. Erst ab einer bestimmten Größe wieder zu den anderen setzen. Die Temperatur lässt man etwas höher als Zimmertemperatur, vielleicht 25°C, dann klappt es i.d.R. am Besten mit der Vermehrung.


Grüße, Phil


Hallo,


da Heimchen ziemliche Drecksbiester sind, sollte man ienen leicht auswechselbaren Bodengrund verwenden. Hierfür empfiehlt sich einfaches Zewa, ich verwende die meißte Zeit aber Kleintierstreu, sieht nicht so hässlich aus. Füttern kann man recht viel, wobei man nicht nur frisches und nasses Anbieten sollte, davon bekommen die Tiere schnell mal Durchfall. Wasser ist trotzdem wichtig, und man soltle es ruhig zusätzlich anbieten. Man kann die Geschlechter anfangs schon recht gut unterscheiden, nach einigen Häutungen bekommen die Weibchen nämlich einen Legestachel. Wenn man Salat oder ähnliches anbietet, wird dieser oft von ihnen durchbohrt mit dem Stachel. Zur Eiablage empfiehlt sich ein kleiner Behälter, gefüllt mit Torf oder ähnlichen. Darüber spannt man etwas feinmaschigen Draht, da es vorkommen kann, dass sonst Eier wieder ausgegraben und anschließend gefressen werden. Diesen sollte man immer relativ feucht, aber nicht nass halten. Schimmel sollte vermieden werden. Nachdem die ersten Tiere schlüpfen, sollte man den Behälter separieren, da adulte Tiere oft ihren eigenen Nachwuchs fressen. Erst ab einer bestimmten Größe wieder zu den anderen setzen. Die Temperatur lässt man etwas höher als Zimmertemperatur, vielleicht 25°C, dann klappt es i.d.R. am Besten mit der Vermehrung.


Grüße, Phil



Post 1262 -

Achso. Na, das ist sehr einfach, packste locker. In welchen Larvenstadium sind sie denn bei Dir? :)


Grüße, Phil


Achso. Na, das ist sehr einfach, packste locker. In welchen Larvenstadium sind sie denn bei Dir? :)


Grüße, Phil



Post 1248 -

Als Futter ist noch Fischfutter ganz gut, also diese Flocken. Da fahren die Heimchen echt voll drauf ab. Als Boxen kann ich stark dies BraPlast boxen empfehlen, ob schön mit Gaze als Belüftung. Und eine Tränke wird gerne angenommen.


Als Futter ist noch Fischfutter ganz gut, also diese Flocken. Da fahren die Heimchen echt voll drauf ab. Als Boxen kann ich stark dies BraPlast boxen empfehlen, ob schön mit Gaze als Belüftung. Und eine Tränke wird gerne angenommen.



Post 1213 -

Ich möchte hier einen Thread über das heranziehen von Heimchen(Acheta domesticus) schreiben.


Matrialien:
Pinzette
Heimchen(micro o. klein)
Futter(Apfel; Karotte(auch getrocknet); Zyperngras; Heimchenfutter; Fischfutter[Flocken]...)
Moos (Bodengrund)
Pipette
Box (hier 4 Rocherdosen am besten m. Schlauch verbunden)
Schere


Aufbau:
1. Boxen nach entleerung in den Magen *mmmhhh* mit Moos und ggf. Gras als Bodengrund bedecken.
2. Futter hinzugeben (ganz wenig)
3. mit Pipette Wasser hinzufügen.
4. Heimchen hinein setzen



Am besten schütet man die Heimchen in die Boxen, nicht mit Pinzette arbeiten.
Den enthaltenen Eierkarton am besten(ggf.geschnitten) mit hineintuen.
Heimchen sind extrem Thermophil wenn man die hälte der Box über die Heizung stelllt rennen fast alle dahin.
Nicht zu viel Wasser verwenden.
Am besten luftgetrocknete Möhre anbieten bei mir sind alle sofort an die get. Möhre gegangen.


Ich möchte hier einen Thread über das heranziehen von Heimchen(Acheta domesticus) schreiben.


Matrialien:
Pinzette
Heimchen(micro o. klein)
Futter(Apfel; Karotte(auch getrocknet); Zyperngras; Heimchenfutter; Fischfutter[Flocken]...)
Moos (Bodengrund)
Pipette
Box (hier 4 Rocherdosen am besten m. Schlauch verbunden)
Schere


Aufbau:
1. Boxen nach entleerung in den Magen *mmmhhh* mit Moos und ggf. Gras als Bodengrund bedecken.
2. Futter hinzugeben (ganz wenig)
3. mit Pipette Wasser hinzufügen.
4. Heimchen hinein setzen



Am besten schütet man die Heimchen in die Boxen, nicht mit Pinzette arbeiten.
Den enthaltenen Eierkarton am besten(ggf.geschnitten) mit hineintuen.
Heimchen sind extrem Thermophil wenn man die hälte der Box über die Heizung stelllt rennen fast alle dahin.
Nicht zu viel Wasser verwenden.
Am besten luftgetrocknete Möhre anbieten bei mir sind alle sofort an die get. Möhre gegangen.



Post 1258 -

Ich möchte sie nicht vermehren sondern großziehen.


Ich möchte sie nicht vermehren sondern großziehen.



Post 1265 -

Keinen Plan so 6mm und 10 mm (eine Packung Heimchen klein)


Keinen Plan so 6mm und 10 mm (eine Packung Heimchen klein)