Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-fulvopilosus-gemeinsamer-diskussionsthread.


Post 23666 -

Wir wollen Ameisen halten, liege ich damit falsch?
Und wir halten schon länger Ameisen und suchen die Herausforderung, nicht nur Ameisen zu halten, die bei uns im Garten rumkrabbeln.
Was wissen wir von Ameisen?
Für uns als langjährige Halter kommt da richtig viel zusammen.
Mit Worten ist das nicht rüber zu bringen, Beobachtungen, Interpretierungen, immer auf der Suche, passende Haltungsbedingungen zu erarbeiten.
Brauche es in diesem Forum nicht weiter zu erörtern, das was für eine Haltung einer Ameisenart passen könnte, wird angewendet.


Was in der Natur an Gründungen daneben geht, ist nicht zu beobachten.
In unserer Haltung können wir genauer hinschauen.


Wobei sich für mich die Frage stellt, was für eine Chance haben wir überhaupt eine erworbene Königin/Kleinvolk erfolgreich aufzuziehen?
War die Haltung vorab so, dass die Ameisen bei einem anderen Halter erfolgreich weiter leben können?
Ist aus meiner Sicht durchaus ein Thema, worüber sich diskutieren lässt.


Phil das ich hier jetzt mein Beileid poste, es bringt nichts.
Hast versucht, was möglich war und, wenn ich auf mich reflektiere, Erfahrungen gesammelt.


Grüße Wolfgang


Wir wollen Ameisen halten, liege ich damit falsch?
Und wir halten schon länger Ameisen und suchen die Herausforderung, nicht nur Ameisen zu halten, die bei uns im Garten rumkrabbeln.
Was wissen wir von Ameisen?
Für uns als langjährige Halter kommt da richtig viel zusammen.
Mit Worten ist das nicht rüber zu bringen, Beobachtungen, Interpretierungen, immer auf der Suche, passende Haltungsbedingungen zu erarbeiten.
Brauche es in diesem Forum nicht weiter zu erörtern, das was für eine Haltung einer Ameisenart passen könnte, wird angewendet.


Was in der Natur an Gründungen daneben geht, ist nicht zu beobachten.
In unserer Haltung können wir genauer hinschauen.


Wobei sich für mich die Frage stellt, was für eine Chance haben wir überhaupt eine erworbene Königin/Kleinvolk erfolgreich aufzuziehen?
War die Haltung vorab so, dass die Ameisen bei einem anderen Halter erfolgreich weiter leben können?
Ist aus meiner Sicht durchaus ein Thema, worüber sich diskutieren lässt.


Phil das ich hier jetzt mein Beileid poste, es bringt nichts.
Hast versucht, was möglich war und, wenn ich auf mich reflektiere, Erfahrungen gesammelt.


Grüße Wolfgang



Post 22006 -

Hier diskutieren wir über die verschiedenen Haltungsberichte von Camponotus fulvopilosus und Camponotus storeatus!


Im einzelnen geht es um folgende Haltungsberichte (Alphabetisch nach Halter sortiert):


Camponotus fulvopilosus - Christian Ludwig
Camponotus storeatus - Christian Ludwig
Camponotus fulvopilosus - Mathias Zille
Camponotus storeatus - Mathias Zille


Viel Spaß!


Gruß
Mathias


Hier diskutieren wir über die verschiedenen Haltungsberichte von Camponotus fulvopilosus und Camponotus storeatus!


Im einzelnen geht es um folgende Haltungsberichte (Alphabetisch nach Halter sortiert):


Camponotus fulvopilosus - Christian Ludwig
Camponotus storeatus - Christian Ludwig
Camponotus fulvopilosus - Mathias Zille
Camponotus storeatus - Mathias Zille


Viel Spaß!


Gruß
Mathias



Post 22019 -

Hallo!


Danke für euer Lob, ich denke wir geben uns mühe um euch immer auf den neusten Stand zu halten!


Gruß
Mathias


Hallo!


Danke für euer Lob, ich denke wir geben uns mühe um euch immer auf den neusten Stand zu halten!


Gruß
Mathias



Post 22021 -

Hallo Roger!


Schöne Aufnahmen aus dem Nest. Da freut man sich schon auf die großen Majore wenn man die so bei dir im RG sitzen sieht.


Gruß Mathias


Hallo Roger!


Schöne Aufnahmen aus dem Nest. Da freut man sich schon auf die großen Majore wenn man die so bei dir im RG sitzen sieht.


Gruß Mathias



Post 22489 -

Auch ich möchte meine kleine Camponotus fulvopilosus Kolonie vorstellen. Erstmal ein ganz ganz dickes Dankeschön an Roger, dass er mir/uns die Haltung dieser wunderschönen Art ermöglicht. Roger, danke! :love:


Angekommen sind bei mir eine Königin mit einer Arbeiterin und etwas Brut (Eier und Larven). Die Tiere bewohnen eine überschaubare Plastikbox in der es zwischen 26-30°C warm ist. Das Wachstum der Larven ist wirklich ungeheuer schnell, ganz besonders für eine Camponotus! Gestern sind daher 2 neue Arbeiterinnen geschlüpft und es sind 6 weitere Puppen vorhanden, aber auch reichlich Larven und Eier.
Sowohl optisch, als auch vom Verhalten her ist diese Art etwas ganz besonderes!


Da ich derzeit im Umzugsstress stecke, mal nur ein schneller Schnappschuss.


*edit
Heute morgen sind dierekt nochmal 2 Arbeiterinnen geschlüpft.



Auch ich möchte meine kleine Camponotus fulvopilosus Kolonie vorstellen. Erstmal ein ganz ganz dickes Dankeschön an Roger, dass er mir/uns die Haltung dieser wunderschönen Art ermöglicht. Roger, danke! :love:


Angekommen sind bei mir eine Königin mit einer Arbeiterin und etwas Brut (Eier und Larven). Die Tiere bewohnen eine überschaubare Plastikbox in der es zwischen 26-30°C warm ist. Das Wachstum der Larven ist wirklich ungeheuer schnell, ganz besonders für eine Camponotus! Gestern sind daher 2 neue Arbeiterinnen geschlüpft und es sind 6 weitere Puppen vorhanden, aber auch reichlich Larven und Eier.
Sowohl optisch, als auch vom Verhalten her ist diese Art etwas ganz besonderes!


Da ich derzeit im Umzugsstress stecke, mal nur ein schneller Schnappschuss.


*edit
Heute morgen sind dierekt nochmal 2 Arbeiterinnen geschlüpft.




Post 22728 -

Hallo Frank,


welche hübschen Pflanzen zieren denn da dein Becken? Wollte meiner Kolonie auch bald ein Terrarium anbieten, sehr gern mit Pflanzen!


Hallo Frank,


welche hübschen Pflanzen zieren denn da dein Becken? Wollte meiner Kolonie auch bald ein Terrarium anbieten, sehr gern mit Pflanzen!



Post 23692 -

Hut ab Roger, das sieht schon richtig klasse aus!
Will gar nicht wissen, wieviele Arbeitsstunden du investiert hast... :werken:


Darf ich fragen woher du die LED Röhren bezogen hast, auf den Bildern wirkt die Ausleuchtung wirklich sehr sehr gut, bei so wenig Watt.


Hut ab Roger, das sieht schon richtig klasse aus!
Will gar nicht wissen, wieviele Arbeitsstunden du investiert hast... :werken:


Darf ich fragen woher du die LED Röhren bezogen hast, auf den Bildern wirkt die Ausleuchtung wirklich sehr sehr gut, bei so wenig Watt.



Post 23869 -

Im März hatte ich eine Königin von Roger bekommen, heute ist sie auf dem Weg zu ihm zurück.
In 5 Monaten von 1 Königin zu einer Kolonie mit etwas über 100 Tieren, das ist eine gesunde Entwicklung!


An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an dich, Roger, dass ich mein Glück mit der Gründung dieser wundervollen Art versuchen durfte!


Im März hatte ich eine Königin von Roger bekommen, heute ist sie auf dem Weg zu ihm zurück.
In 5 Monaten von 1 Königin zu einer Kolonie mit etwas über 100 Tieren, das ist eine gesunde Entwicklung!


An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an dich, Roger, dass ich mein Glück mit der Gründung dieser wundervollen Art versuchen durfte!



Post 22023 -

Ja, da habt ihr aber wirklich wunderschöne Rossameisen aus dem südlichen Afrika. Dankeschön für die schönen Berichte und tollen Fotos im Forum.


Nur gut, dass ich auch eine der schönen Ameisen habe... :lol::lol: . Vielen lieben Dank an Roger und an seine wunderbare Freundin Linn.


LG, Frank.


Ja, da habt ihr aber wirklich wunderschöne Rossameisen aus dem südlichen Afrika. Dankeschön für die schönen Berichte und tollen Fotos im Forum.


Nur gut, dass ich auch eine der schönen Ameisen habe... :lol::lol: . Vielen lieben Dank an Roger und an seine wunderbare Freundin Linn.


LG, Frank.



Post 22051 -

Dankeschön, Christopher.
Nun ist heute auch bei meiner Königin die erste Arbeiterin geschlüpft und wohlauf. Vorgestern hatte ich leider beobachten müssen, dass die Königin die andere der beiden Puppen geöffnet hatte und den Inhalt an die Larven verfütterte. Nicht so schlimm, sie wird ihre Gründe gehabt haben.
Bei dieser letzten Puppe hatte ich schon Bedenken, weil sie schon seit zwei Tagen bereits recht dunkel war und die junge Ameise gut zu erkennen war in ihr. Aber offenbar schlüpfen die Arbeiterinnen ziemlich spät bei dieser Art, sehr gut entwickelt und relativ ausgefärbt.
Heute gab es zum Abendessen eine kleine Käferlarve, die gut angenommen wurde.



LG, Frank.


Dankeschön, Christopher.
Nun ist heute auch bei meiner Königin die erste Arbeiterin geschlüpft und wohlauf. Vorgestern hatte ich leider beobachten müssen, dass die Königin die andere der beiden Puppen geöffnet hatte und den Inhalt an die Larven verfütterte. Nicht so schlimm, sie wird ihre Gründe gehabt haben.
Bei dieser letzten Puppe hatte ich schon Bedenken, weil sie schon seit zwei Tagen bereits recht dunkel war und die junge Ameise gut zu erkennen war in ihr. Aber offenbar schlüpfen die Arbeiterinnen ziemlich spät bei dieser Art, sehr gut entwickelt und relativ ausgefärbt.
Heute gab es zum Abendessen eine kleine Käferlarve, die gut angenommen wurde.



LG, Frank.



Post 22113 -

Diese Ameisen sind wirklich recht schnell, auch in der Brutaufzucht. Bei meiner kleinen Patchwork-Familie gibt es erste eigene Puppen. Das werden wohl echte Erstlingstiere, wahre Minore. Sehr erfreulich und eine tolle Entwicklung.
Ich hab meine Tiere in einem kleinen Terrarium untergebracht, wo sie nun ein kleines Ytongnest bewohnen. Sie scheinen sich sehr wohl zu fühlen, wenn man das sagen kann. Es ist hier warm und die meiste Zeit ist es dunkel, ausser natürlich dann, wenn ich neugierig reinschaue :roll: . Das wird dann bemerkt, jedoch kommt keine Hektik auf. Sehr aufmerksame und sensible Ameisen, aber trotzdem sehr ruhige Tiere.
Hier noch ein aktuelles Bild von vorhin der kleinen "Kolonie".



Auch der Umzug fand mit grosser Gelassenheit statt. Die Königin erkundete sehr bald das angebotene Nest, nachdem ich ihr Reagenzglas offen vor dessen Eingang gelegt hatte. Neugierig hatte sie bald das offene Reagenzglas verlassen und den Nesteingang entdeckt. Dabei war sie stets sehr wachsam, nach allen Seiten sichernd und sich dabei ständig umsehend :), jedoch eben sehr ruhig. Nach kurzer Inspektion war der Entschluss getroffen und die Königin zog mit ihrer kleinen Familie um. Die königin war es, die alles in das neue Nest trug, die Larven, Eier und letztlich auch die junge Arbeiterin.


LG, Frank.


Diese Ameisen sind wirklich recht schnell, auch in der Brutaufzucht. Bei meiner kleinen Patchwork-Familie gibt es erste eigene Puppen. Das werden wohl echte Erstlingstiere, wahre Minore. Sehr erfreulich und eine tolle Entwicklung.
Ich hab meine Tiere in einem kleinen Terrarium untergebracht, wo sie nun ein kleines Ytongnest bewohnen. Sie scheinen sich sehr wohl zu fühlen, wenn man das sagen kann. Es ist hier warm und die meiste Zeit ist es dunkel, ausser natürlich dann, wenn ich neugierig reinschaue :roll: . Das wird dann bemerkt, jedoch kommt keine Hektik auf. Sehr aufmerksame und sensible Ameisen, aber trotzdem sehr ruhige Tiere.
Hier noch ein aktuelles Bild von vorhin der kleinen "Kolonie".



Auch der Umzug fand mit grosser Gelassenheit statt. Die Königin erkundete sehr bald das angebotene Nest, nachdem ich ihr Reagenzglas offen vor dessen Eingang gelegt hatte. Neugierig hatte sie bald das offene Reagenzglas verlassen und den Nesteingang entdeckt. Dabei war sie stets sehr wachsam, nach allen Seiten sichernd und sich dabei ständig umsehend :), jedoch eben sehr ruhig. Nach kurzer Inspektion war der Entschluss getroffen und die Königin zog mit ihrer kleinen Familie um. Die königin war es, die alles in das neue Nest trug, die Larven, Eier und letztlich auch die junge Arbeiterin.


LG, Frank.



Post 22121 -

Hallo Roger. Ich glaube, die Larvenentwicklung geht bei diesen Ameisen sehr schnell vorran, wie bei vielen anderen Arten. Als ich die Königin bei Dir übernahm, vor zwei Wochen, gab es zwei "Babylarven" und einige Eier, glaube ich. Die Eier sind jetzt wiederum junge Larven.
Natürlich handelt es sich bei den beiden Puppen um sich entwickelnde Minore, diese Larven haben sich also früh verpuppt. Aber trotzdem könnte eine Larvenentwicklung von etwa zwei Wochen und ewas mehr bei grösseren Individuen bei guten Bedingungen üblich sein für diese Art.
Schnelle Ameisen, wie gesagt, besonders für Camponotinen. Mal sehen, wie lange nun die Puppenruhe dauert bei diesen Minoren.


LG, Frank.


Hallo Roger. Ich glaube, die Larvenentwicklung geht bei diesen Ameisen sehr schnell vorran, wie bei vielen anderen Arten. Als ich die Königin bei Dir übernahm, vor zwei Wochen, gab es zwei "Babylarven" und einige Eier, glaube ich. Die Eier sind jetzt wiederum junge Larven.
Natürlich handelt es sich bei den beiden Puppen um sich entwickelnde Minore, diese Larven haben sich also früh verpuppt. Aber trotzdem könnte eine Larvenentwicklung von etwa zwei Wochen und ewas mehr bei grösseren Individuen bei guten Bedingungen üblich sein für diese Art.
Schnelle Ameisen, wie gesagt, besonders für Camponotinen. Mal sehen, wie lange nun die Puppenruhe dauert bei diesen Minoren.


LG, Frank.



Post 22469 -

Ich habe mir ja beim Roger noch ein paar weitere Arbeiterinnenpuppen geholt, um das Wachstum der Kolonie zu unterstützen und etwas zu beschleunigen. Natürlich ging das gut, alle Puppen wurden angenommen und bereitwillig gepflegt.
Nun hat die Kolonie bereits etwa acht Arbeiterinnen und die Aussenaktivität nimmt spürbar zu. Immer wieder mal erkundet eine Arbeiterin das kleine Terrarium. Bisher jedoch habe ich noch nie beobachtet, dass dabei aktiv Beute gemacht wurde, die wenigen lebenden Fliegen, Terflys, die ich zusetzte, blieben unbehelligt.
Kleine frischtote Schaben dagegen wurden gern genommen, noch lieber werden im Freiland gesammelte Käferlarven und andere Insekten genommen, immer frisch getötet, ebenso wird immer wieder am Zucker genippt.
Ein aktueller Blick in die Nestkammer. Er zeigt dabei nicht den gesamten Inhalt des Nestes und nicht alle Arbeiterinnen, wohl aber die schöne Königin.




LG, Frank.


Ich habe mir ja beim Roger noch ein paar weitere Arbeiterinnenpuppen geholt, um das Wachstum der Kolonie zu unterstützen und etwas zu beschleunigen. Natürlich ging das gut, alle Puppen wurden angenommen und bereitwillig gepflegt.
Nun hat die Kolonie bereits etwa acht Arbeiterinnen und die Aussenaktivität nimmt spürbar zu. Immer wieder mal erkundet eine Arbeiterin das kleine Terrarium. Bisher jedoch habe ich noch nie beobachtet, dass dabei aktiv Beute gemacht wurde, die wenigen lebenden Fliegen, Terflys, die ich zusetzte, blieben unbehelligt.
Kleine frischtote Schaben dagegen wurden gern genommen, noch lieber werden im Freiland gesammelte Käferlarven und andere Insekten genommen, immer frisch getötet, ebenso wird immer wieder am Zucker genippt.
Ein aktueller Blick in die Nestkammer. Er zeigt dabei nicht den gesamten Inhalt des Nestes und nicht alle Arbeiterinnen, wohl aber die schöne Königin.




LG, Frank.



Post 22484 -

Es war schwierig in den letzten Tagen, frische Insekten als Futter für diese Ameisen zu sammeln. Die Schaben, die ich hier habe, sind mir einfach zu unappetlich auf die Dauer, muss ich sagen. Heut hab ich mal frische, noch junge Heimchen geholt, weil die Ameisen seit gestern ständig nach Nahrung suchen und hab ihnen zwei frischtote mittelgrosse Heimchen vor die Tür gelegt.
Ich war skeptisch, aber zum ersten Male haben sie die Heimchen sofort und sogar gierig genommen und ins Nest geholt.
Hier zwei Arbeiterinnen bei der Verwertung eines Heimchens im Nest. Ich entschuldige mich für die Reflexionen.



LG, Frank.


Edit: Beachtlich finde ich immer wieder die bei dieser Art gar nicht so grossen, dafür aber stark gewölbten Facettenaugen. Viele Einzelaugen (Ommatidien), diese Ameisen haben ein hervorragendes Sehvermögen.


Es war schwierig in den letzten Tagen, frische Insekten als Futter für diese Ameisen zu sammeln. Die Schaben, die ich hier habe, sind mir einfach zu unappetlich auf die Dauer, muss ich sagen. Heut hab ich mal frische, noch junge Heimchen geholt, weil die Ameisen seit gestern ständig nach Nahrung suchen und hab ihnen zwei frischtote mittelgrosse Heimchen vor die Tür gelegt.
Ich war skeptisch, aber zum ersten Male haben sie die Heimchen sofort und sogar gierig genommen und ins Nest geholt.
Hier zwei Arbeiterinnen bei der Verwertung eines Heimchens im Nest. Ich entschuldige mich für die Reflexionen.



LG, Frank.


Edit: Beachtlich finde ich immer wieder die bei dieser Art gar nicht so grossen, dafür aber stark gewölbten Facettenaugen. Viele Einzelaugen (Ommatidien), diese Ameisen haben ein hervorragendes Sehvermögen.



Post 22727 -

Heute hab ich meiner Kolonie ein kleines Terrarium gegönnt mit einem neuen Nest. Das Nest ist noch ein wenig gross, es ist das Ytongnest, das früher meine Paraponera-Kolonie bewohnte.
Die Kolonie hat einiges an Brut, es gibt Puppen, Larven aller Stadien und Eier. Einige der Larven werden bereits recht gross, kommen bald die ersten Majore? Die Brut kurz nach dem Nestbezug, alles ordentlich auf einem Haufen gestapelt...



Nochmal die schöne Königin im Porträt. Als letztes Bild dann erste fette Beute am neuen Nest. Mühsam ringen die Arbeiterinnen mit der dicken Käferlarve. Für solche Larven zeigen sich diese Ameisen immer interessiert.



Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich diese Ameisen beobachte. Sie sind einzigartig. Die meisten Rossameisenarten beeindrucken eher mit ihrer Behäbigkeit und einer gewissen "Langweiligkeit", von vielen Ausnahmen wie den vagus oder cruentatus abgesehen. Das ist natürlich nicht sehr objektiv und ich bitte die Freunde der Gattung, meine Ignoranz zu entschuldigen, aber diese Ameisen hier sind völlig anders und erinnern in ihrem Verhalten fast an Gigantiops oder Cataglyphis. Wobei sie diesen Arten noch überlegen sein könnten, denn neben ihren grossen visuellen Fähigkeiten und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben und die Phil beobachtet und beschrieben hat, nutzen diese Ameisen zB. bei der Rekrutierung der Nestgenossinnen auch die Möglichkeit, Duftstrassen anzulegen. Sie taten es vorhin hier bei mir, als sie den Weg in das neue Nest markierten und die Kolleginnen verstanden und befolgten den Weg. Für Camponotus ist das sicher nicht ungewöhnlich, doch erwartet habe ich es bei dieser Art nicht.
Interessant auch das Aufforderungsverhalten; wegkundige Tiere, die bereits von der Qualität und Eignung des neuen Nestes überzeugt waren, kehrten zur wartenden Kolonie zurück und schubsten die anderen Arbeiterinnen an, boxten und trampelten mit den Vorderbeinchen gegen deren Köpfe, dabei aufgeregt schubsend und mit den Fühlern trillernd. Die wartenden Arbeiterinnen schienen die Aufforderung zu verstehen und setzten sich in Bewegung. Einige fanden so den Weg allein, einige kehrten auf halben Weg um und mussten schliesslich getragen werden. Dieses Aufforderungsverhalten findet man natürlich auch bei anderen Arten in unterschiedlicher Form und doch macht es besondere Freude, diesen Ameisen zuzusehen.


LG, Frank.


Heute hab ich meiner Kolonie ein kleines Terrarium gegönnt mit einem neuen Nest. Das Nest ist noch ein wenig gross, es ist das Ytongnest, das früher meine Paraponera-Kolonie bewohnte.
Die Kolonie hat einiges an Brut, es gibt Puppen, Larven aller Stadien und Eier. Einige der Larven werden bereits recht gross, kommen bald die ersten Majore? Die Brut kurz nach dem Nestbezug, alles ordentlich auf einem Haufen gestapelt...



Nochmal die schöne Königin im Porträt. Als letztes Bild dann erste fette Beute am neuen Nest. Mühsam ringen die Arbeiterinnen mit der dicken Käferlarve. Für solche Larven zeigen sich diese Ameisen immer interessiert.



Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich diese Ameisen beobachte. Sie sind einzigartig. Die meisten Rossameisenarten beeindrucken eher mit ihrer Behäbigkeit und einer gewissen "Langweiligkeit", von vielen Ausnahmen wie den vagus oder cruentatus abgesehen. Das ist natürlich nicht sehr objektiv und ich bitte die Freunde der Gattung, meine Ignoranz zu entschuldigen, aber diese Ameisen hier sind völlig anders und erinnern in ihrem Verhalten fast an Gigantiops oder Cataglyphis. Wobei sie diesen Arten noch überlegen sein könnten, denn neben ihren grossen visuellen Fähigkeiten und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben und die Phil beobachtet und beschrieben hat, nutzen diese Ameisen zB. bei der Rekrutierung der Nestgenossinnen auch die Möglichkeit, Duftstrassen anzulegen. Sie taten es vorhin hier bei mir, als sie den Weg in das neue Nest markierten und die Kolleginnen verstanden und befolgten den Weg. Für Camponotus ist das sicher nicht ungewöhnlich, doch erwartet habe ich es bei dieser Art nicht.
Interessant auch das Aufforderungsverhalten; wegkundige Tiere, die bereits von der Qualität und Eignung des neuen Nestes überzeugt waren, kehrten zur wartenden Kolonie zurück und schubsten die anderen Arbeiterinnen an, boxten und trampelten mit den Vorderbeinchen gegen deren Köpfe, dabei aufgeregt schubsend und mit den Fühlern trillernd. Die wartenden Arbeiterinnen schienen die Aufforderung zu verstehen und setzten sich in Bewegung. Einige fanden so den Weg allein, einige kehrten auf halben Weg um und mussten schliesslich getragen werden. Dieses Aufforderungsverhalten findet man natürlich auch bei anderen Arten in unterschiedlicher Form und doch macht es besondere Freude, diesen Ameisen zuzusehen.


LG, Frank.



Post 22730 -

Hallo Dominik, das sind Orchideen aus früheren Becken...;). Das ist nicht ganz stilecht, aber ich wollte den Pflanzen einen guten Platz bieten. Für die Orchideen muss ich nun alle zwei Tage sprühen. Die Ameisen aber brauchen es eher trocken, vor allem im Nest, also darf ich auch wirklich nur sprühen... Trockenheit und eine niedrige Luftfeuchte krieg ich hin, das Becken ist so ein kleines ExoTerra mit Stahlgazedeckel.
Mal sehen, ob das was wird mit den Orchis, wenn nicht, halb so schlimm.


Aber die fulvos sind heut richtig gut drauf, es scheint ihnen zu gefallen im neuem Becken. Sie untersuchen alles, klettern auch auf den Pflanzen herum. Vorher hatten sie ein ganz sparsam eingerichtetes Terrarium, nur mit etwas Sandfläche als Auslauf. Es war eigentlich ein erbarmungswürdiger Anblick und deswegen hab ich das nun geändert.


Hier nochmal zwei Porträts. Die Ameisen sind grad sehr aktiv, die Knipse liegt bereit und so kann ich es nicht lassen...
Zucker wird eigentlich immer gern genommen.



LG, Frank.


Hallo Dominik, das sind Orchideen aus früheren Becken...;). Das ist nicht ganz stilecht, aber ich wollte den Pflanzen einen guten Platz bieten. Für die Orchideen muss ich nun alle zwei Tage sprühen. Die Ameisen aber brauchen es eher trocken, vor allem im Nest, also darf ich auch wirklich nur sprühen... Trockenheit und eine niedrige Luftfeuchte krieg ich hin, das Becken ist so ein kleines ExoTerra mit Stahlgazedeckel.
Mal sehen, ob das was wird mit den Orchis, wenn nicht, halb so schlimm.


Aber die fulvos sind heut richtig gut drauf, es scheint ihnen zu gefallen im neuem Becken. Sie untersuchen alles, klettern auch auf den Pflanzen herum. Vorher hatten sie ein ganz sparsam eingerichtetes Terrarium, nur mit etwas Sandfläche als Auslauf. Es war eigentlich ein erbarmungswürdiger Anblick und deswegen hab ich das nun geändert.


Hier nochmal zwei Porträts. Die Ameisen sind grad sehr aktiv, die Knipse liegt bereit und so kann ich es nicht lassen...
Zucker wird eigentlich immer gern genommen.



LG, Frank.



Post 22871 -

Einfach genial...! Die fulvopilosus entwickeln sich prächtig, dank einer reichlichen Wachsmadendiät in den letzten beiden Wochen. Hier ein Teil der Puppen und Larven im Lichtkegel der Heizlampe, ein weiterer Bruthaufen liegt an einer anderen warmen Stelle im Nest, direkt neben der Rotlichtlampe, da aber schwer zu fotografieren. Dort sitzt auch die Königin.



Interessant und fast lustig ist das Abwehrverhalten der Ameisen. Es sind wunderbare, sehr wache und ungeheuer flinke Tiere.
Immer wird der Nesteingang aufmerksam bewacht. Öffne ich das Terrarium, um Zucker zu wechseln oder anderes Futter anzubieten, stürmen mehrere Ameisen im Wahnsinnstempo wie wütende Wespen heraus und rennen wütend und drohend umher. Dabei sind sie trotz ihrer Schnelligkeit und scheinbaren Angriffslustigkeit nie kopflos oder selbstmörderisch drauf; sie verlassen nie bekanntes Terrain und vermeiden es bisher tunlichst, das offene Terrarium zu verlassen. Kommen sie an der Terrariumtür an und steht diese noch offen, erschrecken sie fast, erstarren und gucken erstmal :o und weichen vor dem Unbekannten zurück.
Die Agressionsbereitschaft ist sozusagen bei meiner noch kleinen Kolonie"gespielt", es kommt vor allem darauf an, den Störenfried zu beeindrucken, aber nicht wirklich schon anzugreifen und dabei u.U. unnötig das Leben der noch wenigen Arbeiterinnen zu riskieren. Angegriffen wird jedoch natürlich auch, aber erst bei akuter Bedrohung.
Roger hat mir erzählt, dass die Ameisen bei seinen Beobachtungen im Freiland sich bei geringsten Störungen und Bodenerschütterungen ganz ähnlich verhalten und aus den Nestern stürmen. Freilich werden aber grosse und starke Kolonien dann eben nicht nur drohen, sondern mit der Vielzahl ihrer grossen Arbeiterinnen den vermeintlichen Eindringling auch ernsthaft angreifen.


Hier noch ein Blick in das kleine Terrarium. Es wird bald nicht mehr genügen...



LG, Frank.


Einfach genial...! Die fulvopilosus entwickeln sich prächtig, dank einer reichlichen Wachsmadendiät in den letzten beiden Wochen. Hier ein Teil der Puppen und Larven im Lichtkegel der Heizlampe, ein weiterer Bruthaufen liegt an einer anderen warmen Stelle im Nest, direkt neben der Rotlichtlampe, da aber schwer zu fotografieren. Dort sitzt auch die Königin.



Interessant und fast lustig ist das Abwehrverhalten der Ameisen. Es sind wunderbare, sehr wache und ungeheuer flinke Tiere.
Immer wird der Nesteingang aufmerksam bewacht. Öffne ich das Terrarium, um Zucker zu wechseln oder anderes Futter anzubieten, stürmen mehrere Ameisen im Wahnsinnstempo wie wütende Wespen heraus und rennen wütend und drohend umher. Dabei sind sie trotz ihrer Schnelligkeit und scheinbaren Angriffslustigkeit nie kopflos oder selbstmörderisch drauf; sie verlassen nie bekanntes Terrain und vermeiden es bisher tunlichst, das offene Terrarium zu verlassen. Kommen sie an der Terrariumtür an und steht diese noch offen, erschrecken sie fast, erstarren und gucken erstmal :o und weichen vor dem Unbekannten zurück.
Die Agressionsbereitschaft ist sozusagen bei meiner noch kleinen Kolonie"gespielt", es kommt vor allem darauf an, den Störenfried zu beeindrucken, aber nicht wirklich schon anzugreifen und dabei u.U. unnötig das Leben der noch wenigen Arbeiterinnen zu riskieren. Angegriffen wird jedoch natürlich auch, aber erst bei akuter Bedrohung.
Roger hat mir erzählt, dass die Ameisen bei seinen Beobachtungen im Freiland sich bei geringsten Störungen und Bodenerschütterungen ganz ähnlich verhalten und aus den Nestern stürmen. Freilich werden aber grosse und starke Kolonien dann eben nicht nur drohen, sondern mit der Vielzahl ihrer grossen Arbeiterinnen den vermeintlichen Eindringling auch ernsthaft angreifen.


Hier noch ein Blick in das kleine Terrarium. Es wird bald nicht mehr genügen...



LG, Frank.



Post 22994 -

Auch bei meinen kleinen bepelzten Freunden geht es richtig gut vorran. Die Kolonie hat nun etwa 50 Arbeiterinnen und drei grosse Bruthaufen. Sie hat ein Stadium erreicht, in dem sie eigentlich ständig hungrig ist und die Arbeiterinnen suchen ständig im Terrarium nach Fressbaren. Sie nehmen alles, was ich ihnen anbiete, selbst Mehlwürmer werden nicht mehr verschmäht, wenn es mal nichts besseres zu Fressen gibt. Ansonsten reiche ich Heimchen, Fliegen, dicke Raupen und alles, was ich finden kann. Zucker wird immer genommen, ein kleines Näpfchen wird jeden Tag leergemacht.
Offenbar werden die Arbeiterinnen nicht immer sehr alt, letztens starb eine Arbeiterin. Das wäre aber typisch für Formicinen, die die Wüsten und Halbwüsten besiedeln.


Zwei Bilder aus dem Nest. An einem der Bruthaufen "schläft" eine junge Arbeiterin.



Ab und zu muss ich sprühen, um den Orchideen wenigstens etwas Wasser und eine temporäre LF zukommen zu lassen. Dann ist mächtig was los im Terrarium, aufgeregt rennen die Arbeiterinnen aus dem Nest und durch das feuchte Moos. Aber sie scheinen es zu mögen, wenn es mal kurzzeitig etwas feuchter ist, wenn es sozusagen geregnet hat. Sie nehmen dann viel Wasser auf, benetzen sogar ihre Körper im Kontakt mit den feuchten Pflanzen und geben das aufgenommene Wasser im Nest an die Nestgenossinnen weiter. Dabei tun sie das, obwohl eigentlich kein Wassermangel besteht, in den tiefsten Kammern des Nestes sind die Scheiben immer beschlagen, hier finden die Arbeiterinnen immer Wasser.


LG, Frank.


Auch bei meinen kleinen bepelzten Freunden geht es richtig gut vorran. Die Kolonie hat nun etwa 50 Arbeiterinnen und drei grosse Bruthaufen. Sie hat ein Stadium erreicht, in dem sie eigentlich ständig hungrig ist und die Arbeiterinnen suchen ständig im Terrarium nach Fressbaren. Sie nehmen alles, was ich ihnen anbiete, selbst Mehlwürmer werden nicht mehr verschmäht, wenn es mal nichts besseres zu Fressen gibt. Ansonsten reiche ich Heimchen, Fliegen, dicke Raupen und alles, was ich finden kann. Zucker wird immer genommen, ein kleines Näpfchen wird jeden Tag leergemacht.
Offenbar werden die Arbeiterinnen nicht immer sehr alt, letztens starb eine Arbeiterin. Das wäre aber typisch für Formicinen, die die Wüsten und Halbwüsten besiedeln.


Zwei Bilder aus dem Nest. An einem der Bruthaufen "schläft" eine junge Arbeiterin.



Ab und zu muss ich sprühen, um den Orchideen wenigstens etwas Wasser und eine temporäre LF zukommen zu lassen. Dann ist mächtig was los im Terrarium, aufgeregt rennen die Arbeiterinnen aus dem Nest und durch das feuchte Moos. Aber sie scheinen es zu mögen, wenn es mal kurzzeitig etwas feuchter ist, wenn es sozusagen geregnet hat. Sie nehmen dann viel Wasser auf, benetzen sogar ihre Körper im Kontakt mit den feuchten Pflanzen und geben das aufgenommene Wasser im Nest an die Nestgenossinnen weiter. Dabei tun sie das, obwohl eigentlich kein Wassermangel besteht, in den tiefsten Kammern des Nestes sind die Scheiben immer beschlagen, hier finden die Arbeiterinnen immer Wasser.


LG, Frank.



Post 23664 -

Armer Phil, das tut mir sehr leid für dich und für die schöne Königin.
Aber wir wissen es ja alle, leider kommt das vor. Viel öfter, als wir es zu lesen bekommen. Deswegen, vielen Dank, dass du uns den Verlust mitgeteilt hast, das machen ja nicht alle, viele HBs enden ohne Erklärungen...
Nochmal, das tut mir sehr leid für dich.


LG, Frank.


Armer Phil, das tut mir sehr leid für dich und für die schöne Königin.
Aber wir wissen es ja alle, leider kommt das vor. Viel öfter, als wir es zu lesen bekommen. Deswegen, vielen Dank, dass du uns den Verlust mitgeteilt hast, das machen ja nicht alle, viele HBs enden ohne Erklärungen...
Nochmal, das tut mir sehr leid für dich.


LG, Frank.



Post 22527 -

Sieht nach einer kleineren Camponotus Art aus. Aber mehr weiß ich dazu nicht...


Grüße, Phil


Sieht nach einer kleineren Camponotus Art aus. Aber mehr weiß ich dazu nicht...


Grüße, Phil



Post 22657 -

Hallo,


meiner kleinen Kolonie geht es auch recht gut, auch wenn ich zugeben muss, dass die letzten Tage etwas stressig für sie waren, weil ich sie umziehen lasse habe, und versehentlich zu warm gestellt habe - zum Glück sah das die Königin ganz locker, sie hat sich dann einfach in die Arena zum Abkühlen gesetzt, bis ich es gemerkt habe. Meine Kolonie hat 9 oder 10 Tiere, die größtenteils aus gepushter Brut stammen.
Ich verfüttere Schokoschaben, sie nehmen sie recht gut an. Sie sind sehr neugierig, aber auch erstaunlich aggressiv. Es kommt immer mal vor, dass die Königin persönlich bei einer Störung aus dem Reagenzglas heraus rennt und wütend nach allen in der Umgebung schnappt. Selbst die kleineren Arbeiterinnen fliehen bei einer verdächtigen Bewegung nicht, sondern gehen sofort in Angriffsstellung über. Sie haben ein recht gutes Sehvermögen, und klettern ausgezeichnet. Ich habe sie daher von ihrer Plastikbox in ein etwas größeres Terrarium umgesetzt, in das ich einen "künstlichen Baum", im Prinzip nur ein Ast eingebettet in Lehm, installiert habe.
Das Terrarium hab ich schon länger, früher hielt ich darin schon Crematogaster scutellaris. Es hat keinen Deckel, und ermöglicht daher eine Beobachtung der Ameisen auf Augenhöhe, wenn sie am Ast hochklettern. Und das machen die Camponotus fulvopilosus sehr gerne.


Nur ist mir heute mittag eine Arbeiterin entwischt - ich wusste nicht, wie sie das geschafft hatte, der Rand ist mit viel Talkum bepudert. Ich habe nochmal nachgebessert, um kurz darauf erneut feststellen zu müssen, dass schon wieder ein Tier ausgebrochen ist. Ich war fraglos, bis ich den Tathergang des Ausbruchs durch Zufall später selbst beobachten konnte: Sie klettern auf den Baum, und springen von ihm aus über den Terrarienrand hinweg! Und das mit solcher Präzision, dass ich es nicht für einen Zufall halte, zumal kein Aststück aus dem Terrarium herausragt sondern einige Zentimeter Abstand dazu hat. Das würde ich sonst nur einer Gigantiops zutrauen.
Sneaky little bastards, jetzt muss ich wohl die Astkonstruktion wieder abbauen...


Grüße, Phil


Hallo,


meiner kleinen Kolonie geht es auch recht gut, auch wenn ich zugeben muss, dass die letzten Tage etwas stressig für sie waren, weil ich sie umziehen lasse habe, und versehentlich zu warm gestellt habe - zum Glück sah das die Königin ganz locker, sie hat sich dann einfach in die Arena zum Abkühlen gesetzt, bis ich es gemerkt habe. Meine Kolonie hat 9 oder 10 Tiere, die größtenteils aus gepushter Brut stammen.
Ich verfüttere Schokoschaben, sie nehmen sie recht gut an. Sie sind sehr neugierig, aber auch erstaunlich aggressiv. Es kommt immer mal vor, dass die Königin persönlich bei einer Störung aus dem Reagenzglas heraus rennt und wütend nach allen in der Umgebung schnappt. Selbst die kleineren Arbeiterinnen fliehen bei einer verdächtigen Bewegung nicht, sondern gehen sofort in Angriffsstellung über. Sie haben ein recht gutes Sehvermögen, und klettern ausgezeichnet. Ich habe sie daher von ihrer Plastikbox in ein etwas größeres Terrarium umgesetzt, in das ich einen "künstlichen Baum", im Prinzip nur ein Ast eingebettet in Lehm, installiert habe.
Das Terrarium hab ich schon länger, früher hielt ich darin schon Crematogaster scutellaris. Es hat keinen Deckel, und ermöglicht daher eine Beobachtung der Ameisen auf Augenhöhe, wenn sie am Ast hochklettern. Und das machen die Camponotus fulvopilosus sehr gerne.


Nur ist mir heute mittag eine Arbeiterin entwischt - ich wusste nicht, wie sie das geschafft hatte, der Rand ist mit viel Talkum bepudert. Ich habe nochmal nachgebessert, um kurz darauf erneut feststellen zu müssen, dass schon wieder ein Tier ausgebrochen ist. Ich war fraglos, bis ich den Tathergang des Ausbruchs durch Zufall später selbst beobachten konnte: Sie klettern auf den Baum, und springen von ihm aus über den Terrarienrand hinweg! Und das mit solcher Präzision, dass ich es nicht für einen Zufall halte, zumal kein Aststück aus dem Terrarium herausragt sondern einige Zentimeter Abstand dazu hat. Das würde ich sonst nur einer Gigantiops zutrauen.
Sneaky little bastards, jetzt muss ich wohl die Astkonstruktion wieder abbauen...


Grüße, Phil



Post 22678 -

Hey Roger,


die Temperatur im Terrarium hat Zimmertemperatur, weil ich ja keinen Deckel drauf habe - interessanter Weise hat das kaum Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Aktivität der C. fulvopilosus :D Unter dem Nest ist eine Heizmatte, was das Reagenzglasnest vorne so ungefähr auf 27°C anheizen dürfte. Jedenfalls lagern sie ihre Brut auch eher weiter hinten im Reagenzglas, daher nehme ich an dass ihnen die Wärme dort so passt. Wenn ich die Heizmatte zu weit weg habe, wir die Brut immer nach vorne verlagert, so versuche ich immer die optimale Entfernung abzuschätzen.
Es ist natürlich eher doof so, jetzt wo ich ohnehin das Terrarium wechseln muss, bastle ich ihnen demnächst ein Ytongnest.


Habt ihr Erfahrungen bzgl. der Trockenheit im Nest, kann man sie bei völliger Trockenheit halten und nur außerhalb eine zusätzliche Wasserquelle anbieten?? Oder fühlen sie sich zu ein paar feuchten Stellen im Nest hingezogen?


Noch ein Bildchen von einer Arbeiterin an einem Schokoschaben-Stückchen. :)



Grüße, Phil


Hey Roger,


die Temperatur im Terrarium hat Zimmertemperatur, weil ich ja keinen Deckel drauf habe - interessanter Weise hat das kaum Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Aktivität der C. fulvopilosus :D Unter dem Nest ist eine Heizmatte, was das Reagenzglasnest vorne so ungefähr auf 27°C anheizen dürfte. Jedenfalls lagern sie ihre Brut auch eher weiter hinten im Reagenzglas, daher nehme ich an dass ihnen die Wärme dort so passt. Wenn ich die Heizmatte zu weit weg habe, wir die Brut immer nach vorne verlagert, so versuche ich immer die optimale Entfernung abzuschätzen.
Es ist natürlich eher doof so, jetzt wo ich ohnehin das Terrarium wechseln muss, bastle ich ihnen demnächst ein Ytongnest.


Habt ihr Erfahrungen bzgl. der Trockenheit im Nest, kann man sie bei völliger Trockenheit halten und nur außerhalb eine zusätzliche Wasserquelle anbieten?? Oder fühlen sie sich zu ein paar feuchten Stellen im Nest hingezogen?


Noch ein Bildchen von einer Arbeiterin an einem Schokoschaben-Stückchen. :)



Grüße, Phil



Post 22998 -

Also, meine Kolonie macht mir etwas Sorgen. Seit ein paar Tagen haben sie ein neues Terrarium bekommen, 60x30er, bisher nur langweilig mit etwas Sand eingerichtet, aber wenn ich mal mehr Lust habe, kommen auch ein paar Pflanzen rein.
Jedenfalls wohnen sie jetzt auch in einem Ytongnest, wo sie auch recht zügig eingezogen sind. Das Koloniewachstum ist vorhanden, aber etwas schleppend - kann auch daran liegen, dass ich sie nicht soo arg viel gefüttert habe, aber dennoch regelmäßig - Brut ist jedenfalls wie erkennbar auf dem Bild in allen Stadien vorhanden.
Es gibt zwei Dinge, die mir Sorgen machen, und die vllt. sogar miteinander zusammenhängen. Die Kolonie ist recht träge, Futter wird nur recht sparsam angenommen, und die Kolonie ist überhaupt nicht thermophil wie man das eigentlich erwarten sollte - ich kann die Wärmequelle verändern wie ich will, sie reagieren nicht darauf (also keine Brutumlagerung zur wärmeren Stelle oder dergleichen). Daher kann ich auch schlecht abschätzen, wie ich die optimalen Wärmebedigungen erstelle.


Das zweite Problem ist die Königin. Sie erscheint alles andere als fitt - früher war sie der aggressivste Teil der Kolonie, und das obwohl sie nur noch 4 1/2 Beine besitzt. Da ist sie manchmal humpelt und wütend aus dem RG herausgestürmt. Jetzt sitzt sie ständig in der untersten Kammer des Nestes, abseits von der restlichen Kolonie - nur hin und wieder sitzt mal eine Arbeiterin bei ihr. Ich weiß nicht warum -vielleicht kann sie nicht mehr selbstständig in eine obere Kammer klettern? Aber dennoch sollte man erwarten, dass die Arbeiterinnen sie etwas mehr pflegen. Mir fällt nichts ein, was ich in dieser Situation tun kann - meine größte Sorge ist, dass sie möglicherweise krank ist. Die Wunden durch den Verlust der Beine sind optimale Orte für Infektionen. Ich warte mal ab, wie es weiter geht. Vielleicht sind meine Sorgen alle unbegründet, immerhin wird viel Brut aufgezogen.



Grüße, Phil


Also, meine Kolonie macht mir etwas Sorgen. Seit ein paar Tagen haben sie ein neues Terrarium bekommen, 60x30er, bisher nur langweilig mit etwas Sand eingerichtet, aber wenn ich mal mehr Lust habe, kommen auch ein paar Pflanzen rein.
Jedenfalls wohnen sie jetzt auch in einem Ytongnest, wo sie auch recht zügig eingezogen sind. Das Koloniewachstum ist vorhanden, aber etwas schleppend - kann auch daran liegen, dass ich sie nicht soo arg viel gefüttert habe, aber dennoch regelmäßig - Brut ist jedenfalls wie erkennbar auf dem Bild in allen Stadien vorhanden.
Es gibt zwei Dinge, die mir Sorgen machen, und die vllt. sogar miteinander zusammenhängen. Die Kolonie ist recht träge, Futter wird nur recht sparsam angenommen, und die Kolonie ist überhaupt nicht thermophil wie man das eigentlich erwarten sollte - ich kann die Wärmequelle verändern wie ich will, sie reagieren nicht darauf (also keine Brutumlagerung zur wärmeren Stelle oder dergleichen). Daher kann ich auch schlecht abschätzen, wie ich die optimalen Wärmebedigungen erstelle.


Das zweite Problem ist die Königin. Sie erscheint alles andere als fitt - früher war sie der aggressivste Teil der Kolonie, und das obwohl sie nur noch 4 1/2 Beine besitzt. Da ist sie manchmal humpelt und wütend aus dem RG herausgestürmt. Jetzt sitzt sie ständig in der untersten Kammer des Nestes, abseits von der restlichen Kolonie - nur hin und wieder sitzt mal eine Arbeiterin bei ihr. Ich weiß nicht warum -vielleicht kann sie nicht mehr selbstständig in eine obere Kammer klettern? Aber dennoch sollte man erwarten, dass die Arbeiterinnen sie etwas mehr pflegen. Mir fällt nichts ein, was ich in dieser Situation tun kann - meine größte Sorge ist, dass sie möglicherweise krank ist. Die Wunden durch den Verlust der Beine sind optimale Orte für Infektionen. Ich warte mal ab, wie es weiter geht. Vielleicht sind meine Sorgen alle unbegründet, immerhin wird viel Brut aufgezogen.



Grüße, Phil



Post 23023 -

Hallo Roger,


ja, Du hast recht, habe mir da umsonst Sorgen gemacht - inzwischen sitzt sie wieder auf dem Bruthaufen, es scheint also doch alles in Ordnung zu sein :) Nur, dass die Kolonie irgendwie nicht so thermophil ist verwundert mich etwas.


Grüße, Phil


Hallo Roger,


ja, Du hast recht, habe mir da umsonst Sorgen gemacht - inzwischen sitzt sie wieder auf dem Bruthaufen, es scheint also doch alles in Ordnung zu sein :) Nur, dass die Kolonie irgendwie nicht so thermophil ist verwundert mich etwas.


Grüße, Phil



Post 23026 -

Mit einer kleinen Heizmatte. Temperatur kommt auf über 40°C an der heißesten Stelle, weshalb die Heizmatte immer nur minimal unter dem Nest liegt weil das sonst sicher zu warm wäre.


Grüße, Phil


Mit einer kleinen Heizmatte. Temperatur kommt auf über 40°C an der heißesten Stelle, weshalb die Heizmatte immer nur minimal unter dem Nest liegt weil das sonst sicher zu warm wäre.


Grüße, Phil



Post 23663 -

Das Verhalten meiner Kolonie hat sich nicht geändert - sie nahmen kaum Futter an und zeigten keinerlei Interesse an Wärme. Dennoch hatten sie immer Brut in allen Stadien, wenn auch nicht gerade viel.
Und der Blick gerade eben ins Nest hat mich leicht schockiert - das war es leider mit meiner Kolonie :( Die Königin liegt tot in der Ecke.


Traurige Grüße, Phil


Das Verhalten meiner Kolonie hat sich nicht geändert - sie nahmen kaum Futter an und zeigten keinerlei Interesse an Wärme. Dennoch hatten sie immer Brut in allen Stadien, wenn auch nicht gerade viel.
Und der Blick gerade eben ins Nest hat mich leicht schockiert - das war es leider mit meiner Kolonie :( Die Königin liegt tot in der Ecke.


Traurige Grüße, Phil



Post 22348 -

Na, da muss ich wohl bald mal wieder vorbei schauen :D
Schönes Video! Freue mich auch schon drauf den beiden Kolonien bald mehr Platz anzubieten. Denke mal, dass ich noch warte bis es ca. 20 Arbeiterinnen sind. Hängt davon ab, wie stark die Außenaktivität zunimmt und ob das RG so lang genügend Platz bietet...


Gruß,
Chris


Na, da muss ich wohl bald mal wieder vorbei schauen :D
Schönes Video! Freue mich auch schon drauf den beiden Kolonien bald mehr Platz anzubieten. Denke mal, dass ich noch warte bis es ca. 20 Arbeiterinnen sind. Hängt davon ab, wie stark die Außenaktivität zunimmt und ob das RG so lang genügend Platz bietet...


Gruß,
Chris



Post 22978 -

Marcel: Endlich mal jemand der meinen Geschmack hinsichtlich der Färbung teilt :D Nur blöd dass die Storeatus bei mir doch ziemlich dunkel gefärbt sind und sie nur unter dem richtigen Licht rot erscheinen...


@Roger: Daher gleich die Frage wie alt die Storeatus Arbeiterinnen in dieser Kolonie sind? Bei mir ist nur eine Mediaarbeiterin rötlich, aber evtl. dunkelt sie ebenfalls noch nach. Anfangs sehen die Tiere denen im Video ähnlich, aber zum Schluss habe ich hier Fulvos mit hellerer Gasterbehaarung ;)


Gruß,
Chris


Marcel: Endlich mal jemand der meinen Geschmack hinsichtlich der Färbung teilt :D Nur blöd dass die Storeatus bei mir doch ziemlich dunkel gefärbt sind und sie nur unter dem richtigen Licht rot erscheinen...


@Roger: Daher gleich die Frage wie alt die Storeatus Arbeiterinnen in dieser Kolonie sind? Bei mir ist nur eine Mediaarbeiterin rötlich, aber evtl. dunkelt sie ebenfalls noch nach. Anfangs sehen die Tiere denen im Video ähnlich, aber zum Schluss habe ich hier Fulvos mit hellerer Gasterbehaarung ;)


Gruß,
Chris



Post 23672 -

Wirklich sehr schade, dass es mit dieser Kolonie nicht hat sein sollen :( Mein Beileid zu diesem Verlust, Phil!
Leider steckt man da nicht drin und es kann immer zu unvorhersehbaren Verlusten kommen, welche sich auch oftmals einfach nicht erklären lassen. Sie hatte sich ja von Anfang an anders als die restlichen Königinnen/Kolonien verhalten. "Survival of the Fittest", ist ein Konzept das vor allem bei unseren Lieblingen einen hohen Tribut verlangt...


Gruß,
Chris


Wirklich sehr schade, dass es mit dieser Kolonie nicht hat sein sollen :( Mein Beileid zu diesem Verlust, Phil!
Leider steckt man da nicht drin und es kann immer zu unvorhersehbaren Verlusten kommen, welche sich auch oftmals einfach nicht erklären lassen. Sie hatte sich ja von Anfang an anders als die restlichen Königinnen/Kolonien verhalten. "Survival of the Fittest", ist ein Konzept das vor allem bei unseren Lieblingen einen hohen Tribut verlangt...


Gruß,
Chris



Post 22016 -

Man da habt ihr beiden aber hässliche kleine Camponotus.... ;)


Nun mal zum Thema, ich wünsche euch viel Erfolg mit den Kolonien. Es sind wirklich wunderschöne Tiere *neidisch ist*
und die Bilder sind auch klasse.
Ich freu mich schon auf die nächsten Updates von euch.


LG
Henning


Man da habt ihr beiden aber hässliche kleine Camponotus.... ;)


Nun mal zum Thema, ich wünsche euch viel Erfolg mit den Kolonien. Es sind wirklich wunderschöne Tiere *neidisch ist*
und die Bilder sind auch klasse.
Ich freu mich schon auf die nächsten Updates von euch.


LG
Henning



Post 22020 -

Hallo zusammen,


wie Mathias schon beschrieben hat sind die Königinnnen aus den letzten Jahren kleiner.
Die Gyne auf dem Foto meiner Kolonie ist ca.15-20 Prozent kleiner,als die aus diesem Jahr geschwärmten Jungköniginnen.
Die Kolonie besteht aus ca. 25 Arbeiterinnen mit reichlich Brut und Puppen.Ich halte Sie genau zu den selben Bedingungen wie Mathias und Chris,auf den Fotos sieht man auch eine gerade geschlüpfte Arbeiterin.
Ich werde keinen Haltungsbericht schreiben,dies überlasse ich Mathias und Chris die dies ein bisschen professioneller angehen.


Danke für die schönen Berichte und ich hoffe auf viele schöne Erfahrungen die wir mit diese Art sammeln und austauschen können.


lg


rog


Hallo zusammen,


wie Mathias schon beschrieben hat sind die Königinnnen aus den letzten Jahren kleiner.
Die Gyne auf dem Foto meiner Kolonie ist ca.15-20 Prozent kleiner,als die aus diesem Jahr geschwärmten Jungköniginnen.
Die Kolonie besteht aus ca. 25 Arbeiterinnen mit reichlich Brut und Puppen.Ich halte Sie genau zu den selben Bedingungen wie Mathias und Chris,auf den Fotos sieht man auch eine gerade geschlüpfte Arbeiterin.
Ich werde keinen Haltungsbericht schreiben,dies überlasse ich Mathias und Chris die dies ein bisschen professioneller angehen.


Danke für die schönen Berichte und ich hoffe auf viele schöne Erfahrungen die wir mit diese Art sammeln und austauschen können.


lg


rog



Post 22060 -

Die Kolonie hat jetzt zwei RG zum Angebot und beide werden angenommen.


In dem einen sind die Puppen und in dem anderen sind die Eier und Larven.


Hier ein Video davon,Sorry hab da gerade Musik gehört. :rock:


https://www.youtube.com/watch?v=InErPdZjuTs


Die Kolonie hat jetzt zwei RG zum Angebot und beide werden angenommen.


In dem einen sind die Puppen und in dem anderen sind die Eier und Larven.


Hier ein Video davon,Sorry hab da gerade Musik gehört. :rock:


https://www.youtube.com/watch?v=InErPdZjuTs



Post 22105 -

Mit der USB-Lupe habe ich direkt mal die Kolonie gefilmt.


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=WTosBmbmdFo


Mit der USB-Lupe habe ich direkt mal die Kolonie gefilmt.


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=WTosBmbmdFo



Post 22116 -

Hi Frank,


Das geht ja wirklich schnell bei Dir.
Ich weiß zwar das an einer Puppe beim pushen eine Larve mit dranhang,aber von einer zweiten weiß ich nichts.
Bei mir gibt es bei den Königinnen erst kleine Larven.


Lg


Rog


Hi Frank,


Das geht ja wirklich schnell bei Dir.
Ich weiß zwar das an einer Puppe beim pushen eine Larve mit dranhang,aber von einer zweiten weiß ich nichts.
Bei mir gibt es bei den Königinnen erst kleine Larven.


Lg


Rog



Post 22188 -

Hallo,


Heute konnte ich mal ein Foto von eine Arbeiterin machen, die sehr aufgeregt durch das Becken lief. Leider ist das Foto sehr unscharf, weil sie sehr flink unterwegs war.
Bei Gefahr gehen sie dann in Abwehrstellung und oft verspritzen sie dabei Ameisensäure.
So konnten wir sie oft in der Natur beobachten wenn sie sich gestört fühlten.


lg


rog


Hallo,


Heute konnte ich mal ein Foto von eine Arbeiterin machen, die sehr aufgeregt durch das Becken lief. Leider ist das Foto sehr unscharf, weil sie sehr flink unterwegs war.
Bei Gefahr gehen sie dann in Abwehrstellung und oft verspritzen sie dabei Ameisensäure.
So konnten wir sie oft in der Natur beobachten wenn sie sich gestört fühlten.


lg


rog



Post 22343 -

Meine Kolonie hat jetzt ihr eigenes Becken bekommen,es ist das alte Cataglyphis Becken.
Ich brauchte nicht wirklich viel zu ändern am Becken und der Umzug ging recht schnell.
Obwohl ich am letzten Wochenende ca. 50 Puppen zum pushen von Frank´s und meiner Gyne entwendet habe,ist wieder eine ordentliche Menge an Puppen vorhanden.
Jetzt wo Sie Auslauf haben macht es noch mehr Spass diese Art zu beobachten und man kann sehr gut bemerken das sie sich zum größten Teil optisch orientieren.Sie laufen aus dem Nesteingang zielstrebig und ohne Umweg zum Zuckerwasser und zurück.


lg


rog




Hier ein Video aus dem neuem Nest.


https://www.youtube.com/watch?v=7F5zf_CA5ts


Meine Kolonie hat jetzt ihr eigenes Becken bekommen,es ist das alte Cataglyphis Becken.
Ich brauchte nicht wirklich viel zu ändern am Becken und der Umzug ging recht schnell.
Obwohl ich am letzten Wochenende ca. 50 Puppen zum pushen von Frank´s und meiner Gyne entwendet habe,ist wieder eine ordentliche Menge an Puppen vorhanden.
Jetzt wo Sie Auslauf haben macht es noch mehr Spass diese Art zu beobachten und man kann sehr gut bemerken das sie sich zum größten Teil optisch orientieren.Sie laufen aus dem Nesteingang zielstrebig und ohne Umweg zum Zuckerwasser und zurück.


lg


rog




Hier ein Video aus dem neuem Nest.


https://www.youtube.com/watch?v=7F5zf_CA5ts



Post 22532 -

Hi imilius,


die kleine Ameisenart wird sicherlich ein Camponotus sein wie Phil schon schreibt.
Diese Art war überall zu finden und in großen Massen anzutreffen in Südafrika.Sie liefen einfach über die fulvopilosus drüber und es sah aus als ob Sie diese reinigen,was Sie aber im endeffekt wirklich auf ihnen gemacht haben konnte man nicht sehen.Es gab aber keine Aggressivität seitens der fulvopilosus, vielleicht war diese Art zu klein um Ihnen zu schaden.


Anbei noch ein Foto von einer Spinne die oft anzutreffen war in der Nähe von den fulvopilosus Nestern.


Hi imilius,


die kleine Ameisenart wird sicherlich ein Camponotus sein wie Phil schon schreibt.
Diese Art war überall zu finden und in großen Massen anzutreffen in Südafrika.Sie liefen einfach über die fulvopilosus drüber und es sah aus als ob Sie diese reinigen,was Sie aber im endeffekt wirklich auf ihnen gemacht haben konnte man nicht sehen.Es gab aber keine Aggressivität seitens der fulvopilosus, vielleicht war diese Art zu klein um Ihnen zu schaden.


Anbei noch ein Foto von einer Spinne die oft anzutreffen war in der Nähe von den fulvopilosus Nestern.



Post 22544 -

Hier ist ein Foto von der Art.


Hier ist ein Foto von der Art.



Post 22570 -

Schaben haben Sie als Futter am liebsten,das Heimchen wurde nach kurzer Inspektion nicht mehr angerührt.


https://www.youtube.com/watch?v=Iayfaswyk9E


Schaben haben Sie als Futter am liebsten,das Heimchen wurde nach kurzer Inspektion nicht mehr angerührt.


https://www.youtube.com/watch?v=Iayfaswyk9E



Post 22588 -

Der Kolonie geht es wirklich super,es dürften jetzt um 150 Arbeiterinnen sein,an Brut haben Sie weit mehr in den Kammern.
Heute konnte ich Bilder von den gr. Majoren machen,es sind im Moment 8 Stück und ein Major überragt definitiv die Gyne.Es sind wirklich riesige Majore,die wunderschön und echt gewaltig sind.In freier Natur in Südafrika kamen solche Exemplare sofort aus dem Nest wenn Sie meine Erschütterung gespürt haben.


Ich bin wirklich überwältigt wie schnell Sie Majore aufziehen,man kann den Puppen garnicht so ansehen das dort was großes ranwächst .


Hier nun ein paar Bilder.


lg


rog


Der Kolonie geht es wirklich super,es dürften jetzt um 150 Arbeiterinnen sein,an Brut haben Sie weit mehr in den Kammern.
Heute konnte ich Bilder von den gr. Majoren machen,es sind im Moment 8 Stück und ein Major überragt definitiv die Gyne.Es sind wirklich riesige Majore,die wunderschön und echt gewaltig sind.In freier Natur in Südafrika kamen solche Exemplare sofort aus dem Nest wenn Sie meine Erschütterung gespürt haben.


Ich bin wirklich überwältigt wie schnell Sie Majore aufziehen,man kann den Puppen garnicht so ansehen das dort was großes ranwächst .


Hier nun ein paar Bilder.


lg


rog



Post 22659 -

Hi Phil,


schön das es der Kolonie gut geht und nun ein Becken von dir spendiert bekommen haben.


In der Natur sind Sie auch von Ast zu Ast gehüpft, bei mir Becken haben Sie es auch schon ein paar mal gemacht.


Bei welcher Temperatur hälst Du Sie jetzt?


Hier noch ein Foto von den Haaren auf dem Gaster.


lg


rog


Hi Phil,


schön das es der Kolonie gut geht und nun ein Becken von dir spendiert bekommen haben.


In der Natur sind Sie auch von Ast zu Ast gehüpft, bei mir Becken haben Sie es auch schon ein paar mal gemacht.


Bei welcher Temperatur hälst Du Sie jetzt?


Hier noch ein Foto von den Haaren auf dem Gaster.


lg


rog



Post 22684 -

Hi Phil,


ich halte alle meine Kolonien trocken,keine zusätzlich feuchte im Nest.
Auch die Nester in Südafrika waren alle staubtrocken,in einer Tiefe von 50-60 cm.
Da es dort ca. 4 Jahre nicht wirklich geregnet hat,kommen Sie wohl mit einer trockenen Haltung klar.
Denke mit der trockenen Haltung kann man auch zum Teil vermeiden das es irgendwann mal Milben in der Kolonie gibt.


Ich biete Ihnen ausserhalb Wasser an,an dem man jeden Tag einige Arbeiterinnen trinken sieht.


lg


rog


Hi Phil,


ich halte alle meine Kolonien trocken,keine zusätzlich feuchte im Nest.
Auch die Nester in Südafrika waren alle staubtrocken,in einer Tiefe von 50-60 cm.
Da es dort ca. 4 Jahre nicht wirklich geregnet hat,kommen Sie wohl mit einer trockenen Haltung klar.
Denke mit der trockenen Haltung kann man auch zum Teil vermeiden das es irgendwann mal Milben in der Kolonie gibt.


Ich biete Ihnen ausserhalb Wasser an,an dem man jeden Tag einige Arbeiterinnen trinken sieht.


lg


rog



Post 22706 -

Hi Phil,


hier wie versprochen die Videos.


https://www.youtube.com/watch?v=Pz5nCKlzHDM


https://www.youtube.com/watch?v=1JwuHAM3-jk


https://www.youtube.com/watch?v=UTGH3ODYLZ8


Hi Phil,


hier wie versprochen die Videos.


https://www.youtube.com/watch?v=Pz5nCKlzHDM


https://www.youtube.com/watch?v=1JwuHAM3-jk


https://www.youtube.com/watch?v=UTGH3ODYLZ8



Post 22873 -

Die Camponotus storeatus Kolonien entwickeln sich sehr gut,es gibt schon viele eigene Arbeiterinnen.Heute haben Sie ein größeres RG bekommen,da das alte zu klein wurde.


Hier mal ein Video einer Kolonie.


https://www.youtube.com/watch?v=Bi05fxjVR4M


Die Camponotus storeatus Kolonien entwickeln sich sehr gut,es gibt schon viele eigene Arbeiterinnen.Heute haben Sie ein größeres RG bekommen,da das alte zu klein wurde.


Hier mal ein Video einer Kolonie.


https://www.youtube.com/watch?v=Bi05fxjVR4M



Post 22974 -

Ich habe ja zwei Camponotus storeatus Gyne´s hier bei mir bei der Gründung.


Die eine habt ihr ja beim letzten Thread im Video gesehen,der geht es super mit den gepushten fulvopilosus.
Die Arbeiterinnen verstehen sich und die Kolonie wächst stetig und sehr rasant.


Heute habe ich ein Video von der zweiten Kolonie machen wollen und musste sehen das alle fulvopilosus Arbeiterinnen zerstückelt worden sind.Diese Kolonie ist auch viel kleiner im Wachstum, obwohl beide Kolonien gleich gehalten werden und gleich viel gepusht wurden.


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=SWqUO6roX7E


Ich habe ja zwei Camponotus storeatus Gyne´s hier bei mir bei der Gründung.


Die eine habt ihr ja beim letzten Thread im Video gesehen,der geht es super mit den gepushten fulvopilosus.
Die Arbeiterinnen verstehen sich und die Kolonie wächst stetig und sehr rasant.


Heute habe ich ein Video von der zweiten Kolonie machen wollen und musste sehen das alle fulvopilosus Arbeiterinnen zerstückelt worden sind.Diese Kolonie ist auch viel kleiner im Wachstum, obwohl beide Kolonien gleich gehalten werden und gleich viel gepusht wurden.


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=SWqUO6roX7E



Post 22979 -

Hi Motte,


du die Arbeiterinnen sind schon zwei, drei Wochen alt.Bei mir sind alle stoeratus rötlich mit anfangs weisen Haaren am Gaster und später beige.Bei den fulvopilosus sind die Gaster ja richtig gelb.
Chris denke deine Gyne von den storeatus könnte auch nen Mix von beiden sein,kannst du dich erinnern als du sie abgeholt hast,meinte ich zu dir pass gut auf die stoeratus auf, die ist vielleicht was besonders.
Sie hat ja nicht nur Streifen am Gaster sondern auch einen kleinen Punkt wie bei den fulvopilosus,der bei meinen beiden Gyne´s nicht da ist.


Dies ist aber nur eine Vermutung!!!


Mach doch mal ein Bild einer älteren Arbeiterin um es mal zuvergleichen.



lg


rog


Hi Motte,


du die Arbeiterinnen sind schon zwei, drei Wochen alt.Bei mir sind alle stoeratus rötlich mit anfangs weisen Haaren am Gaster und später beige.Bei den fulvopilosus sind die Gaster ja richtig gelb.
Chris denke deine Gyne von den storeatus könnte auch nen Mix von beiden sein,kannst du dich erinnern als du sie abgeholt hast,meinte ich zu dir pass gut auf die stoeratus auf, die ist vielleicht was besonders.
Sie hat ja nicht nur Streifen am Gaster sondern auch einen kleinen Punkt wie bei den fulvopilosus,der bei meinen beiden Gyne´s nicht da ist.


Dies ist aber nur eine Vermutung!!!


Mach doch mal ein Bild einer älteren Arbeiterin um es mal zuvergleichen.



lg


rog



Post 23022 -

Hi Phil,


meine Gyne in der großen Kolonie sitzt meistens, auch abseits in einer Kammer, mit ein paar Arbeiterinnen.Denke das ist normal,in den Nestern in Südafrika war die Gyne auch stets separat aufzufinden.
So lange Eier gelegt werden würde ich mir keine Sorgen machen.
Die aggressivität der Gyne nimmt doch auch bestimmt ab,sobald eine bestimmte Koloniegröße erreicht ist.


lg


rog


Hi Phil,


meine Gyne in der großen Kolonie sitzt meistens, auch abseits in einer Kammer, mit ein paar Arbeiterinnen.Denke das ist normal,in den Nestern in Südafrika war die Gyne auch stets separat aufzufinden.
So lange Eier gelegt werden würde ich mir keine Sorgen machen.
Die aggressivität der Gyne nimmt doch auch bestimmt ab,sobald eine bestimmte Koloniegröße erreicht ist.


lg


rog



Post 23024 -

Hi Phil,


mit was heizt du und auf wieviel Grad kommst Du?


lg


rog


Hi Phil,


mit was heizt du und auf wieviel Grad kommst Du?


lg


rog



Post 23677 -

Hi Phil,


echt Schade das die Gyne es nicht geschafft hat,aber sie hatte es bestimmt auch nicht einfach gehabt in der ersten Zeit, wo Sie geschwärmt ist.
Sonst hätte ich sie nicht mit ein paar Beinen weniger gefunden,aber so ist halt die Natur, es sind Lebewesen denen wir nicht immer gerecht werden können in der Pflege.


lg


rog


Hi Phil,


echt Schade das die Gyne es nicht geschafft hat,aber sie hatte es bestimmt auch nicht einfach gehabt in der ersten Zeit, wo Sie geschwärmt ist.
Sonst hätte ich sie nicht mit ein paar Beinen weniger gefunden,aber so ist halt die Natur, es sind Lebewesen denen wir nicht immer gerecht werden können in der Pflege.


lg


rog



Post 23678 -

Hallo zusammen.


heute ist eine der stoeratus Kolonien umgezogen in ihr neues Becken. Die Tage davor zwei fulvopilosus, jetzt fehlt noch eine storeatus Kolonie in ihrem neuen Becken und die Anlage ist bewohnt.


Hier erstmal ein paar Videos vom Umzug der storeatus, die Tage stelle ich euch die Becken vor.



lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=9Rq2GNtnF6c
https://www.youtube.com/watch?v=BZOJDCWtwWw
https://www.youtube.com/watch?v=MyM1JW0kDvk


Hallo zusammen.


heute ist eine der stoeratus Kolonien umgezogen in ihr neues Becken. Die Tage davor zwei fulvopilosus, jetzt fehlt noch eine storeatus Kolonie in ihrem neuen Becken und die Anlage ist bewohnt.


Hier erstmal ein paar Videos vom Umzug der storeatus, die Tage stelle ich euch die Becken vor.



lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=9Rq2GNtnF6c
https://www.youtube.com/watch?v=BZOJDCWtwWw
https://www.youtube.com/watch?v=MyM1JW0kDvk



Post 23688 -

Hallo zusammen,


so meine fulvopilosus und storeatus Anlage ist fast fertig.
Ein Becken muss noch hergerichtet werden ,aber die ersten drei sind bewohnt.


Ich habe sie aus Multiplexholz gebaut und sind 110 x 60 x 40 cm groß,teile der Außenwände habe ich rot gefärbt.
Die Nester sind aus Ytongsteinen die ich mit Kleber zu einem großen Block zusammen geklebt habe.Innen und Außenwände des Nestes wurden mit gefärbten Ytongkleber bestrichen.An dem Nest habe ich eine Plexiglasscheibe geklebt und am Becken ist eine Glasscheibe eingelassen.Den linken Teil des Beckens wo dahinter das Nest liegt kann ich abschrauben und eventuell später das komplette Nest nachvorne rausziehen.An den linken Außenwände befinden sich je 4 Lüfteinlässe und hinten rechts am Nest habe ich einen Lüfter verbaut.Beleuchtet werden die Becken mit 10 W LED T8 Röhren,die wie ich finde vollkommen ausreichen.Die Nester werden mit 20 Watt Heizmatten gewärmt,über einen Regler der Tag und Nachtabsenkung regeln kann.


Die Inneneinrichtung ist noch nicht komplett, wenn ich noch schöne Sachen finde werden diese noch intregiert.


So das war es erstmal ,anbei ein paar Fotos und wenn Ihr Fragen habt meldet euch.


lg


rog


Hallo zusammen,


so meine fulvopilosus und storeatus Anlage ist fast fertig.
Ein Becken muss noch hergerichtet werden ,aber die ersten drei sind bewohnt.


Ich habe sie aus Multiplexholz gebaut und sind 110 x 60 x 40 cm groß,teile der Außenwände habe ich rot gefärbt.
Die Nester sind aus Ytongsteinen die ich mit Kleber zu einem großen Block zusammen geklebt habe.Innen und Außenwände des Nestes wurden mit gefärbten Ytongkleber bestrichen.An dem Nest habe ich eine Plexiglasscheibe geklebt und am Becken ist eine Glasscheibe eingelassen.Den linken Teil des Beckens wo dahinter das Nest liegt kann ich abschrauben und eventuell später das komplette Nest nachvorne rausziehen.An den linken Außenwände befinden sich je 4 Lüfteinlässe und hinten rechts am Nest habe ich einen Lüfter verbaut.Beleuchtet werden die Becken mit 10 W LED T8 Röhren,die wie ich finde vollkommen ausreichen.Die Nester werden mit 20 Watt Heizmatten gewärmt,über einen Regler der Tag und Nachtabsenkung regeln kann.


Die Inneneinrichtung ist noch nicht komplett, wenn ich noch schöne Sachen finde werden diese noch intregiert.


So das war es erstmal ,anbei ein paar Fotos und wenn Ihr Fragen habt meldet euch.


lg


rog



Post 23751 -

Hi Dominik,


die LED T8 Röhren habe ich bei Ebay gekauft.


lg


rog


Hi Dominik,


die LED T8 Röhren habe ich bei Ebay gekauft.


lg


rog



Post 23855 -

Ein bisschen mit einem Stein am Holzbecken schaben reicht und sofort wird am Nesteingang nach dem Störenfried gesucht.


lg


rog




https://www.youtube.com/watch?v=0aCt0dXbDnU


Ein bisschen mit einem Stein am Holzbecken schaben reicht und sofort wird am Nesteingang nach dem Störenfried gesucht.


lg


rog




https://www.youtube.com/watch?v=0aCt0dXbDnU



Post 24086 -

Hallo zusammen,


hab die Temperatur im Nest seit ca. 1 Monat auf 32 Grad und füttere täglich 10 Schaben.
Die bis zum Panzer,auch wenn sie Tage alt sind ausgenagt werden.
Diese Kolonie hat jetzt vier Kammen in Beschlag genommen und eine als Müllhalde.
Platz haben Sie in dem Nest hoffe ich noch lange aber wenn man das Video sieht,die haben was vor !!!


https://www.youtube.com/watch?v=llkJ5ejFpOg


lg


rog


Hallo zusammen,


hab die Temperatur im Nest seit ca. 1 Monat auf 32 Grad und füttere täglich 10 Schaben.
Die bis zum Panzer,auch wenn sie Tage alt sind ausgenagt werden.
Diese Kolonie hat jetzt vier Kammen in Beschlag genommen und eine als Müllhalde.
Platz haben Sie in dem Nest hoffe ich noch lange aber wenn man das Video sieht,die haben was vor !!!


https://www.youtube.com/watch?v=llkJ5ejFpOg


lg


rog



Post 26159 -

Hallo Imilius,


meinen Kolonien geht es sehr gut.


Sie hatten jetzt eine 2,5 Monate Winterruhe und ich fahre langsam die Temperatur hoch.
Im Moment habe Sie jetzt um die 26 Grad im Nest und die ersten Puppen sind wieder da.
Sie haben stetig Eier gelegt in der Winterruhe aber es gab keine Puppen in dieser Zeit,hatte mir schon ein bisschen Sorgen gemacht,da es hunderte von Eiern waren und nix passierte mit ihnen.
Aber jetzt ist alles wieder beim altem und sie haben einen riesigen Appetit,sie bekommen jeden Tag ihre 5 Schaben, die auch schnell verzerrt sind.


Koloniestand:
Kolonie 1 fulvopilosus ca. 700 - 800 Arbeiterinnen
Kolonie 2 fulvopilosus ca. 300 - 400 Arbeiterinnen
Kolonie 1 storeatus ca. 200 - 300 Arbeiterinnen
Kolonie 2 storeatus ca. 100-150 Arbeiertinnen


Die nächsten Tage kann ich gerne mal ein paar Fotos machen.


lg


rog


Hallo Imilius,


meinen Kolonien geht es sehr gut.


Sie hatten jetzt eine 2,5 Monate Winterruhe und ich fahre langsam die Temperatur hoch.
Im Moment habe Sie jetzt um die 26 Grad im Nest und die ersten Puppen sind wieder da.
Sie haben stetig Eier gelegt in der Winterruhe aber es gab keine Puppen in dieser Zeit,hatte mir schon ein bisschen Sorgen gemacht,da es hunderte von Eiern waren und nix passierte mit ihnen.
Aber jetzt ist alles wieder beim altem und sie haben einen riesigen Appetit,sie bekommen jeden Tag ihre 5 Schaben, die auch schnell verzerrt sind.


Koloniestand:
Kolonie 1 fulvopilosus ca. 700 - 800 Arbeiterinnen
Kolonie 2 fulvopilosus ca. 300 - 400 Arbeiterinnen
Kolonie 1 storeatus ca. 200 - 300 Arbeiterinnen
Kolonie 2 storeatus ca. 100-150 Arbeiertinnen


Die nächsten Tage kann ich gerne mal ein paar Fotos machen.


lg


rog



Post 27041 -

Hab jetzt mal ein paar Bilder aus den Nestern gemacht.


Die ersten beiden sind aus dem fulvopilosus Nest und das andere aus dem storeatus Nest.


Man sieht nur die Puppen im vorderem Teil,den Rest bekomme ich nicht fotografiert.


Denke bei den fulvopilosus sollten es ca. 200 -250 Puppen und um 300 Larven sein.Bei den storeatus sind es ca. 100 Puppen und auch um die 100 Larven.Die anderen beiden Kolonie hängen etwas hinterher,aber der Sommer hat gerade erst angefangen bei den Kolonien.Es wird spannend wie gross die Kolonien bis zur nächsten Winteruhe werden.


lg


rog


Hab jetzt mal ein paar Bilder aus den Nestern gemacht.


Die ersten beiden sind aus dem fulvopilosus Nest und das andere aus dem storeatus Nest.


Man sieht nur die Puppen im vorderem Teil,den Rest bekomme ich nicht fotografiert.


Denke bei den fulvopilosus sollten es ca. 200 -250 Puppen und um 300 Larven sein.Bei den storeatus sind es ca. 100 Puppen und auch um die 100 Larven.Die anderen beiden Kolonie hängen etwas hinterher,aber der Sommer hat gerade erst angefangen bei den Kolonien.Es wird spannend wie gross die Kolonien bis zur nächsten Winteruhe werden.


lg


rog



Post 22975 -

Hallo Rog,


die Camponotus storeatus sind wirklich wunderschön :thumbup:
Dagegen verblassen sogar die schon wirklich hübschen Camponotus fulvopilosus, in meinen Augen.


Haste echt tolle Ameisen mitgebracht.
Freu mich, dass es hier einen Gemeinschaftsthread gibt, den wir gespannt verfolgen können.


LG
Marcel


Hallo Rog,


die Camponotus storeatus sind wirklich wunderschön :thumbup:
Dagegen verblassen sogar die schon wirklich hübschen Camponotus fulvopilosus, in meinen Augen.


Haste echt tolle Ameisen mitgebracht.
Freu mich, dass es hier einen Gemeinschaftsthread gibt, den wir gespannt verfolgen können.


LG
Marcel



Post 22027 -

OH YES !!


Also erstmal Glückwunsch zu diesem Fund!!


Und auch ich wünsche ALLEN Haltern diese wirklich wunderschönen Art VIEL Erfolg bei der Gründung.
Ich bin sehr gespannt wie die Kolonien sich so entwickeln.


MfG Christopher 8-)


OH YES !!


Also erstmal Glückwunsch zu diesem Fund!!


Und auch ich wünsche ALLEN Haltern diese wirklich wunderschönen Art VIEL Erfolg bei der Gründung.
Ich bin sehr gespannt wie die Kolonien sich so entwickeln.


MfG Christopher 8-)



Post 22575 -

:love:


:love:



Post 22524 -

Hallo zusammen!


Mich würde schon interessieren, wo ihr die Königinnen her habt und wie teuer sie waren :)


Sie machen euch auf jeden Fall sehr glücklich. Camponotus fulvopilosus ist auch ohne Zweifel ein sehr schöne Camponotus Art. Man könnte denken, sie ist ein Bindeglied zwischen Ameise und Spinne. Auf Madagascar kommen auch viele Camponotus Arten mit der typischen Behaarung vor. Wirklich bizarr, fremdartig und wunderschön.


Nun zu meiner Frage. Im vorletzten Video sieht man wie eine winzige Ameise auf dem Kopf einer Camponotus fulvopilosus sitzt. Keine Aggression, kein Angriff, obwohl vermutlich zu einer anderen Ameisenart gehört.


Kann mir jemand dieses Verhalten erklären? Wieso kommt es nicht zum Angriff und um welche kleine Ameisenart handelt es sich dort?


Gruß Imilius


Hallo zusammen!


Mich würde schon interessieren, wo ihr die Königinnen her habt und wie teuer sie waren :)


Sie machen euch auf jeden Fall sehr glücklich. Camponotus fulvopilosus ist auch ohne Zweifel ein sehr schöne Camponotus Art. Man könnte denken, sie ist ein Bindeglied zwischen Ameise und Spinne. Auf Madagascar kommen auch viele Camponotus Arten mit der typischen Behaarung vor. Wirklich bizarr, fremdartig und wunderschön.


Nun zu meiner Frage. Im vorletzten Video sieht man wie eine winzige Ameise auf dem Kopf einer Camponotus fulvopilosus sitzt. Keine Aggression, kein Angriff, obwohl vermutlich zu einer anderen Ameisenart gehört.


Kann mir jemand dieses Verhalten erklären? Wieso kommt es nicht zum Angriff und um welche kleine Ameisenart handelt es sich dort?


Gruß Imilius



Post 22543 -

Hi!


Dann hat man die Möglichkeit, beide Arten gemeinsam zu halten. Zwei Camponotus zusammen zu halten, kommt nicht oft vor ;)


Ist wirklich sehr interessant. Die Spinne würde man bei genauem Hinsehen nicht als solche erkennen. Bemerkenswert!


Gruß Imilius


Edit: Hast du vielleicht auch ein Foto von der kleinen Camponotus Art?


Hi!


Dann hat man die Möglichkeit, beide Arten gemeinsam zu halten. Zwei Camponotus zusammen zu halten, kommt nicht oft vor ;)


Ist wirklich sehr interessant. Die Spinne würde man bei genauem Hinsehen nicht als solche erkennen. Bemerkenswert!


Gruß Imilius


Edit: Hast du vielleicht auch ein Foto von der kleinen Camponotus Art?



Post 22547 -

Hi!


Sieht für eine Camonotus Art sehr niedlich aus.


Danke dir!


Hi!


Sieht für eine Camonotus Art sehr niedlich aus.


Danke dir!



Post 26114 -

Hallo ;)


Wie geht es der Kolonie jetzt? Und wie gut hat sie sich entwickelt?


Gruß Imilius


Hallo ;)


Wie geht es der Kolonie jetzt? Und wie gut hat sie sich entwickelt?


Gruß Imilius



Post 26160 -

Hallo Roger!


Danke für die Antwort!


Es ist erfreulich zu hören, dass es der Kolonie bzw. den Kolonien sehr gut geht. Bei 800 Arbeiterinnen ist schon was los ;)


Freue mich auf die Fotos und weiterhin viel Spaß mit den Kolonien.


Gruß Imilius


Hallo Roger!


Danke für die Antwort!


Es ist erfreulich zu hören, dass es der Kolonie bzw. den Kolonien sehr gut geht. Bei 800 Arbeiterinnen ist schon was los ;)


Freue mich auf die Fotos und weiterhin viel Spaß mit den Kolonien.


Gruß Imilius



Post 23744 -

Hatte gestern kurz Zeit, das Ganze mal live zu begutachten und muß sagen, super Arbeit, die Roger da geleistet hat, das Wohnzimmer sieht jetzt zwar kleiner aus als vorher, als da noch das Tropenbecken stand, aber so an sich machen die echt was her!


Hatte gestern kurz Zeit, das Ganze mal live zu begutachten und muß sagen, super Arbeit, die Roger da geleistet hat, das Wohnzimmer sieht jetzt zwar kleiner aus als vorher, als da noch das Tropenbecken stand, aber so an sich machen die echt was her!



Post 22007 -

Morgen Mathias,


wirklich sehr schöne Arten! Da wird man ja richtig neidisch :D
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit beiden Gründungen und hoffe, dass alles gut laufen wird! Halt uns auf dem Laufenden.


Gruß
Felix


Morgen Mathias,


wirklich sehr schöne Arten! Da wird man ja richtig neidisch :D
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit beiden Gründungen und hoffe, dass alles gut laufen wird! Halt uns auf dem Laufenden.


Gruß
Felix



Post 22067 -

Moin zusammen,


ich war gestern bei Chris und konnte die Kolonie mal Live sehen. Sind echt sehr schöne Tiere. Hätte auch nicht gedacht, dass sie so groß sind. Machen wirklich was her und ich bin gespannt wie bei euch allen die Entwicklung weitergeht!


Gruß
Felix


Moin zusammen,


ich war gestern bei Chris und konnte die Kolonie mal Live sehen. Sind echt sehr schöne Tiere. Hätte auch nicht gedacht, dass sie so groß sind. Machen wirklich was her und ich bin gespannt wie bei euch allen die Entwicklung weitergeht!


Gruß
Felix



Post 22008 -

Hey muss auch sagen eine sehr schöne Art. Sehr schöne Videos und Fotos


Hey muss auch sagen eine sehr schöne Art. Sehr schöne Videos und Fotos



Post 22066 -

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Haltung dieser außergewöhnlich schönen Art auch von mir, verbunden mit dem Wunsch noch viele so gut bebilderte Beiträge lesen zu können!
LG
Volker


Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Haltung dieser außergewöhnlich schönen Art auch von mir, verbunden mit dem Wunsch noch viele so gut bebilderte Beiträge lesen zu können!
LG
Volker



Post 22055 -

Der Hammer, diese Art!


Und ich dachte schon Camponotus haben nichts zu bieten. ;)


Ich wünsche euch allen, die eine solche hübsche Kolonie pflegen dürfen, viel Glück und.. spart nicht mit Bildern der haarigen Schönheiten!


LG, AIS :)


Der Hammer, diese Art!


Und ich dachte schon Camponotus haben nichts zu bieten. ;)


Ich wünsche euch allen, die eine solche hübsche Kolonie pflegen dürfen, viel Glück und.. spart nicht mit Bildern der haarigen Schönheiten!


LG, AIS :)



Post 23321 -

Das sind ja wirklich wunderschöne Tiere!
Hat sich jemand schon mal Gedanken gemacht, warum die beiden Arten so starke Behaarung an der Gaster haben?


Das sind ja wirklich wunderschöne Tiere!
Hat sich jemand schon mal Gedanken gemacht, warum die beiden Arten so starke Behaarung an der Gaster haben?



Post 23689 -

Respekt! Eine tolle Anlage hast Du da gebaut!
Ich habe gerade darüber nachgedacht, ob die von Dir verbauten Multiplex-Platten formaldehydfrei sind und bei Wikipedia folgendes gefunden: Der Trivialname Formaldehyd stammt von „formica“ ab, dem lateinischen Wort für Ameise, da Methanal durch Oxidation in Ameisensäure (Methansäure) überführt werden kann. Ein Polymer von Formaldehyd ist Paraformaldehyd, das unter anderem in der Zellbiologie genutzt wird.


Respekt! Eine tolle Anlage hast Du da gebaut!
Ich habe gerade darüber nachgedacht, ob die von Dir verbauten Multiplex-Platten formaldehydfrei sind und bei Wikipedia folgendes gefunden: Der Trivialname Formaldehyd stammt von „formica“ ab, dem lateinischen Wort für Ameise, da Methanal durch Oxidation in Ameisensäure (Methansäure) überführt werden kann. Ein Polymer von Formaldehyd ist Paraformaldehyd, das unter anderem in der Zellbiologie genutzt wird.



Post 22009 -

Haben auf jeden Fall einen sehr grossen Neidfaktor - wirklich super schöne Tiere!


Viel Erfolg in der Gründungsphase und in der weiteren Haltung!


Haben auf jeden Fall einen sehr grossen Neidfaktor - wirklich super schöne Tiere!


Viel Erfolg in der Gründungsphase und in der weiteren Haltung!



Post 24087 -

Hey Super Video :) Hammer wie die Kolonie wächst.


Hey Super Video :) Hammer wie die Kolonie wächst.