Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads gemeinschaftsbecken-von-flo-diskussion.


Post 22869 -

Hallo Flo,


ich verfolge deinen Bericht mit großer Begeisterung und Freude! Wann immer ich hineinschaue, packt mich die Lust selbst noch ein 2. und größeres Tropenbecken einzurichten... ;)
Möchte dich auf jeden fall ermutigen, weiter so voller Begeisterung über dein Gemeinschaftsbecken zu berichten. Das Lesen und vorallem Betrachten deiner Bilder macht unheimlich Spaß!


:love:


Hallo Flo,


ich verfolge deinen Bericht mit großer Begeisterung und Freude! Wann immer ich hineinschaue, packt mich die Lust selbst noch ein 2. und größeres Tropenbecken einzurichten... ;)
Möchte dich auf jeden fall ermutigen, weiter so voller Begeisterung über dein Gemeinschaftsbecken zu berichten. Das Lesen und vorallem Betrachten deiner Bilder macht unheimlich Spaß!


:love:



Post 26610 -

Finde ich auch, absolut beeindruckende Bilder und ein sehr schöner Bericht. Gibt ja scheinbar mittlerweile nicht mehr so viele grosse Gesellschaftsbecken, um so mehr freut es mich, dass es so gut läuft bei dir, Flo und dass du uns mit deinen Bericht so informativ auf dem Laufenden hältst.
Mach weiter so, wir lesen gern bei dir und sehen uns gern die schönen Fotos an.


LG, Frank.


Finde ich auch, absolut beeindruckende Bilder und ein sehr schöner Bericht. Gibt ja scheinbar mittlerweile nicht mehr so viele grosse Gesellschaftsbecken, um so mehr freut es mich, dass es so gut läuft bei dir, Flo und dass du uns mit deinen Bericht so informativ auf dem Laufenden hältst.
Mach weiter so, wir lesen gern bei dir und sehen uns gern die schönen Fotos an.


LG, Frank.



Post 22805 -

Hey Flo,


auch ich verfolge den Bericht mit großer Aufmerksamkeit - Du hast da wirklich einige Schönheiten drin, die man eher selten in der Haltung antrifft, was es umso interessanter macht. Vor allem bin ich gespannt, wie lange Dein Terrarium so gut laufen wird, v.a. wenn die Myrmicaria etwas größer sind machen die manchmal Probleme.


Lass Dich durch die fehlende Diskussion nicht demotivieren :)


Grüße, Phil


Hey Flo,


auch ich verfolge den Bericht mit großer Aufmerksamkeit - Du hast da wirklich einige Schönheiten drin, die man eher selten in der Haltung antrifft, was es umso interessanter macht. Vor allem bin ich gespannt, wie lange Dein Terrarium so gut laufen wird, v.a. wenn die Myrmicaria etwas größer sind machen die manchmal Probleme.


Lass Dich durch die fehlende Diskussion nicht demotivieren :)


Grüße, Phil



Post 22991 -

Och, die Cataulacus sind soooo süß :) Hoffe ihnen wird es auch weiterhin gut in Deinem Terrarium gehen. Die Artenvielfalt die Du inzwischen da drinnen hast, ist sehr beeindruckend!


Grüße, Phil


Och, die Cataulacus sind soooo süß :) Hoffe ihnen wird es auch weiterhin gut in Deinem Terrarium gehen. Die Artenvielfalt die Du inzwischen da drinnen hast, ist sehr beeindruckend!


Grüße, Phil



Post 26590 -

Hallo Flo,


danke für das Update. Ist wirklich ein tolles Terrarium! Ich lese hier sehr gerne, und freue mich auch über künftige Berichte. Bin aber mal gespannt, ob das auch in Zukunft so funktioniert; mit Pheidole, Myrmicaria und Proatta hast Du nun ja drei normalerweise sehr dominant auftretende Gattungen drin, ob die sich nicht irgendwann zoffen...


Grüße, Phil


Hallo Flo,


danke für das Update. Ist wirklich ein tolles Terrarium! Ich lese hier sehr gerne, und freue mich auch über künftige Berichte. Bin aber mal gespannt, ob das auch in Zukunft so funktioniert; mit Pheidole, Myrmicaria und Proatta hast Du nun ja drei normalerweise sehr dominant auftretende Gattungen drin, ob die sich nicht irgendwann zoffen...


Grüße, Phil



Post 23767 -

Hi Flo!


Warum sollen sie denn daraus?


Weil sie dort gefährlich leben zwischen den anderen arten?


Also mich würde es wundern wenn diese Art so streng auf Konfrontationskurz geht. Vamponotus habereri leben nach meinen Erkenntnissen und Erfahrungen sehr zurückgezogen. Die Düfte der anderen Arten sollten Signal genug sein.


Wie groß schätzt Du denn Deine Camponotus habereri Kolonie und die Kolonien die ebenfalls in der Korköhre leben.


Eigentlich sollten sie schnell ausgelöscht oder vertrieben werden, wenn sie dort nicht gedultet sind. Entscheident sind da die Verhältnisse der Koloniegrößen wie lange das friedlich zugeht.


Also warum sollen sie ja jetzt weg?


Die Meranoplus sind ja nicht aggressiv im Sinne von angriffslustig und denke die würden auch nicht angreifen.
Die Pseudomyrmex sind den habereris durchaus überlegen und besiedeln gerne gleiche Habitate, da wäre ich schon vorsichtiger.


LG Stevie


Hi Flo!


Warum sollen sie denn daraus?


Weil sie dort gefährlich leben zwischen den anderen arten?


Also mich würde es wundern wenn diese Art so streng auf Konfrontationskurz geht. Vamponotus habereri leben nach meinen Erkenntnissen und Erfahrungen sehr zurückgezogen. Die Düfte der anderen Arten sollten Signal genug sein.


Wie groß schätzt Du denn Deine Camponotus habereri Kolonie und die Kolonien die ebenfalls in der Korköhre leben.


Eigentlich sollten sie schnell ausgelöscht oder vertrieben werden, wenn sie dort nicht gedultet sind. Entscheident sind da die Verhältnisse der Koloniegrößen wie lange das friedlich zugeht.


Also warum sollen sie ja jetzt weg?


Die Meranoplus sind ja nicht aggressiv im Sinne von angriffslustig und denke die würden auch nicht angreifen.
Die Pseudomyrmex sind den habereris durchaus überlegen und besiedeln gerne gleiche Habitate, da wäre ich schon vorsichtiger.


LG Stevie



Post 23772 -

Hallo Flo!


Ja verrückt das sie so große Klappe bekommen im laufe der Zeit. Ich würde mal einen süßen sehr reifen Bio Pfirsich anbieten. Camponotus habereri sollen sich ja in der Natur vorrangig von süßen Säften ernähren. Des Nachts wirst Du so einige absammeln können. Rausnehmen würde ich sie nicht, wenn Du sie dezimierst verschwinden sie evtl. aus der Korkröhre, da sie ihren Zahlenübermäßigen Standpunkt nicht mehr vertreten können. Ich habe Camponots habereri bis jetzt als zurückhaltende und zurückgezogen lebende Ameise kennengelernt.


Ich würde sie erst mal dezimieren.


Das ist für alle Kolonien das Schonenste und vorallem macht es keinen Aufwand und Du musst Dich nicht ärgern, sollte evtl. ein Nest zerstört werden bei der Entkernungsaktion.


Und evtl. geben sie ihren Standpunkt dann eigenständig auf.


LG Stevie


Hallo Flo!


Ja verrückt das sie so große Klappe bekommen im laufe der Zeit. Ich würde mal einen süßen sehr reifen Bio Pfirsich anbieten. Camponotus habereri sollen sich ja in der Natur vorrangig von süßen Säften ernähren. Des Nachts wirst Du so einige absammeln können. Rausnehmen würde ich sie nicht, wenn Du sie dezimierst verschwinden sie evtl. aus der Korkröhre, da sie ihren Zahlenübermäßigen Standpunkt nicht mehr vertreten können. Ich habe Camponots habereri bis jetzt als zurückhaltende und zurückgezogen lebende Ameise kennengelernt.


Ich würde sie erst mal dezimieren.


Das ist für alle Kolonien das Schonenste und vorallem macht es keinen Aufwand und Du musst Dich nicht ärgern, sollte evtl. ein Nest zerstört werden bei der Entkernungsaktion.


Und evtl. geben sie ihren Standpunkt dann eigenständig auf.


LG Stevie



Post 23776 -

Hi Flo!


Wenn ein Aufeinanderprallen mit Toten immer an den gleichen Stellen im Becken zu verzeichnen ist, kreuzen sich vielleicht dort deren Wegbahnen. Manchmal kann man dem schon Abhilfe schaffen, wenn man neues Substrat legt. Das zerstört die alten Duftspuren denen sie immer folgen werden und so müssen sich dann neu organisieren. Evtl. kannst Du auch auf diesem Weg ein wenig Abhilfe schaffen.


Schon klar, auf Dauer wird es Reibereien geben und eine Art wird wohl weichen müssen, wenn sie sich nicht selbst dezimieren, oder es sogar mal eine richtige Auseinandersetzung gibt.


Letztendlich weiß ich nicht wie groß die Camponotus habereri Kolonien werden, man munkelt ja einige hundert Tiere. Meine kleine Kolonie legt jetzt aber doch rasant nach was die Brut angeht. Prognosen was das Wachstum angeht möchte ich noch nicht machen, es scheint aber so als wären sie doch fähig relativ viel Brut aufzuziehen.


Also es kann schon sein das die Aggressivität von Camponotus habereri ausgeht, das sie viel Brut im Nest haben.


Ich hoffe Dein Problem lässt sich doch noch irgendwie lösen.


LG Stevie


Hi Flo!


Wenn ein Aufeinanderprallen mit Toten immer an den gleichen Stellen im Becken zu verzeichnen ist, kreuzen sich vielleicht dort deren Wegbahnen. Manchmal kann man dem schon Abhilfe schaffen, wenn man neues Substrat legt. Das zerstört die alten Duftspuren denen sie immer folgen werden und so müssen sich dann neu organisieren. Evtl. kannst Du auch auf diesem Weg ein wenig Abhilfe schaffen.


Schon klar, auf Dauer wird es Reibereien geben und eine Art wird wohl weichen müssen, wenn sie sich nicht selbst dezimieren, oder es sogar mal eine richtige Auseinandersetzung gibt.


Letztendlich weiß ich nicht wie groß die Camponotus habereri Kolonien werden, man munkelt ja einige hundert Tiere. Meine kleine Kolonie legt jetzt aber doch rasant nach was die Brut angeht. Prognosen was das Wachstum angeht möchte ich noch nicht machen, es scheint aber so als wären sie doch fähig relativ viel Brut aufzuziehen.


Also es kann schon sein das die Aggressivität von Camponotus habereri ausgeht, das sie viel Brut im Nest haben.


Ich hoffe Dein Problem lässt sich doch noch irgendwie lösen.


LG Stevie



Post 23794 -

Hi Moglie!


Sehe ich auch so. Zumal Camponotus Arten auch effektiv weit ab vom Nest furagieren und somit ohne Probleme aufgeteilt an allen Futterstationen gleichzeitig auftauchen können. Somit wird es immer wieder zu Problemen kommen. Am meisten überrascht bin ich aber wie gesagt über die Agressivität der Tiere. So schüchtern wie sie bei mir sind...


Kann mir das Verhalten aber gut vorstellen, gerade wenn es gilt viel Brut zu versorgen.


Ein kontrolliertes Absammeln der Tiere denke ich löst hier das Problem. Es ist zwar eigentlich keine attracktive Lösung für eine Gemeinschaftshaltung aber alles Andere ist auch kontraproduktiv oder nur eine Lösung von kurzer Dauer.


LG Stevie


Hi Moglie!


Sehe ich auch so. Zumal Camponotus Arten auch effektiv weit ab vom Nest furagieren und somit ohne Probleme aufgeteilt an allen Futterstationen gleichzeitig auftauchen können. Somit wird es immer wieder zu Problemen kommen. Am meisten überrascht bin ich aber wie gesagt über die Agressivität der Tiere. So schüchtern wie sie bei mir sind...


Kann mir das Verhalten aber gut vorstellen, gerade wenn es gilt viel Brut zu versorgen.


Ein kontrolliertes Absammeln der Tiere denke ich löst hier das Problem. Es ist zwar eigentlich keine attracktive Lösung für eine Gemeinschaftshaltung aber alles Andere ist auch kontraproduktiv oder nur eine Lösung von kurzer Dauer.


LG Stevie



Post 22290 -

Hier dürft ihr dann gern diskutieren.


Zum Bericht geht es hier lang : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=131&t=2023&start=10


Hier dürft ihr dann gern diskutieren.


Zum Bericht geht es hier lang : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=131&t=2023&start=10



Post 22565 -

Hoi,
ja da ist mir echt ein Fehler unterlaufen, die gehören nicht in die Liste.
Werde ich gleich nachbessern. Danke das du mich drauf aufmerksam gemacht hast!


Freu mich auch wie ein Bär :-) Sind tolle Arten und eben auch nicht so vertreten.


LG
Flo


Hoi,
ja da ist mir echt ein Fehler unterlaufen, die gehören nicht in die Liste.
Werde ich gleich nachbessern. Danke das du mich drauf aufmerksam gemacht hast!


Freu mich auch wie ein Bär :-) Sind tolle Arten und eben auch nicht so vertreten.


LG
Flo



Post 22698 -

Moin,
nein die kämpfen nicht gegeneinander ;-)
Die meisten haben eine Chemische Abwehr und gehen sich da durch eh die meiste Zeit aus dem Weg.
In der Regel ist das so, wenn zwei auf einander treffen, weicht eine zurück oder geht einen anderen Weg.


Und zu dem kommt noch, das nicht alle zur selben Zeit am Tag aktiv sind.


LG


Moin,
nein die kämpfen nicht gegeneinander ;-)
Die meisten haben eine Chemische Abwehr und gehen sich da durch eh die meiste Zeit aus dem Weg.
In der Regel ist das so, wenn zwei auf einander treffen, weicht eine zurück oder geht einen anderen Weg.


Und zu dem kommt noch, das nicht alle zur selben Zeit am Tag aktiv sind.


LG



Post 22800 -

Guten Morgen,
wollte einfach mal fragen ob es bei mir gar kein Bedarf an einer Diskussion gibt :-D
Schreib ich alles zu ausführlich so das kein Rede-bedarf da ist, oder ist es zu langweilig?


Würde mich einfach mal interessieren.


LG Flo


Guten Morgen,
wollte einfach mal fragen ob es bei mir gar kein Bedarf an einer Diskussion gibt :-D
Schreib ich alles zu ausführlich so das kein Rede-bedarf da ist, oder ist es zu langweilig?


Würde mich einfach mal interessieren.


LG Flo



Post 22802 -

Ahoi,
das gelesen wird, das bekomme ich ja mit :-)
Nur da so gut wie nie Fragen oder so gestellt werden, wollte ich doch mal nach harken.


Heute morgen um 6 habe ich das Nest der Apterostigma finden können. Schreib ich auch ins
nächste Update. Die hocken nun auch in der großen Korkröhe die in der Mitte steht.


Da sind nun 3 Kolonien drin von denen ich weis. Denke aber die letzte Kolonie die ich nicht finde
auch dort drin sitzt(Cyphomyrmex).


LG


Ahoi,
das gelesen wird, das bekomme ich ja mit :-)
Nur da so gut wie nie Fragen oder so gestellt werden, wollte ich doch mal nach harken.


Heute morgen um 6 habe ich das Nest der Apterostigma finden können. Schreib ich auch ins
nächste Update. Die hocken nun auch in der großen Korkröhe die in der Mitte steht.


Da sind nun 3 Kolonien drin von denen ich weis. Denke aber die letzte Kolonie die ich nicht finde
auch dort drin sitzt(Cyphomyrmex).


LG



Post 22804 -

Hi,
ja das finde ich selber auch etwas schade, die Fotos die im Haltungsbericht sind, sind leider auch die einzigen die ich von ihnen habe.
Wie gesagt ich vermute das die auch in der Korkröhe sitzen. Anfütterungsversuche schlugen bisher immer fehl.
Weil eigentlich sind die ja nicht so klein, das man sie nicht sieht. Selbst die echt kleinen Pheidole kann ich sehen.


Habe noch den Tipp bekommen, das ich evtl noch die ein oder andere Korkröhe in dem Becken platzieren könnte um evtl neuen Lebensraum
für die zu gestalten.
Leider war der letzte Kork den ich mir besorgt habe, gelinde gesagt für n Arsch :-D werde ich aber in jedem Fall noch mal probieren.


LG


Hi,
ja das finde ich selber auch etwas schade, die Fotos die im Haltungsbericht sind, sind leider auch die einzigen die ich von ihnen habe.
Wie gesagt ich vermute das die auch in der Korkröhe sitzen. Anfütterungsversuche schlugen bisher immer fehl.
Weil eigentlich sind die ja nicht so klein, das man sie nicht sieht. Selbst die echt kleinen Pheidole kann ich sehen.


Habe noch den Tipp bekommen, das ich evtl noch die ein oder andere Korkröhe in dem Becken platzieren könnte um evtl neuen Lebensraum
für die zu gestalten.
Leider war der letzte Kork den ich mir besorgt habe, gelinde gesagt für n Arsch :-D werde ich aber in jedem Fall noch mal probieren.


LG



Post 22806 -

Hoi,
ach wo, demotiviert bin ich nicht, dazu hat meine Familie und ich viel zu viel Spaß da dran.
Bisher sind die Myrmicaria noch unproblematisch, nichts im Vergleich zu den Meranoplus :-D


Die Myrmicara haben wie gesagt nun 2 Nester, aber wenn die auf Futtersuche gehen, oder an
Zuckerwasser, so belagern sie bislang immer nur einen von glaub 8 Futterplätzen. Wenn das so
bleiben sollte, gibts da keine Schwierigkeiten vorerst.


Und wenn.. dann werden auch die abgesammelt, so wie bei den Meranoplus... Die abgesammelten
leben derzeit bei meinen Diacamma cf. ceylonense mit im Becken, klappt wunderbar.


Falls es noch interessiert, ich bin der Meinung wenn das Terrarium eine gewisse Feuchtigkeit an den
Tag legt, dann ist es gar nicht mehr so schwer die Myrmicaria dazu zu bewegen ein Nest zu bauen.


Was leider extrem leidet ist die Pilea unter deren Blättern sie die Nester bauen.


LG


Hoi,
ach wo, demotiviert bin ich nicht, dazu hat meine Familie und ich viel zu viel Spaß da dran.
Bisher sind die Myrmicaria noch unproblematisch, nichts im Vergleich zu den Meranoplus :-D


Die Myrmicara haben wie gesagt nun 2 Nester, aber wenn die auf Futtersuche gehen, oder an
Zuckerwasser, so belagern sie bislang immer nur einen von glaub 8 Futterplätzen. Wenn das so
bleiben sollte, gibts da keine Schwierigkeiten vorerst.


Und wenn.. dann werden auch die abgesammelt, so wie bei den Meranoplus... Die abgesammelten
leben derzeit bei meinen Diacamma cf. ceylonense mit im Becken, klappt wunderbar.


Falls es noch interessiert, ich bin der Meinung wenn das Terrarium eine gewisse Feuchtigkeit an den
Tag legt, dann ist es gar nicht mehr so schwer die Myrmicaria dazu zu bewegen ein Nest zu bauen.


Was leider extrem leidet ist die Pilea unter deren Blättern sie die Nester bauen.


LG



Post 22838 -

Hallo,
ja sowas in der Art dachte ich mir auch schon. Momentan hat die Kolonie eine Größe zwischen 100 & 400.
Das war zu Anfang sehr schwer zu schätzen.
Es ist auch eine Art die nicht die riesen Kolonien bekommt. Daher einfach abwarten :)


LG Flo


Hallo,
ja sowas in der Art dachte ich mir auch schon. Momentan hat die Kolonie eine Größe zwischen 100 & 400.
Das war zu Anfang sehr schwer zu schätzen.
Es ist auch eine Art die nicht die riesen Kolonien bekommt. Daher einfach abwarten :)


LG Flo



Post 22870 -

Nabend,
danke für die Blumen, die Bilder fordern mir und meiner Cam einiges ab, das alte Schätzen hat doch teilweise echt Probleme.
Fokus , Bewegung ist alles nicht ihrs :-D


Teils bin ich sehr zufrieden mit den Bildern, manches mal aber auch gar nicht. Gesamt hab ich bestimmt schon an die 500 Fotos gemacht,
wenn nicht mehr, und die Im Bericht sind mit Abstand die Besten :-)


LG Flo


Nabend,
danke für die Blumen, die Bilder fordern mir und meiner Cam einiges ab, das alte Schätzen hat doch teilweise echt Probleme.
Fokus , Bewegung ist alles nicht ihrs :-D


Teils bin ich sehr zufrieden mit den Bildern, manches mal aber auch gar nicht. Gesamt hab ich bestimmt schon an die 500 Fotos gemacht,
wenn nicht mehr, und die Im Bericht sind mit Abstand die Besten :-)


LG Flo



Post 22907 -

Ahoi,
in meinem letzten Update ist ein Foto zu sehen auf dem 4 kleine Setzlinge recht nahe bei einander stehen.
Das sind mir 4 unbekannte Pflanzen die aus Franz. Guyana kommen.


Kann jemand anhand des Fotos schon sagen was das mal werden "könnte"?
Weil ich bin schon gespannt was draus wird :-D


LG


Ahoi,
in meinem letzten Update ist ein Foto zu sehen auf dem 4 kleine Setzlinge recht nahe bei einander stehen.
Das sind mir 4 unbekannte Pflanzen die aus Franz. Guyana kommen.


Kann jemand anhand des Fotos schon sagen was das mal werden "könnte"?
Weil ich bin schon gespannt was draus wird :-D


LG



Post 22992 -

Ahoi,
ja Phil ich denke auch das der Besatz sehr vielfältig ist und eigentlich auch alles sehr schöne und interessante Arten.
Da hatte ich echt Glück, die Arten alle zu bekommen. Nun kann sich alles richtig einspielen und ich kann beobachten.


LG


Ahoi,
ja Phil ich denke auch das der Besatz sehr vielfältig ist und eigentlich auch alles sehr schöne und interessante Arten.
Da hatte ich echt Glück, die Arten alle zu bekommen. Nun kann sich alles richtig einspielen und ich kann beobachten.


LG



Post 23370 -

Moin moin,
danke für die Blumen.


Zu Anfang habe ich gar nichts großartig gemacht :-) Die silbrige Polyrhachis Art zeigte mir zu Beginn wo ich noch nachbessern musste. Hatte das Problem das die W-Profile nicht 100%ig geklebt waren, somit war teilweise genug Platz das die sich durch quetschen konnten. Habe ich mit stink normaler Watte behoben. Einfach in die W-Profile gedrückt, durch das auf und zu machen der Scheiben hat sich die Watte dann so komprimiert das es dicht ist, seit her eigentlich null Probleme.
Tjo Bis dann die Cataulacus eingezogen sind. Ein Normales Terra mit Schiebetüren ist glaub ich nicht dicht zu bekommen, als das die nicht doch raus kommen. Oder der Aufwand ist es nicht wert. Die kleinen Racker laufen einfach zwischen Scheibe und W-Profil durch. Die nutzen den Spalt aus wo die Scheibe drin gleitet.
Muss gestehen mich stört das nicht sonderlich, laufen meistens auch von allein wieder nach Hause. Mit dem Ausbüchsen hat sich dann aber auch ziemlich gelegt.


Trotz das da 11 Art drin sind, so mag man es kaum glauben, ist da kaum was los :-)
Sind aber auch alles noch relativ kleine Kolonien, einige werden auch nicht groß.


Gibt auch ziemlich wenig zu den Apterostigma zu finden, muss ich auch eingestehen, Im Wikipedia ist n bissel was aufgelistet.


Hatte sehr sehr viel Glück diese ganzen Arten in so kurzer Zeit zu bekommen. Sind mit unter alle von Herr Kalytta. Einer der deutschsprachigen Shop ;-)


Hoffe konnte dir etwas weiter helfen.


LG


Moin moin,
danke für die Blumen.


Zu Anfang habe ich gar nichts großartig gemacht :-) Die silbrige Polyrhachis Art zeigte mir zu Beginn wo ich noch nachbessern musste. Hatte das Problem das die W-Profile nicht 100%ig geklebt waren, somit war teilweise genug Platz das die sich durch quetschen konnten. Habe ich mit stink normaler Watte behoben. Einfach in die W-Profile gedrückt, durch das auf und zu machen der Scheiben hat sich die Watte dann so komprimiert das es dicht ist, seit her eigentlich null Probleme.
Tjo Bis dann die Cataulacus eingezogen sind. Ein Normales Terra mit Schiebetüren ist glaub ich nicht dicht zu bekommen, als das die nicht doch raus kommen. Oder der Aufwand ist es nicht wert. Die kleinen Racker laufen einfach zwischen Scheibe und W-Profil durch. Die nutzen den Spalt aus wo die Scheibe drin gleitet.
Muss gestehen mich stört das nicht sonderlich, laufen meistens auch von allein wieder nach Hause. Mit dem Ausbüchsen hat sich dann aber auch ziemlich gelegt.


Trotz das da 11 Art drin sind, so mag man es kaum glauben, ist da kaum was los :-)
Sind aber auch alles noch relativ kleine Kolonien, einige werden auch nicht groß.


Gibt auch ziemlich wenig zu den Apterostigma zu finden, muss ich auch eingestehen, Im Wikipedia ist n bissel was aufgelistet.


Hatte sehr sehr viel Glück diese ganzen Arten in so kurzer Zeit zu bekommen. Sind mit unter alle von Herr Kalytta. Einer der deutschsprachigen Shop ;-)


Hoffe konnte dir etwas weiter helfen.


LG



Post 23766 -

Hallo zusammen,
Habe da ein kleines großes Problem. Die Camponotus habereri sind nun hinter dem Xaxim weg. So weit so gut.
Nun sind die aber in die Korkröhre in der Mitte gezogen. Dort leben noch Meranoplus, Pseudomyrmex, Apterostigma und Cyphomyrmex drin. Jedenfalls gehe ich da ganz stark von aus.


Jetzt stellt sich mir die Frage, wie bekomme ich die C. habereri da raus? Möchte nicht die Inneneinrichtung zerstören oder den anderen Kolonien schaden.


Bin für alles offen.


LG


Hallo zusammen,
Habe da ein kleines großes Problem. Die Camponotus habereri sind nun hinter dem Xaxim weg. So weit so gut.
Nun sind die aber in die Korkröhre in der Mitte gezogen. Dort leben noch Meranoplus, Pseudomyrmex, Apterostigma und Cyphomyrmex drin. Jedenfalls gehe ich da ganz stark von aus.


Jetzt stellt sich mir die Frage, wie bekomme ich die C. habereri da raus? Möchte nicht die Inneneinrichtung zerstören oder den anderen Kolonien schaden.


Bin für alles offen.


LG



Post 23768 -

Nabend,
wie du in meinem Haltungsbericht lesen kannst, sind die Camponotus habereri der Agressor.
Diese greifen andere Arten an und verbeißen sich in diesen bis zum Tod.


Eingesetzt habe ich sie mit circa 20 Arbeitern, geschätzt sind es mehr als 100 Tiere bisher.
Sind auch schon sehr stattliche Media oder Majore vorhanden. Und nach der Brut zu urteilen
werden die in kurzer Zeit die 200 knacken.


Habe sie ja schon hinter dem Xaxim weg bekommen, weil dort hätte ich wirklich das ganze Terrarium
zerlegen müssen um die da raus zu bekommen, nur sind die mir leider in einer Nacht und Nebel Aktion
in eben besagte Körkröhre gewandert. Zu sehen ist die auf den Terrariumbilder. Das große Teil genau
in der Mitte.
Nur leider wohnen da noch einige andere drin und die Pflanzen habe sich sehr stark um die Röhre geschlungen.
Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich die einfach davon abbekomme.


LG


Nabend,
wie du in meinem Haltungsbericht lesen kannst, sind die Camponotus habereri der Agressor.
Diese greifen andere Arten an und verbeißen sich in diesen bis zum Tod.


Eingesetzt habe ich sie mit circa 20 Arbeitern, geschätzt sind es mehr als 100 Tiere bisher.
Sind auch schon sehr stattliche Media oder Majore vorhanden. Und nach der Brut zu urteilen
werden die in kurzer Zeit die 200 knacken.


Habe sie ja schon hinter dem Xaxim weg bekommen, weil dort hätte ich wirklich das ganze Terrarium
zerlegen müssen um die da raus zu bekommen, nur sind die mir leider in einer Nacht und Nebel Aktion
in eben besagte Körkröhre gewandert. Zu sehen ist die auf den Terrariumbilder. Das große Teil genau
in der Mitte.
Nur leider wohnen da noch einige andere drin und die Pflanzen habe sich sehr stark um die Röhre geschlungen.
Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich die einfach davon abbekomme.


LG



Post 23775 -

Nabend,
das Problem mit der Agressivität besteht seltsamer Weise nicht immer, aber es häuft sich.
Es sind nahe zu immer sehr kleine Camponotus habereri, eine Media habe ich bei sowas noch nicht gesehen.
Es sind auch immer die selben Orte in dem Terrarium.


Dazu kommt es nicht so häufig vor, das all zu viele unterwegs sind, das meiste waren mal 30, so viele waren es
aber bisher auch nur ein mal.
Wie gesagt in die Korkröhre sind sie auch erst vorletzte Nacht gezogen, nach dem ich denen ihr altes Nest ungemütlich gemacht habe.


Es sind wundervolle Tiere, die großen sind wahre Prachtexemplare. Bisher sind es die die ständig auffallen wo es auch fast jedes mal
tote gibt, mal auf einer Seite, öfters aber auch beide.


Habe heute erst mal zwei neue Nester bereit gestellt, vielleicht sind die ja besser, hoffe es. Sind auch so angelegt das ich die notfalls
leicht heraus nehmen kann.



Zurückhaltend und scheu waren sie bei mir nur unter 50 Tieren Koloniegröße, danach änderte sich ihr Verhalten schlagartig.


LG


Nabend,
das Problem mit der Agressivität besteht seltsamer Weise nicht immer, aber es häuft sich.
Es sind nahe zu immer sehr kleine Camponotus habereri, eine Media habe ich bei sowas noch nicht gesehen.
Es sind auch immer die selben Orte in dem Terrarium.


Dazu kommt es nicht so häufig vor, das all zu viele unterwegs sind, das meiste waren mal 30, so viele waren es
aber bisher auch nur ein mal.
Wie gesagt in die Korkröhre sind sie auch erst vorletzte Nacht gezogen, nach dem ich denen ihr altes Nest ungemütlich gemacht habe.


Es sind wundervolle Tiere, die großen sind wahre Prachtexemplare. Bisher sind es die die ständig auffallen wo es auch fast jedes mal
tote gibt, mal auf einer Seite, öfters aber auch beide.


Habe heute erst mal zwei neue Nester bereit gestellt, vielleicht sind die ja besser, hoffe es. Sind auch so angelegt das ich die notfalls
leicht heraus nehmen kann.



Zurückhaltend und scheu waren sie bei mir nur unter 50 Tieren Koloniegröße, danach änderte sich ihr Verhalten schlagartig.


LG



Post 23777 -

Hoi. Das mit dem Substrat werde ich mal versuchen. Ist immerhin eine Option.


Wie gesagt meine sind 80-100 Tiere weit aus mehr Puppen und ebenso viel Brut. Bei mir suchen die sich für ihr Nest immer sehr feuchte Orte.


Lg


Hoi. Das mit dem Substrat werde ich mal versuchen. Ist immerhin eine Option.


Wie gesagt meine sind 80-100 Tiere weit aus mehr Puppen und ebenso viel Brut. Bei mir suchen die sich für ihr Nest immer sehr feuchte Orte.


Lg



Post 23798 -

Hoi,
das Absammeln ist auch nur kurzweilig eine Lösung finde ich, weil es sind fast immer nur die kleinen Arbeiter draussen.
Wenn ich die dann immer absammel , dann bleiben ja nur noch die Media und Majore. Dann bin ich mir nicht sicher ob die dann aus dem Nest kommen
um den Rest mit Futter zu versorgen.


Wenn sich mir die Möglichkeit eröffnet, dann kommen die aus dem Becken heraus, bisher machen sie aber keine Anstalten dazu sich mal die neuen bereit gestellten Nester anzusehen, aber noch ist ja ein bißchen Zeit.


Wenn es gar nicht mehr geht, dann muss ich wohl oder übel das gesamte Becken leeren um die da raus zu bekommen, was ich aber nicht hoffen möchte.


LG


Hoi,
das Absammeln ist auch nur kurzweilig eine Lösung finde ich, weil es sind fast immer nur die kleinen Arbeiter draussen.
Wenn ich die dann immer absammel , dann bleiben ja nur noch die Media und Majore. Dann bin ich mir nicht sicher ob die dann aus dem Nest kommen
um den Rest mit Futter zu versorgen.


Wenn sich mir die Möglichkeit eröffnet, dann kommen die aus dem Becken heraus, bisher machen sie aber keine Anstalten dazu sich mal die neuen bereit gestellten Nester anzusehen, aber noch ist ja ein bißchen Zeit.


Wenn es gar nicht mehr geht, dann muss ich wohl oder übel das gesamte Becken leeren um die da raus zu bekommen, was ich aber nicht hoffen möchte.


LG



Post 23840 -

Nabend,
also ich hab nun fast worst case für mich, weil ich werde das ganze Terrarium entkleiden müssen, inclusive eingeklebtem Xaxim.
Die Camponotus habereri haben sich in der ganzen Rückwand verteil und auch noch an zwei anderen Stellen im Becken.


Nun zerbreche ich mir schon den Kopf wie ich das gescheit anstelle und nicht alles kaputt mache...


LG


Nabend,
also ich hab nun fast worst case für mich, weil ich werde das ganze Terrarium entkleiden müssen, inclusive eingeklebtem Xaxim.
Die Camponotus habereri haben sich in der ganzen Rückwand verteil und auch noch an zwei anderen Stellen im Becken.


Nun zerbreche ich mir schon den Kopf wie ich das gescheit anstelle und nicht alles kaputt mache...


LG



Post 26602 -

Guten Abend,
im Bezug auf das was Phil schreibt, die Myrmicaria sind bisher sehr unproblematisch und die haben seit Beginn ordentlich zugelegt, bis auf den Rückschlag, das ich eine tote Königin gefunden habe.


Bei der Pheidole mache ich mir so gar keine Gedanken, beim meinem letzten Umgestalten des Terrariums habe ich blöde Weise das Nest der Pheidole gefunden, schätze waren da mehr als 1000 Tiere, leider sehr schlecht zu schätzen da die so klein sind.
Das Besondere hier ist, das wenn sie denn mal ein Futtertier besetzen, dann dauert das mehrere Stunden bis dort eine Schar Arbeiter vor Ort ist.
Zudem laufen sie "immer" nur allein durch das Becken, ob das nun ein Soldat ist, oder ein einfacher Arbeiter. Konnte bisher noch nie beobachten das da mehrere zusammen gelaufen wären, oder eine Straße gebildet hätten.
Die Pheidole wurde damals danach ausgewählt nicht zu dominant zu sein, wenn ich ehrlich bin, dann sind sie doch recht langweilig, weil nur Nachts zu beobachten und dann muss ich schon suchen um welche zu finden.


Zu den Proatta, da bin ich auch gespannt, da diese ja sehr territorial sein sollen. Seit dem Bezug sind sie sehr unauffällig, mit der Zeit wurden es aber ein paar mehr, nicht deutlich, aber mehr, die Kolonie hat ja 5 oder 6 Königinnen. Zumal Proatta ja nur am Boden unterwegs ist.


Gruß Flo


P.S Sorry vergesse immer den Link zur Diskussion ;-)


Guten Abend,
im Bezug auf das was Phil schreibt, die Myrmicaria sind bisher sehr unproblematisch und die haben seit Beginn ordentlich zugelegt, bis auf den Rückschlag, das ich eine tote Königin gefunden habe.


Bei der Pheidole mache ich mir so gar keine Gedanken, beim meinem letzten Umgestalten des Terrariums habe ich blöde Weise das Nest der Pheidole gefunden, schätze waren da mehr als 1000 Tiere, leider sehr schlecht zu schätzen da die so klein sind.
Das Besondere hier ist, das wenn sie denn mal ein Futtertier besetzen, dann dauert das mehrere Stunden bis dort eine Schar Arbeiter vor Ort ist.
Zudem laufen sie "immer" nur allein durch das Becken, ob das nun ein Soldat ist, oder ein einfacher Arbeiter. Konnte bisher noch nie beobachten das da mehrere zusammen gelaufen wären, oder eine Straße gebildet hätten.
Die Pheidole wurde damals danach ausgewählt nicht zu dominant zu sein, wenn ich ehrlich bin, dann sind sie doch recht langweilig, weil nur Nachts zu beobachten und dann muss ich schon suchen um welche zu finden.


Zu den Proatta, da bin ich auch gespannt, da diese ja sehr territorial sein sollen. Seit dem Bezug sind sie sehr unauffällig, mit der Zeit wurden es aber ein paar mehr, nicht deutlich, aber mehr, die Kolonie hat ja 5 oder 6 Königinnen. Zumal Proatta ja nur am Boden unterwegs ist.


Gruß Flo


P.S Sorry vergesse immer den Link zur Diskussion ;-)



Post 26625 -

Moin, dsnke für das Lob. Versuche in dem Bericht alles so zu schreiben wie ich es beobachte oder wie es sich verhält.
Verschönige rein gar nichts.


Was das entlaufen der Ameisen angeht... sind tagsüber eigentlich nur die Polyrhachis die mal raus laufen. Die pack ich dann kurz um wieder ins Becken.


Spät abends oder nachts sind es auch mal die großen Polyrhachis. Sonst läuft da nichts raus :-)


LG


Moin, dsnke für das Lob. Versuche in dem Bericht alles so zu schreiben wie ich es beobachte oder wie es sich verhält.
Verschönige rein gar nichts.


Was das entlaufen der Ameisen angeht... sind tagsüber eigentlich nur die Polyrhachis die mal raus laufen. Die pack ich dann kurz um wieder ins Becken.


Spät abends oder nachts sind es auch mal die großen Polyrhachis. Sonst läuft da nichts raus :-)


LG



Post 26627 -

Das sind zwar sehr viele Tiere, aber lass mal vielleicht 50-100 draußen herum laufen. Das auch nur, wenn es Futter gibt. Sonst ist alles sehr überschaubar. Teils ist auch sehr wenig los :-)


LG


Das sind zwar sehr viele Tiere, aber lass mal vielleicht 50-100 draußen herum laufen. Das auch nur, wenn es Futter gibt. Sonst ist alles sehr überschaubar. Teils ist auch sehr wenig los :-)


LG



Post 22801 -

Langweilig?


Auf keinen Fall.
Ich lese deine Berichte mit Begeisterung und sie sind richtig gut und informativ geschrieben. :thumbup:


LG
Holger


Langweilig?


Auf keinen Fall.
Ich lese deine Berichte mit Begeisterung und sie sind richtig gut und informativ geschrieben. :thumbup:


LG
Holger



Post 22837 -

Hi Flo,


bei den Pheidole kommt es auch darauf an um welche es sich handelt.
Bei meinen pallidula war das Rekrutierverhalten sehr stark ausgeprägt.
Auch wenn sie im Nest noch Futter vom Vortag hatten und ich hatte ihnen trotzdem neues Angeboten, machten sie als wären sie am verhungern.
Die spathifera sind da etwas ruhiger wenn sie noch Futter haben.
Da ist die Rekrutierung sehr schwach und es sind nur vereinzelt Soldaten zu sehen.
Nur wenn sie kein Futter mehr haben, dann ist die Rekrutierung sehr gut zu beobachten.
Dann erscheinen auch recht viele Soldaten.


Ich denke auch, dass die Soldaten nicht nur die Aufgabe haben die Beute zu erlegen und zerkleinern, sondern haben überwiegend eine Wachfunktion, also eine Bereitschaft falls es zu Störungen im Nestbereich kommen sollte und einige dienen einfach als Nahrungsspeicher.


Wahrscheinlich sind die Springschwänze im Moment für die Kolonie ausreichend und diese können ja Problemlos von den Arbeiterinnen überwältigt werden.
Von daher werden die Soldaten für die Beute nicht benötigt.
Wenn die Springschwänze nicht mehr ausreichen und es werden größere Beutetiere benötigt dann werden bestimmt auch die Soldaten öfters zu sehen sein.


LG
Holger


Hi Flo,


bei den Pheidole kommt es auch darauf an um welche es sich handelt.
Bei meinen pallidula war das Rekrutierverhalten sehr stark ausgeprägt.
Auch wenn sie im Nest noch Futter vom Vortag hatten und ich hatte ihnen trotzdem neues Angeboten, machten sie als wären sie am verhungern.
Die spathifera sind da etwas ruhiger wenn sie noch Futter haben.
Da ist die Rekrutierung sehr schwach und es sind nur vereinzelt Soldaten zu sehen.
Nur wenn sie kein Futter mehr haben, dann ist die Rekrutierung sehr gut zu beobachten.
Dann erscheinen auch recht viele Soldaten.


Ich denke auch, dass die Soldaten nicht nur die Aufgabe haben die Beute zu erlegen und zerkleinern, sondern haben überwiegend eine Wachfunktion, also eine Bereitschaft falls es zu Störungen im Nestbereich kommen sollte und einige dienen einfach als Nahrungsspeicher.


Wahrscheinlich sind die Springschwänze im Moment für die Kolonie ausreichend und diese können ja Problemlos von den Arbeiterinnen überwältigt werden.
Von daher werden die Soldaten für die Beute nicht benötigt.
Wenn die Springschwänze nicht mehr ausreichen und es werden größere Beutetiere benötigt dann werden bestimmt auch die Soldaten öfters zu sehen sein.


LG
Holger



Post 26607 -

Muss es jetzt einfach auch nochmal anmerken.
Einfach ein Hammer Bericht, gefällt mir sehr gut und es macht richtig Freude die Neuigkeiten zu lesen und die Bilder anzuschauen.


LG
Holger


Muss es jetzt einfach auch nochmal anmerken.
Einfach ein Hammer Bericht, gefällt mir sehr gut und es macht richtig Freude die Neuigkeiten zu lesen und die Bilder anzuschauen.


LG
Holger



Post 22564 -

Hallo Flo,


da bekommst du aber eine schöne Auswahl an neuen Arten, vorallem auch Arten die nicht so häufig in der Haltung anzutreffen sind.
Hoffe man wird einiges von diesen hören, ich bin also sehr gespannt wie sich diese entwickeln.



Nur eine Frage habe ich an dich, du sagtest alle neuen aufgelisteten Arten sind aus Franz. Guyana. Auch die Polyrhachis sp.?


Gibt es in Südamerika Polyrhachis?
Ich dachte bis eben diese wären auf Asien/Afrika und Australien beschränkt.
Würde mich auf eine Antwort hierrüber freuen.


LG
Marcel


Hallo Flo,


da bekommst du aber eine schöne Auswahl an neuen Arten, vorallem auch Arten die nicht so häufig in der Haltung anzutreffen sind.
Hoffe man wird einiges von diesen hören, ich bin also sehr gespannt wie sich diese entwickeln.



Nur eine Frage habe ich an dich, du sagtest alle neuen aufgelisteten Arten sind aus Franz. Guyana. Auch die Polyrhachis sp.?


Gibt es in Südamerika Polyrhachis?
Ich dachte bis eben diese wären auf Asien/Afrika und Australien beschränkt.
Würde mich auf eine Antwort hierrüber freuen.


LG
Marcel



Post 23785 -

Ich seh das so, dass ihm über kurz oder lang nichts übrig bleibt als die Camponotus zu entfernen. Camponotus sind meist nicht für Gesellschaftsbecken geeignet, die Kolonien werden oft einfach zu groß und damit zu dominant.


Ich seh das so, dass ihm über kurz oder lang nichts übrig bleibt als die Camponotus zu entfernen. Camponotus sind meist nicht für Gesellschaftsbecken geeignet, die Kolonien werden oft einfach zu groß und damit zu dominant.



Post 22803 -

Häy Flo,..


Ich kann da Holger nur zustimmen, macht spass deinen Bericht zu Lesen. Langweilig = Keinesfalls !!


Für mich besonders interessant, der Verlauf deiner Cyphomyrmex ;-) über diese Art liest man ja nicht viel. Schade das du momentan von dennen nicht viel siehst.


MfG Christopher


Häy Flo,..


Ich kann da Holger nur zustimmen, macht spass deinen Bericht zu Lesen. Langweilig = Keinesfalls !!


Für mich besonders interessant, der Verlauf deiner Cyphomyrmex ;-) über diese Art liest man ja nicht viel. Schade das du momentan von dennen nicht viel siehst.


MfG Christopher



Post 26621 -

Auch ich möchte ein riesen Lob für das Becken aussprechen! :ok:
Dieser Bericht war für mich der ausschlaggebende Punkt, ebenfalls ein tropisches Gemeinschaftsbecken einzurichten.
Bericht wird folgen, wenn es fertig ist. :)


Da fällt mir noch eine Frage ein.
Verhinderst du es irgendwie, dass die Ameisen entkommen, wenn du die Schiebetüren aufmachst? Nutzt du da eine Art Ausbruchsschutz, oder nimmst du die paar entkommenen in Kauf, sammelst sie gar ein und wirfst sie dann schnell wieder ins Becken?


LG


Auch ich möchte ein riesen Lob für das Becken aussprechen! :ok:
Dieser Bericht war für mich der ausschlaggebende Punkt, ebenfalls ein tropisches Gemeinschaftsbecken einzurichten.
Bericht wird folgen, wenn es fertig ist. :)


Da fällt mir noch eine Frage ein.
Verhinderst du es irgendwie, dass die Ameisen entkommen, wenn du die Schiebetüren aufmachst? Nutzt du da eine Art Ausbruchsschutz, oder nimmst du die paar entkommenen in Kauf, sammelst sie gar ein und wirfst sie dann schnell wieder ins Becken?


LG



Post 26626 -

Erstaunlich... Bei der Menge an Arbeiterinnen müsste ja eigentlich Chaos schlechthin herrschen, wenn die Türen aufgeschoben werden. :D


Sind denn viele Arbeiterinnen auf den Seiten und Vorderscheiben unterwegs, oder halten sie sich davon eher fern und bleiben im Unterholz und auf den pflanzen?


Erstaunlich... Bei der Menge an Arbeiterinnen müsste ja eigentlich Chaos schlechthin herrschen, wenn die Türen aufgeschoben werden. :D


Sind denn viele Arbeiterinnen auf den Seiten und Vorderscheiben unterwegs, oder halten sie sich davon eher fern und bleiben im Unterholz und auf den pflanzen?



Post 23367 -

Hallo Flo,
ich habe gerade mit großer Begeisterung Deinen Bericht gelesen und gesehen. WOW!!!
Es macht sehr viel Spaß, das Gedeihen des Beckens mit den vielen interessanten Arten zu verfolgen.
Beim lesen bekomme ich sofort den Wunsch auch so ein tolles Becken zu besitzen allerdings muß ich da erst noch ein wenig Erfahrung mit europäischen Arten sammeln (bin ja erst ein Jahr dabei).


Ich habe aber folgende Fragen:
- Wie hast Du das Becken so dicht bekommen (z.B. vorne an den Schiebescheiben), dass die kleinen Arten nicht ausbüchsen können. Die Pheidole sind doch ziemlich winzig?!


- zu den Apterostiga konnte ich bei Google gar nichts finden, außer Deinen Haltungsbericht. Kann es sein, dass die irgendwie anders geschrieben werden?


- Wo hast Du denn die tollen exotischen Arten her bekommen. In den einschlägigen, mir bekannten deutschsprachigen Ameisenshops, gibt's ja fast überall die gleichen Arten. Gibt es da irgendwelche Geheimtipp-Seiten?


- Zum Photos schießen öffnest Du doch bestimmt die Scheiben um näher ran zu kommen. Büchst da nicht die ein oder andere Ameise schnell aus?


LG AntYoda


Hallo Flo,
ich habe gerade mit großer Begeisterung Deinen Bericht gelesen und gesehen. WOW!!!
Es macht sehr viel Spaß, das Gedeihen des Beckens mit den vielen interessanten Arten zu verfolgen.
Beim lesen bekomme ich sofort den Wunsch auch so ein tolles Becken zu besitzen allerdings muß ich da erst noch ein wenig Erfahrung mit europäischen Arten sammeln (bin ja erst ein Jahr dabei).


Ich habe aber folgende Fragen:
- Wie hast Du das Becken so dicht bekommen (z.B. vorne an den Schiebescheiben), dass die kleinen Arten nicht ausbüchsen können. Die Pheidole sind doch ziemlich winzig?!


- zu den Apterostiga konnte ich bei Google gar nichts finden, außer Deinen Haltungsbericht. Kann es sein, dass die irgendwie anders geschrieben werden?


- Wo hast Du denn die tollen exotischen Arten her bekommen. In den einschlägigen, mir bekannten deutschsprachigen Ameisenshops, gibt's ja fast überall die gleichen Arten. Gibt es da irgendwelche Geheimtipp-Seiten?


- Zum Photos schießen öffnest Du doch bestimmt die Scheiben um näher ran zu kommen. Büchst da nicht die ein oder andere Ameise schnell aus?


LG AntYoda



Post 26630 -

Flo, wie immer ein Spitzenbericht.
Habe leider nur wenig Zeit, am Computer zu sitzen, lese eigentlch ueber Tapa-talk mit. Leider kann man da keine Danke sagen und schreiben ist auch nicht so besonders.
Also, noch einmal ein grosses Dankeschoen.


Flo, wie immer ein Spitzenbericht.
Habe leider nur wenig Zeit, am Computer zu sitzen, lese eigentlch ueber Tapa-talk mit. Leider kann man da keine Danke sagen und schreiben ist auch nicht so besonders.
Also, noch einmal ein grosses Dankeschoen.



Post 22697 -

Darf ich mal ganz naiv fragen bekaempfen sich die Ameisen nicht? Bzw wenn, wie verhinderst du das?
liebe Grueße
alex


Darf ich mal ganz naiv fragen bekaempfen sich die Ameisen nicht? Bzw wenn, wie verhinderst du das?
liebe Grueße
alex