Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads myrmecia-pavida-eine-ameise-die-mich-begeistert.


Post 1279 -

Myrmecia pavida


Schon der Name strahlt Bedeutung und Würde aus.
Es rankt sich ein besonderer Mythos um die Haltung dieser Art.
Jo, dem bin ich auch verfallen, interessante Tiere, die was haben und für mich mehr als verständlich, das sie ganz oben auf der Wunschliste eines Ameiseninteressierten stehen.
Lasst Euch von dem hohen Anschaffungspreis nicht abschrecken, es lohnt sich, diese Tiere zu halten.
Ein paar Grundsätze der Ameisenhaltung angewendet und es trifft zu, das was in der Beschreibung der Verkäufer steht, ihre Haltung ist machbar.


Mit diesem Bild einer Größenübersicht möchte ich hier eine Bilderserie starten, über eine Ameisenart, die mich mehr als begeistert.



Weiter möchte ich in diese Bilderserie Informationen rund zu einer interessanten Ameise mit einarbeiten.


Und auch gleich für Euch die Frage, was ist zu sehen auf dem Bild?


Grüße Wolfgang


Myrmecia pavida


Schon der Name strahlt Bedeutung und Würde aus.
Es rankt sich ein besonderer Mythos um die Haltung dieser Art.
Jo, dem bin ich auch verfallen, interessante Tiere, die was haben und für mich mehr als verständlich, das sie ganz oben auf der Wunschliste eines Ameiseninteressierten stehen.
Lasst Euch von dem hohen Anschaffungspreis nicht abschrecken, es lohnt sich, diese Tiere zu halten.
Ein paar Grundsätze der Ameisenhaltung angewendet und es trifft zu, das was in der Beschreibung der Verkäufer steht, ihre Haltung ist machbar.


Mit diesem Bild einer Größenübersicht möchte ich hier eine Bilderserie starten, über eine Ameisenart, die mich mehr als begeistert.



Weiter möchte ich in diese Bilderserie Informationen rund zu einer interessanten Ameise mit einarbeiten.


Und auch gleich für Euch die Frage, was ist zu sehen auf dem Bild?


Grüße Wolfgang



Post 1283 -

Mensch, jetzt hast Du mir doch gleich den ganzen Spaß verdorben. :(
Gleich so eine passende, kompetente Antwort.
Ja genau, so ist es.
Größere Arbeiterinnen, so groß wie Königinnen sind bei dieser Art möglich.
Für unsere User, die erst anfangen mit der Ameisenhaltung, ein paar Infos von Dir, woran Du die Königin erkannt hast?


Grüße Wolfgang


Mensch, jetzt hast Du mir doch gleich den ganzen Spaß verdorben. :(
Gleich so eine passende, kompetente Antwort.
Ja genau, so ist es.
Größere Arbeiterinnen, so groß wie Königinnen sind bei dieser Art möglich.
Für unsere User, die erst anfangen mit der Ameisenhaltung, ein paar Infos von Dir, woran Du die Königin erkannt hast?


Grüße Wolfgang



Post 1354 -

Ja Fred, die fallen richtig aus dem Rahmen, besonders wenn sie neben ihrer Königin zu sehen sind.
Das ist auch ihr eigentlicher Aufenthaltsort, dicht bei der Königin, Eiern und den allerkleinsten Larven.
In der Arena so gut wie nie, woraus ich ableite, diese Ameisen sind durchaus in der Lage, Futter weiter zu geben.


Ferdinand, geht richtig nahe der Tod so einer Ameise.
Zeigt allerdings, auch große Ameisen können durchaus in Gefahr kommen.
Wird schon werden, drücke Dir alle Daumen die Haltung dieser Art hinzubekommen.
Die Mühen lohnen sich, um eine nicht alltägliche Art zu beobachten und zu pflegen.





Grüße Wolfgang


Ja Fred, die fallen richtig aus dem Rahmen, besonders wenn sie neben ihrer Königin zu sehen sind.
Das ist auch ihr eigentlicher Aufenthaltsort, dicht bei der Königin, Eiern und den allerkleinsten Larven.
In der Arena so gut wie nie, woraus ich ableite, diese Ameisen sind durchaus in der Lage, Futter weiter zu geben.


Ferdinand, geht richtig nahe der Tod so einer Ameise.
Zeigt allerdings, auch große Ameisen können durchaus in Gefahr kommen.
Wird schon werden, drücke Dir alle Daumen die Haltung dieser Art hinzubekommen.
Die Mühen lohnen sich, um eine nicht alltägliche Art zu beobachten und zu pflegen.





Grüße Wolfgang



Post 1393 -

Sorry, Futterweitergabe, war von mir zu oberflächlich beschrieben.
Mir ging es dabei in erster Linie um die Weitergabe von Flüssigkeiten.
Eine direkte Futterweitergabe, durch Auswürgen, wie bei Arten mit gut ausgebildeten sozialen Magen, ist bei Myrmecia pavida nicht zu beobachten.
Ihre Arbeiterinnen legen trophische Eier, ein Vorgang der gut und häufig zu beobachten ist.
Erbeutete Insekten legen sie einfach ins Nest und zwischen ihre Larven.
Interne Arbeiterinnen und Larven kommen so an Eiweißfutter.


Grüße Wolfgang


Sorry, Futterweitergabe, war von mir zu oberflächlich beschrieben.
Mir ging es dabei in erster Linie um die Weitergabe von Flüssigkeiten.
Eine direkte Futterweitergabe, durch Auswürgen, wie bei Arten mit gut ausgebildeten sozialen Magen, ist bei Myrmecia pavida nicht zu beobachten.
Ihre Arbeiterinnen legen trophische Eier, ein Vorgang der gut und häufig zu beobachten ist.
Erbeutete Insekten legen sie einfach ins Nest und zwischen ihre Larven.
Interne Arbeiterinnen und Larven kommen so an Eiweißfutter.


Grüße Wolfgang



Post 1513 -

Männchen





Jungköniginnen


Männchen





Jungköniginnen



Post 1906 -

Arbeiterin








Ruhige Bewegungen und diese Tiere sind eher neugierig als aggressiv.
Allerdings können sie, wenn sie sich erschrecken, richtig schnell laufen und sind daher nur mit Bedacht auf der Hand zu betrachten.


Arbeiterin








Ruhige Bewegungen und diese Tiere sind eher neugierig als aggressiv.
Allerdings können sie, wenn sie sich erschrecken, richtig schnell laufen und sind daher nur mit Bedacht auf der Hand zu betrachten.



Post 2215 -

Schönheiten unter sich


Schönheiten unter sich



Post 2220 -

Gott sei Dank, dass diese Ameisen so groß sind und meine bescheidene Technik sie gut abgelichtet bekommt.
Ihre natürliche Neugierde kommt mir da gerade recht.
Ist allerdings auch ein gravierender Nachteil, ist nur selten möglich sie bei ihrem Treiben abzulichten.
Kaum haben sie mich oder meine Kamera mit ihrem guten Sehvermögen ausgemacht, ist es auch schon vorbei.
Lassen einfach von ihrer Tätigkeit ab und gucken interessiert, was da kommt.


Guckt Euch die Augen dieser Ameisen an, das hat was.


Grüße


Gott sei Dank, dass diese Ameisen so groß sind und meine bescheidene Technik sie gut abgelichtet bekommt.
Ihre natürliche Neugierde kommt mir da gerade recht.
Ist allerdings auch ein gravierender Nachteil, ist nur selten möglich sie bei ihrem Treiben abzulichten.
Kaum haben sie mich oder meine Kamera mit ihrem guten Sehvermögen ausgemacht, ist es auch schon vorbei.
Lassen einfach von ihrer Tätigkeit ab und gucken interessiert, was da kommt.


Guckt Euch die Augen dieser Ameisen an, das hat was.


Grüße



Post 2287 -

Das mit den flechtenbewachsenen Ästen in der Anlage täuscht.
Bei mir geht eine natürliche Haltung gerade soweit das Feuchten und Temperaturen stimmen.
Einrichtungen, Nester ohne gute Einblicke habe ich selten bei meinen Ameisen.
Alles muss schnell veränderbar sein, um Reaktionen und Verhalten gut beobachten zu können.
So ist auch der Ast mit den Flechten in die Arena gekommen, die Flechten da drauf nur Zufall.
Mir ging es hierbei das Kälterverhalten bei dieser Art zu ergründen.
Auch tausche ich gerne Gegenstände in der Anlage aus, um etwas Abwechselung anzubieten und Reaktionen zu beobachten.


Die Anlage besteht zurzeit aus 2 Teilen.
Dem Nestblock, gefertigt aus Gips, extern aufgestellt.



Sowie einer kleinen Arena.


Das mit den flechtenbewachsenen Ästen in der Anlage täuscht.
Bei mir geht eine natürliche Haltung gerade soweit das Feuchten und Temperaturen stimmen.
Einrichtungen, Nester ohne gute Einblicke habe ich selten bei meinen Ameisen.
Alles muss schnell veränderbar sein, um Reaktionen und Verhalten gut beobachten zu können.
So ist auch der Ast mit den Flechten in die Arena gekommen, die Flechten da drauf nur Zufall.
Mir ging es hierbei das Kälterverhalten bei dieser Art zu ergründen.
Auch tausche ich gerne Gegenstände in der Anlage aus, um etwas Abwechselung anzubieten und Reaktionen zu beobachten.


Die Anlage besteht zurzeit aus 2 Teilen.
Dem Nestblock, gefertigt aus Gips, extern aufgestellt.



Sowie einer kleinen Arena.



Post 2805 -

Richtig nett von diesen Ameisen, sie zeigen gerne ihren Nachwuchs?








Ist natürlich Blödsinn zu schreiben, dass Ameisen ihren Nachwuchs präsentieren.
Ist zu beobachten, das sie nicht schreckhaft reagieren, wenn ihnen die Abdeckung des Nestes entfernt wir und sie im Rampenlicht eines Fotoblizes stehen.
Ist besonders verwunderlich, da sie von Natur aus gut sehen können?


Richtig nett von diesen Ameisen, sie zeigen gerne ihren Nachwuchs?








Ist natürlich Blödsinn zu schreiben, dass Ameisen ihren Nachwuchs präsentieren.
Ist zu beobachten, das sie nicht schreckhaft reagieren, wenn ihnen die Abdeckung des Nestes entfernt wir und sie im Rampenlicht eines Fotoblizes stehen.
Ist besonders verwunderlich, da sie von Natur aus gut sehen können?



Post 2824 -

Diese Bilder habe ich gerade gemacht, Tatort ist die Arena.






Eine Wärmematte unter einem kleinen Bereich der Arena nutzen sie gerne um dort einen kleinen Teil ihrer Puppen zu lager.


Diese Bilder habe ich gerade gemacht, Tatort ist die Arena.






Eine Wärmematte unter einem kleinen Bereich der Arena nutzen sie gerne um dort einen kleinen Teil ihrer Puppen zu lager.



Post 2825 -

Freut mich das nicht nur ich von dieser Art begeistert, bin und die Bilder gefallen.


Holger, Ameisen sind nicht gleich Ameisen!
Mit einer sensiblen Nase hat jede Art ihren spezifischen Geruch.


Allergien sind nicht zu unterschätzen, eine Sensibilisierung in dem Bereich kompliziert nur noch weiter.
Ist vielleicht eine Möglichkeit um das Machbare abzuschecken, einen Halter dieser Art zu besuchen.


Grüße Wolfgang


Freut mich das nicht nur ich von dieser Art begeistert, bin und die Bilder gefallen.


Holger, Ameisen sind nicht gleich Ameisen!
Mit einer sensiblen Nase hat jede Art ihren spezifischen Geruch.


Allergien sind nicht zu unterschätzen, eine Sensibilisierung in dem Bereich kompliziert nur noch weiter.
Ist vielleicht eine Möglichkeit um das Machbare abzuschecken, einen Halter dieser Art zu besuchen.


Grüße Wolfgang



Post 2839 -

Gibt User die warum auch immer, schreiben das diese Art schwer zu halten ist?
Pech kann es immer geben.
Mag sein das ich da vorbelastet bin, nach meinen Beobachtungen ist die Aussage, dass diese Art schwer zu halten ist, nicht zutreffend.


Grüße Wolfgang


Gibt User die warum auch immer, schreiben das diese Art schwer zu halten ist?
Pech kann es immer geben.
Mag sein das ich da vorbelastet bin, nach meinen Beobachtungen ist die Aussage, dass diese Art schwer zu halten ist, nicht zutreffend.


Grüße Wolfgang



Post 2843 -

Ja da ist was dran, hohe Anschaffungskosten und die Möglichkeit das nichts draus wird?
Wo da jetzt einen Strich ziehen, um abzuleiten, welche Art einfach zu halten ist und welche nicht, der Kaufpreis ist sicherlich ein Hemmnis, eine Messlatte für eine Beurteilung, ob eine Art schwer zu halten ist, sehe ich da nicht.


Grüße Wolfgang


Ja da ist was dran, hohe Anschaffungskosten und die Möglichkeit das nichts draus wird?
Wo da jetzt einen Strich ziehen, um abzuleiten, welche Art einfach zu halten ist und welche nicht, der Kaufpreis ist sicherlich ein Hemmnis, eine Messlatte für eine Beurteilung, ob eine Art schwer zu halten ist, sehe ich da nicht.


Grüße Wolfgang



Post 2861 -

Überwiegend mache ich Bilder mit meiner alten CASIO EX-P505.
Dort wo genug Platz vorhanden ist, wird eine EOS 40D benutzt.
Leider hat es noch nicht für ein Makroobjektiv gereicht, verwende ein normales Objektiv mit Vorsatzlinse.
Manche Bilder gelingen mir, die meisten weniger, Bilder machen damit tuhe ich mich schwer.


In der Kolonie leben neben der alten Königin noch weitere 8.
Sind unbegattet Jungkönigen von der vorletzten Aufzucht, die sich ihre Flügel abgebrochen haben und wie Arbeiterinnen in der Kolonie leben.
Sie furagieren, jagen und tragen genau so Beute ein.


Grüße Wolfgang


Überwiegend mache ich Bilder mit meiner alten CASIO EX-P505.
Dort wo genug Platz vorhanden ist, wird eine EOS 40D benutzt.
Leider hat es noch nicht für ein Makroobjektiv gereicht, verwende ein normales Objektiv mit Vorsatzlinse.
Manche Bilder gelingen mir, die meisten weniger, Bilder machen damit tuhe ich mich schwer.


In der Kolonie leben neben der alten Königin noch weitere 8.
Sind unbegattet Jungkönigen von der vorletzten Aufzucht, die sich ihre Flügel abgebrochen haben und wie Arbeiterinnen in der Kolonie leben.
Sie furagieren, jagen und tragen genau so Beute ein.


Grüße Wolfgang



Post 3295 -

Gibt zwei Jungköniginnen in der Kolonie, die körperlich nicht ganz beieinander sind.
Eine davon seht ihr hier.



Sie ist geschlüpft mit verkümmerten Flügeln.
Kann sie schon seit Dezemberende beobachten.
Hoffe das sie nicht auf die Idee kommt, sich ihre Stummelflügel abzubrechen und mir die Möglichkeit gegeben wird,
ihr Leben über längere Zeit in der Kolonie zu verfolgen.


Hier noch eine die schon seit Dezember 2008 in der Kolonie lebt.




Sie sind Selbstversorger, auch beim Jagen zu beobachten und erlegte Insekten tragen sie selber ins Nest.


Grüße Wolfgang


Gibt zwei Jungköniginnen in der Kolonie, die körperlich nicht ganz beieinander sind.
Eine davon seht ihr hier.



Sie ist geschlüpft mit verkümmerten Flügeln.
Kann sie schon seit Dezemberende beobachten.
Hoffe das sie nicht auf die Idee kommt, sich ihre Stummelflügel abzubrechen und mir die Möglichkeit gegeben wird,
ihr Leben über längere Zeit in der Kolonie zu verfolgen.


Hier noch eine die schon seit Dezember 2008 in der Kolonie lebt.




Sie sind Selbstversorger, auch beim Jagen zu beobachten und erlegte Insekten tragen sie selber ins Nest.


Grüße Wolfgang



Post 3310 -

Ja Frank, ist richtig Schade, dass die Jungköniginnen wohl zu nichts nutze sind in der Haltung.
Im Dezember 2008 hatten sie an die Hundert Jungköniginnen aufgezogen, die ich ebenfalls versucht hatte, herauszufangen.
Durch das gute Sehvermögen dieser Tiere war das über längere Zeit eine intensive Aktion.
Dazu kommt weiter, genau wie die Arbeiterinnen sind auch Jungköniginnen besonders flink und schneller verschwunden als gedacht.
Einige Wenige konnte ich nicht fangen, sie leben jetzt schon länger als ein Jahr in der Kolonie.


Grüße Wolfgang


Ja Frank, ist richtig Schade, dass die Jungköniginnen wohl zu nichts nutze sind in der Haltung.
Im Dezember 2008 hatten sie an die Hundert Jungköniginnen aufgezogen, die ich ebenfalls versucht hatte, herauszufangen.
Durch das gute Sehvermögen dieser Tiere war das über längere Zeit eine intensive Aktion.
Dazu kommt weiter, genau wie die Arbeiterinnen sind auch Jungköniginnen besonders flink und schneller verschwunden als gedacht.
Einige Wenige konnte ich nicht fangen, sie leben jetzt schon länger als ein Jahr in der Kolonie.


Grüße Wolfgang



Post 3328 -

Würde es nicht als Verhaltensstörung betrachten das die Königin sich nicht an die Eierlegezeiten hält die nachzulesen sind.
Da sind schon unterschiedlichste Entwicklungen möglich.


Viele Eier und viele Larven können von ein bis zwei Tieren nicht aufgezogen werden, ist auch normal das am Ende nur wenige zur Verpuppung kommen.
Unterstützen kannst da mit frisch getöteten Futtertieren direkt vor dem Nesteingang.
Dazu wie von Dir gemacht, Zuckerwasser, sie sind Öfteres daran zu beobachten.
Nicht vergessen, ein wenig Wasser.


Bei den Temperaturen ist nachzulesen, dass sie es richtig warm vertragen, meine Haltung weicht davon ab, 24 - 27°C mehr gibt es bei mir nicht.


Auch wenn sie gut trocken leben können, immer mal zwischendurch eine Stelle in der Arena mit Wasser anfeuchten.
Auch im Nest muss immer eine leicht feuchte Stelle vorhanden sein.
Sie lagern dort Eier und Larven und bringen Larven zum Verpuppen an feuchtere Stellen.
Puppen dagegen lagern sie an den trockensten Orten und das ist auch wichtig.
Feuchtigkeit vertragen ihre Puppen nicht.
Verwende nur abgekochtes Wasser um das enthaltende Chlor rauszubekommen.


Woran die beiden Arbeiterinnen gestorben sind, kann ich nicht sagen, normal sind Arbeiterinnen robust.
Konnte über die Jahre, nicht nur bei dieser Art, beobachten, dass manchmal neue Futtertiere zu Vergiftungen bei den Ameisen führten.
Gehe da davon aus, dass die Futtertiere mit irgendwelchen chemischen Mitteln behandelt wurden.


Die Puppenhülle nehme sie raus, finden sie keine geeignete Ablage dafür, schleppen sie diese ewig rum und das ist nicht gut.


Die Verletzungen der Königin sind für mich nicht zu bewerten.
Jagen braucht sie nicht mehr, von der Seite betrachtet könnte sie damit ohne große Beeinträchtigungen weiter leben.
In meiner Kolonie gibt es vereinzelte Arbeiterinnen, die körperlich nicht ganz komplett sind und mit geringen Beeinträchtigungen im Volk weiter leben.


Bin gespannt, wie es bei Deinen weiter geht, und hoffe mit Dir.


Grüße Wolfgang


Würde es nicht als Verhaltensstörung betrachten das die Königin sich nicht an die Eierlegezeiten hält die nachzulesen sind.
Da sind schon unterschiedlichste Entwicklungen möglich.


Viele Eier und viele Larven können von ein bis zwei Tieren nicht aufgezogen werden, ist auch normal das am Ende nur wenige zur Verpuppung kommen.
Unterstützen kannst da mit frisch getöteten Futtertieren direkt vor dem Nesteingang.
Dazu wie von Dir gemacht, Zuckerwasser, sie sind Öfteres daran zu beobachten.
Nicht vergessen, ein wenig Wasser.


Bei den Temperaturen ist nachzulesen, dass sie es richtig warm vertragen, meine Haltung weicht davon ab, 24 - 27°C mehr gibt es bei mir nicht.


Auch wenn sie gut trocken leben können, immer mal zwischendurch eine Stelle in der Arena mit Wasser anfeuchten.
Auch im Nest muss immer eine leicht feuchte Stelle vorhanden sein.
Sie lagern dort Eier und Larven und bringen Larven zum Verpuppen an feuchtere Stellen.
Puppen dagegen lagern sie an den trockensten Orten und das ist auch wichtig.
Feuchtigkeit vertragen ihre Puppen nicht.
Verwende nur abgekochtes Wasser um das enthaltende Chlor rauszubekommen.


Woran die beiden Arbeiterinnen gestorben sind, kann ich nicht sagen, normal sind Arbeiterinnen robust.
Konnte über die Jahre, nicht nur bei dieser Art, beobachten, dass manchmal neue Futtertiere zu Vergiftungen bei den Ameisen führten.
Gehe da davon aus, dass die Futtertiere mit irgendwelchen chemischen Mitteln behandelt wurden.


Die Puppenhülle nehme sie raus, finden sie keine geeignete Ablage dafür, schleppen sie diese ewig rum und das ist nicht gut.


Die Verletzungen der Königin sind für mich nicht zu bewerten.
Jagen braucht sie nicht mehr, von der Seite betrachtet könnte sie damit ohne große Beeinträchtigungen weiter leben.
In meiner Kolonie gibt es vereinzelte Arbeiterinnen, die körperlich nicht ganz komplett sind und mit geringen Beeinträchtigungen im Volk weiter leben.


Bin gespannt, wie es bei Deinen weiter geht, und hoffe mit Dir.


Grüße Wolfgang



Post 3334 -

Heute ein paar Bilder zu den besonderen Schönheiten unter diesen Ameisen.







Na gut, sie wollen es erst noch werden.


Hier noch ein Bild, mit mehreren noch lebenden Jungköniginnen, vom Schlupf Dezember 2008.




Grüße Wolfgang


Heute ein paar Bilder zu den besonderen Schönheiten unter diesen Ameisen.







Na gut, sie wollen es erst noch werden.


Hier noch ein Bild, mit mehreren noch lebenden Jungköniginnen, vom Schlupf Dezember 2008.




Grüße Wolfgang



Post 3436 -

Frank dann mal ran!
Das es sich löhnt diese Art zu halten, brauche ich Dir nicht erzählen.


Manche der Larven bekommen keinen Kokon hin und schaffen die Verpuppung nicht.
Sieht für mich fast wie eine Vorpuppe, das glasige Aussehen der Larven in der Wachstumsphase ist in milchiges Aussehen über gegangen.
Lange Zeit konnte ich beobachten, dass sie solche "Larven" in der Arena entsorgt haben.
Jetzt habe ich sie erwischt.




Sie lassen nichts unverwertet.


Grüße Wolfgang


Frank dann mal ran!
Das es sich löhnt diese Art zu halten, brauche ich Dir nicht erzählen.


Manche der Larven bekommen keinen Kokon hin und schaffen die Verpuppung nicht.
Sieht für mich fast wie eine Vorpuppe, das glasige Aussehen der Larven in der Wachstumsphase ist in milchiges Aussehen über gegangen.
Lange Zeit konnte ich beobachten, dass sie solche "Larven" in der Arena entsorgt haben.
Jetzt habe ich sie erwischt.




Sie lassen nichts unverwertet.


Grüße Wolfgang



Post 3446 -

Als kleine Motivierung für Frank!


Erst muss eine Königin her, damit es was werden kann.
Mit der hier wird es nichts.



Begattet sonst geht der Blick bald ins Lehre.
Ohne Flügel, damit könnte es was werden?



Weiter braucht es eine geeignete Unterkunft.



Auch kein Problem, nur dann wird es schwierig, sie will nicht so schnell, wie die Ungeduld ihres Halters es hergibt.
Was soll es, gibt bald einen Hoffnungsschimmer.
Der erste Nachwuchs ist in Arbeit.




Und immer gut Futter ran.



Ups das war jetzt das falsche Bild, das hier passt besser.



Ne, immer noch nicht, aber jetzt!



Mensch was können die betteln?



Und lass Dir gesagt sein Frank, diese Art zieht schöne Kinder auf.



Ups schon wieder daneben.



Und es ist kaum zu glauben, gibt es so ein Bild zu betrachten, kann ich Dir sagen, hat geklappt mit der Ameisenhaltung.




Soweit eine kleine, lockere, ausgeschmückte Geschichte, hoffe das sie gefällt.


Grüße Wolfgang


Als kleine Motivierung für Frank!


Erst muss eine Königin her, damit es was werden kann.
Mit der hier wird es nichts.



Begattet sonst geht der Blick bald ins Lehre.
Ohne Flügel, damit könnte es was werden?



Weiter braucht es eine geeignete Unterkunft.



Auch kein Problem, nur dann wird es schwierig, sie will nicht so schnell, wie die Ungeduld ihres Halters es hergibt.
Was soll es, gibt bald einen Hoffnungsschimmer.
Der erste Nachwuchs ist in Arbeit.




Und immer gut Futter ran.



Ups das war jetzt das falsche Bild, das hier passt besser.



Ne, immer noch nicht, aber jetzt!



Mensch was können die betteln?



Und lass Dir gesagt sein Frank, diese Art zieht schöne Kinder auf.



Ups schon wieder daneben.



Und es ist kaum zu glauben, gibt es so ein Bild zu betrachten, kann ich Dir sagen, hat geklappt mit der Ameisenhaltung.




Soweit eine kleine, lockere, ausgeschmückte Geschichte, hoffe das sie gefällt.


Grüße Wolfgang



Post 4027 -

Heute ein Blick in die Kinderstube









Kommt mir jetzt nicht mit der Frage, was futtern sie so?


Grüße Wolfgang


Heute ein Blick in die Kinderstube









Kommt mir jetzt nicht mit der Frage, was futtern sie so?


Grüße Wolfgang



Post 4092 -

Schwierige Fragen, die Du stellst, diese Ameisen sitzen einfach nicht ruhig um sie genauer zu zählen.
Die Anzahl der Arbeiterinnen liegt deutlich über 500, genauere Angabe ist nicht möglich.
Larven, alle Größen zusammengefasst 100 - 150, die Anzahl der Puppen liegt grob bei 100.
Dazu viele Eier, wo sie auch was dagegen haben, das ich sie zähle.


Grüße Wolfgang


Schwierige Fragen, die Du stellst, diese Ameisen sitzen einfach nicht ruhig um sie genauer zu zählen.
Die Anzahl der Arbeiterinnen liegt deutlich über 500, genauere Angabe ist nicht möglich.
Larven, alle Größen zusammengefasst 100 - 150, die Anzahl der Puppen liegt grob bei 100.
Dazu viele Eier, wo sie auch was dagegen haben, das ich sie zähle.


Grüße Wolfgang



Post 4312 -

Anfangs machen sie auf "Wichtig"


Wie vorab zu sehen, pralle weiß leuchtende Larven die verstehen einen Betrachter zu begeistern.
Nur was dann, sie machen auf heimlich.
Nichts mehr mit Einblicken in ihre weitere Entwicklung, schön eingepackt in eine bräunliche Hülle.
Muss doch möglich sein die Neugierde und Geduld ihres Halters herauszufordern?
Dabei sind sie überaus ausdauernd, 30 bis 36 Tage bekommen sie es hin ihre endgültige Schönheit zu verbergen.


Anfangs machen sie auf "Wichtig"


Wie vorab zu sehen, pralle weiß leuchtende Larven die verstehen einen Betrachter zu begeistern.
Nur was dann, sie machen auf heimlich.
Nichts mehr mit Einblicken in ihre weitere Entwicklung, schön eingepackt in eine bräunliche Hülle.
Muss doch möglich sein die Neugierde und Geduld ihres Halters herauszufordern?
Dabei sind sie überaus ausdauernd, 30 bis 36 Tage bekommen sie es hin ihre endgültige Schönheit zu verbergen.



Post 5822 -

Was wird das noch werden?


Was wird das noch werden?



Post 5874 -

Ist nicht richtig möglich durchzuzählen, was an Arbeiterinnen in der Arena unterwegs ist.
Sie sitzen einfach nicht ruhig, Einige verkriechen sich auch.
Weiter kommt dazu, dass ihre Aktivitäten in der Arena erheblich schwanken.
Ganz grob gezählt, komme ich bei normalen Aktivitäten, auf mehr als 100 Arbeiterinnen in der Arena.


Ein Anlagenbild muss warten, bin gerade am Umbauen, ist alles zu klein geworden.
Selbst mein üppig gebauter Nestblock ist zu wenig.


Grüße Wolfgang


Ist nicht richtig möglich durchzuzählen, was an Arbeiterinnen in der Arena unterwegs ist.
Sie sitzen einfach nicht ruhig, Einige verkriechen sich auch.
Weiter kommt dazu, dass ihre Aktivitäten in der Arena erheblich schwanken.
Ganz grob gezählt, komme ich bei normalen Aktivitäten, auf mehr als 100 Arbeiterinnen in der Arena.


Ein Anlagenbild muss warten, bin gerade am Umbauen, ist alles zu klein geworden.
Selbst mein üppig gebauter Nestblock ist zu wenig.


Grüße Wolfgang



Post 5883 -

Ferdinand, ist möglicherweise eine Erklärung.
Denke auch, dass zu den verschiedenen Arten noch zu wenig bekannt ist.
Manche, nachzulesende Angaben, zu möglichen Arbeiterinnenanzahlen, halte ich für zu tief angesetzt.
Auch denkbar, durch unterschiedlichste Haltungsbedingungen entwickeln sich recht unterschiedliche Kolonien.


Swagman, was da noch kommen kann könnte interessant werden?
Mich interessiert mehr, wie lange leben Königinnen dieser Art?


Raimund, die Anschaffung ist ein dicker Brocken, in der Unterhaltung sind sie günstiger als meine Formica sanguinea, die futtern reichlich mehr.


Grüße Wolfgang


Ferdinand, ist möglicherweise eine Erklärung.
Denke auch, dass zu den verschiedenen Arten noch zu wenig bekannt ist.
Manche, nachzulesende Angaben, zu möglichen Arbeiterinnenanzahlen, halte ich für zu tief angesetzt.
Auch denkbar, durch unterschiedlichste Haltungsbedingungen entwickeln sich recht unterschiedliche Kolonien.


Swagman, was da noch kommen kann könnte interessant werden?
Mich interessiert mehr, wie lange leben Königinnen dieser Art?


Raimund, die Anschaffung ist ein dicker Brocken, in der Unterhaltung sind sie günstiger als meine Formica sanguinea, die futtern reichlich mehr.


Grüße Wolfgang



Post 7121 -

Die wirklichen Schönheiten dieser Art


Die wirklichen Schönheiten dieser Art



Post 7128 -

Ja das sind schon richtig lange Dinger.


Das Tier ist aus dem Leben abgelichtet, was nicht gerade einfach war, sind nicht die Langsamsten.
Veränderungen, Verkrümmungen der Fühler konnte ich nur bei sterbenden oder toten Männchen beobachten.
Bei Arbeiterinnen ist das auch so.


Freut mich, dass die Bilder gefallen.


Grüße Wolfgang


Ja das sind schon richtig lange Dinger.


Das Tier ist aus dem Leben abgelichtet, was nicht gerade einfach war, sind nicht die Langsamsten.
Veränderungen, Verkrümmungen der Fühler konnte ich nur bei sterbenden oder toten Männchen beobachten.
Bei Arbeiterinnen ist das auch so.


Freut mich, dass die Bilder gefallen.


Grüße Wolfgang



Post 7171 -

Die Mädels sind auch nicht ohne!



So wie Ihr die Art beschreibt, würde sie mir glatt kaufen, wenn ich sie nicht schon hätte.
Da ist nichts mehr hinzuzufügen.


Für mich vom besonderen Interesse, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen.
Nicht nur einfach mit Panik flüchten oder angreifen, sondern neugierig registrieren und reagieren, auf Ereignisse in ihrem Lebensbereich.




Grüße Wolfgang


Die Mädels sind auch nicht ohne!



So wie Ihr die Art beschreibt, würde sie mir glatt kaufen, wenn ich sie nicht schon hätte.
Da ist nichts mehr hinzuzufügen.


Für mich vom besonderen Interesse, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen.
Nicht nur einfach mit Panik flüchten oder angreifen, sondern neugierig registrieren und reagieren, auf Ereignisse in ihrem Lebensbereich.




Grüße Wolfgang



Post 13701 -

Ein paar Bilder einer beeindruckenden Ameisenart in lockerer Folge.


Ein paar Bilder einer beeindruckenden Ameisenart in lockerer Folge.



Post 13720 -

Stephan ganz grob ca. 400 Arbeiterinnen.


Sind zurzeit wirklich viele Eier und kleinste Larven.
Die auf dem Bild sind nur ein Haufen von mehreren.
Es geht wieder auf die Schwarmzeit zu und da ziehen sie mehr an Geschlechtstieren auf als Arbeiterinnen vorhanden sind.
Sie futtern momentan (erlegen) alles, was ich an Insekten ins Becken gebe.


Grüße Wolfgang


Stephan ganz grob ca. 400 Arbeiterinnen.


Sind zurzeit wirklich viele Eier und kleinste Larven.
Die auf dem Bild sind nur ein Haufen von mehreren.
Es geht wieder auf die Schwarmzeit zu und da ziehen sie mehr an Geschlechtstieren auf als Arbeiterinnen vorhanden sind.
Sie futtern momentan (erlegen) alles, was ich an Insekten ins Becken gebe.


Grüße Wolfgang



Post 13722 -

Ameisen leben nicht ewig und so kommt, was kommen muss.


Bei kleineren Arten fällt es nicht immer auf, zudem zerlegen sie auch schon mal ihre Toten das davon kaum was wieder zu erkennen ist.
Diese Art entsorgt überwiegend in einem Stück, was gestorben ist.
Ist nicht immer einfach für ihren Halter damit umzugehen, eine Begebenheit, an die ich mich bei dieser Art auch erst gewöhnen musste.


Ameisen leben nicht ewig und so kommt, was kommen muss.


Bei kleineren Arten fällt es nicht immer auf, zudem zerlegen sie auch schon mal ihre Toten das davon kaum was wieder zu erkennen ist.
Diese Art entsorgt überwiegend in einem Stück, was gestorben ist.
Ist nicht immer einfach für ihren Halter damit umzugehen, eine Begebenheit, an die ich mich bei dieser Art auch erst gewöhnen musste.



Post 13823 -

Eine Larve muss sich erst "verstecken" bis aus ihr eine richtige Ameise wird.


Viel Vorarbeit und Hilfestellungen sind nötig, bis eine Larve ihren Kokon fertig hat, um sich anschließend zu verpuppen.




https://www.youtube.com/watch?v=psTDRkTXTj4


Ein lockeres, watteartiges Geflecht, wundert mich immer aufs Neue, wie sie daraus später einen glatten, kompakten Kokon hinbekommen.




https://www.youtube.com/watch?v=CMPKCiL1LLE


Eine Larve muss sich erst "verstecken" bis aus ihr eine richtige Ameise wird.


Viel Vorarbeit und Hilfestellungen sind nötig, bis eine Larve ihren Kokon fertig hat, um sich anschließend zu verpuppen.




https://www.youtube.com/watch?v=psTDRkTXTj4


Ein lockeres, watteartiges Geflecht, wundert mich immer aufs Neue, wie sie daraus später einen glatten, kompakten Kokon hinbekommen.




https://www.youtube.com/watch?v=CMPKCiL1LLE



Post 13947 -

Nestblock extern, Gips, liegend, ca. 50 x 35 x 6 cm
Arena eine Art Winkelbau ca. 110 x 50 x 80 x 70 x 40 cm.
Höhe 40 cm.
Die höhe der Arena ist nicht wichtig, sind Bodenständige Ameisen die nur die Wände/Einrichtungsgegenstände hochgehen wenn sie Hunger haben.
Je mehr Grundfläche um so besser, für große Ameisen die gerne laufen.


Grüße Wolfgang


Nestblock extern, Gips, liegend, ca. 50 x 35 x 6 cm
Arena eine Art Winkelbau ca. 110 x 50 x 80 x 70 x 40 cm.
Höhe 40 cm.
Die höhe der Arena ist nicht wichtig, sind Bodenständige Ameisen die nur die Wände/Einrichtungsgegenstände hochgehen wenn sie Hunger haben.
Je mehr Grundfläche um so besser, für große Ameisen die gerne laufen.


Grüße Wolfgang



Post 24751 -

Nicht jede Königin hat das Glück normal entwickelt zu schlüpfen.
Schlüpfen verkrüppelt, nicht lebensfähig.
Solche Königinnen werden entsorgt, was in der Haltung nicht selten zu Rumgezerre führt.



https://www.youtube.com/watch?v=8A01LaE5Yxs


Nicht jede Königin hat das Glück normal entwickelt zu schlüpfen.
Schlüpfen verkrüppelt, nicht lebensfähig.
Solche Königinnen werden entsorgt, was in der Haltung nicht selten zu Rumgezerre führt.



https://www.youtube.com/watch?v=8A01LaE5Yxs



Post 24901 -

Myrmecia pavida eine Akrobatin an der Pinzette.


https://www.youtube.com/watch?v=GQg-13guRF4


Ist klar es, geht ihr nicht darum eine Turnstunde für ihren Halter zu veranstalten.
Habe sie ein wenig geärgert und jetzt meint sie, sie muss die Pinzette bekämpfen.


Grüße Wolfgang


Myrmecia pavida eine Akrobatin an der Pinzette.


https://www.youtube.com/watch?v=GQg-13guRF4


Ist klar es, geht ihr nicht darum eine Turnstunde für ihren Halter zu veranstalten.
Habe sie ein wenig geärgert und jetzt meint sie, sie muss die Pinzette bekämpfen.


Grüße Wolfgang



Post 25058 -

Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis diesen Tieren dabei zuzugucken, wie sie für die Futterversorgung ihrer Larven sorgen.



In der Arena geht es dafür richtig zur Sache.



Bekommt es eine Arbeiterin nicht hin, Beute zu machen, diese Ameisen können auch gemeinsam agieren.
Immer bemüht ein Beutetier am Boden zu halten, bis ein lähmender Stich das Schicksal des Beutetieres besiegelt.


https://www.youtube.com/watch?v=b9MpemERIws


https://www.youtube.com/watch?v=2TSvEd48YMA


Grüße Wolfgang


Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis diesen Tieren dabei zuzugucken, wie sie für die Futterversorgung ihrer Larven sorgen.



In der Arena geht es dafür richtig zur Sache.



Bekommt es eine Arbeiterin nicht hin, Beute zu machen, diese Ameisen können auch gemeinsam agieren.
Immer bemüht ein Beutetier am Boden zu halten, bis ein lähmender Stich das Schicksal des Beutetieres besiegelt.


https://www.youtube.com/watch?v=b9MpemERIws


https://www.youtube.com/watch?v=2TSvEd48YMA


Grüße Wolfgang



Post 25295 -

Mit zu den besonderen Erfahrungen der Ameisenhaltung zähle ich, herauszufinden wie sich Ameisen verhalten, wie sie reagieren.

Ist eine faszinierende Welt, die durchaus Überraschungen bereithält.


Myrmecia pavida, eine Ameisenart die durch ihr gutes Sehvermögen, optisch ihre Beutetiere registriert, ausmacht,
haben hier eine kleine Herausforderung im Futterangebot bekommen.



https://www.youtube.com/watch?v=E7Li9dE5TxQ


Was meint Ihr, was geht da ab?
Für mich ist das Ergebnis doch mehr als erstaunlich, diese Ameisen scheinen die Heimchen in dem Reagenzglas nicht zu erkennen.
Gehen aggressiv auf das Reagenzglas und dessen Papierstopfen los, beißen und stechen.


Für mich ergibt sich die Fragestellung, versuchen sie einen vermuteten Feind zu bekämpfen und beachten deshalb potenzielle Beutetiere nicht?


Grüße Wolfgang


Mit zu den besonderen Erfahrungen der Ameisenhaltung zähle ich, herauszufinden wie sich Ameisen verhalten, wie sie reagieren.

Ist eine faszinierende Welt, die durchaus Überraschungen bereithält.


Myrmecia pavida, eine Ameisenart die durch ihr gutes Sehvermögen, optisch ihre Beutetiere registriert, ausmacht,
haben hier eine kleine Herausforderung im Futterangebot bekommen.



https://www.youtube.com/watch?v=E7Li9dE5TxQ


Was meint Ihr, was geht da ab?
Für mich ist das Ergebnis doch mehr als erstaunlich, diese Ameisen scheinen die Heimchen in dem Reagenzglas nicht zu erkennen.
Gehen aggressiv auf das Reagenzglas und dessen Papierstopfen los, beißen und stechen.


Für mich ergibt sich die Fragestellung, versuchen sie einen vermuteten Feind zu bekämpfen und beachten deshalb potenzielle Beutetiere nicht?


Grüße Wolfgang



Post 25356 -

Hallo Carl-Ulrich,
das sind ein paar interessante Anregungen, mal schauen ob ich, was davon umsetzen kann.


Guten Rutsch ins neue Jahr.
Grüße Wolfgang


Hallo Carl-Ulrich,
das sind ein paar interessante Anregungen, mal schauen ob ich, was davon umsetzen kann.


Guten Rutsch ins neue Jahr.
Grüße Wolfgang



Post 26023 -

Die Wahrnehmungsmöglichkeiten dieser Ameisen gegenüber ihrer Umwelt lassen auch so manches Spielchen zu.
Neugierig, wie sie nun mal sind, ist ihnen der Finger ihres Halters nicht entgangen.
Muss doch zu packen sein.


https://www.youtube.com/watch?v=ntgfTO9Ulww


Die Wahrnehmungsmöglichkeiten dieser Ameisen gegenüber ihrer Umwelt lassen auch so manches Spielchen zu.
Neugierig, wie sie nun mal sind, ist ihnen der Finger ihres Halters nicht entgangen.
Muss doch zu packen sein.


https://www.youtube.com/watch?v=ntgfTO9Ulww



Post 1380 -

Hallo!


Wie eventuell ja einige Wissen (der Herr Kalytta hat mich mit erstaunten Augen angesehen, als ich das sagte) finde ich Myrmecia nicht besonders, also ich mag alle Ameisen aber Myrmecia ist nichts wofür ich Geld hin legen würde. Auch nicht wenn es nur 100€ oder 200€ wären, obwohl kaufen und weiter verkaufen :roll: . Ich will nur sagen das ich eigentlich kein "Fan" dieser Art bin. Trotzdem finde ich Berichte und Bilder immer sehr Interessant. Das diese Größenunterschiede erst bei größeren Kolonien auftauchen war mir z.B noch nicht bekannt, sehr Informativ!
Auf jeden Fall hat Fred recht, die sehen sehr "putzig" aus neben den großen und der Königin. Es ergebe jedenfalls Sinn wenn diese Tiere sich um die Brut kümmern und auch Nahrung weiter geben können! das sollte man vielleicht mal genauer beobachten.


LG, Mathias


Hallo!


Wie eventuell ja einige Wissen (der Herr Kalytta hat mich mit erstaunten Augen angesehen, als ich das sagte) finde ich Myrmecia nicht besonders, also ich mag alle Ameisen aber Myrmecia ist nichts wofür ich Geld hin legen würde. Auch nicht wenn es nur 100€ oder 200€ wären, obwohl kaufen und weiter verkaufen :roll: . Ich will nur sagen das ich eigentlich kein "Fan" dieser Art bin. Trotzdem finde ich Berichte und Bilder immer sehr Interessant. Das diese Größenunterschiede erst bei größeren Kolonien auftauchen war mir z.B noch nicht bekannt, sehr Informativ!
Auf jeden Fall hat Fred recht, die sehen sehr "putzig" aus neben den großen und der Königin. Es ergebe jedenfalls Sinn wenn diese Tiere sich um die Brut kümmern und auch Nahrung weiter geben können! das sollte man vielleicht mal genauer beobachten.


LG, Mathias



Post 2258 -

Hallo Erne!


Sehr schöne Bilder hast du da gemacht. Die Augen kommen hier richtig gut zur Geltung, sie stechen einem gerade zu ins Gesicht!
Kannst du mal Bilder vom kompletten Formicarium machen? Mich würde Interessieren wie du es eingerichtet hast. Wenn ich das richtig sehe sind sogar kleine flechten auf den Ästen zu erkennen, richtig?


LG, Mathias


Hallo Erne!


Sehr schöne Bilder hast du da gemacht. Die Augen kommen hier richtig gut zur Geltung, sie stechen einem gerade zu ins Gesicht!
Kannst du mal Bilder vom kompletten Formicarium machen? Mich würde Interessieren wie du es eingerichtet hast. Wenn ich das richtig sehe sind sogar kleine flechten auf den Ästen zu erkennen, richtig?


LG, Mathias



Post 2855 -

Hallo Wolfgang!


Schöne Foto´s, kann es sein das die immer besser werden???
Welche Kamera benutzt du für deine Bilder?
Dann mal noch eine Frage zur Kolonie, auf dem einen Bild sehe ich doch richtig das das zwei Gynen sind... oder?
Also ich finde das ist eine verdammt große Kolonie, so etwas kennt man ja sonst nur vom Swagman oder vom Kalytta selbst!


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg!


LG, Mathias


Hallo Wolfgang!


Schöne Foto´s, kann es sein das die immer besser werden???
Welche Kamera benutzt du für deine Bilder?
Dann mal noch eine Frage zur Kolonie, auf dem einen Bild sehe ich doch richtig das das zwei Gynen sind... oder?
Also ich finde das ist eine verdammt große Kolonie, so etwas kennt man ja sonst nur vom Swagman oder vom Kalytta selbst!


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg!


LG, Mathias



Post 4080 -

Hallo Wolfgang!


Was Futtern die so? Nein kleiner Spaß!


Mich würde mal so ein Kolonie Stand Interessieren, wie viele Arbeiterinnen sind das und vor allem wie viel Brut im einzelnen?


Das sieht auf jeden Fall nach eine Menge aus und nach einer Erfolgreichen Haltung. Das gelingt sicher nicht jedem, da kann man ein Stückweit stolz auf sich sein!


LG, Mathias


Hallo Wolfgang!


Was Futtern die so? Nein kleiner Spaß!


Mich würde mal so ein Kolonie Stand Interessieren, wie viele Arbeiterinnen sind das und vor allem wie viel Brut im einzelnen?


Das sieht auf jeden Fall nach eine Menge aus und nach einer Erfolgreichen Haltung. Das gelingt sicher nicht jedem, da kann man ein Stückweit stolz auf sich sein!


LG, Mathias



Post 7130 -

Hallo Wolfgang!


Ich finde die Bilder auch Klasse!


Die Männchen gefallen mir mehr als die Königin oder die Abeiterinnen. Ich bin ja kein Fan dieser Art, aber wenn die alle so aussehen würden wie die Männchen könnte ich mir das vorstellen. Ich mag diese langen Mandibeln einfach nicht :)


Lg, Mathias


P.S Sonnst läuft alles gut mit deiner Kolonie?


Hallo Wolfgang!


Ich finde die Bilder auch Klasse!


Die Männchen gefallen mir mehr als die Königin oder die Abeiterinnen. Ich bin ja kein Fan dieser Art, aber wenn die alle so aussehen würden wie die Männchen könnte ich mir das vorstellen. Ich mag diese langen Mandibeln einfach nicht :)


Lg, Mathias


P.S Sonnst läuft alles gut mit deiner Kolonie?



Post 2218 -

Ja, traumhaft... :love: Hut ab, Erne, brilliante Fotos.


LG, Frank.


Ja, traumhaft... :love: Hut ab, Erne, brilliante Fotos.


LG, Frank.



Post 2813 -

Wieder mal tolle Fotos, Erne. Die ganze Familie einträchtig beieinander.
Ich glaube, dass sich solche Ameisen durchaus an Störungen gewöhnen und lernen, wenn sie nichts zu befürchten haben. Zumindest habe ich das bei vielen Ameisen so beobachtet und erlebt. Das erklärt vllt. die Gelassenheit und Ruhe, wenn man ihr Nest öffnet. Sie "wissen", dass keine Gefahr droht.


LG, Frank.


Wieder mal tolle Fotos, Erne. Die ganze Familie einträchtig beieinander.
Ich glaube, dass sich solche Ameisen durchaus an Störungen gewöhnen und lernen, wenn sie nichts zu befürchten haben. Zumindest habe ich das bei vielen Ameisen so beobachtet und erlebt. Das erklärt vllt. die Gelassenheit und Ruhe, wenn man ihr Nest öffnet. Sie "wissen", dass keine Gefahr droht.


LG, Frank.



Post 3307 -

Sie ist aber auch eine Hübsche mit ihren Flügelstummeln.
Aber das ist schon ein Problem mit den Jungköniginnen in so einer Kolonie, oder Wolfgang? Ich denke, dass die im Freiland immer aus so einer Kolonie verschwinden, in Gefangenschaft im Terrarium können sie das nicht ohne weiteres. Auch wenn sie sich nach einiger Zeit scheinbar völlig integrieren und dann Arbeiterinnenaufgaben übernehmen als unbegattete Weibchen, weiss man nicht, inwiefern sie das Kolonieleben doch durcheinander bringen. Sie sind halt potentielle Königinnen und unterschwellig möglicherweise eine ständige Konkurrenz und damit Stress für die Altkönigin.
Ich kenne die Situation, ich hielt auch eine solche grosse pavida-Kolonie, in der am Ende etwa 200 Jungköniginnen lebten. Ich versuchte das Problem zu lösen, indem ich junge Königinnen absammelte, das ist aber schwierig und v.a. traurig, weil man dann für diese unbegatteten Jungköniginnen keine weitere Verwendung hat...:(
Schwierige Sache also. Ich glaube aber, das Beste für solch eine Kolonie wäre, die Königinnen zu entfernen. Das ist natürlich wie gesagt nicht schön, aber kommt den natürlichen Umständen wahrscheinlich näher. Problem ist ja auch, die richtigen Königinnen zu entfernen, weil die sich ja nach einiger Zeit entflügeln und damit die Situation komplizierter wird. Aber man kann sicher sein, dass die Altkönigin das Nest nicht verlässt, wenn man also nur die furagierenden Königinnen absammelt, ist man wohl auf der sicheren Seite.
Dumm ist auch, dass die Myrmecia-Kolonien bei einer gewissen Grösse in Gefangenschaft scheinbar ständig solche Geschlechtstiere produzieren.


Ich weiss, wie unangenehm es ist, solche schönen Tiere zu entfernen. Mir fiel es auch schwer und ich habe es auch selbst nicht wirklich durchgehalten, weil mir natürlich auch die Königinnen leid taten :love: . Das ist also keine Anstiftung zum "Mord", sondern nur der Versuch, darüber nachzudenken, wie man unnötigen Stress von der Kolonie und v.a. der Altkönigin fernhält.


Bei diesen Ameisen gibt es ja wahrscheinlich ständig eine unterschwellige Konkurrenz auch der Arbeiterinnen mit der Altkönigin. Noch schwerer könnte es für diese sein, die noch viel potenteren Jungköniginnen im Nest dauerhaft zu dominieren. Vielleicht sind diese Umstände auch mit dafür verantwortlich, dass solche Kolonien, speziell die Altköniginnen in der Gefangenschaft selten wirklich richtig alt werden.


LG, Frank.


Sie ist aber auch eine Hübsche mit ihren Flügelstummeln.
Aber das ist schon ein Problem mit den Jungköniginnen in so einer Kolonie, oder Wolfgang? Ich denke, dass die im Freiland immer aus so einer Kolonie verschwinden, in Gefangenschaft im Terrarium können sie das nicht ohne weiteres. Auch wenn sie sich nach einiger Zeit scheinbar völlig integrieren und dann Arbeiterinnenaufgaben übernehmen als unbegattete Weibchen, weiss man nicht, inwiefern sie das Kolonieleben doch durcheinander bringen. Sie sind halt potentielle Königinnen und unterschwellig möglicherweise eine ständige Konkurrenz und damit Stress für die Altkönigin.
Ich kenne die Situation, ich hielt auch eine solche grosse pavida-Kolonie, in der am Ende etwa 200 Jungköniginnen lebten. Ich versuchte das Problem zu lösen, indem ich junge Königinnen absammelte, das ist aber schwierig und v.a. traurig, weil man dann für diese unbegatteten Jungköniginnen keine weitere Verwendung hat...:(
Schwierige Sache also. Ich glaube aber, das Beste für solch eine Kolonie wäre, die Königinnen zu entfernen. Das ist natürlich wie gesagt nicht schön, aber kommt den natürlichen Umständen wahrscheinlich näher. Problem ist ja auch, die richtigen Königinnen zu entfernen, weil die sich ja nach einiger Zeit entflügeln und damit die Situation komplizierter wird. Aber man kann sicher sein, dass die Altkönigin das Nest nicht verlässt, wenn man also nur die furagierenden Königinnen absammelt, ist man wohl auf der sicheren Seite.
Dumm ist auch, dass die Myrmecia-Kolonien bei einer gewissen Grösse in Gefangenschaft scheinbar ständig solche Geschlechtstiere produzieren.


Ich weiss, wie unangenehm es ist, solche schönen Tiere zu entfernen. Mir fiel es auch schwer und ich habe es auch selbst nicht wirklich durchgehalten, weil mir natürlich auch die Königinnen leid taten :love: . Das ist also keine Anstiftung zum "Mord", sondern nur der Versuch, darüber nachzudenken, wie man unnötigen Stress von der Kolonie und v.a. der Altkönigin fernhält.


Bei diesen Ameisen gibt es ja wahrscheinlich ständig eine unterschwellige Konkurrenz auch der Arbeiterinnen mit der Altkönigin. Noch schwerer könnte es für diese sein, die noch viel potenteren Jungköniginnen im Nest dauerhaft zu dominieren. Vielleicht sind diese Umstände auch mit dafür verantwortlich, dass solche Kolonien, speziell die Altköniginnen in der Gefangenschaft selten wirklich richtig alt werden.


LG, Frank.



Post 3320 -

Hallo Erne das kenne ich noch, jetzt wo Du es schreibst...;) Wie schnell die sich immer verdrückten, wenn man versuchte sie einzufangen. Dafür kamen dann immer die wütenden Arbeiterinnen... :lol:
Das sind einfach supertolle, richtig pfiffige Ameisen.


Hallo Ferdinand, das Bein würde mir grössere Sorgen machen. Ist die Verletzung alt oder geschah das erst in der Haltung? Da besteht sicher immer ein Risko für Infektionen.
Hey, wenn sie Eier legt, würde ich mir keine Sorgen machen, dann geht es ihr gut. Sie weiss ja nicht, was sich gehört, sie liest sicher selten in den Foren mit..:) Und wegen der Arbeiterin würde ich mir auch keine Sorgen machen, die wird schon irgendwann mutiger.
Tagsüber Temps über 27 Grad ist viel für diese Arten. Zumindest im Nest sollte es kühlere Bereiche geben. Das sind keine tropischen Ameisen. Ich würde die Temperaturen etwas niedriger ansetzen. So bei max 25 Grad jetzt, im Hochsommer kann es dann wärmer werden.
Also so würde ich es machen.


LG, Frank.


Hallo Erne das kenne ich noch, jetzt wo Du es schreibst...;) Wie schnell die sich immer verdrückten, wenn man versuchte sie einzufangen. Dafür kamen dann immer die wütenden Arbeiterinnen... :lol:
Das sind einfach supertolle, richtig pfiffige Ameisen.


Hallo Ferdinand, das Bein würde mir grössere Sorgen machen. Ist die Verletzung alt oder geschah das erst in der Haltung? Da besteht sicher immer ein Risko für Infektionen.
Hey, wenn sie Eier legt, würde ich mir keine Sorgen machen, dann geht es ihr gut. Sie weiss ja nicht, was sich gehört, sie liest sicher selten in den Foren mit..:) Und wegen der Arbeiterin würde ich mir auch keine Sorgen machen, die wird schon irgendwann mutiger.
Tagsüber Temps über 27 Grad ist viel für diese Arten. Zumindest im Nest sollte es kühlere Bereiche geben. Das sind keine tropischen Ameisen. Ich würde die Temperaturen etwas niedriger ansetzen. So bei max 25 Grad jetzt, im Hochsommer kann es dann wärmer werden.
Also so würde ich es machen.


LG, Frank.



Post 3362 -

Schöne Bilder, Wolfgang. Dein Bericht und die Bilder hier und auf Deiner Seite sind schuld :P , dass ich wieder und immer mehr über die Haltung von Myrmecia spec. nachdenke. Bohrende Gedanken, hochfliegende Pläne und ein gewisses Verlangen :love: plagen mich :lol:.
Naja, mal sehen, gut Ding will Weile haben. Aber was sein muss, muss sein.
Wie gesagt, schöne Bilder und toller Bericht, mach bitte weiter so. Das ist für mich sehr anregend. Einfach schöne Tiere.


LG, Frank.


Schöne Bilder, Wolfgang. Dein Bericht und die Bilder hier und auf Deiner Seite sind schuld :P , dass ich wieder und immer mehr über die Haltung von Myrmecia spec. nachdenke. Bohrende Gedanken, hochfliegende Pläne und ein gewisses Verlangen :love: plagen mich :lol:.
Naja, mal sehen, gut Ding will Weile haben. Aber was sein muss, muss sein.
Wie gesagt, schöne Bilder und toller Bericht, mach bitte weiter so. Das ist für mich sehr anregend. Einfach schöne Tiere.


LG, Frank.



Post 7142 -

Diese Ameisen sind wunderschön, man muss sie einfach mal direkt erleben. Nicht nur ihre wunderbaren Möglichkeiten wie ihr hervorragendes Sehen usw., sondern eben auch die grosse Beweglichkeit der Tiere, wenige Ameisen können einen so "anblicken", wenige können Dir so den Kopf zuwenden!!!


Ich habe die Myrmecia über Jahre gehalten und ich verstehe Ernes Begeisterung sehr gut. Einfach tolle, elegante Tiere, ihre Körpergrösse lässt sogar eine gewisse Beziehung zwischen Halter und Tier zu. Das Sehen der Tiere ist beeindruckend, mir ist mal eine Myrmecia entwischt, sie lief auf dem Teppich des Wohnzimmers herum. Ich versuchte sie mit den Händen wieder einzufangen, das geht, die Tiere sind nicht immer agressiv. Die Ameise schaute neugierig mich an, nicht nur meine Hände, die sich ihr näherten. Die Ameise nahm mich wahr, nicht nur die Hände. Mit den Händen konnte ich sie schliesslich so einkreisen, dass sie widerstrebend eine der Hände belaufen musste, ich konnte die Ameise so zurück zu ihrer Familie ins Terrarium setzen. Während der ganzen Prozedur war diese Ameise nicht agressiv, nicht verängstigt, es schien so, als würde sie die Situation überblicken und einordnen können.


Wer diese Tiere mal erlebt hat, wird, wenn er denn überhaupt Ameisen mag, ihre Einzigartigkeit lieben. Und ihre Schönheit. Was ihre langen Mandibeln angeht, es ist erstaunlich, wie filigran und sensibel sie mit denen umgehen, wenn sie eines der jungen Tiere aus den Kokon schälen.


LG, Frank.


Diese Ameisen sind wunderschön, man muss sie einfach mal direkt erleben. Nicht nur ihre wunderbaren Möglichkeiten wie ihr hervorragendes Sehen usw., sondern eben auch die grosse Beweglichkeit der Tiere, wenige Ameisen können einen so "anblicken", wenige können Dir so den Kopf zuwenden!!!


Ich habe die Myrmecia über Jahre gehalten und ich verstehe Ernes Begeisterung sehr gut. Einfach tolle, elegante Tiere, ihre Körpergrösse lässt sogar eine gewisse Beziehung zwischen Halter und Tier zu. Das Sehen der Tiere ist beeindruckend, mir ist mal eine Myrmecia entwischt, sie lief auf dem Teppich des Wohnzimmers herum. Ich versuchte sie mit den Händen wieder einzufangen, das geht, die Tiere sind nicht immer agressiv. Die Ameise schaute neugierig mich an, nicht nur meine Hände, die sich ihr näherten. Die Ameise nahm mich wahr, nicht nur die Hände. Mit den Händen konnte ich sie schliesslich so einkreisen, dass sie widerstrebend eine der Hände belaufen musste, ich konnte die Ameise so zurück zu ihrer Familie ins Terrarium setzen. Während der ganzen Prozedur war diese Ameise nicht agressiv, nicht verängstigt, es schien so, als würde sie die Situation überblicken und einordnen können.


Wer diese Tiere mal erlebt hat, wird, wenn er denn überhaupt Ameisen mag, ihre Einzigartigkeit lieben. Und ihre Schönheit. Was ihre langen Mandibeln angeht, es ist erstaunlich, wie filigran und sensibel sie mit denen umgehen, wenn sie eines der jungen Tiere aus den Kokon schälen.


LG, Frank.



Post 7147 -

Genau das ist es, Markus. Man mag bei solchen Anblicken schon gar nicht mehr an "Insekten" denken, so eine Myrmecia, die den Kopf dreht, alles genau mustert, dann den Beobachter anschaut, sich dann wieder "Wichtigeren" zuwendet wie der Jagd, so eine Ameise erinnert schon fast an einen Waran oder gar ein Säugetier. Ihre individuelle Fähigkeiten sind eben enorm, das zeichnet diese Ameisen gegenüber anderen Arten wie zB. Pheidolen aus. Das soll aber keine Wertung sein, jede Art ist ein Kunstwerk der Natur und hat perfekte Möglichkeiten in ihrer Nische.


Die elegante Schönheit, die schlanke, dabei aber kompakte Körperform (man betrachte nur die kräftigen Beine) dieser Arten ist einfach schön. Eine ähnliche "Formensprache" gibt es bei Cataglyphis, bei vielen anderen grossen Arten, die in solchen oder ähnlichen Lebensräumen leben. Viele dieser Arten sind ja eher Individualisten. Mit perfekten Design...


LG, Frank.


Genau das ist es, Markus. Man mag bei solchen Anblicken schon gar nicht mehr an "Insekten" denken, so eine Myrmecia, die den Kopf dreht, alles genau mustert, dann den Beobachter anschaut, sich dann wieder "Wichtigeren" zuwendet wie der Jagd, so eine Ameise erinnert schon fast an einen Waran oder gar ein Säugetier. Ihre individuelle Fähigkeiten sind eben enorm, das zeichnet diese Ameisen gegenüber anderen Arten wie zB. Pheidolen aus. Das soll aber keine Wertung sein, jede Art ist ein Kunstwerk der Natur und hat perfekte Möglichkeiten in ihrer Nische.


Die elegante Schönheit, die schlanke, dabei aber kompakte Körperform (man betrachte nur die kräftigen Beine) dieser Arten ist einfach schön. Eine ähnliche "Formensprache" gibt es bei Cataglyphis, bei vielen anderen grossen Arten, die in solchen oder ähnlichen Lebensräumen leben. Viele dieser Arten sind ja eher Individualisten. Mit perfekten Design...


LG, Frank.



Post 1280 -

Hallo Erne,


schön geschrieben, tolles Bild. Die ganz links, eine Ponerine, Pachycondyla apicalis? In der Mitte eine Arbeiterin von Myrmecia pavida, und rechts eine Königin. Freut mich, wenn Du hier mehr über diese doch wirklich tollen Ameisen schreibst :clap:
Für mich und viele andere, einfach zu teuer...


Grüße, Phil


Hallo Erne,


schön geschrieben, tolles Bild. Die ganz links, eine Ponerine, Pachycondyla apicalis? In der Mitte eine Arbeiterin von Myrmecia pavida, und rechts eine Königin. Freut mich, wenn Du hier mehr über diese doch wirklich tollen Ameisen schreibst :clap:
Für mich und viele andere, einfach zu teuer...


Grüße, Phil



Post 2842 -

Hallo Erne,


wundervolle Bilder. Scheint immer was los zu sein bei Deinen Myrmecia, wie ich sehe eine Art, die Du schon länger hälst, aber über die Du überdurchschnittlich viel berichtest? Scheinen sehr faszinierend zu sein! :)
Der Preis ist wohl der Problemfaktor, nicht die Haltung. Wer will es denn schon riskieren, dass eine mehrere hundert Euro wertvolle Ameisenkolonie stirbt? Deshalb reichen schon (wohl unwahre) Gerüchte aus, dass die Ameisenhalter vor diesen Ameisen zurückschrecken lässt.


Grüße, Phil


Hallo Erne,


wundervolle Bilder. Scheint immer was los zu sein bei Deinen Myrmecia, wie ich sehe eine Art, die Du schon länger hälst, aber über die Du überdurchschnittlich viel berichtest? Scheinen sehr faszinierend zu sein! :)
Der Preis ist wohl der Problemfaktor, nicht die Haltung. Wer will es denn schon riskieren, dass eine mehrere hundert Euro wertvolle Ameisenkolonie stirbt? Deshalb reichen schon (wohl unwahre) Gerüchte aus, dass die Ameisenhalter vor diesen Ameisen zurückschrecken lässt.


Grüße, Phil



Post 1304 -

Hallo Wolfgang,


schöne Bilder....und Recht hast Du : nicht vom Preis abschrecken lassen, sie sind es tatsächlich Wert. Zur Not läßt man sich so etwas zum Geburtstag schenken.


Bei größeren Kolonien entstehen übrigens auch sehr kleine Arbeiterinnen die gerade mal um die 10-12mm groß sind. Die sehen dann zwischen ihren großen Schwestern recht putzig aus.


Vielleicht hast Du von diesen "Zwergen" auch ein Bild ?


Gruß aus Koblenz


Fred


Hallo Wolfgang,


schöne Bilder....und Recht hast Du : nicht vom Preis abschrecken lassen, sie sind es tatsächlich Wert. Zur Not läßt man sich so etwas zum Geburtstag schenken.


Bei größeren Kolonien entstehen übrigens auch sehr kleine Arbeiterinnen die gerade mal um die 10-12mm groß sind. Die sehen dann zwischen ihren großen Schwestern recht putzig aus.


Vielleicht hast Du von diesen "Zwergen" auch ein Bild ?


Gruß aus Koblenz


Fred



Post 7154 -

Myrmecia sind klasse, ich hatte auch mal eine Kolonie, diese ist leider Anfang diesen Jahres verstorben :(
Ich hab mit World of Ants Ameisen getauscht und hätte auch Myrmecia nehmen können, habe mich aber für das Geld entschieden und mir die Camera gekauft...


Ich denke nächstes oder übernächstes Jahr werde ich nochmal einen Versuch starten.
Wirklich ganz große Klasse diese Tiere, und ich mag besonders die langen Mandibeln :mrgreen:
Was ich auch schön finde ist, das diese Ameisen stark an Wespen erinnern, besonders im Vergleich mit großen Solitären, wie z.B den Sandwespen.
LG


Myrmecia sind klasse, ich hatte auch mal eine Kolonie, diese ist leider Anfang diesen Jahres verstorben :(
Ich hab mit World of Ants Ameisen getauscht und hätte auch Myrmecia nehmen können, habe mich aber für das Geld entschieden und mir die Camera gekauft...


Ich denke nächstes oder übernächstes Jahr werde ich nochmal einen Versuch starten.
Wirklich ganz große Klasse diese Tiere, und ich mag besonders die langen Mandibeln :mrgreen:
Was ich auch schön finde ist, das diese Ameisen stark an Wespen erinnern, besonders im Vergleich mit großen Solitären, wie z.B den Sandwespen.
LG



Post 1316 -

Hey,
ich bin seit 9.1. auch im besitz dieser wunderschönen Art, leider ist mir gestern eine Arbeiterin verstorben, sie ist ertrunken, das ist besonders schlimm, da die Kolonie erst in der Anfangsphase ist und somit auf einem Schlag ein drittel der Kolonie weg ist... :cry:
Ich habe die Arbeiterin präperiert, ein kleiner Trost, die Königin hat gleich mal wieder insgesamt mindestens 15 Eier gelegt, Erne, ich glaube du hast mal geschrieben, dass die Königin erst nach ca 15 Tagen nachdem sich alle Larven verpuppt haben wieder Eier legt, bei mir waren es jetz nur 5 Tage. Ich habe übrigens auch Bilder, darf/soll/muss ich sie auch hochladen? Man erkennt die Königin an ihren Naben, die dort entstehen, wo sie ihre Flügel verliert (am Thorax) und natürlich an der Größe (nur bedingt).
lg ferdinand


Hey,
ich bin seit 9.1. auch im besitz dieser wunderschönen Art, leider ist mir gestern eine Arbeiterin verstorben, sie ist ertrunken, das ist besonders schlimm, da die Kolonie erst in der Anfangsphase ist und somit auf einem Schlag ein drittel der Kolonie weg ist... :cry:
Ich habe die Arbeiterin präperiert, ein kleiner Trost, die Königin hat gleich mal wieder insgesamt mindestens 15 Eier gelegt, Erne, ich glaube du hast mal geschrieben, dass die Königin erst nach ca 15 Tagen nachdem sich alle Larven verpuppt haben wieder Eier legt, bei mir waren es jetz nur 5 Tage. Ich habe übrigens auch Bilder, darf/soll/muss ich sie auch hochladen? Man erkennt die Königin an ihren Naben, die dort entstehen, wo sie ihre Flügel verliert (am Thorax) und natürlich an der Größe (nur bedingt).
lg ferdinand



Post 3316 -

hallo leute,


ich hab einige kleine Probleme mit meiner kleinen Kolonie, nämlich:


1. die Königin legt nicht zu den in Foren beschriebenen Zeiten ihre Eier, beim ersten mal hat sie bereits nach ca 6 Tagen nach der Verpuppung der letzten (einzigen) Larve angefangen Eier zu legen (und zwar nicht zu knapp, nämlich 22) Mir sind ja beide Arbeiterinnen verstorben, vieleicht deshalb haben dann von ca 20 Larven nur 5 überlebt, jetzt hat sich vor drei tagen die erste Larve verpuppt, während die Anderen noch ca 1-2 Wochen brauchen werden, und was seh ich Heute? sie hat wieder Eier gelegt, erst dachte ich Futtereier, aber Futtereier wurden bei mir immer sofort verfüttert, es sind ca 5 Eier, ich glaube es werden bald mehr sein. Natürlich freut mich die Legeleistung der Königin, aber das ist anscheinend eine Verhaltensstörung, die ich nicht zu deuten weiß.


2. Wie bereits erwähnt sind beide Arbeiterinnen gestorben, die Eine lag plötzlich tot in der Arena, die Andere fand ich 2 Wochen darauf halb tot im Sand, ich habe sie vors Nest gelegt und die Königin hat sie zu sich genommen, am Abend war sie aber tot. Im Becken ist kein Silikon, es ist nicht zu heiß und nicht zu kalt (tagsüber 27°C-31°C, nachts 25°C-27°C) ich biete immer genug Zuckerwasser bzw Honigwasser an, ich habe Beide untersucht, sie hatten keine Milben. Im Becken lebten zu der Zeit als Beide starben neben winzigen Mehlwürmern, die mitlerweile alle verhungert sind, noch Heimchen. Mitlerweile hat die Gyne wieder eine Helferin, leider ist sie nícht ganz so aktiv wie ihre Schwestern und ich sehe öfter die Königinn draußen als die Arbeiterin. Was könnte ich falsch gemacht haben?


3. Die Kolonie trägt immernoch die alte Puppenhülle der einzigen Arbeiterin mit rum, sie hat die Hülle sogar bei einem Umzug in ein sauberes, größeres Nest mitgenommen, wieso?


4. Die Gyne hat ein lahmes, schwarzes Bein, dass sie nicht mehr zum Laufen benutzen kann, des Weiteren ist ein Stück ihrer Mandibel abgebrochen, das mit dem Bein ist ärgerlich, aber nicht weiter schlimm, da sie auch mit 6 Beinen nicht Jagen gegangen wäre, aber ist es schlimm, dass die Mandibel kaputt ist?


http://picmirror.de/index.php/view/50717_dsc_0045.jpg


lg ferdinand


hallo leute,


ich hab einige kleine Probleme mit meiner kleinen Kolonie, nämlich:


1. die Königin legt nicht zu den in Foren beschriebenen Zeiten ihre Eier, beim ersten mal hat sie bereits nach ca 6 Tagen nach der Verpuppung der letzten (einzigen) Larve angefangen Eier zu legen (und zwar nicht zu knapp, nämlich 22) Mir sind ja beide Arbeiterinnen verstorben, vieleicht deshalb haben dann von ca 20 Larven nur 5 überlebt, jetzt hat sich vor drei tagen die erste Larve verpuppt, während die Anderen noch ca 1-2 Wochen brauchen werden, und was seh ich Heute? sie hat wieder Eier gelegt, erst dachte ich Futtereier, aber Futtereier wurden bei mir immer sofort verfüttert, es sind ca 5 Eier, ich glaube es werden bald mehr sein. Natürlich freut mich die Legeleistung der Königin, aber das ist anscheinend eine Verhaltensstörung, die ich nicht zu deuten weiß.


2. Wie bereits erwähnt sind beide Arbeiterinnen gestorben, die Eine lag plötzlich tot in der Arena, die Andere fand ich 2 Wochen darauf halb tot im Sand, ich habe sie vors Nest gelegt und die Königin hat sie zu sich genommen, am Abend war sie aber tot. Im Becken ist kein Silikon, es ist nicht zu heiß und nicht zu kalt (tagsüber 27°C-31°C, nachts 25°C-27°C) ich biete immer genug Zuckerwasser bzw Honigwasser an, ich habe Beide untersucht, sie hatten keine Milben. Im Becken lebten zu der Zeit als Beide starben neben winzigen Mehlwürmern, die mitlerweile alle verhungert sind, noch Heimchen. Mitlerweile hat die Gyne wieder eine Helferin, leider ist sie nícht ganz so aktiv wie ihre Schwestern und ich sehe öfter die Königinn draußen als die Arbeiterin. Was könnte ich falsch gemacht haben?


3. Die Kolonie trägt immernoch die alte Puppenhülle der einzigen Arbeiterin mit rum, sie hat die Hülle sogar bei einem Umzug in ein sauberes, größeres Nest mitgenommen, wieso?


4. Die Gyne hat ein lahmes, schwarzes Bein, dass sie nicht mehr zum Laufen benutzen kann, des Weiteren ist ein Stück ihrer Mandibel abgebrochen, das mit dem Bein ist ärgerlich, aber nicht weiter schlimm, da sie auch mit 6 Beinen nicht Jagen gegangen wäre, aber ist es schlimm, dass die Mandibel kaputt ist?


http://picmirror.de/index.php/view/50717_dsc_0045.jpg


lg ferdinand



Post 5881 -

Hallo,
das könnte auch daran liegen, dass es vieleicht verschiedene Arten sind, die nur ähnlich oder gleich aussehen, das wurde auch mal im ameisenwiki kurz angesprochen:

Es sind jedoch Zweifel aufgekommen, ob es sich bei den in Deutschland unter dem Namen "Myrmecia pavida" verkauften Ameisen um diese Art handelt oder um eine nahe verwandte, ihr ähnlich sehende Art. Daher ist die Bezeichnung "Myrmecia cf. pavida" besser: Das "cf." bedeutet lt. "confer" = "vergleiche" und weist auf Zweifel bei der Bestimmung hin. Diskussionen im "Antstore Forum" zufolge wurden auch weitere, im Juli (?) 2006 neu aus Westaustralien importierte "M. pavida" verkauft. Da genauere Informationen über die Herkunft (angeblich "Nähe Perth") nicht gegeben werden und da es sich bei den Neuimporten sowohl um M. pavida als auch um die andere Art handeln kann, ist erst nach Bestimmung durch einen Fachmann zu sagen, um welche Spezies es sich wirklich handelt. Auf alle Fälle kommen die Tiere nicht aus einer Region mit "wüstenhaftem" Klima, wie von dem Händler behauptet. Es ist damit zu rechnen, dass die Tiere einem Jahreszyklus unterliegen, da in der "Umgebung von Perth" durchaus kalte und feuchte Winter herrschen (in unserem Sommer!).


http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecia_pavida
lg ferdinand


Hallo,
das könnte auch daran liegen, dass es vieleicht verschiedene Arten sind, die nur ähnlich oder gleich aussehen, das wurde auch mal im ameisenwiki kurz angesprochen:

Es sind jedoch Zweifel aufgekommen, ob es sich bei den in Deutschland unter dem Namen "Myrmecia pavida" verkauften Ameisen um diese Art handelt oder um eine nahe verwandte, ihr ähnlich sehende Art. Daher ist die Bezeichnung "Myrmecia cf. pavida" besser: Das "cf." bedeutet lt. "confer" = "vergleiche" und weist auf Zweifel bei der Bestimmung hin. Diskussionen im "Antstore Forum" zufolge wurden auch weitere, im Juli (?) 2006 neu aus Westaustralien importierte "M. pavida" verkauft. Da genauere Informationen über die Herkunft (angeblich "Nähe Perth") nicht gegeben werden und da es sich bei den Neuimporten sowohl um M. pavida als auch um die andere Art handeln kann, ist erst nach Bestimmung durch einen Fachmann zu sagen, um welche Spezies es sich wirklich handelt. Auf alle Fälle kommen die Tiere nicht aus einer Region mit "wüstenhaftem" Klima, wie von dem Händler behauptet. Es ist damit zu rechnen, dass die Tiere einem Jahreszyklus unterliegen, da in der "Umgebung von Perth" durchaus kalte und feuchte Winter herrschen (in unserem Sommer!).


http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecia_pavida
lg ferdinand



Post 7127 -

Schöne Bilder :)
Sieht etwas komisch aus das Männchen, mit den langen Fühlern die ja keinen knick in der Mitte haben :D


Gruß Philipp


Schöne Bilder :)
Sieht etwas komisch aus das Männchen, mit den langen Fühlern die ja keinen knick in der Mitte haben :D


Gruß Philipp



Post 1907 -

Sehr schöne Bilder Wolfgang, ich wünschte nur meine Kolonie hätte es soweit geschafft.
Ich hoffe du hast noch sehr lange Freude an deiner schönen Kolonie und beschenkst uns mit weitern Berichten und Bildern.


LG
Henning


Sehr schöne Bilder Wolfgang, ich wünschte nur meine Kolonie hätte es soweit geschafft.
Ich hoffe du hast noch sehr lange Freude an deiner schönen Kolonie und beschenkst uns mit weitern Berichten und Bildern.


LG
Henning



Post 2835 -

Hey Wolfgang, geniale Bilder.
Ich freue mich schon darauf wenn meine Kolonie einmal so groß ist wie deine.
Das ganze wird zwar noch ewig dauern, aber man ist ja geduldig :blues:
Das sie die Puppen in der Arena lagern gefällt mir, da ist dann doch gleich mehr los.


LG
Henning


Hey Wolfgang, geniale Bilder.
Ich freue mich schon darauf wenn meine Kolonie einmal so groß ist wie deine.
Das ganze wird zwar noch ewig dauern, aber man ist ja geduldig :blues:
Das sie die Puppen in der Arena lagern gefällt mir, da ist dann doch gleich mehr los.


LG
Henning



Post 5825 -

Hey Wolfgang,


abermals wunderschöne Bilder einer tollen Art.
Ich würde gerne mal ein Foto von deinem Becken sehen.
Bei der Masse an Ameisen ist da bestimmt ganz schön was los.


LG
Henning


Hey Wolfgang,


abermals wunderschöne Bilder einer tollen Art.
Ich würde gerne mal ein Foto von deinem Becken sehen.
Bei der Masse an Ameisen ist da bestimmt ganz schön was los.


LG
Henning



Post 2217 -

sehr schöne Bilder.... :thanks:


sehr schöne Bilder.... :thanks:



Post 3447 -

Die gefällt Erne, sogar sehr! Dankeschön!


Die gefällt Erne, sogar sehr! Dankeschön!



Post 7136 -

Ich mag diese langen Mandibeln einfach nicht :)


Da hast du recht ich find vorallem die Arten unschön, die so an Magermodels erinnern.
(Mymecia pavida z.B.)


Ich mag diese langen Mandibeln einfach nicht :)


Da hast du recht ich find vorallem die Arten unschön, die so an Magermodels erinnern.
(Mymecia pavida z.B.)



Post 2815 -

Hallo Erne


Super die Fotos
Diese Art würde mir auch gefallen nur da ich bald gegen alles Allergisch bin :( gehe ich da mal kein Risiko ein.
Deshalb freue ich mich über die Bilder und Berichte.


LG
Holger


Hallo Erne


Super die Fotos
Diese Art würde mir auch gefallen nur da ich bald gegen alles Allergisch bin :( gehe ich da mal kein Risiko ein.
Deshalb freue ich mich über die Bilder und Berichte.


LG
Holger



Post 1909 -

Schöne Bilder und interessante Berichte zu dieser Art. Ich bin ein großer Fan dieser At, da ich ihre optische Wahrnehmung sehr interessant finde. Ich konnte bei meinen beobachten, dass sie oftmals zu meiner Hand resp. Pinzette gelaufen kamen, wenn ich ihnen damit eine Grille u.ä. reichte. Sie scheinen recht gelehrig zu sein.


Hast du auch solche Beobachtungen gemacht?


Die Größenunterschiede bei den Arbeiterinnen waren mir auch neu, danke für die Bilder und halte uns weiter auf dem Laufenden.


LG Eric


Schöne Bilder und interessante Berichte zu dieser Art. Ich bin ein großer Fan dieser At, da ich ihre optische Wahrnehmung sehr interessant finde. Ich konnte bei meinen beobachten, dass sie oftmals zu meiner Hand resp. Pinzette gelaufen kamen, wenn ich ihnen damit eine Grille u.ä. reichte. Sie scheinen recht gelehrig zu sein.


Hast du auch solche Beobachtungen gemacht?


Die Größenunterschiede bei den Arbeiterinnen waren mir auch neu, danke für die Bilder und halte uns weiter auf dem Laufenden.


LG Eric



Post 3331 -

Hallo.


die Königin legt nicht zu den in Foren beschriebenen Zeiten ihre Eier


Kein Grund zur Sorge, dass ist wie bei uns Menschen auch, da hat auch jeder seinen eigenen Rhythmus.
Man müsste eigentlich von sehr vielen Königinnen diese Daten sammeln um daraus einen Durchschnitt ableiten zu können, aber auch dies wäre natürlich nur ein Richtwert. Da gibt es also kein richtig oder falsch.


Die Temperaturen würde ich auch niedriger ansetzen. Ich halte meine noch sehr viel kühler und nur bei Zimmertemperatur. Nur im Winter haben sie jetzt noch einen Wärmelampe die 6 Stunden am Tag punktuell für etwas höhere Temperaturen sorgt. Aber nutzen tun sie diese Option kaum.
Allgemein kann man jedoch 20-26°C für so gut wie alle Myrmecia Arten als Richtwert angeben. In Australien werden sie bei diesen Temperaturen gehalten. Verschiedene Literatur angaben sprechen sogar von nur 20-24°C.
Wenn möglich kannst du ihnen punktuell etwas höhere Temperaturen anbieten, damit sie sich aussuchen können ob sie das nutzen. Bei meinen Myrmecia desertorum heize ich z.B. zwei Kammern des Nestes auf etwa 27-30°C welche dann auch sehr gerne genutzt werden. Dort lagern sie ihre Puppen direkt an die Scheibe und auch die Königin sitzt fast immer in einer der Kammern. Allerdings lebt diese Art auch im heißen Landesinneren Australiens.


Feuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor.
Leider musste ich feststellen, dass viele ihre Völker zu trocken halten. Es sollten trockene Bereiche im Nest vorhanden sein, aber es müssen immer auch feuchte Kammern angeboten werden. Dazu sollte man, wie Erne schon angemerkt hat, immer auch frisches Wasser anbieten. Ich benutze z.B. oft kleine Untersetzer für Blumentöpfe, welche ich mit etwas sauberen Sand fülle und mit Wasser auffülle. Die Ameisen nutzen so eine Stelle sehr gerne zum trinken oder halten sich dort für einige Zeit auf.


Hallo.


die Königin legt nicht zu den in Foren beschriebenen Zeiten ihre Eier


Kein Grund zur Sorge, dass ist wie bei uns Menschen auch, da hat auch jeder seinen eigenen Rhythmus.
Man müsste eigentlich von sehr vielen Königinnen diese Daten sammeln um daraus einen Durchschnitt ableiten zu können, aber auch dies wäre natürlich nur ein Richtwert. Da gibt es also kein richtig oder falsch.


Die Temperaturen würde ich auch niedriger ansetzen. Ich halte meine noch sehr viel kühler und nur bei Zimmertemperatur. Nur im Winter haben sie jetzt noch einen Wärmelampe die 6 Stunden am Tag punktuell für etwas höhere Temperaturen sorgt. Aber nutzen tun sie diese Option kaum.
Allgemein kann man jedoch 20-26°C für so gut wie alle Myrmecia Arten als Richtwert angeben. In Australien werden sie bei diesen Temperaturen gehalten. Verschiedene Literatur angaben sprechen sogar von nur 20-24°C.
Wenn möglich kannst du ihnen punktuell etwas höhere Temperaturen anbieten, damit sie sich aussuchen können ob sie das nutzen. Bei meinen Myrmecia desertorum heize ich z.B. zwei Kammern des Nestes auf etwa 27-30°C welche dann auch sehr gerne genutzt werden. Dort lagern sie ihre Puppen direkt an die Scheibe und auch die Königin sitzt fast immer in einer der Kammern. Allerdings lebt diese Art auch im heißen Landesinneren Australiens.


Feuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor.
Leider musste ich feststellen, dass viele ihre Völker zu trocken halten. Es sollten trockene Bereiche im Nest vorhanden sein, aber es müssen immer auch feuchte Kammern angeboten werden. Dazu sollte man, wie Erne schon angemerkt hat, immer auch frisches Wasser anbieten. Ich benutze z.B. oft kleine Untersetzer für Blumentöpfe, welche ich mit etwas sauberen Sand fülle und mit Wasser auffülle. Die Ameisen nutzen so eine Stelle sehr gerne zum trinken oder halten sich dort für einige Zeit auf.



Post 5880 -

Hallo.


Deine Kolonie ist echt beeindruckend!
Finde es schon erstaunlich wie groß doch der Unterschied bei der Koloniegröße ausfallen kann.
Bin schon sehr gespannt wie groß deine Kolonie noch wird. Die scheinen ja noch kein Ende in Sicht zu haben.
Es scheint durchaus sehr große Kolonien zu geben und dann gibt es aber auch welche die recht klein bleiben.
So wie ich das bisher sehe hat die Haltung darauf so gut wie keinen Einfluss, scheint wohl an den Königinnen selber zu liegen. Manche legen nur sehr wenige Eier und haben nur kleine Völker, andere dagegen legen richtig los und ziehen dann solchen großen Völker auf. Sehr interessant wie ich finde, mal sehen was da noch so Informationen zusammen kommen.


Hallo.


Deine Kolonie ist echt beeindruckend!
Finde es schon erstaunlich wie groß doch der Unterschied bei der Koloniegröße ausfallen kann.
Bin schon sehr gespannt wie groß deine Kolonie noch wird. Die scheinen ja noch kein Ende in Sicht zu haben.
Es scheint durchaus sehr große Kolonien zu geben und dann gibt es aber auch welche die recht klein bleiben.
So wie ich das bisher sehe hat die Haltung darauf so gut wie keinen Einfluss, scheint wohl an den Königinnen selber zu liegen. Manche legen nur sehr wenige Eier und haben nur kleine Völker, andere dagegen legen richtig los und ziehen dann solchen großen Völker auf. Sehr interessant wie ich finde, mal sehen was da noch so Informationen zusammen kommen.



Post 7146 -

Frank du sprichst mir aus der Seele.


Magermodels? Man könnte auch von eleganter Schönheit sprechen. Trotz ihrer Größe sind diese Ameisen sehr filigran und anmutig.
Aber Geschmäcker sind eben unterschiedlich.

Irgendwie hat man auch ein anderes Verhältnis zu solch großen Arten. Tausendfaches Gewusel ist nicht nötig. Selbst eine einzelne Myrmecia Arbeiterinnen die stolzen Schrittes durchs Becken läuft, aufmerksam ihre Umgebung sondierend, kann mich komplett alles andere vergessen lassen und völlig fesseln.
Nur wenige andere Ameisen schaffen es so erhaben zu wirken. :love:


Frank du sprichst mir aus der Seele.


Magermodels? Man könnte auch von eleganter Schönheit sprechen. Trotz ihrer Größe sind diese Ameisen sehr filigran und anmutig.
Aber Geschmäcker sind eben unterschiedlich.

Irgendwie hat man auch ein anderes Verhältnis zu solch großen Arten. Tausendfaches Gewusel ist nicht nötig. Selbst eine einzelne Myrmecia Arbeiterinnen die stolzen Schrittes durchs Becken läuft, aufmerksam ihre Umgebung sondierend, kann mich komplett alles andere vergessen lassen und völlig fesseln.
Nur wenige andere Ameisen schaffen es so erhaben zu wirken. :love:



Post 3469 -

Um nochmal auf die Hoffnungslosen Jungköniginnen zurück zu kommen: Spontan fielen mir zwei Ideen ein, man könnte sie präparieren und als Präparat an Insektensammler verkaufen um eventuell so die Futterinsektenkosten wieder etwas rein zu bekommen, oder man wagt eine künstliche Begattung, was aber etwas heftig, vlt. aber bei dieser Ameisengröße durchaus einen Versuch wert wäre.


mfg
Sajiki


Um nochmal auf die Hoffnungslosen Jungköniginnen zurück zu kommen: Spontan fielen mir zwei Ideen ein, man könnte sie präparieren und als Präparat an Insektensammler verkaufen um eventuell so die Futterinsektenkosten wieder etwas rein zu bekommen, oder man wagt eine künstliche Begattung, was aber etwas heftig, vlt. aber bei dieser Ameisengröße durchaus einen Versuch wert wäre.


mfg
Sajiki



Post 5826 -

Kann nur zustimmen. Habe gerade nochmal das gesamte Thema gelesen, obwohl ich den Haltungsbericht schon kannte. Wirklich brilliant! Leider als Student einfach nicht tragbar. :(


Gruß & schönen Sonntag


Raimund


Kann nur zustimmen. Habe gerade nochmal das gesamte Thema gelesen, obwohl ich den Haltungsbericht schon kannte. Wirklich brilliant! Leider als Student einfach nicht tragbar. :(


Gruß & schönen Sonntag


Raimund



Post 13702 -

Wow,
das ist mal eine Menge Eier. Darf ich fragen, wie groß die abgebildete Kolonie in etwa ist?


Grüße
Stephan


Wow,
das ist mal eine Menge Eier. Darf ich fragen, wie groß die abgebildete Kolonie in etwa ist?


Grüße
Stephan



Post 13838 -

Und wie groß ist die Anlage, in der sie leben? Externes Ytong, vergraben im Substrat, Beckengröße? Ich will halt mal überschlagen können, auf was ich mich in den nächsten Jahren einstellen kann/muss :-)


Viele Grüße
Stephan


Und wie groß ist die Anlage, in der sie leben? Externes Ytong, vergraben im Substrat, Beckengröße? Ich will halt mal überschlagen können, auf was ich mich in den nächsten Jahren einstellen kann/muss :-)


Viele Grüße
Stephan



Post 25301 -

Hallo Wolfgang,


Möglicherweise reagieren die auf die Erschütterungen im Reagenzglas.
Du kannst ja vier Reagenzgläser in das Nest tun,
eins mit Heimchen (Bewegung), das Du mit den Fingern (Geruch) angefasst hast,
eins ohne Heimchen (ohne Bewegung), das Du mit den Fingern angefasst hast,
eins mit Heimchen, bei dem Du den Geruch entfernt hast (vielleicht mit Ethanol),
eins ohne Heimchen, bei dem Du den Geruch entfernt hast.
Vielleicht kann man damit herausfinden auf was die M. pavida anspringen. Auf jeden Fall sieht es so aus, als könnten die Ameisen an der Öffnung die Heimchen riechen.


Grüsse und frohe Weihnachten,
Carl-Ulrich


Hallo Wolfgang,


Möglicherweise reagieren die auf die Erschütterungen im Reagenzglas.
Du kannst ja vier Reagenzgläser in das Nest tun,
eins mit Heimchen (Bewegung), das Du mit den Fingern (Geruch) angefasst hast,
eins ohne Heimchen (ohne Bewegung), das Du mit den Fingern angefasst hast,
eins mit Heimchen, bei dem Du den Geruch entfernt hast (vielleicht mit Ethanol),
eins ohne Heimchen, bei dem Du den Geruch entfernt hast.
Vielleicht kann man damit herausfinden auf was die M. pavida anspringen. Auf jeden Fall sieht es so aus, als könnten die Ameisen an der Öffnung die Heimchen riechen.


Grüsse und frohe Weihnachten,
Carl-Ulrich