Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads serviformica-sp-bilder.


Post 22874 -

Hier werde ich regelmäßig Bilder einer Serviformica hoch laden.
Die Bestimmung hat noch kein eindeutiges Ergebnis gebracht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=1909


Meine Frau fand die Königin beim umgraben im Garten.
Beim absuchen der näheren Umgebung fand ich keine Arbeiterinnen geschweige irgendwelche Brut.
Ich nahm sie mit nach Hause und lies sie erfolgreich gründen.
Bis zur Winterruhe hatte sie auch schon eine Arbeiterin.
Leider schlüpfte aus den zwei übrig gebliebenen Kokons keine Arbeiterin mehr.


Die Winterruhe von ca 6 Monaten überstanden sie Problemlos und sie hatten nach der Ruhe auch schon recht zügig die ersten Eier.


Das Becken steht auf dem Terrarium der Cataglyphis und es wird durch die Beleuchtung etwas erwärmt.
Zuerst versuchte ich sie mit Microheimchen zu füttern, diese wurden aber nicht angenommen.
Dann versuchte ich es mit Drosophila und diese waren der absolute Renner.
Diese Bilder machte ich Anfangs April:


Mittlerweile sind es 4 Arbeiterinnen und reichlich Brut.
Jetzt werden auch kleine Heimchen angenommen.


LG
Holger


Hier werde ich regelmäßig Bilder einer Serviformica hoch laden.
Die Bestimmung hat noch kein eindeutiges Ergebnis gebracht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=1909


Meine Frau fand die Königin beim umgraben im Garten.
Beim absuchen der näheren Umgebung fand ich keine Arbeiterinnen geschweige irgendwelche Brut.
Ich nahm sie mit nach Hause und lies sie erfolgreich gründen.
Bis zur Winterruhe hatte sie auch schon eine Arbeiterin.
Leider schlüpfte aus den zwei übrig gebliebenen Kokons keine Arbeiterin mehr.


Die Winterruhe von ca 6 Monaten überstanden sie Problemlos und sie hatten nach der Ruhe auch schon recht zügig die ersten Eier.


Das Becken steht auf dem Terrarium der Cataglyphis und es wird durch die Beleuchtung etwas erwärmt.
Zuerst versuchte ich sie mit Microheimchen zu füttern, diese wurden aber nicht angenommen.
Dann versuchte ich es mit Drosophila und diese waren der absolute Renner.
Diese Bilder machte ich Anfangs April:


Mittlerweile sind es 4 Arbeiterinnen und reichlich Brut.
Jetzt werden auch kleine Heimchen angenommen.


LG
Holger



Post 23226 -

Sie sind wirklich problemlos in der Haltung.
Bekommen jeden Tag ein kleines Heimchen und jeden zweiten Tag Zucker-Honigwasser.


Es ist reichlich Brut vorhanden und es sind schon 25 Arbeiterinnen.
Die Außenaktivität nimmt immer mehr zu.


Den Eingang des Reagenzglases haben sie mittlerweile bis auf einen schmalen spalt zugebaut.


LG
Holger


Sie sind wirklich problemlos in der Haltung.
Bekommen jeden Tag ein kleines Heimchen und jeden zweiten Tag Zucker-Honigwasser.


Es ist reichlich Brut vorhanden und es sind schon 25 Arbeiterinnen.
Die Außenaktivität nimmt immer mehr zu.


Den Eingang des Reagenzglases haben sie mittlerweile bis auf einen schmalen spalt zugebaut.


LG
Holger



Post 23536 -

Hatte sie bei dem warmen Wetter zu nahe an der Wärmequelle stehen.
Somit haben sie begonnen ein Teil der Brut auszulagern.


Die Larven und Eier werden noch im RG gelagert.
Ist nochmal um einiges mehr geworden.


Da es auch im RG zu warm wurde, haben sie den Eingang wieder fast komplett freigeräumt.


Mittlerweile sind es schon ca 40 Arbeiterinnen und das RG wird langsam zu voll.
Werde ihnen deshalb die Tage ein neues Becken anbieten mit einem Ytongnest.


LG
Holger


Hatte sie bei dem warmen Wetter zu nahe an der Wärmequelle stehen.
Somit haben sie begonnen ein Teil der Brut auszulagern.


Die Larven und Eier werden noch im RG gelagert.
Ist nochmal um einiges mehr geworden.


Da es auch im RG zu warm wurde, haben sie den Eingang wieder fast komplett freigeräumt.


Mittlerweile sind es schon ca 40 Arbeiterinnen und das RG wird langsam zu voll.
Werde ihnen deshalb die Tage ein neues Becken anbieten mit einem Ytongnest.


LG
Holger



Post 24769 -

Ende Juni hatte ich ihnen ein Becken mit einem Ytongnest angeboten und sie sind innerhalb eines Tages in das neue Nest umgezogen.
Das heißt zuerst wurde das neue Nest ausgiebig erkundet und der eigentliche Umzug dauerte ca 1Stunde.
Die Kolonie besteht aktuell aus über 100 Arbeiterinnen.


Brut gab es dann ab Mitte August keine mehr, waren aber noch bis Mitte September aktiv.
Auch wurde noch bis dorthin kleine Heimchen und Fliegen angenommen.
Ab ende August wurden sie nur noch bei Zimmertemperatur von 24°C gehalten.
Ab mitte September ging es wie bei der fusca recht schnell mit der Inaktivität und ich stellte sie Anfang Oktober auch auf den Balkon.
Es ist das linke Becken.


Es die selbe Bauweise wie das Becken der fusca, Bilder kommen dann nach der Winterruhe.


Sie sitzen nun auch wie die fusca in kleinen Gruppen zusammen und auch bei ihnen ist die Gaster recht prall gefüllt.


Sie kommen dann auch bald in eine Styroporbox und bleiben darin auf dem Balkon stehen.


LG
Holger


Ende Juni hatte ich ihnen ein Becken mit einem Ytongnest angeboten und sie sind innerhalb eines Tages in das neue Nest umgezogen.
Das heißt zuerst wurde das neue Nest ausgiebig erkundet und der eigentliche Umzug dauerte ca 1Stunde.
Die Kolonie besteht aktuell aus über 100 Arbeiterinnen.


Brut gab es dann ab Mitte August keine mehr, waren aber noch bis Mitte September aktiv.
Auch wurde noch bis dorthin kleine Heimchen und Fliegen angenommen.
Ab ende August wurden sie nur noch bei Zimmertemperatur von 24°C gehalten.
Ab mitte September ging es wie bei der fusca recht schnell mit der Inaktivität und ich stellte sie Anfang Oktober auch auf den Balkon.
Es ist das linke Becken.


Es die selbe Bauweise wie das Becken der fusca, Bilder kommen dann nach der Winterruhe.


Sie sitzen nun auch wie die fusca in kleinen Gruppen zusammen und auch bei ihnen ist die Gaster recht prall gefüllt.


Sie kommen dann auch bald in eine Styroporbox und bleiben darin auf dem Balkon stehen.


LG
Holger



Post 26885 -

Die kleinen holte ich Mitte März aus der Winterruhe und sie haben diese auf dem Balkon in einer Styroporbox ohne Probleme überstanden.
Ich stellte sie ohne Übergang direkt ins warme Zimmer, naja so mild es auch draussen schon war, war dies auch kein Problem.
Kaum eine Woche im warmen Zimmer und schon waren die ersten Eier zu erkennen.


Nach nun ca 4 Wochen haben sie schon richtig Gas gegeben und es sind schon viele Kokons und natürlich auch Larven vorhanden.
Wenn dies so weiter geht wird das Becken bis Ende des Jahres nicht mehr ausreichen.


Aktuell bekommen sie täglich ein bis zwei mittlere Heimchen und Zuckerwasser.
Dies wird gierig aufgenommen.


Das Becken selber steht an einem Nordfenster auf der Heizung.
Somit ist es im Nestbereich schön warm und direkte Sonnenbestrahlung bekommen sie nicht, somit kann sich das Becken nicht überhitzen.
Es ist aber hell genug, dass ich für das Becken keine extra Beleuchtung brauche.


Bin mal gespannt ob sie sich weiterhin so rasant Brut aufziehen, den wenn es draussen wärmer wird, umso kühler bleibt der Heizkörper.
Aber auch in der Natur gibt es Schwankungen und wenn sie nicht dauerhaft warm gepflegt werden, könnte es sein, dass sie dann länger Brut haben und nicht schon Ende Jul, Anfang August alles einstellen.


LG
Holger


Die kleinen holte ich Mitte März aus der Winterruhe und sie haben diese auf dem Balkon in einer Styroporbox ohne Probleme überstanden.
Ich stellte sie ohne Übergang direkt ins warme Zimmer, naja so mild es auch draussen schon war, war dies auch kein Problem.
Kaum eine Woche im warmen Zimmer und schon waren die ersten Eier zu erkennen.


Nach nun ca 4 Wochen haben sie schon richtig Gas gegeben und es sind schon viele Kokons und natürlich auch Larven vorhanden.
Wenn dies so weiter geht wird das Becken bis Ende des Jahres nicht mehr ausreichen.


Aktuell bekommen sie täglich ein bis zwei mittlere Heimchen und Zuckerwasser.
Dies wird gierig aufgenommen.


Das Becken selber steht an einem Nordfenster auf der Heizung.
Somit ist es im Nestbereich schön warm und direkte Sonnenbestrahlung bekommen sie nicht, somit kann sich das Becken nicht überhitzen.
Es ist aber hell genug, dass ich für das Becken keine extra Beleuchtung brauche.


Bin mal gespannt ob sie sich weiterhin so rasant Brut aufziehen, den wenn es draussen wärmer wird, umso kühler bleibt der Heizkörper.
Aber auch in der Natur gibt es Schwankungen und wenn sie nicht dauerhaft warm gepflegt werden, könnte es sein, dass sie dann länger Brut haben und nicht schon Ende Jul, Anfang August alles einstellen.


LG
Holger



Post 28291 -

Die Kolonie entwickelt sich einfach prächtig weiter, obwohl ich diese jetzt bei Zimmertemperatur von ca 24°C halte, ohne zusätzliche Beheizung.
Das einzige ist halt, sie sind dadurch im Becken selber nicht so aktiv , außer es gibt Futter.
Mal schauen, vielleicht werde ich ihnen doch noch eine kleine Lampe spenden um zu sehen ob sie dann durch die zusätzliche Wärme im Becken aktiver werden.


Sie bekommen weiterhin täglich ein Heimchen und Zuckerwasser.


Aktuell sind es ca 500 - 700 Tiere.
Brut gibt es in allen Stadien.
So jetzt endlich zu den Bildern.
Bei den ersten kann man schön sehen, wie sie den Nesteingang bewachen.



LG
Holger


Die Kolonie entwickelt sich einfach prächtig weiter, obwohl ich diese jetzt bei Zimmertemperatur von ca 24°C halte, ohne zusätzliche Beheizung.
Das einzige ist halt, sie sind dadurch im Becken selber nicht so aktiv , außer es gibt Futter.
Mal schauen, vielleicht werde ich ihnen doch noch eine kleine Lampe spenden um zu sehen ob sie dann durch die zusätzliche Wärme im Becken aktiver werden.


Sie bekommen weiterhin täglich ein Heimchen und Zuckerwasser.


Aktuell sind es ca 500 - 700 Tiere.
Brut gibt es in allen Stadien.
So jetzt endlich zu den Bildern.
Bei den ersten kann man schön sehen, wie sie den Nesteingang bewachen.



LG
Holger



Post 26892 -

Macht Spaß von deinen hübschen Serviformica zu lesen, Holger - mal sehen wo sie dieses Jahr "hinwollen"; schauen ja sehr munter aus.


Viele Grüße, Phillip :)


Macht Spaß von deinen hübschen Serviformica zu lesen, Holger - mal sehen wo sie dieses Jahr "hinwollen"; schauen ja sehr munter aus.


Viele Grüße, Phillip :)