Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads solenopsis-invicta-diskussion.


Post 22951 -

Ameisenhaltung um jeden Preis?
Sicherlich gibt es für mich nachvollziehbare Anreize um bestimmte Arten zu halten.
Besonders kritisch lese ich die vorgetragenen Beweggründe mit, schauen wir mal, was noch kommt?


Zum Thema kritisch, im Ameisenforum wurde darüber ein Thread gestartet.
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/49877-erneut-import-und-haltung-von-solenopsis-invicta.html


Grüße Wolfgang


Ameisenhaltung um jeden Preis?
Sicherlich gibt es für mich nachvollziehbare Anreize um bestimmte Arten zu halten.
Besonders kritisch lese ich die vorgetragenen Beweggründe mit, schauen wir mal, was noch kommt?


Zum Thema kritisch, im Ameisenforum wurde darüber ein Thread gestartet.
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/49877-erneut-import-und-haltung-von-solenopsis-invicta.html


Grüße Wolfgang



Post 22957 -

ich finde, wenn man sich diese Art zwingend halten will, dann kann man das.


War mein Argument

Ameisenhaltung um jeden Preis?


Und Deine Argumente dafür?


ich finde das diese ganze Kritik um "pest" ants und invasive Arten nur Einbildung ist


Ok, damit wir das nachvollziehen können, Deine Beweggründe?

Es ist eine gute Idee diese Art zu erforschen


Für mich Irretierung, sollten das nicht Leute vom Fach machen, mit entsprechenden Kenntnissen,Hintergrundinformationen?


Was soll mein Geschreibsel hier?
Halte selber gerne Ameisen und möchte das auch weiterhin machen.
Dürfte bekannt sein, in meiner Haltung gibt es neben einheimischen Arten auch Exoten.


Die Verherrlichung von Arten, deren Haltung als kritisch zu betrachten ist, bringt unsere Ameisenhaltung nicht weiter.
Ist Wasser auf den Mühlen derer, die jegliche Haltung von exotischen Ameisen ablehnen.


Was soll es, nur Geschreibsel von mir oder eher bedenklich, wie unsere Ameisenhaltung aufs Spiel gesetzt wird?


Grüße Wolfgang


ich finde, wenn man sich diese Art zwingend halten will, dann kann man das.


War mein Argument

Ameisenhaltung um jeden Preis?


Und Deine Argumente dafür?


ich finde das diese ganze Kritik um "pest" ants und invasive Arten nur Einbildung ist


Ok, damit wir das nachvollziehen können, Deine Beweggründe?

Es ist eine gute Idee diese Art zu erforschen


Für mich Irretierung, sollten das nicht Leute vom Fach machen, mit entsprechenden Kenntnissen,Hintergrundinformationen?


Was soll mein Geschreibsel hier?
Halte selber gerne Ameisen und möchte das auch weiterhin machen.
Dürfte bekannt sein, in meiner Haltung gibt es neben einheimischen Arten auch Exoten.


Die Verherrlichung von Arten, deren Haltung als kritisch zu betrachten ist, bringt unsere Ameisenhaltung nicht weiter.
Ist Wasser auf den Mühlen derer, die jegliche Haltung von exotischen Ameisen ablehnen.


Was soll es, nur Geschreibsel von mir oder eher bedenklich, wie unsere Ameisenhaltung aufs Spiel gesetzt wird?


Grüße Wolfgang



Post 22967 -

Hey sixten,


die Stiche sind garnicht so schlimm,zumindest bei mir nicht. Lediglich nach dem Stich merkt man es,ähnlich wie bei einer Brennessel ,danach vergeht der Schmerz nach 5-10min. Einmal hatte sich bei mir eine Pustel gebildet,momentan ist habe ich die Pustel schon seit 3 Tagen ,tut aber nicht mehr weh ;)
Ich denke es kommt auf Faktoren an wie z.B. ob man Allergiker ist. Ich habe mit Stichen sowieso keine Probleme :)
Bin ich auch ganz froh drüber!


Liebe Grüße


Hey sixten,


die Stiche sind garnicht so schlimm,zumindest bei mir nicht. Lediglich nach dem Stich merkt man es,ähnlich wie bei einer Brennessel ,danach vergeht der Schmerz nach 5-10min. Einmal hatte sich bei mir eine Pustel gebildet,momentan ist habe ich die Pustel schon seit 3 Tagen ,tut aber nicht mehr weh ;)
Ich denke es kommt auf Faktoren an wie z.B. ob man Allergiker ist. Ich habe mit Stichen sowieso keine Probleme :)
Bin ich auch ganz froh drüber!


Liebe Grüße



Post 22972 -

Hast du etwa auch noch eine Kolonie?


LG, Phillip


Jop,ich habe auch eine ;)


Hast du etwa auch noch eine Kolonie?


LG, Phillip


Jop,ich habe auch eine ;)



Post 22986 -

Jop, ich habe auch eine


Na ja eine wird wohl kaum Schaden anrichten!
Ein paar Bilder zu Deiner Haltung dieser Art kommen die noch?


Danke für den sehr informativen Post, Ureaplasma!


Da schließe ich mich an.


Grüße Wolfgang


Jop, ich habe auch eine


Na ja eine wird wohl kaum Schaden anrichten!
Ein paar Bilder zu Deiner Haltung dieser Art kommen die noch?


Danke für den sehr informativen Post, Ureaplasma!


Da schließe ich mich an.


Grüße Wolfgang



Post 22989 -


Na ja eine wird wohl kaum Schaden anrichten!
Ein paar Bilder zu Deiner Haltung dieser Art kommen die noch?


Warum? *gg*
Es gibt so viele Haltungsberichte (okey ,es gibt nur 3 aktive ,aber das reicht ja ). Im Grunde halte ich meine ja auch nicht anders.



Na ja eine wird wohl kaum Schaden anrichten!
Ein paar Bilder zu Deiner Haltung dieser Art kommen die noch?


Warum? *gg*
Es gibt so viele Haltungsberichte (okey ,es gibt nur 3 aktive ,aber das reicht ja ). Im Grunde halte ich meine ja auch nicht anders.



Post 22961 -

Kein Geschreibsel, Wolfgang, für mich wohlbedachte Zeilen!
Aus meiner Sicht ist es jedem freigestellt diese (oder andere umstrittene Arten zu halten), aber letztlich erfolgt es aus dem selben Grund, aus dem Tiere allgemein gehalten werden... die Befriedigung des eigenen Egos.
Mit Forschung hat das, wie Phil richtig schreibt, rein gar nichts zu tun und mit diesem Argument die Haltung zu rechtfertigen sehe ich kritisch.


Trotzdem hoffe ich, dass dir die Haltung Spaß bereitet, Marcel.


Kein Geschreibsel, Wolfgang, für mich wohlbedachte Zeilen!
Aus meiner Sicht ist es jedem freigestellt diese (oder andere umstrittene Arten zu halten), aber letztlich erfolgt es aus dem selben Grund, aus dem Tiere allgemein gehalten werden... die Befriedigung des eigenen Egos.
Mit Forschung hat das, wie Phil richtig schreibt, rein gar nichts zu tun und mit diesem Argument die Haltung zu rechtfertigen sehe ich kritisch.


Trotzdem hoffe ich, dass dir die Haltung Spaß bereitet, Marcel.



Post 22993 -

Ureaplasma, auch von mir einen Dank zusätzlich auf diesem Weg für den sehr schönen Beitrag von Dir.


LG, Frank.


Ureaplasma, auch von mir einen Dank zusätzlich auf diesem Weg für den sehr schönen Beitrag von Dir.


LG, Frank.



Post 22947 -

Hallo Marcel,


schön, dass Du im Forum darüber berichtetest.
"Nachforschungen", nimm es mir nicht übel, aber das erscheint mir nicht wirklich wie die wahre Begründung, warum Du diese Ameisen hälst. Solenopsis invicta gehört zu den am besten erforschten Ameisenarten schlechthin; es gibt sogar ein ganzes Buch über sie und ihre nächsten Verwandten ("The Fire Ants" von Walter R. Tschinkel). Also wenn Du wirklich was neues entdecken willst, dann steht Dir viel Arbeit bevor und ich bezweifle, dass Du mit einer einzelnen Kolonie weit kommen wirst. Es ist natürlich gerne gesehen, wenn Du die analysierten Quellen hier präsentierst und den aktuellen Stand der Wissenschaft über die Art hier zusammenfasst - das wäre eine große Bereicherung für das Forum. Eine Rezension über das Buch wäre natürlich auch toll, falls Du es Dir zulegst.
Dennoch ist es natürlich äußerst lobenswert, mit viel Neugierde und Fragen an die Haltung heranzugehen, grundsätzlich bei allen Ameisenarten: Es gibt immer viel zu entdecken.
Meine sonstige Meinung zur Haltung von S. invicta habe ich schon in einem anderen Diskussionthread erklärt.


Grüße, Phil


Hallo Marcel,


schön, dass Du im Forum darüber berichtetest.
"Nachforschungen", nimm es mir nicht übel, aber das erscheint mir nicht wirklich wie die wahre Begründung, warum Du diese Ameisen hälst. Solenopsis invicta gehört zu den am besten erforschten Ameisenarten schlechthin; es gibt sogar ein ganzes Buch über sie und ihre nächsten Verwandten ("The Fire Ants" von Walter R. Tschinkel). Also wenn Du wirklich was neues entdecken willst, dann steht Dir viel Arbeit bevor und ich bezweifle, dass Du mit einer einzelnen Kolonie weit kommen wirst. Es ist natürlich gerne gesehen, wenn Du die analysierten Quellen hier präsentierst und den aktuellen Stand der Wissenschaft über die Art hier zusammenfasst - das wäre eine große Bereicherung für das Forum. Eine Rezension über das Buch wäre natürlich auch toll, falls Du es Dir zulegst.
Dennoch ist es natürlich äußerst lobenswert, mit viel Neugierde und Fragen an die Haltung heranzugehen, grundsätzlich bei allen Ameisenarten: Es gibt immer viel zu entdecken.
Meine sonstige Meinung zur Haltung von S. invicta habe ich schon in einem anderen Diskussionthread erklärt.


Grüße, Phil



Post 22982 -

Danke für den sehr informativen Post, Ureaplasma! :thumbup:


Grüße, Phil


Danke für den sehr informativen Post, Ureaplasma! :thumbup:


Grüße, Phil



Post 22970 -

Also zum Stich: )
Der Stich an sich tut wirklich nicht so weh. Aber was danach kommt ist nicht schön habe insgesamt 6 Tage lang einen Art Pickel gehabt. Der bei Berührung echt weh tat :D


http://myinsecta.de/index.php/solenopsis-invicta


Also zum Stich: )
Der Stich an sich tut wirklich nicht so weh. Aber was danach kommt ist nicht schön habe insgesamt 6 Tage lang einen Art Pickel gehabt. Der bei Berührung echt weh tat :D


http://myinsecta.de/index.php/solenopsis-invicta



Post 22981 -

Ohne Dir den Spass des „Sich-stechen-lassen“ nehmen zu wollen (ich hab das als Teenager auch mit Wespenstichen ausprobiert, um festzustellen ob man nach einer bestimmten Anzahl an Stichen irgendwann schmerzfrei wird) oder die Freude am Forschen, so muss man doch sagen, dass vieles von dem was Du vorhast entweder aus dem Internet extrahiert oder von den daraus erhältlichen Informationen abgeleiten werden kann (mag dem Einen oder Anderen hier, der kein Freund von Fachliteratur ist, nicht schmecken, ist aber so).


Zum Versuch sich selber stechen lassen:
Hier sei auf zahlreiche Eigenversuche auf Youtube verwiesen (siehe z.B. unter „fire ant sting“).


Das Vorhaben ist nichts Neues und bringt Dir eigentlich nur einigermassen verwertbare Informationen, wenn Du Vergleiche zu anderen Stichen ziehen kannst. Solche Vergleiche wurden bereits gemacht und ich einem Buchkapitel veröffentlicht. Diskutiert wurde das z.B. hier: http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47855-feuerameisen-halten-5.html#post345324


Die schmerzhaften Pusteln, welche sich nach dem Stich von S. invicta bilden, kann ich Dir fast schon vorhersagen. Die basieren auf abgestorbenen Zellen, verursacht durch Alkaloide im Ameisengift. Die Zusammensetzungen der Gifte verschiedener Solenopsis Arten wurden bereits untersucht, ebenso wurde deren tödliche Dosis (LC50-Wert = mittlere letale Konzentration) an verschiedenen anderen Organismen (z.B. an Puppen anderer Ameisenarten) getestet.


Durchstreift du ein wenig die Literatur, so wirst Du auf zahlreiche Fallstudien bezüglich Solenopsis Stiche, deren Schmerzen und Nachwirkungen, etc. stossen.


Ich verweise mal auf ein Webseite der Universität von Texas bei Austin und übersetze zwei kurze Abschnitte. Dann kannst Du Dir überlegen, ob Du Deine geplanten Studien für sinnvoll hälst.


http://web.biosci.utexas.edu/fireant/FAQ%20Answers.html


„25. What do fire ant stings look like and what causes the pustules?


This high resolution photograph (194K) illustrates the pustules that may result the day after being stung. Each pustule represents a separate sting.
There are two components of imported fire ant (IFA) venom: proteins and alkaloids. The immune response, especially IgE (an antibody, "immunoglobulin E"), is generally to the protein component of foreign substances - 4 in Solenopsis invicta (the red IFA) and 3 in Solenopsis richteri (the black IFA). There is evidence that people who are sensitive to IFA have IgE to the venom proteins. It is felt that the alkaloids are responsible for the local cell necrosis that produces the fairly typical and nearly pathognomonic (i.e., distinctively characteristic of a particular disease) "pseudo-pustule" of the IFA sting. This is "pseudo" because a true pustule is composed of an active neutrophilic infiltration fighting an infection. In the case of the IFA reactions, the infiltrate is just dead cells and there is no infection.“


Übersetzung:
„25.. Wie sehen Stiche von Feuerameise aus und was verursacht die Pusteln?


Dieses hochauflösende Foto (194K) veranschaulicht die Pusteln, welche am Tag nach dem Stich auftreten können. Jeder Pustel stellt eine separaten Stich da.
Das Gift der importierten Feuerameisen (IFA) besteht aus zwei Komponenten: Proteine und Alkaloide. Die Immunantwort, insbesondere IgE (ein Antikörper "Immunglobulin E"), ist in der Regel gegen die Protein-Komponente von Fremdstoffen gerichtet - 4 von Solenopsis invicta (rote IFA) und 3 von Solenopsis richteri (der schwarze IFA). Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen, die empfindlich auf IFA sind, auch IgE gegen Gift-Proteine haben. Man ist der Ansicht, dass die Alkaloide verantwortlich sind für die lokale Zell Nekrose, welche eine typische und pathognomonische (d.h., unverwechselbar, charakteristisch für eine bestimmte Krankheit) "Pseudo-Pustel" verursacht. Man bezeichnet sie deshalb als "pseudo", weil es bei einer echten Pustel zu einer aktiven Infiltration von neutrophilen Granulozyten zur Bekämpfung der Infektion kommt. Im Falle der IFA Reaktionen besteht das Infiltrat nur aus toten Zellen und es gibt keine Infektion.“



Zur Giftmenge, welche von unterschiedlich grossen Tieren injiziert werden kann, gibt es ebenso bereits Literatur:
Deslippe, Richard J. & Guo, Yu-Jie (2000) Venom alkaloids of fire ants in relation to worker size and age. Toxicon 38: 223–232.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0041010199001476



Zurück zur Webseite der Uni Texas:
http://web.biosci.utexas.edu/fireant/Research%20Program.html
„RESEARCH PROGRAM
Goals


1) Behavioral and community ecology of Solenopsis ants and Pseudacteon flies.
Experimental field studies in Texas and Argentina have been designed to explain precisely how and to what extent Pseudacteon phorid flies reduce the competitive advantage of host fire ants. We wish to explain why native fire ants (S. geminata) and imported fire ants (S. invicta) can each be either a pest or "just another ant" depending on circumstances of geography and ecology.“


Übersetzung:
„FORSCHUNGSPROGRAM
Ziele


1) Verhaltens und Gesellschafts Ökologie von Ameisen und Solenopsis Pseudacteon Fliegen.
Experimentelle Feldstudien in Texas und Argentinien wurden entwickelt, um festzustellen wie und in welchem Umfang die Pseudacteon Phorid Fliegt Wettbewerbsvorteile unter den Wirts-Feuerameisen beeinträchtigt und reduziert. Wir versuchen zu erklären, warum sowohl einheimische Feuerameisen (S. geminata) als auch die importierte Feuerameise (S. invicta) sich entweder als Schädlinge oder "nur als eine andere Ameise", je nach geographischen und ökologischen Gegebenheiten, verhalten können.“



In anderen Worten, je nach geographischer Lage bzw. Umweltbedingungnen, etc., können Feuerameisen sich als Schadlinge oder nur als normale Ameisenfauna verhalten. Das Dominanzverhalten im Labornest nachzuvollziehen und Aggressivitätsstudien zu betreiben wird da sicher nicht einfach. Ich bezweifle auch, dass sich die Resultate auf ein Verhalten unter natürlichen Bedingungen übertragen lassen. Feldstudien liefern da weitaus solidere Ergebnisse.



Zur Eierlegerate:
Da wirst Du schnell die Übersicht verlieren.



Zur Superkolonie:
Weisst Du denn ob Du eine monogyne oder polygyne Könign besitzt. Handelt es sich um eine monogyne Königin, so wird es wohl kaum zu einer Superkolonie kommen, zu der Du übrigens sehr viel Platz benötigst.
http://www.ars.usda.gov/sp2UserFiles/Place/66151015/publications/Vander_Meer_and_Porter-2001%28M-3580%29.pdf



Polygyne vs. monogye Kolonien:
KELLER, L. & ROSS, K.G. (1998): Selfish genes: a green beard in the red fire ant. – Nature 394: 573-575.


KELLER, L. & ROSS, K.G. (1999): Major gene effects on phenotype and fitness: the relative roles of Pgm-3 and Gp-9 in introduced populations of the fire ant Solenopsis invicta. – Journal of Evolutionary Biology 12: 672-680.


KRIEGER, M.J.B.&ROSS,K.G. (2002): Identification of a major gene regulating complex social behavior. – Science 295: 328-332.


KRIEGER, M.J.B. & ROSS, K.G. (2005): Molecular evolutionary analyses of the odorant-binding protein gene Gp-9 in fire ants and other Solenopsis species. – Molecular Biology and Evolution 22: 2090-2103.


Krieger, M J.B. (2005) To b or not to b: a pheromone-binding protein regulates colony social organization in fire ants. BioEssays 27:91–99,
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bies.20129/pdf



Sicherlich ist Hobbyforschung nicht zu unterschätzen und es gibt tatsächlich wissenschaftliche Befunde welche von Hobbyforschern gemacht wurden und erst im Nachhinein von professionellen Wissenschaftlern ergäntzt oder von der Industrie ausgebeutet wurden. Man darf aber sicher nicht naiv an die Materie gehen die zu erforschen ist und es bedarf einer Menge Hintergrundwissen, welches man sich erst einmal aneignen muss. Im Fall von Feuerameisen ist das eine Berg von Literatur den man durchwelzen darf.


So wie alle anderen hier, bin ich natürlich auch auf deinen Haltungsbericht gespannt. Ich hoffe die Kolonie wächst Dir nicht über den Kopf. Aber da Du ja sowieso potentieller Superkoloniehalter bist, muss man sich da wohl eher keine Sorgen machen.


Ohne Dir den Spass des „Sich-stechen-lassen“ nehmen zu wollen (ich hab das als Teenager auch mit Wespenstichen ausprobiert, um festzustellen ob man nach einer bestimmten Anzahl an Stichen irgendwann schmerzfrei wird) oder die Freude am Forschen, so muss man doch sagen, dass vieles von dem was Du vorhast entweder aus dem Internet extrahiert oder von den daraus erhältlichen Informationen abgeleiten werden kann (mag dem Einen oder Anderen hier, der kein Freund von Fachliteratur ist, nicht schmecken, ist aber so).


Zum Versuch sich selber stechen lassen:
Hier sei auf zahlreiche Eigenversuche auf Youtube verwiesen (siehe z.B. unter „fire ant sting“).


Das Vorhaben ist nichts Neues und bringt Dir eigentlich nur einigermassen verwertbare Informationen, wenn Du Vergleiche zu anderen Stichen ziehen kannst. Solche Vergleiche wurden bereits gemacht und ich einem Buchkapitel veröffentlicht. Diskutiert wurde das z.B. hier: http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47855-feuerameisen-halten-5.html#post345324


Die schmerzhaften Pusteln, welche sich nach dem Stich von S. invicta bilden, kann ich Dir fast schon vorhersagen. Die basieren auf abgestorbenen Zellen, verursacht durch Alkaloide im Ameisengift. Die Zusammensetzungen der Gifte verschiedener Solenopsis Arten wurden bereits untersucht, ebenso wurde deren tödliche Dosis (LC50-Wert = mittlere letale Konzentration) an verschiedenen anderen Organismen (z.B. an Puppen anderer Ameisenarten) getestet.


Durchstreift du ein wenig die Literatur, so wirst Du auf zahlreiche Fallstudien bezüglich Solenopsis Stiche, deren Schmerzen und Nachwirkungen, etc. stossen.


Ich verweise mal auf ein Webseite der Universität von Texas bei Austin und übersetze zwei kurze Abschnitte. Dann kannst Du Dir überlegen, ob Du Deine geplanten Studien für sinnvoll hälst.


http://web.biosci.utexas.edu/fireant/FAQ%20Answers.html


„25. What do fire ant stings look like and what causes the pustules?


This high resolution photograph (194K) illustrates the pustules that may result the day after being stung. Each pustule represents a separate sting.
There are two components of imported fire ant (IFA) venom: proteins and alkaloids. The immune response, especially IgE (an antibody, "immunoglobulin E"), is generally to the protein component of foreign substances - 4 in Solenopsis invicta (the red IFA) and 3 in Solenopsis richteri (the black IFA). There is evidence that people who are sensitive to IFA have IgE to the venom proteins. It is felt that the alkaloids are responsible for the local cell necrosis that produces the fairly typical and nearly pathognomonic (i.e., distinctively characteristic of a particular disease) "pseudo-pustule" of the IFA sting. This is "pseudo" because a true pustule is composed of an active neutrophilic infiltration fighting an infection. In the case of the IFA reactions, the infiltrate is just dead cells and there is no infection.“


Übersetzung:
„25.. Wie sehen Stiche von Feuerameise aus und was verursacht die Pusteln?


Dieses hochauflösende Foto (194K) veranschaulicht die Pusteln, welche am Tag nach dem Stich auftreten können. Jeder Pustel stellt eine separaten Stich da.
Das Gift der importierten Feuerameisen (IFA) besteht aus zwei Komponenten: Proteine und Alkaloide. Die Immunantwort, insbesondere IgE (ein Antikörper "Immunglobulin E"), ist in der Regel gegen die Protein-Komponente von Fremdstoffen gerichtet - 4 von Solenopsis invicta (rote IFA) und 3 von Solenopsis richteri (der schwarze IFA). Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen, die empfindlich auf IFA sind, auch IgE gegen Gift-Proteine haben. Man ist der Ansicht, dass die Alkaloide verantwortlich sind für die lokale Zell Nekrose, welche eine typische und pathognomonische (d.h., unverwechselbar, charakteristisch für eine bestimmte Krankheit) "Pseudo-Pustel" verursacht. Man bezeichnet sie deshalb als "pseudo", weil es bei einer echten Pustel zu einer aktiven Infiltration von neutrophilen Granulozyten zur Bekämpfung der Infektion kommt. Im Falle der IFA Reaktionen besteht das Infiltrat nur aus toten Zellen und es gibt keine Infektion.“



Zur Giftmenge, welche von unterschiedlich grossen Tieren injiziert werden kann, gibt es ebenso bereits Literatur:
Deslippe, Richard J. & Guo, Yu-Jie (2000) Venom alkaloids of fire ants in relation to worker size and age. Toxicon 38: 223–232.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0041010199001476



Zurück zur Webseite der Uni Texas:
http://web.biosci.utexas.edu/fireant/Research%20Program.html
„RESEARCH PROGRAM
Goals


1) Behavioral and community ecology of Solenopsis ants and Pseudacteon flies.
Experimental field studies in Texas and Argentina have been designed to explain precisely how and to what extent Pseudacteon phorid flies reduce the competitive advantage of host fire ants. We wish to explain why native fire ants (S. geminata) and imported fire ants (S. invicta) can each be either a pest or "just another ant" depending on circumstances of geography and ecology.“


Übersetzung:
„FORSCHUNGSPROGRAM
Ziele


1) Verhaltens und Gesellschafts Ökologie von Ameisen und Solenopsis Pseudacteon Fliegen.
Experimentelle Feldstudien in Texas und Argentinien wurden entwickelt, um festzustellen wie und in welchem Umfang die Pseudacteon Phorid Fliegt Wettbewerbsvorteile unter den Wirts-Feuerameisen beeinträchtigt und reduziert. Wir versuchen zu erklären, warum sowohl einheimische Feuerameisen (S. geminata) als auch die importierte Feuerameise (S. invicta) sich entweder als Schädlinge oder "nur als eine andere Ameise", je nach geographischen und ökologischen Gegebenheiten, verhalten können.“



In anderen Worten, je nach geographischer Lage bzw. Umweltbedingungnen, etc., können Feuerameisen sich als Schadlinge oder nur als normale Ameisenfauna verhalten. Das Dominanzverhalten im Labornest nachzuvollziehen und Aggressivitätsstudien zu betreiben wird da sicher nicht einfach. Ich bezweifle auch, dass sich die Resultate auf ein Verhalten unter natürlichen Bedingungen übertragen lassen. Feldstudien liefern da weitaus solidere Ergebnisse.



Zur Eierlegerate:
Da wirst Du schnell die Übersicht verlieren.



Zur Superkolonie:
Weisst Du denn ob Du eine monogyne oder polygyne Könign besitzt. Handelt es sich um eine monogyne Königin, so wird es wohl kaum zu einer Superkolonie kommen, zu der Du übrigens sehr viel Platz benötigst.
http://www.ars.usda.gov/sp2UserFiles/Place/66151015/publications/Vander_Meer_and_Porter-2001%28M-3580%29.pdf



Polygyne vs. monogye Kolonien:
KELLER, L. & ROSS, K.G. (1998): Selfish genes: a green beard in the red fire ant. – Nature 394: 573-575.


KELLER, L. & ROSS, K.G. (1999): Major gene effects on phenotype and fitness: the relative roles of Pgm-3 and Gp-9 in introduced populations of the fire ant Solenopsis invicta. – Journal of Evolutionary Biology 12: 672-680.


KRIEGER, M.J.B.&ROSS,K.G. (2002): Identification of a major gene regulating complex social behavior. – Science 295: 328-332.


KRIEGER, M.J.B. & ROSS, K.G. (2005): Molecular evolutionary analyses of the odorant-binding protein gene Gp-9 in fire ants and other Solenopsis species. – Molecular Biology and Evolution 22: 2090-2103.


Krieger, M J.B. (2005) To b or not to b: a pheromone-binding protein regulates colony social organization in fire ants. BioEssays 27:91–99,
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bies.20129/pdf



Sicherlich ist Hobbyforschung nicht zu unterschätzen und es gibt tatsächlich wissenschaftliche Befunde welche von Hobbyforschern gemacht wurden und erst im Nachhinein von professionellen Wissenschaftlern ergäntzt oder von der Industrie ausgebeutet wurden. Man darf aber sicher nicht naiv an die Materie gehen die zu erforschen ist und es bedarf einer Menge Hintergrundwissen, welches man sich erst einmal aneignen muss. Im Fall von Feuerameisen ist das eine Berg von Literatur den man durchwelzen darf.


So wie alle anderen hier, bin ich natürlich auch auf deinen Haltungsbericht gespannt. Ich hoffe die Kolonie wächst Dir nicht über den Kopf. Aber da Du ja sowieso potentieller Superkoloniehalter bist, muss man sich da wohl eher keine Sorgen machen.



Post 22946 -

Hallo,


hier könnt ihr über meine Solenopsis invicta diskutieren, mir Fragen stellen, weitere Nachforschungen, sowie Experiemente für diese Art vorschlagen und auch gerne Verbesserungsvorschläge und Tipps geben.


Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=65&t=2236



Gruß,


Marcel


Hallo,


hier könnt ihr über meine Solenopsis invicta diskutieren, mir Fragen stellen, weitere Nachforschungen, sowie Experiemente für diese Art vorschlagen und auch gerne Verbesserungsvorschläge und Tipps geben.


Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=65&t=2236



Gruß,


Marcel



Post 22962 -

Doch das hat etwas mit Forschung bei mir zu tun.
Es geht einfach darum, dass man Ameisen nicht immer nur zum Spaß und Freude hält sondern auch die "Wunder" der Ameisen näher betrachten will.
Ich habe diverse Arten schon gehalten und deren Verhalten analysiert und Vergleiche gemacht, doch Solenopsis invicta war nie unter ihnen.
Als ich dann einige Videos über dieser Art sah und Berichte gelesen habe wurde ich sehr neugierig ob diese Art tatsächlich Superkolonien bilden kann und so dominant ist wie auch beschrieben. Genauso mit dem Stich ich habe vor dies auch genauer zu untersuchen in wie weit schmerzhaft ein solcher Stich ist sei es von minor, media und major und davon werde ich Vergleiche machen. Genauso werde ich ein genaues Auge auf die Eierlegerate einer Königin setzen und wie schnell die Rekrutierung bei dieser Art stattfindet. Ich will das gesamte Verhaltensmuster und ihre Lebensweise genauer betrachten, aus Hobby-Forschung. Ich gehöre weder zu einer Uni die ein Buch oder eine Hausarbeit anfertigt, noch gehöre ich zu irgendeiner Foschungsfirma, bzw. Institut. Bei mir ist einfach die Neugier ausgebrochen und viele Fragen haben sich gesammelt welche ich im Laufe der Zeit mit der Haltung beantworten will.



Gruß,


Marcel


Doch das hat etwas mit Forschung bei mir zu tun.
Es geht einfach darum, dass man Ameisen nicht immer nur zum Spaß und Freude hält sondern auch die "Wunder" der Ameisen näher betrachten will.
Ich habe diverse Arten schon gehalten und deren Verhalten analysiert und Vergleiche gemacht, doch Solenopsis invicta war nie unter ihnen.
Als ich dann einige Videos über dieser Art sah und Berichte gelesen habe wurde ich sehr neugierig ob diese Art tatsächlich Superkolonien bilden kann und so dominant ist wie auch beschrieben. Genauso mit dem Stich ich habe vor dies auch genauer zu untersuchen in wie weit schmerzhaft ein solcher Stich ist sei es von minor, media und major und davon werde ich Vergleiche machen. Genauso werde ich ein genaues Auge auf die Eierlegerate einer Königin setzen und wie schnell die Rekrutierung bei dieser Art stattfindet. Ich will das gesamte Verhaltensmuster und ihre Lebensweise genauer betrachten, aus Hobby-Forschung. Ich gehöre weder zu einer Uni die ein Buch oder eine Hausarbeit anfertigt, noch gehöre ich zu irgendeiner Foschungsfirma, bzw. Institut. Bei mir ist einfach die Neugier ausgebrochen und viele Fragen haben sich gesammelt welche ich im Laufe der Zeit mit der Haltung beantworten will.



Gruß,


Marcel



Post 22977 -

Um ehrlich zu sein ja will mich selbst auch von verschiedenen Arbeiterinnen-Größen stechen lassen und die Stiche beobachten, wie diese sich entwickeln. Sonst finde ich nie heraus wie stark so ein Stich ist und welche unterschiede zwischen minor, media und major Arbeiterinnen sind.


Gruß,


Marcel


Um ehrlich zu sein ja will mich selbst auch von verschiedenen Arbeiterinnen-Größen stechen lassen und die Stiche beobachten, wie diese sich entwickeln. Sonst finde ich nie heraus wie stark so ein Stich ist und welche unterschiede zwischen minor, media und major Arbeiterinnen sind.


Gruß,


Marcel



Post 22968 -


die Stiche sind garnicht so schlimm,zumindest bei mir nicht. Lediglich nach dem Stich merkt man es,ähnlich wie bei einer Brennessel ,danach vergeht der Schmerz nach 5-10min. Einmal hatte sich bei mir eine Pustel gebildet,momentan ist habe ich die Pustel schon seit 3 Tagen ,tut aber nicht mehr weh ;)


Hast du etwa auch noch eine Kolonie?


LG, Phillip



die Stiche sind garnicht so schlimm,zumindest bei mir nicht. Lediglich nach dem Stich merkt man es,ähnlich wie bei einer Brennessel ,danach vergeht der Schmerz nach 5-10min. Einmal hatte sich bei mir eine Pustel gebildet,momentan ist habe ich die Pustel schon seit 3 Tagen ,tut aber nicht mehr weh ;)


Hast du etwa auch noch eine Kolonie?


LG, Phillip



Post 22949 -

Uii, ein weiterer Solenopsis invicta Halter ! Wünsche dir viel Spaß mit der Art, und pass gut auf !


Grüße


Uii, ein weiterer Solenopsis invicta Halter ! Wünsche dir viel Spaß mit der Art, und pass gut auf !


Grüße



Post 22950 -

Hi,
Ich finde dein Projekt sehr interessant! Ich wünsche dir ein gutes gelingen! Tolle Gyne! Sieht sehr interessant aus. Wenn du noch eine andere Art für Forschungen benötigst, ( die invasiv) sind würde ich dir Pheidole megacephala empfehlen.
LG sixten! :servus:


Hi,
Ich finde dein Projekt sehr interessant! Ich wünsche dir ein gutes gelingen! Tolle Gyne! Sieht sehr interessant aus. Wenn du noch eine andere Art für Forschungen benötigst, ( die invasiv) sind würde ich dir Pheidole megacephala empfehlen.
LG sixten! :servus:



Post 22952 -

Hi,
ich finde, wenn man sich diese Art zwingend halten will, dann kann man das. Ich finde das diese ganze Kritik um "pest" ants und invasive Arten nur Einbildung ist. Ich z.B. halte mir Plagiolepis alluaudi http://www.ameisenwiki.de/index.php/Plagiolepis_alluaudi aber trotzdem finde ich diese schön. Ich finde auch invicta schön. Es ist eine gute Idee diese Art zu erforschen. Vielleicht findet er ja erstaunliches heraus...


LG sixten!!!


Hi,
ich finde, wenn man sich diese Art zwingend halten will, dann kann man das. Ich finde das diese ganze Kritik um "pest" ants und invasive Arten nur Einbildung ist. Ich z.B. halte mir Plagiolepis alluaudi http://www.ameisenwiki.de/index.php/Plagiolepis_alluaudi aber trotzdem finde ich diese schön. Ich finde auch invicta schön. Es ist eine gute Idee diese Art zu erforschen. Vielleicht findet er ja erstaunliches heraus...


LG sixten!!!



Post 22964 -

Hi,
ich finde das Untersuchen ist eine gute Idee. Aber willst du dich selbst stechen lassen?
Viel Glück!!!
LG s.!!!


Hi,
ich finde das Untersuchen ist eine gute Idee. Aber willst du dich selbst stechen lassen?
Viel Glück!!!
LG s.!!!