Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-spec-sudamerika-franzosischguayana.


Post 23114 -

Bin gespannt, wie es weiter geht mit den Königinnen.
Für mich die Frage sind sie alle begattet und werden sie überleben?


Prima Start für einen Bericht.


Grüße Wolfgang


Bin gespannt, wie es weiter geht mit den Königinnen.
Für mich die Frage sind sie alle begattet und werden sie überleben?


Prima Start für einen Bericht.


Grüße Wolfgang



Post 32316 -

Rene, ich verstehe nicht so ganz, wie du den Beitrag von Chris als Rufmord wahrnehmen kannst?! Einzig du schadest hier deinem Ruf durch eine mehr als überzogene Reaktion.
Sei mir nicht böse, aber hier verrennst du dich gerade!


Rene, ich verstehe nicht so ganz, wie du den Beitrag von Chris als Rufmord wahrnehmen kannst?! Einzig du schadest hier deinem Ruf durch eine mehr als überzogene Reaktion.
Sei mir nicht böse, aber hier verrennst du dich gerade!



Post 32300 -

Hetze habe ich hier nicht bemerkt, lediglich Kritik. Deswegen verstehe ich deinen Ausfall nicht wirklich, Rene. In Christians Beitrag erkenne ich sogar die Bereitschaft, Hilfe zu leisten bei der Bestimmung der Art.


LG, Frank.


Hetze habe ich hier nicht bemerkt, lediglich Kritik. Deswegen verstehe ich deinen Ausfall nicht wirklich, Rene. In Christians Beitrag erkenne ich sogar die Bereitschaft, Hilfe zu leisten bei der Bestimmung der Art.


LG, Frank.



Post 32263 -

Es sind Camponotus vittatus ;)


Handelt es sich hierbei nicht um eine Cecropia bewohnende Camponotus Art, welche auch hier gezeigt wurde? Mich würde interessieren, wie man nun auf C. vittatus gekommen ist, da diese meines Wissens nach als Erdbewohnerin nur aus dem Süden Brasiliens und aus Argentinien beschrieben wurde?!


Bis dahin
Chris


Es sind Camponotus vittatus ;)


Handelt es sich hierbei nicht um eine Cecropia bewohnende Camponotus Art, welche auch hier gezeigt wurde? Mich würde interessieren, wie man nun auf C. vittatus gekommen ist, da diese meines Wissens nach als Erdbewohnerin nur aus dem Süden Brasiliens und aus Argentinien beschrieben wurde?!


Bis dahin
Chris



Post 32284 -

Persönlich wäre ich vorsichtig damit einen Artnamen so explizit zu verwenden, wenn lediglich ein Bildvergleich als Grundlage zur Bestimmung diente. Ich will dem Autor des verlinkten Blogs nicht zu nahe treten, aber wer sagt mir, dass er diese Art zweifelsfrei bestimmen konnte? Er bringt seine eigene Unsicherheit hier vermutlich nicht grundlos zum Ausdruck und neben Camponotus vittatus oder Camponotus balzani kommen vom Aussehen her mit Sicherheit noch einige andere Arten in Frage...


Wenn Zweifel an der korrekten Bestimmung bestehen, darf man das ruhig auch beim eigenen "Produktnamen" mit einfließen lassen. Ich halte alles andere nicht für besonders fair den Käufern und zukünftigen Besitzern gegenüber. Deshalb stimmen mich solche Aussagen auch etwas traurig.


Dann gibt es noch diverse andere fachliche Seiten auf denen es noch besser beschrieben ist welche Ameisen genau in welchem Land vorkommen etc. . Hierzu möchte ich aber keinen Link posten (aus gründen der Shop Konkurrenz)


Sehr bedauerlich, wenn man derart leichtfertig Potenzial zur Verbesserung des eigenen Angebotes verschwendet. Denn so gut können entsprechende Seiten nicht sein, wenn selbige Art kürzlich noch als Camponotus solis angeboten wurde. Leider verwirkt man durch solch eine Grundhaltung eben auch, dass man selbst wenn nötig entsprechende Hilfe erhält.


Überzogenes Konkurrenzdenken ist keine Seltenheit und mittlerweile bringt es mich meist lediglich noch kurz zum Schmunzeln, aber es hört dann für mich doch auf amüsant zu sein, wenn die Leidtragenden im Zweifelsfall gutgläubige Hobbyisten sind. Im aktuellen Fall ist das Ganze zwar kein großes Drama, aber wenn dadurch auch Anoplolepis als Camponotus sowie Polyrhachis als Pheidole angeboten werden, stimmt das doch irgendwie nachdenklich.


Viele Grüße
Christian


Persönlich wäre ich vorsichtig damit einen Artnamen so explizit zu verwenden, wenn lediglich ein Bildvergleich als Grundlage zur Bestimmung diente. Ich will dem Autor des verlinkten Blogs nicht zu nahe treten, aber wer sagt mir, dass er diese Art zweifelsfrei bestimmen konnte? Er bringt seine eigene Unsicherheit hier vermutlich nicht grundlos zum Ausdruck und neben Camponotus vittatus oder Camponotus balzani kommen vom Aussehen her mit Sicherheit noch einige andere Arten in Frage...


Wenn Zweifel an der korrekten Bestimmung bestehen, darf man das ruhig auch beim eigenen "Produktnamen" mit einfließen lassen. Ich halte alles andere nicht für besonders fair den Käufern und zukünftigen Besitzern gegenüber. Deshalb stimmen mich solche Aussagen auch etwas traurig.


Dann gibt es noch diverse andere fachliche Seiten auf denen es noch besser beschrieben ist welche Ameisen genau in welchem Land vorkommen etc. . Hierzu möchte ich aber keinen Link posten (aus gründen der Shop Konkurrenz)


Sehr bedauerlich, wenn man derart leichtfertig Potenzial zur Verbesserung des eigenen Angebotes verschwendet. Denn so gut können entsprechende Seiten nicht sein, wenn selbige Art kürzlich noch als Camponotus solis angeboten wurde. Leider verwirkt man durch solch eine Grundhaltung eben auch, dass man selbst wenn nötig entsprechende Hilfe erhält.


Überzogenes Konkurrenzdenken ist keine Seltenheit und mittlerweile bringt es mich meist lediglich noch kurz zum Schmunzeln, aber es hört dann für mich doch auf amüsant zu sein, wenn die Leidtragenden im Zweifelsfall gutgläubige Hobbyisten sind. Im aktuellen Fall ist das Ganze zwar kein großes Drama, aber wenn dadurch auch Anoplolepis als Camponotus sowie Polyrhachis als Pheidole angeboten werden, stimmt das doch irgendwie nachdenklich.


Viele Grüße
Christian



Post 23060 -

Hi Matthias,



Prima Bericht und schöne Fotos,halte uns auf dem laufendem.


Lg


Rog


Hi Matthias,



Prima Bericht und schöne Fotos,halte uns auf dem laufendem.


Lg


Rog



Post 23059 -

Häy..


Da haste echt schöne Ameisen, gefallen mir richtig gut - Der Bericht ist auch schön gestartet. :clap:


Viel spass bei der Haltung ^^


MfG Christopher


Häy..


Da haste echt schöne Ameisen, gefallen mir richtig gut - Der Bericht ist auch schön gestartet. :clap:


Viel spass bei der Haltung ^^


MfG Christopher



Post 23057 -

Hier ist der Diskussionsthread zu meiner Camponotus spec. aus Südamerika Kolonie.
Bitte alle Fragen,Anregungen,Kritik und Lob zu meinem Haltungsbericht Posten.


Zum Haltungsbericht ----> http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2254


Danke Krafty


Hier ist der Diskussionsthread zu meiner Camponotus spec. aus Südamerika Kolonie.
Bitte alle Fragen,Anregungen,Kritik und Lob zu meinem Haltungsbericht Posten.


Zum Haltungsbericht ----> http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2254


Danke Krafty



Post 24766 -

Die sind alle sicher begattet, die Camponotus kommt in Südamerika nicht selten Polygyn vor... Liebe allgemein die Farbe mit den Schwarzen Augen.. Passt auch gut zur Farbe vom Ytong Stein :D


Die sind alle sicher begattet, die Camponotus kommt in Südamerika nicht selten Polygyn vor... Liebe allgemein die Farbe mit den Schwarzen Augen.. Passt auch gut zur Farbe vom Ytong Stein :D



Post 32239 -

Es sind Camponotus vittatus ;)


Es sind Camponotus vittatus ;)



Post 32278 -

einfach unter google den Namen einfach mal spontan suchen


z.B. http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fnsa34.casimages.com%2Fimg%2F2013%2F08%2F27%2F130827020905112149.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.myrmecofourmis.com%2Fforum%2Fviewtopic.php%3Ft%3D15045&h=525&w=700&tbnid=zOQXTB4adiaylM%3A&zoom=1&docid=RTitxpyyfBsJVM&ei=PvrgVIuGN8K-PNS3gbAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1518&page=1&start=0&ndsp=43&ved=0CIgBEK0DMCE


Dann gibt es noch diverse andere fachliche Seiten auf denen es noch besser beschrieben ist welche Ameisen genau in welchem Land vorkommen etc. . Hierzu möchte ich aber keinen Link posten (aus gründen der Shop Konkurrenz)


Diese Ameisen kommen direkt im Boden als auch in Cecropia Bäumen vor.


einfach unter google den Namen einfach mal spontan suchen


z.B. http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fnsa34.casimages.com%2Fimg%2F2013%2F08%2F27%2F130827020905112149.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.myrmecofourmis.com%2Fforum%2Fviewtopic.php%3Ft%3D15045&h=525&w=700&tbnid=zOQXTB4adiaylM%3A&zoom=1&docid=RTitxpyyfBsJVM&ei=PvrgVIuGN8K-PNS3gbAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1518&page=1&start=0&ndsp=43&ved=0CIgBEK0DMCE


Dann gibt es noch diverse andere fachliche Seiten auf denen es noch besser beschrieben ist welche Ameisen genau in welchem Land vorkommen etc. . Hierzu möchte ich aber keinen Link posten (aus gründen der Shop Konkurrenz)


Diese Ameisen kommen direkt im Boden als auch in Cecropia Bäumen vor.



Post 32299 -

So, irgendwann recht es einfach. Ich habe beim letzten Mal deutlich darauf hingewiesen das ich es nicht Rufmord nicht mehr dulde.
Der Forenbetreiber erhält in den nächsten Tagen eine schriftliche Abmahnung eventuell auch mehr.


Dieser Post ist umgehend (sofort) zu bearbeiten oder zu löschen.
Folgende Punkte sind nicht tragbar:


- übertriebenes Konkurrenz denken
- gleichfalls das diverse Arten falsch angeboten -> werden u. wurden (längerfristig)
- Bildvergleich durch den Shop


Kein Gott ist vom Himmel gefallen. Ich weiß das sich alle Shops hier extrem schwer tun. Das Material für eine Artenbestimmung wurde von mir mittlerweile gut ausgebaut.
Kein Wunder das die Foren alle relativ inaktiv sind. Dieses ständige hetzen ..


So, irgendwann recht es einfach. Ich habe beim letzten Mal deutlich darauf hingewiesen das ich es nicht Rufmord nicht mehr dulde.
Der Forenbetreiber erhält in den nächsten Tagen eine schriftliche Abmahnung eventuell auch mehr.


Dieser Post ist umgehend (sofort) zu bearbeiten oder zu löschen.
Folgende Punkte sind nicht tragbar:


- übertriebenes Konkurrenz denken
- gleichfalls das diverse Arten falsch angeboten -> werden u. wurden (längerfristig)
- Bildvergleich durch den Shop


Kein Gott ist vom Himmel gefallen. Ich weiß das sich alle Shops hier extrem schwer tun. Das Material für eine Artenbestimmung wurde von mir mittlerweile gut ausgebaut.
Kein Wunder das die Foren alle relativ inaktiv sind. Dieses ständige hetzen ..