Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads schema-formikarium-zur-diskussion.


Post 23172 -

Die Manica brauchen es wirklich sehr warm in der Brutperiode. Es gibt, glaube ich ein paar aufschlussreiche Berichte dazu, im AF hat Boro vor einiger Zeit einiges dazu geschrieben und beigetragen, glaube ich.
Die oberen Brutkammern, wenn es sie denn gibt, das ist ja abhängig von der Konstruktion des Beobachtungsnestes, sollten also gut zu erwärmen sein und können dabei durchaus mal trocken sein. Im gesamten Nest hohe Feuchtigkeit wird nicht gut sein, aber das willst du ja eh vermeiden. Grundwasserzugang ist bei der Art wichtig, in der Haltung könnte aber auch der Zugang zu frischen Wasser an einer Tränke genügen. Besser ist natürlich, wenn das Nest wie geplant in tieferen Bereich feuchter und kühler ist.
Um zu vermeiden, dass die Manica wie bekloppt im Auslauf buddeln, denn das tun sie sehr gerne, würd ich eher Split oder schwerere kleine Kiesel nehmen. Diese Schicht würde ich mit einer dünnen Streuschicht aus Sand und Waldstreu, Kiefernnadeln etc, abdecken. Das sieht dann aus wie ein Waldboden. Seramis könnte zu leicht sein, den schleppen die zähen und ausdauernden Ameisen u. U. weg und/oder untergraben ihn. Ich finde auch natürlich wirkende Materialien in einem Terrarium schöner, aber das ist Geschmackssache.


LG, Frank.


Die Manica brauchen es wirklich sehr warm in der Brutperiode. Es gibt, glaube ich ein paar aufschlussreiche Berichte dazu, im AF hat Boro vor einiger Zeit einiges dazu geschrieben und beigetragen, glaube ich.
Die oberen Brutkammern, wenn es sie denn gibt, das ist ja abhängig von der Konstruktion des Beobachtungsnestes, sollten also gut zu erwärmen sein und können dabei durchaus mal trocken sein. Im gesamten Nest hohe Feuchtigkeit wird nicht gut sein, aber das willst du ja eh vermeiden. Grundwasserzugang ist bei der Art wichtig, in der Haltung könnte aber auch der Zugang zu frischen Wasser an einer Tränke genügen. Besser ist natürlich, wenn das Nest wie geplant in tieferen Bereich feuchter und kühler ist.
Um zu vermeiden, dass die Manica wie bekloppt im Auslauf buddeln, denn das tun sie sehr gerne, würd ich eher Split oder schwerere kleine Kiesel nehmen. Diese Schicht würde ich mit einer dünnen Streuschicht aus Sand und Waldstreu, Kiefernnadeln etc, abdecken. Das sieht dann aus wie ein Waldboden. Seramis könnte zu leicht sein, den schleppen die zähen und ausdauernden Ameisen u. U. weg und/oder untergraben ihn. Ich finde auch natürlich wirkende Materialien in einem Terrarium schöner, aber das ist Geschmackssache.


LG, Frank.



Post 23159 -

Hi Alexander,


wie und wo möchtest du den Wassertank befüllen?


Ich selber verwende Aluröhrchen, die ich in die Ecke klebe.
Der Durchmesser ist von den Röhrchen so groß, dass ich einen kleinen Trichter aufsetzen kann und somit lässt sich der Tank gut befüllen.


Befürchte, wenn der Wassertank immer gefüllt ist, wird das Nest zu feucht.
Würde den Tank noch zusätzlich mit Filterwatte für Aquarien auffüllen.
Somit hält sich die Feuchtigkeit länger ohne dass der Tank komplett mit Wasser gefüllt sein muss.
Habe damit recht gute Erfahrungen gemacht.
Hier z.B. der Bau meines Pheidolebeckens: http://www.eusozial.de/viewforum.php?f=77&start=50
Nach diesem Prinzip habe ich schon mehrere Becken gebaut.


LG
Holger


Hi Alexander,


wie und wo möchtest du den Wassertank befüllen?


Ich selber verwende Aluröhrchen, die ich in die Ecke klebe.
Der Durchmesser ist von den Röhrchen so groß, dass ich einen kleinen Trichter aufsetzen kann und somit lässt sich der Tank gut befüllen.


Befürchte, wenn der Wassertank immer gefüllt ist, wird das Nest zu feucht.
Würde den Tank noch zusätzlich mit Filterwatte für Aquarien auffüllen.
Somit hält sich die Feuchtigkeit länger ohne dass der Tank komplett mit Wasser gefüllt sein muss.
Habe damit recht gute Erfahrungen gemacht.
Hier z.B. der Bau meines Pheidolebeckens: http://www.eusozial.de/viewforum.php?f=77&start=50
Nach diesem Prinzip habe ich schon mehrere Becken gebaut.


LG
Holger



Post 23166 -

Hi,


ich bin mir ziemlich sicher, dass sich der Porenbeton komplett mit Wasser vollsaugt.
Außerdem werden die Scheiben komplett mit Kondenswasser begeschlagen sein und somit hat man dann einen schlechten Einblick ins Nest.
Wenn es dann noch richtig ungünstig läuft, kleben sie die Scheiben mit Sand zu.


LG
Holger


Hi,


ich bin mir ziemlich sicher, dass sich der Porenbeton komplett mit Wasser vollsaugt.
Außerdem werden die Scheiben komplett mit Kondenswasser begeschlagen sein und somit hat man dann einen schlechten Einblick ins Nest.
Wenn es dann noch richtig ungünstig läuft, kleben sie die Scheiben mit Sand zu.


LG
Holger



Post 23156 -

Hallo,
ich werd demnaechst eine Kolonie Manica rubida uebernehmen & bastel an einem groeßeren Formikarium
Maße: 100x40x40cm, Glas
schematische Anordnung:

Phil gab im Chat zur Bemerkung, daß der Bodengrund komplett mit Seramis befuellt werden koennte, der 2.Boden also nicht unbedingt sein muß. Ich werd die Idee beruecksichtigen und hoffe auf weitere Stellungsnahmen.


Hallo,
ich werd demnaechst eine Kolonie Manica rubida uebernehmen & bastel an einem groeßeren Formikarium
Maße: 100x40x40cm, Glas
schematische Anordnung:

Phil gab im Chat zur Bemerkung, daß der Bodengrund komplett mit Seramis befuellt werden koennte, der 2.Boden also nicht unbedingt sein muß. Ich werd die Idee beruecksichtigen und hoffe auf weitere Stellungsnahmen.



Post 23165 -

Der Trick bei M.rubida ist tatsaechlich niemals das Nest austrocknen zu lassen + direkter Grundwasserzugang. Die Roehre zur Bewaesserung ist noch nicht eingezeichnet, es fehlen auch Oeffnungen im Glas und Nest etc., die bei der Planung hinten anstehen. Momentan spiele ich mit dem Gedanken eine Seite mit Kies/Seramis zu fuellen, der rest abgedeckt, um den tatsaechlichen Wasserstand ueberpruefen zu koennen. Dabei sind 3-5cm Wasserstand-hoehe vorgesehen, also bei 40cm Breite x 100cm Laenge entspricht das 12Liter - 20Liter = 8Liter Verdunstung/"Reaktionszeitraum" fuer mich.


Der Porenbeton wird hoffentlich nicht die Feuchtigkeit bis in die oberste Etage (20cm) ziehen. Das muß ich testen, bevor die Ameisen ankommen und evtl direkt wasserfreie Wohnbloecke anlegen. :think:
Danke fuer deinen Beitrag + Baubericht + Verlinkung.


Der Trick bei M.rubida ist tatsaechlich niemals das Nest austrocknen zu lassen + direkter Grundwasserzugang. Die Roehre zur Bewaesserung ist noch nicht eingezeichnet, es fehlen auch Oeffnungen im Glas und Nest etc., die bei der Planung hinten anstehen. Momentan spiele ich mit dem Gedanken eine Seite mit Kies/Seramis zu fuellen, der rest abgedeckt, um den tatsaechlichen Wasserstand ueberpruefen zu koennen. Dabei sind 3-5cm Wasserstand-hoehe vorgesehen, also bei 40cm Breite x 100cm Laenge entspricht das 12Liter - 20Liter = 8Liter Verdunstung/"Reaktionszeitraum" fuer mich.


Der Porenbeton wird hoffentlich nicht die Feuchtigkeit bis in die oberste Etage (20cm) ziehen. Das muß ich testen, bevor die Ameisen ankommen und evtl direkt wasserfreie Wohnbloecke anlegen. :think:
Danke fuer deinen Beitrag + Baubericht + Verlinkung.