Hier findest du alle Posts des Threads zu-bert-holldobler.
Hallo!
Ich habe mir das alles die Tage mal Angeschaut bzw. Durchgelesen, ich bin schwer begeistert und finde auch das der Artikel gut geschrieben ist! Das Thema ist ja auch keins womit sich die Medien überschlagen!
Schade, wir bräuchten so einen hier im Forum, das würde sicher eine Menge Spaß machen, wir könnten noch viel lernen! Aber wir haben ja auch den ein oder anderen angehenden oder fertigen Studenten in unseren Reihen !
LG, Mathias
P.S morgen noch mal Ameisen - Die heimliche Weltmacht schauen
Hallo!
Ich habe mir das alles die Tage mal Angeschaut bzw. Durchgelesen, ich bin schwer begeistert und finde auch das der Artikel gut geschrieben ist! Das Thema ist ja auch keins womit sich die Medien überschlagen!
Schade, wir bräuchten so einen hier im Forum, das würde sicher eine Menge Spaß machen, wir könnten noch viel lernen! Aber wir haben ja auch den ein oder anderen angehenden oder fertigen Studenten in unseren Reihen !
LG, Mathias
P.S morgen noch mal Ameisen - Die heimliche Weltmacht schauen
Sehr schöner Artikel, der über einen grossartigen und begeisternden Mann berichtet. Ich habe den Artikel mit Freude gelesen.
Er hat meine positive "Voreingenommenheit" gegenüber diesen Mann bestätigt.
Bert Hölldobler ist ein Forscher, der die Tiere liebt, über die er arbeitet.
LG, Frank.
Sehr schöner Artikel, der über einen grossartigen und begeisternden Mann berichtet. Ich habe den Artikel mit Freude gelesen.
Er hat meine positive "Voreingenommenheit" gegenüber diesen Mann bestätigt.
Bert Hölldobler ist ein Forscher, der die Tiere liebt, über die er arbeitet.
LG, Frank.
Ebenfalls extrem lesenswert, dieses Interview.
Interessante Einblicke in die Arbeit und das Wissen eines grossen Forschers. Sehr anregend. Mir gefielen auch die Hinweise auf die hirarchischen Strukturen der Kolonien mancher, eher ursprünglicher Ameisen und der gezeigte Zusammenhang mit ihrer relativen ökologischen Bedeutungslosigkeit, verglichen mit anderen Ameisen.
LG, Frank.
Ebenfalls extrem lesenswert, dieses Interview.
Interessante Einblicke in die Arbeit und das Wissen eines grossen Forschers. Sehr anregend. Mir gefielen auch die Hinweise auf die hirarchischen Strukturen der Kolonien mancher, eher ursprünglicher Ameisen und der gezeigte Zusammenhang mit ihrer relativen ökologischen Bedeutungslosigkeit, verglichen mit anderen Ameisen.
LG, Frank.
Wirklich, da muss ich mich anschließen: Ein schöner Artikel!
Solche Erfolge denke ich kann man nur feiern, wenn man wirklich wissbegierig ist und voll und ganz hinter der Sache steht. Ich denke er versucht wirklich nur seine eigene Neugierde zu befriedigen.
Ameisen...seine Professur!
Ein wirklich bemerkenswerter Forscher, welcher nicht dieses unnahbare aufweist, sondern sehr sympathisch, in diesem Artikel über ihn, rüber kommt.
LG Imago
Wirklich, da muss ich mich anschließen: Ein schöner Artikel!
Solche Erfolge denke ich kann man nur feiern, wenn man wirklich wissbegierig ist und voll und ganz hinter der Sache steht. Ich denke er versucht wirklich nur seine eigene Neugierde zu befriedigen.
Ameisen...seine Professur!
Ein wirklich bemerkenswerter Forscher, welcher nicht dieses unnahbare aufweist, sondern sehr sympathisch, in diesem Artikel über ihn, rüber kommt.
LG Imago
Hier mal noch ein Spiegelinterview mit ihm, ist zwar schon ein paar Tage alt aber ich habs hier noch nicht gesehen. Falls es hier doch schon ist bitte wieder löschen
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,675404,00.html
Hier mal noch ein Spiegelinterview mit ihm, ist zwar schon ein paar Tage alt aber ich habs hier noch nicht gesehen. Falls es hier doch schon ist bitte wieder löschen
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,675404,00.html
Hier gibt es einen älteren Artikel zu Bert Hölldobler, der eine breitere Informationsbasis bietet, als der Artikel von Wikipedia-> http://www.sueddeutsche.de/wissen/203/325068/text/
Beachtet, dass der Artikel vier Seiten hat und nicht nur eine!Also "weiterblättern".
Hier gibt es einen älteren Artikel zu Bert Hölldobler, der eine breitere Informationsbasis bietet, als der Artikel von Wikipedia-> http://www.sueddeutsche.de/wissen/203/325068/text/
Beachtet, dass der Artikel vier Seiten hat und nicht nur eine!Also "weiterblättern".
Da kann man nur zustimmen. Hölldobler scheint wirklich ein netter Kerl zu sein, der seine Arbeit mag
Im Gegensatz zu anderen hat er seine 3 Millionen Mark für den Pullitzer- Preis nicht beispielsweise für einen Porsche ausgegeben, sondern wieder für seinen Beruf und die Ameisen! Er ist echt mit Leib und Seele dabei!
Da kann man nur zustimmen. Hölldobler scheint wirklich ein netter Kerl zu sein, der seine Arbeit mag
Im Gegensatz zu anderen hat er seine 3 Millionen Mark für den Pullitzer- Preis nicht beispielsweise für einen Porsche ausgegeben, sondern wieder für seinen Beruf und die Ameisen! Er ist echt mit Leib und Seele dabei!