Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-einer-camponotus.
* Fundort: ca. 20km südlich von Chemnitz, 500-700m
* Funddatum: 15. und 16. Juni 2013, 10:00-14:00 Uhr
* ungefähre Größe: ca. 16mm
* Habitat/Biotop: an sonnenexponierten Freiflächen im Nadelwald und auf Feldwegen zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen.
* Sonstiges: Auf einer mehrtägigen Wanderung hab ich zufällig immer wieder dealate Königinnen gesehen. Insgesamt ca. 50 bis 100 an verschiedenen Stellen über zwei Tage verteilt und um die Mittagszeit. Färbung von oben einheitlich dunkel, Beine und Unterseite rötlich.
DIe Bilder sind nicht so toll, ggf. liefer ich noch was nach.
Ich vermute Camponotus herculeanus und hoffe, daß es nicht doch eine seltenere Camponotus (vagus, piceus, etc.) ist. Mich verwirrt etwas das Auffinden zur Mittagszeit, da C. herculeanus ja eigentlich abend schwärmt. Aber vielleicht waren sie noch von den Vortagen unterwegs. Kann jemand helfen?
Danke,
Stephan
* Fundort: ca. 20km südlich von Chemnitz, 500-700m
* Funddatum: 15. und 16. Juni 2013, 10:00-14:00 Uhr
* ungefähre Größe: ca. 16mm
* Habitat/Biotop: an sonnenexponierten Freiflächen im Nadelwald und auf Feldwegen zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen.
* Sonstiges: Auf einer mehrtägigen Wanderung hab ich zufällig immer wieder dealate Königinnen gesehen. Insgesamt ca. 50 bis 100 an verschiedenen Stellen über zwei Tage verteilt und um die Mittagszeit. Färbung von oben einheitlich dunkel, Beine und Unterseite rötlich.
DIe Bilder sind nicht so toll, ggf. liefer ich noch was nach.
Ich vermute Camponotus herculeanus und hoffe, daß es nicht doch eine seltenere Camponotus (vagus, piceus, etc.) ist. Mich verwirrt etwas das Auffinden zur Mittagszeit, da C. herculeanus ja eigentlich abend schwärmt. Aber vielleicht waren sie noch von den Vortagen unterwegs. Kann jemand helfen?
Danke,
Stephan
Danke an alle! Wie schon beschrieben ist die Ameise von oben einheitlich dunkel scharz-braun. Das erste Gaster-Segment ist nicht rötlich. Also wahrscheinlich Camponotus cf. herculeanus. Schön, so eine wollte ich schon immer mal finden. Inzwischen hat sie die ersten EIer gelegt. Und außerdem hat sie ein ein 10x5x10mm großen Stück aus dem Verschlußstopfen herausgefressen und den Aushub in Richtung Wassertank abgelegt - das hatte ich bisher noch nie und hoffe sie hört auf, bevor der Stopfen total zerlegt ist.
Danke an alle! Wie schon beschrieben ist die Ameise von oben einheitlich dunkel scharz-braun. Das erste Gaster-Segment ist nicht rötlich. Also wahrscheinlich Camponotus cf. herculeanus. Schön, so eine wollte ich schon immer mal finden. Inzwischen hat sie die ersten EIer gelegt. Und außerdem hat sie ein ein 10x5x10mm großen Stück aus dem Verschlußstopfen herausgefressen und den Aushub in Richtung Wassertank abgelegt - das hatte ich bisher noch nie und hoffe sie hört auf, bevor der Stopfen total zerlegt ist.
Camponotus vagus eher nicht, deren Gaster ist viel kürzer.
Wie sieht es denn mit dem Braunanteil aus? Wenn sie fast schwarz ist, wurd es eine C. herculeanus sein.
Schau Dir doch mal das Bild hier an und entscheide selbst!
Camponotus vagus eher nicht, deren Gaster ist viel kürzer.
Wie sieht es denn mit dem Braunanteil aus? Wenn sie fast schwarz ist, wurd es eine C. herculeanus sein.
Schau Dir doch mal das Bild hier an und entscheide selbst!
Ich hatte vor 2Tagen auch einen Fund (Dresden) mit gleichem Phaenotypus. Gehe stark davon aus, daß es Camponotus herculeanus ist.
zum Vergleich:
Photo © Hannu Tanner
oder auch
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_herculeanus
Ich hatte vor 2Tagen auch einen Fund (Dresden) mit gleichem Phaenotypus. Gehe stark davon aus, daß es Camponotus herculeanus ist.
zum Vergleich:
Photo © Hannu Tanner
oder auch
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_herculeanus
Nachtrag: das isse
Leider ist meine Handkamera etwas schwach fuer "macro-shots".
Was man hier nicht sehen kann ist die recht dunkle Faerbung ohne diesen groeßeren roten Bereich am Gaster + sie glaenzt nicht so sehr, das kommt vom RG.
Die Bilder von dir, anthropod lassen das grad schwer erkennen. Die Camponotus ligniperdus in Groß nochmal hier: http://i.imgur.com/uMCFdK6.jpg (Bild weitergeleitet von Boro) Evtl trifft diese Art doch eher zu?
Vorsicht: Wenn du sie wirklich gruenden lassen willst, besser nicht so oft stoeren.
liebe Grueße
Nachtrag: das isse
Leider ist meine Handkamera etwas schwach fuer "macro-shots".
Was man hier nicht sehen kann ist die recht dunkle Faerbung ohne diesen groeßeren roten Bereich am Gaster + sie glaenzt nicht so sehr, das kommt vom RG.
Die Bilder von dir, anthropod lassen das grad schwer erkennen. Die Camponotus ligniperdus in Groß nochmal hier: http://i.imgur.com/uMCFdK6.jpg (Bild weitergeleitet von Boro) Evtl trifft diese Art doch eher zu?
Vorsicht: Wenn du sie wirklich gruenden lassen willst, besser nicht so oft stoeren.
liebe Grueße