Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads termiten.


Post 23657 -

Hallo,heute war ich in einem Erlebnispark in Mecklenburg-Vorpommern! Dort gibt es alles zum Thema Biologie,Botanik,Insekten,Tiere und Menschen alles zu sehen! Ameisen fand ich leider nicht,dafür ein Model eines Termitenhügels! Man konnte daran die Belüftung erkennen die die Termiten brauchen.
Weitere Bilder folgen.
Hier noch die Beschreibung der Website:


"Das "Zukunftszentrum Mensch - Natur - Technik - Wissenschaft (ZMTW)" liegt in Nieklitz (Kreis Ludwigslust-Parchim) in Mecklenburg-Vorpommern, 15 km südlich von Zarrentin am Schaalsee. Auf dem weitläufigen Gelände (18 ha) gibt es neben 4 Ausstellungshäusern über 400 Großmodelle und Modelle zum Thema "Ökotechnologie/Bionik" zu entdecken. Gezeigt werden Naturvorbilder und ihre Übertragungsmöglichkeiten in Technik und Dienstleistung des Menschen und viele 3D-Modelle und Fotos zu den Themen:
“Wie funktioniert Natur?” und “Natur und Schönheit”. "Bionik" - ein Kunstwort aus Biologie und Technik - heißt die Wissenschafts-disziplin, die sich dem "Von der Natur lernen-Prinzip" widmet. Natürlich hat die Natur nicht nur biologische Techniken neu entwickelt, sondern auch Verfahrensweisen mit nicht lebendigen (abiotischen) Stoffen neu geschaffen, also beispielsweise die technisch interessante Kristall-Bildung. Alle biologischen, chemischen, physikalischen, architektonischen, baulichen, informationsbezogenen Techniken der Natur kann man unter dem Begriff "Ökotechnik" zusammenfassen, die Wissenschaft davon nennt man Ökotechnologie."


UND HIER ZU DEN TERMITEN:


"Termiten - Vorbild für den Niedrigenergie-Hausbau ?Termiten produzieren mit ihren Pilzgärten viel Wärme und Feuchtigkeit in ihrem Baukörper. So entsteht ein Klima von etwa 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 96 und 99 Prozent. Durch enge Eingangsröhren am Fuße des Termitenbaus wird kühle Frischluft zugeführt. Diese erwärmt sich während der Passage durch die einzelnen Etagen (dargestellt durch rote Fäden im Modell) und steigt langsam auf. Ein Teil der erwärmten und sauerstoffarmen Luft strömt nach außen ab, ein anderer Teil fließt seitlich in ein Röhrensystem der Wände, die von den Termiten mit Wasser befeuchtet werden. Während der Passage kühlt sich die Luft infolge der Transpirationskälte ab (dargestellt durch blaue Fäden). Bei der Zirkulation der Luft wird das von den Termiten und den Pilzen produzierte Kohlendioxid an die Außenluft abgegeben und Frischluft mit Sauerstoff wird eingebracht. Damit die Temperaturen innerhalb des Termitenbaus trotz der starken Schwankungen der Außentemperaturen über Tag und Nacht konstant bleiben, werden ständig durch einen Teil der Arbeiter Abschnitte des Belüftungssystems verschlossen oder geöffnet. Die gesamte Klimatisierung und Lüftung des Termitenbaus geschieht mit einem Minimum an
Energieaufwand"


Quelle: http://www.zmtw.de/index.htm und http://www.zmtw.de/erlebnispark.htm









Hallo,heute war ich in einem Erlebnispark in Mecklenburg-Vorpommern! Dort gibt es alles zum Thema Biologie,Botanik,Insekten,Tiere und Menschen alles zu sehen! Ameisen fand ich leider nicht,dafür ein Model eines Termitenhügels! Man konnte daran die Belüftung erkennen die die Termiten brauchen.
Weitere Bilder folgen.
Hier noch die Beschreibung der Website:


"Das "Zukunftszentrum Mensch - Natur - Technik - Wissenschaft (ZMTW)" liegt in Nieklitz (Kreis Ludwigslust-Parchim) in Mecklenburg-Vorpommern, 15 km südlich von Zarrentin am Schaalsee. Auf dem weitläufigen Gelände (18 ha) gibt es neben 4 Ausstellungshäusern über 400 Großmodelle und Modelle zum Thema "Ökotechnologie/Bionik" zu entdecken. Gezeigt werden Naturvorbilder und ihre Übertragungsmöglichkeiten in Technik und Dienstleistung des Menschen und viele 3D-Modelle und Fotos zu den Themen:
“Wie funktioniert Natur?” und “Natur und Schönheit”. "Bionik" - ein Kunstwort aus Biologie und Technik - heißt die Wissenschafts-disziplin, die sich dem "Von der Natur lernen-Prinzip" widmet. Natürlich hat die Natur nicht nur biologische Techniken neu entwickelt, sondern auch Verfahrensweisen mit nicht lebendigen (abiotischen) Stoffen neu geschaffen, also beispielsweise die technisch interessante Kristall-Bildung. Alle biologischen, chemischen, physikalischen, architektonischen, baulichen, informationsbezogenen Techniken der Natur kann man unter dem Begriff "Ökotechnik" zusammenfassen, die Wissenschaft davon nennt man Ökotechnologie."


UND HIER ZU DEN TERMITEN:


"Termiten - Vorbild für den Niedrigenergie-Hausbau ?Termiten produzieren mit ihren Pilzgärten viel Wärme und Feuchtigkeit in ihrem Baukörper. So entsteht ein Klima von etwa 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 96 und 99 Prozent. Durch enge Eingangsröhren am Fuße des Termitenbaus wird kühle Frischluft zugeführt. Diese erwärmt sich während der Passage durch die einzelnen Etagen (dargestellt durch rote Fäden im Modell) und steigt langsam auf. Ein Teil der erwärmten und sauerstoffarmen Luft strömt nach außen ab, ein anderer Teil fließt seitlich in ein Röhrensystem der Wände, die von den Termiten mit Wasser befeuchtet werden. Während der Passage kühlt sich die Luft infolge der Transpirationskälte ab (dargestellt durch blaue Fäden). Bei der Zirkulation der Luft wird das von den Termiten und den Pilzen produzierte Kohlendioxid an die Außenluft abgegeben und Frischluft mit Sauerstoff wird eingebracht. Damit die Temperaturen innerhalb des Termitenbaus trotz der starken Schwankungen der Außentemperaturen über Tag und Nacht konstant bleiben, werden ständig durch einen Teil der Arbeiter Abschnitte des Belüftungssystems verschlossen oder geöffnet. Die gesamte Klimatisierung und Lüftung des Termitenbaus geschieht mit einem Minimum an
Energieaufwand"


Quelle: http://www.zmtw.de/index.htm und http://www.zmtw.de/erlebnispark.htm