Hier findest du alle Posts des Threads pheidologeton-diversusdiskussionsthread.
Die kleinen Arbeiterinnen dieser Art sind besonders empfindlich.
Transport und Umstellung auf doch nicht immer gleiche Haltungsbedingungen, können in den ersten Tagen viele Tote bringen.
Eine Beobachtung die ich besonders bei Versand in den Sommermonaten machen musste, in Wintermonaten gab es deutlich weniger.
Kann natürlich auch nur Zufall gewesen sein.
Zum Glück ziehen sie viel Nachwuchs in kurzer Zeit (ca. 4 Wochen) auf und kommen wieder voran.
Ytong, Gips, Erde, Reagenzglas, eine Aufzucht dieser Art, ging mir am erfolgreichsten von der Hand in dem das Reagenzglas in einem Becken mit Sand/Lehmmischung lag und sie selber ausziehen konnten so wie sie es wollten.
Falls sie es nicht selber machten, gab es Hilfe von mir, habe ihnen den Reagenzglaseingang, bis auf ein kleines Loch, mit Sand/Lehm verschlossen.
(Soweit mir bekannt ist, werden die größeren Arbeiterinnen bei dieser Art nicht als Soldatinnen bezeichnet.)
Schöner Bericht, drücke Dir die Daumen das Du sie durchbekommst und wir hier einen interessanten Bericht mit verfolgen können.
Grüße Wolfgang
Die kleinen Arbeiterinnen dieser Art sind besonders empfindlich.
Transport und Umstellung auf doch nicht immer gleiche Haltungsbedingungen, können in den ersten Tagen viele Tote bringen.
Eine Beobachtung die ich besonders bei Versand in den Sommermonaten machen musste, in Wintermonaten gab es deutlich weniger.
Kann natürlich auch nur Zufall gewesen sein.
Zum Glück ziehen sie viel Nachwuchs in kurzer Zeit (ca. 4 Wochen) auf und kommen wieder voran.
Ytong, Gips, Erde, Reagenzglas, eine Aufzucht dieser Art, ging mir am erfolgreichsten von der Hand in dem das Reagenzglas in einem Becken mit Sand/Lehmmischung lag und sie selber ausziehen konnten so wie sie es wollten.
Falls sie es nicht selber machten, gab es Hilfe von mir, habe ihnen den Reagenzglaseingang, bis auf ein kleines Loch, mit Sand/Lehm verschlossen.
(Soweit mir bekannt ist, werden die größeren Arbeiterinnen bei dieser Art nicht als Soldatinnen bezeichnet.)
Schöner Bericht, drücke Dir die Daumen das Du sie durchbekommst und wir hier einen interessanten Bericht mit verfolgen können.
Grüße Wolfgang
Ist nicht richtig klar, wo die Ursachen für ein Sterben dieser Ameisen liegt?
Besonders die Kleinsten reagieren empfindlich und sterben in großer Anzahl in kürzester Zeit.
Kaum Möglichkeiten um Haltungsbedingungen anzupassen.
Selber halte ich sie mit einer guten Belüftung und daraus resultierend, geringerer Luftfeuchtigkeit, nicht über 70%.
Den Arenaboden halte ich feucht.
Grüße
Ist nicht richtig klar, wo die Ursachen für ein Sterben dieser Ameisen liegt?
Besonders die Kleinsten reagieren empfindlich und sterben in großer Anzahl in kürzester Zeit.
Kaum Möglichkeiten um Haltungsbedingungen anzupassen.
Selber halte ich sie mit einer guten Belüftung und daraus resultierend, geringerer Luftfeuchtigkeit, nicht über 70%.
Den Arenaboden halte ich feucht.
Grüße
Ist richtig schade.
Vielleicht findest Du einen Weg, die Milben loszuwerden?
Gleiche Entwicklung konnte ich auch schon beobachten vor ein paar Jahren.
Schon relativ früh Milben in der Kolonie.
Erst bei den kleineren Arbeiterinnen an Fühlern und Beinen, später mit Zunahme der Milbenanzahl auch bei den Größeren.
Kleinere befallene Ameisen starben nach ein paar Tagen, am Ende waren nur noch die Großen übrig.
Soweit es auf Deinen Bildern zu erkennen ist, könnten es dieselben Milben sein?
Leider hatte ich kein Glück, alles was ich versucht hatte, um die Milben aus der Kolonie zu bekommen, hat nicht geholfen, am Ende habe ich sie abgebrüht.
Drücke Dir die Daumen.
Grüße Wolfgang
Ist richtig schade.
Vielleicht findest Du einen Weg, die Milben loszuwerden?
Gleiche Entwicklung konnte ich auch schon beobachten vor ein paar Jahren.
Schon relativ früh Milben in der Kolonie.
Erst bei den kleineren Arbeiterinnen an Fühlern und Beinen, später mit Zunahme der Milbenanzahl auch bei den Größeren.
Kleinere befallene Ameisen starben nach ein paar Tagen, am Ende waren nur noch die Großen übrig.
Soweit es auf Deinen Bildern zu erkennen ist, könnten es dieselben Milben sein?
Leider hatte ich kein Glück, alles was ich versucht hatte, um die Milben aus der Kolonie zu bekommen, hat nicht geholfen, am Ende habe ich sie abgebrüht.
Drücke Dir die Daumen.
Grüße Wolfgang
Pheidologeton diversus und Milben?
Kann ich gut verstehen, habe selber dadurch eine Kolonie verloren.
Mir stellt sich noch heute die Frage, sind das Ameisen, die besonders anfällig dafür sind, was sind das für Milben, wo kommen die her?
Ist ein guter Ansatz, es später nochmals versuchen zu wollen, sind interessante Tiere und es lohnt sich.
Grüße Wolfgang
Pheidologeton diversus und Milben?
Kann ich gut verstehen, habe selber dadurch eine Kolonie verloren.
Mir stellt sich noch heute die Frage, sind das Ameisen, die besonders anfällig dafür sind, was sind das für Milben, wo kommen die her?
Ist ein guter Ansatz, es später nochmals versuchen zu wollen, sind interessante Tiere und es lohnt sich.
Grüße Wolfgang
He Philipp, das sieht nicht sehr schön aus... Ich sah gerade, dass auch die tote Arbeiterin in deinem zweiten Post im HB Milben zu haben schien.
Was kann man bei so kleinen Ameisen machen ? Trockene Haltung scheint mir der einzige Weg zu sein.
LG, Frank.
He Philipp, das sieht nicht sehr schön aus... Ich sah gerade, dass auch die tote Arbeiterin in deinem zweiten Post im HB Milben zu haben schien.
Was kann man bei so kleinen Ameisen machen ? Trockene Haltung scheint mir der einzige Weg zu sein.
LG, Frank.
Hallo Philipp.
ein schöner Haltungsbericht, und eine tolle Art. Nur eine kleine Bitte, verkleinere die Bilder doch etwas, und lade sie hier im Forum hoch. Das Problem ist, dass wenn Du die Bilder z.B. bei bilderhochladen.net oder imageshack hochlädst, werden sie manchmal nach einigen Jahren gelöscht, und sind später für niemanden mehr einsehbar, was sehr schade wäre.
Grüße, der gleichnamige Philipp
Hallo Philipp.
ein schöner Haltungsbericht, und eine tolle Art. Nur eine kleine Bitte, verkleinere die Bilder doch etwas, und lade sie hier im Forum hoch. Das Problem ist, dass wenn Du die Bilder z.B. bei bilderhochladen.net oder imageshack hochlädst, werden sie manchmal nach einigen Jahren gelöscht, und sind später für niemanden mehr einsehbar, was sehr schade wäre.
Grüße, der gleichnamige Philipp
Hallo,
mit den Milben ist schon eine leidige Sache. Leider gehören Pheidologeton zu den schnell befallenen Ameisen. Ich habe auch eine Kolonie und bin jede Woche am überprüfen.
Wie Erne schon geschrieben hat wird das eine schwierige Sache die Milben loszuwerden. Die notwenige trockene Haltung wird den Pheidologeton ja nicht sehr gefallen.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung/Entfernung und noch eine Bitte ( ich weiß....Du denkst eh daran ) : halte die Ameisen von den anderen fern.
Gruß aus Koblenz
Fred
Hallo,
mit den Milben ist schon eine leidige Sache. Leider gehören Pheidologeton zu den schnell befallenen Ameisen. Ich habe auch eine Kolonie und bin jede Woche am überprüfen.
Wie Erne schon geschrieben hat wird das eine schwierige Sache die Milben loszuwerden. Die notwenige trockene Haltung wird den Pheidologeton ja nicht sehr gefallen.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung/Entfernung und noch eine Bitte ( ich weiß....Du denkst eh daran ) : halte die Ameisen von den anderen fern.
Gruß aus Koblenz
Fred
Hier könnt ihr zu meinem Bericht diskutieren
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=231&p=1364#p1364
Gruß Philipp
Hier könnt ihr zu meinem Bericht diskutieren
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=231&p=1364#p1364
Gruß Philipp
Hi,
momentan ist der Deckel halb offen und somit die LF recht gering, natürlich achte ich darauf das keine Arbeiterin abhaut, aber da momentan wenige herum laufen und die, die herum laufen tun nur Bodensubstrat weg schaffen.
Danke für die Informationen
Hi,
momentan ist der Deckel halb offen und somit die LF recht gering, natürlich achte ich darauf das keine Arbeiterin abhaut, aber da momentan wenige herum laufen und die, die herum laufen tun nur Bodensubstrat weg schaffen.
Danke für die Informationen
Ja, könnte sein...leider ist das Bild nicht sehr gut, ich mache die Fotos mit einem USB Mikroskop.
Ich denke ich werde sie jetzt erstmal in dem Reagenzglas lassen, so kann ich ihnen eine trockene Arena anbieten. Ich werde jetzt einfach alles gut lüften, trockener halten und auch mal Baumharz ausprobieren, die Waldameisen tragen das ja auch auf ihren Hügel um sich gegen Krankheiten, Parasiten usw. zu schützen, vieleicht klappt es ja.
PS: paar Arbeiterinnen haben das RG entdeckt und sind dabei die Brut ins RG zu transpotieren, ich hoffe das bald auch die anderen das RG entdecken,
Gruß Philipp
Ja, könnte sein...leider ist das Bild nicht sehr gut, ich mache die Fotos mit einem USB Mikroskop.
Ich denke ich werde sie jetzt erstmal in dem Reagenzglas lassen, so kann ich ihnen eine trockene Arena anbieten. Ich werde jetzt einfach alles gut lüften, trockener halten und auch mal Baumharz ausprobieren, die Waldameisen tragen das ja auch auf ihren Hügel um sich gegen Krankheiten, Parasiten usw. zu schützen, vieleicht klappt es ja.
PS: paar Arbeiterinnen haben das RG entdeckt und sind dabei die Brut ins RG zu transpotieren, ich hoffe das bald auch die anderen das RG entdecken,
Gruß Philipp
Hallo Philipp
Schade dass es so ausgegangen ist.
Tut mir echt Leid.
LG
Holger
Hallo Philipp
Schade dass es so ausgegangen ist.
Tut mir echt Leid.
LG
Holger