Hier findest du alle Posts des Threads wo-finde-ich-futter-fur-meine-ameisen.
Hallo!
Ich glaube der Keller ist im Winter auch eine gute Fundgrube. Dort gibt es sicher die ein oder andere Spinne.
Aber ich denke das die Mühe sich nicht wirklich lohnt, wie schon meine Vorredner geschrieben haben ist es besser man kauft sich die Futtertiere, einige kann man auch ganz leicht Nachzüchten, dann hat man auch im Winter immer etwas zu Hause.
Wegen den Blättern für z.B Atta sp. Kolonien, wer eine kleine Parzelle hat kann sich in einem Gewächshaus auch die ein oder andere Nahrungsquelle anbauen!
Gruß Mathias
Hallo!
Ich glaube der Keller ist im Winter auch eine gute Fundgrube. Dort gibt es sicher die ein oder andere Spinne.
Aber ich denke das die Mühe sich nicht wirklich lohnt, wie schon meine Vorredner geschrieben haben ist es besser man kauft sich die Futtertiere, einige kann man auch ganz leicht Nachzüchten, dann hat man auch im Winter immer etwas zu Hause.
Wegen den Blättern für z.B Atta sp. Kolonien, wer eine kleine Parzelle hat kann sich in einem Gewächshaus auch die ein oder andere Nahrungsquelle anbauen!
Gruß Mathias
Insekten:
Es geht nichts über Wiesenplankton! Besorg dir nen Kescher oder Schmetterlingsnetz, lauf durch hohes Gras und ziehe das Ding dabei neben dir her. Alles was hinterher im Netz umherkrabbelt ist ideales Futter mit hohem Nährstoffgehalt.
Man sollte aber nicht einfach achtlos ALLES einfangen und verfüttern! Sinnvoll wäre es, wenn man nur Insekten zur Fütterung einsammelt, die häufig anzutreffen sind, denn schnell hat man auch mal eine bedrohte/seltene/geschütze Tierart im Kescher!
Insekten:
Es geht nichts über Wiesenplankton! Besorg dir nen Kescher oder Schmetterlingsnetz, lauf durch hohes Gras und ziehe das Ding dabei neben dir her. Alles was hinterher im Netz umherkrabbelt ist ideales Futter mit hohem Nährstoffgehalt.
Man sollte aber nicht einfach achtlos ALLES einfangen und verfüttern! Sinnvoll wäre es, wenn man nur Insekten zur Fütterung einsammelt, die häufig anzutreffen sind, denn schnell hat man auch mal eine bedrohte/seltene/geschütze Tierart im Kescher!
Hallo,
Natur, naja. Ich habe den ganzen Keller voll mit Stechmücken, solltest auch mal nachgucken, die überwintern dort. Damit füttere ich alle Kolonien im Herbst und Winter. Ansonsten, wenns nicht ganz so kalt ist und die Sonne rauskommt, findet man immer mal wieder ein paar Wolfspinnen, die kann man auch recht gut verfüttern.
Grüße, Phil
Hallo,
Natur, naja. Ich habe den ganzen Keller voll mit Stechmücken, solltest auch mal nachgucken, die überwintern dort. Damit füttere ich alle Kolonien im Herbst und Winter. Ansonsten, wenns nicht ganz so kalt ist und die Sonne rauskommt, findet man immer mal wieder ein paar Wolfspinnen, die kann man auch recht gut verfüttern.
Grüße, Phil
Hallo,
keine Ahnung. Also mir ist keine Pflanze bekannt, die im Winter ihre Samen in die Umgebung entlässt Nimm einfach Rasensamen oder Vogelfutter, kann man überall kaufen.
Grüße, Phil
Hallo,
keine Ahnung. Also mir ist keine Pflanze bekannt, die im Winter ihre Samen in die Umgebung entlässt Nimm einfach Rasensamen oder Vogelfutter, kann man überall kaufen.
Grüße, Phil
Wurde Dir doch erklärt, Gladead... Im Winter gibts halt keine Körner in der Natur, zumindest ist mir das nicht bekannt.
Friedrich, weiß ich auch nicht ob es da was gibt das behandelt ist, ich verwende ganz normales, und es gibt keine Probleme.
Grüße, Phil
Wurde Dir doch erklärt, Gladead... Im Winter gibts halt keine Körner in der Natur, zumindest ist mir das nicht bekannt.
Friedrich, weiß ich auch nicht ob es da was gibt das behandelt ist, ich verwende ganz normales, und es gibt keine Probleme.
Grüße, Phil
Hallo Gladaed!
Naja zu erst müssen die Pflanzen bestäubt werden, bevor sie Fruchtkörper/Samen ausbilden. Bevor jedoch eine Bestäubung sattfindet (in welcher Form auch immer) blüht die Pflanze. Die Knospenbildung findet bei den meißten Pflanzen im Frühjahr statt, meißt ausgelöst durch die länger werdenden Tage.
Einjährige Pflanzen versterben nach dem der Fruchtkörper ausgebildet wurde.
Mehrjährige Pflanzen überwintern in einem Ruhestatus, sie verlangsamen ihren Stoffwechsel.
Die meißten Pflanzen blühen im Frühling.
Es gibt natürlich auch Frühblüher.
Also kurz gesagt im Winter ist es wohl nicht ganz so einfach. Aber man kann ja im Sommer Samen/Körner sammeln und einlagern.
Pflanzen bestimmen und ab wann die ersten Blühen, die geeignete Samen/Körner ausbilden, kann ich Dir leider nicht sagen.
Worauf zielt denn Deine Frage ab?
Fragst Du aus reiner Neugierde, oder hat Deine Frage einen konkreten Beweggrund?
Vielleicht können wir dann besser darauf eingehen.
LG Imago
Hallo Gladaed!
Naja zu erst müssen die Pflanzen bestäubt werden, bevor sie Fruchtkörper/Samen ausbilden. Bevor jedoch eine Bestäubung sattfindet (in welcher Form auch immer) blüht die Pflanze. Die Knospenbildung findet bei den meißten Pflanzen im Frühjahr statt, meißt ausgelöst durch die länger werdenden Tage.
Einjährige Pflanzen versterben nach dem der Fruchtkörper ausgebildet wurde.
Mehrjährige Pflanzen überwintern in einem Ruhestatus, sie verlangsamen ihren Stoffwechsel.
Die meißten Pflanzen blühen im Frühling.
Es gibt natürlich auch Frühblüher.
Also kurz gesagt im Winter ist es wohl nicht ganz so einfach. Aber man kann ja im Sommer Samen/Körner sammeln und einlagern.
Pflanzen bestimmen und ab wann die ersten Blühen, die geeignete Samen/Körner ausbilden, kann ich Dir leider nicht sagen.
Worauf zielt denn Deine Frage ab?
Fragst Du aus reiner Neugierde, oder hat Deine Frage einen konkreten Beweggrund?
Vielleicht können wir dann besser darauf eingehen.
LG Imago
Hallo Gladaed,
kann dir gerne kurz aufführen, wo ich mein Futter besorge.
- Im Winter -
Insekten:
Futtertiere gibts mittlerweile günstig und vor allem regelmäßig frisch in (jedem?) Obi Baumarkt.
Körner:
Ebenfalls problemlos bei Obi zu beziehen. In der Abteilung für Tiernahrung kriegst du unterschiedlichste Samenmischungen und kannst dir selbst die benötigte Menge abfüllen. Kostet nur ein paar Cents bei der Menge die du wohl brauchst. Saatgut (Gras, etc.) ist etwas teurer und meist nur in größeren Mengen erhältlich.
Blätter:
Brombeere ist ganzjährig zu finden. Zumindest hier im Kreis findet man sie an jedem Waldrand und in jeder Parkanlage. Würde mir aber einen ruhigen Ort zum Sammeln suchen... man weiß leider nie, wie das Ordnungsamt reagiert
- Im Sommer -
Insekten:
Es geht nichts über Wiesenplankton! Besorg dir nen Kescher oder Schmetterlingsnetz, lauf durch hohes Gras und ziehe das Ding dabei neben dir her. Alles was hinterher im Netz umherkrabbelt ist ideales Futter mit hohem Nährstoffgehalt. Allerdings sollte man sich in manchen Regionen vor Zecken schützen. Am besten lange Hosen tragen und den Körper hinterher gut nach den Biestern absuchen. Gibt natürlich auch Sprays/Lotionen die sie von einem fernhalten (sollen!). FSME oder Borreliose will man sicherlich nicht haben!!
Körner:
Hab immer gerne die Samen von Löwenzahn (oft "Pusteblume" genannt) gesammelt. Findet sich zu Hauf auf vielen Wiesen.
Blätter:
Siehe oben. Allerdings auch (gerne junge Triebe) Liguster, Ahorn und Rose.
Differenziere die Jahreszeiten jetzt nicht so genau. Meist kaufe ich alles - außer Blätter natürlich - da ich zu wenig Zeit habe, um groß in der Natur zu wildern
Hoffe es hilft dir dennoch weiter.
Gruß,
Christian
Hallo Gladaed,
kann dir gerne kurz aufführen, wo ich mein Futter besorge.
- Im Winter -
Insekten:
Futtertiere gibts mittlerweile günstig und vor allem regelmäßig frisch in (jedem?) Obi Baumarkt.
Körner:
Ebenfalls problemlos bei Obi zu beziehen. In der Abteilung für Tiernahrung kriegst du unterschiedlichste Samenmischungen und kannst dir selbst die benötigte Menge abfüllen. Kostet nur ein paar Cents bei der Menge die du wohl brauchst. Saatgut (Gras, etc.) ist etwas teurer und meist nur in größeren Mengen erhältlich.
Blätter:
Brombeere ist ganzjährig zu finden. Zumindest hier im Kreis findet man sie an jedem Waldrand und in jeder Parkanlage. Würde mir aber einen ruhigen Ort zum Sammeln suchen... man weiß leider nie, wie das Ordnungsamt reagiert
- Im Sommer -
Insekten:
Es geht nichts über Wiesenplankton! Besorg dir nen Kescher oder Schmetterlingsnetz, lauf durch hohes Gras und ziehe das Ding dabei neben dir her. Alles was hinterher im Netz umherkrabbelt ist ideales Futter mit hohem Nährstoffgehalt. Allerdings sollte man sich in manchen Regionen vor Zecken schützen. Am besten lange Hosen tragen und den Körper hinterher gut nach den Biestern absuchen. Gibt natürlich auch Sprays/Lotionen die sie von einem fernhalten (sollen!). FSME oder Borreliose will man sicherlich nicht haben!!
Körner:
Hab immer gerne die Samen von Löwenzahn (oft "Pusteblume" genannt) gesammelt. Findet sich zu Hauf auf vielen Wiesen.
Blätter:
Siehe oben. Allerdings auch (gerne junge Triebe) Liguster, Ahorn und Rose.
Differenziere die Jahreszeiten jetzt nicht so genau. Meist kaufe ich alles - außer Blätter natürlich - da ich zu wenig Zeit habe, um groß in der Natur zu wildern
Hoffe es hilft dir dennoch weiter.
Gruß,
Christian
Ich halte auch Messor. Aber können Rasensamen oder Vogelfutter nicht in irgendeiner Weise chemikalisch verunreinigt sein? Ich weiß es nicht, darum wollte ich ja nachfragen- das Versorgungsproblem wäre so im Nu gelöst, obwohl es natürlich auch viele andere Alternativen gibt.
Ich halte auch Messor. Aber können Rasensamen oder Vogelfutter nicht in irgendeiner Weise chemikalisch verunreinigt sein? Ich weiß es nicht, darum wollte ich ja nachfragen- das Versorgungsproblem wäre so im Nu gelöst, obwohl es natürlich auch viele andere Alternativen gibt.
Futtertiere gibts mittlerweile günstig und vor allem regelmäßig frisch in (jedem?) Obi Baumarkt.
Körner:
Ebenfalls problemlos bei Obi zu beziehen.
Oder speziell für Gladaed: Hornbach in Altwarmbüchen.
Da stammen meine Mehlwürmer her, nach denen meine Lasius niger so verrückt sind.
Jan
Futtertiere gibts mittlerweile günstig und vor allem regelmäßig frisch in (jedem?) Obi Baumarkt.
Körner:
Ebenfalls problemlos bei Obi zu beziehen.
Oder speziell für Gladaed: Hornbach in Altwarmbüchen.
Da stammen meine Mehlwürmer her, nach denen meine Lasius niger so verrückt sind.
Jan
Ihr versteht, glaube ich, nicht den Kern dieses Themas : Wo finde ich Futter(in der Natur, im Winter) für meine Ameisen?
Logischer Weise gar nicht. Die heimischen Art finden ja auch keins und schlafen deswegen. Den pragmatischen Kern deiner Frage verstehe ich auch nicht.
Jan
Ihr versteht, glaube ich, nicht den Kern dieses Themas : Wo finde ich Futter(in der Natur, im Winter) für meine Ameisen?
Logischer Weise gar nicht. Die heimischen Art finden ja auch keins und schlafen deswegen. Den pragmatischen Kern deiner Frage verstehe ich auch nicht.
Jan
Kann jemand von euch mir sagen wo man welches Futter zu welcher Jahreszeit findet???
die Daten werde ich in dieser Übersicht festhalten:
Im Winter:
Insekten:
unter Baumrinde(?) von gefallenen/gefällten Bäumen
Körner:
Blätter:
Im Frühling:
Insekten:
Körner:
Blätter:
Im Sommer:
Insekten:
Körner:
Blätter:
Im Herbst:
Insekten:
Körner:
Blätter:
Kann jemand von euch mir sagen wo man welches Futter zu welcher Jahreszeit findet???
die Daten werde ich in dieser Übersicht festhalten:
Im Winter:
Insekten:
unter Baumrinde(?) von gefallenen/gefällten Bäumen
Körner:
Blätter:
Im Frühling:
Insekten:
Körner:
Blätter:
Im Sommer:
Insekten:
Körner:
Blätter:
Im Herbst:
Insekten:
Körner:
Blätter:
Ich meine in der Natur und nicht im Laden.
Ich meine in der Natur und nicht im Laden.
Und wo findet man Körner?
Und wo findet man Körner?
und bei Körnern? Wo findet man Die (im Winter/Frühling)
und bei Körnern? Wo findet man Die (im Winter/Frühling)
Ihr versteht, glaube ich, nicht den Kern dieses Themas : Wo finde ich Futter(in der Natur, im Winter) für meine Ameisen?
Ihr versteht, glaube ich, nicht den Kern dieses Themas : Wo finde ich Futter(in der Natur, im Winter) für meine Ameisen?
Wann gibt es denn wieder Körner in der Natur/ bei welchen Pflanzen.
Wann gibt es denn wieder Körner in der Natur/ bei welchen Pflanzen.