Hier findest du alle Posts des Threads exotische-art-fur-mein-projekt-gesucht.
Hallo Pascal,
ich selbst bin ein recht großer Fan von Meranoplus und denke diese würden auch einige Zeit in dem Nest wohnen können aber lass dich nicht von den im Internet vorhanden Angaben täuschen, diese kommen auch auf mehrere tausend Tiere.
Denke auch nicht, dass diese eine optimale "erste" Exoten Art ist, da möchte man am Anfang doch etwas mehr Aktion sehen.
Ebenso wirst du ein Problem bekommen in der Wanne eine vernünftige LF hinzubekommen.
Die meisten Arten die mir einfallen/immer mal verfügbar sind und nicht so große Kolonien bilden kommen meist in Gebieten mit hoher LF vor.
Denke du wirst mit einem Terrarium in dieser Größe um einiges mehr Spaß haben.
Wäre dies eine Option?
LG
Hallo Pascal,
ich selbst bin ein recht großer Fan von Meranoplus und denke diese würden auch einige Zeit in dem Nest wohnen können aber lass dich nicht von den im Internet vorhanden Angaben täuschen, diese kommen auch auf mehrere tausend Tiere.
Denke auch nicht, dass diese eine optimale "erste" Exoten Art ist, da möchte man am Anfang doch etwas mehr Aktion sehen.
Ebenso wirst du ein Problem bekommen in der Wanne eine vernünftige LF hinzubekommen.
Die meisten Arten die mir einfallen/immer mal verfügbar sind und nicht so große Kolonien bilden kommen meist in Gebieten mit hoher LF vor.
Denke du wirst mit einem Terrarium in dieser Größe um einiges mehr Spaß haben.
Wäre dies eine Option?
LG
Suchst du eine Art mit Kaste?
Wen nicht würde ich dir diese empfehlen.
Aphaenogaster senilis
Die Art kann auch ohne Winterrruhe auskommen hab sie bei mir seid 4 Jahren stehen ohne Winterruhe die haben immer ordentlich Brut
Sommer wie Winter und bleiben ca 1000 Tiere Stark.
grüße Krafty
Suchst du eine Art mit Kaste?
Wen nicht würde ich dir diese empfehlen.
Aphaenogaster senilis
Die Art kann auch ohne Winterrruhe auskommen hab sie bei mir seid 4 Jahren stehen ohne Winterruhe die haben immer ordentlich Brut
Sommer wie Winter und bleiben ca 1000 Tiere Stark.
grüße Krafty
Hallo zusammen,
kaum angemeldet und schon eine Frage
Ich bin jetzt seit hmm würde sagen gut 2 Jahren in der Ameisenhaltung. Bisher hatte ich folgende Arten: Myrmica rubra, Lasius niger, Messor barbarus und Pheidole pallidua. Die Myrmica rubra sind mir, bedingt durch Anfängerfehler eingegangen. Die anderen drei Arten haben sich prächtig entwickelt und lediglich die Pheidole habe ich, aufgrund der Ausbruchsaffinität verschenkt. Übrig bleiben also nur meine Messor und meine Lasius. (Lasius aktuell noch im RG beheimatet und Messor in einem 30x30 Becken)
Da beide Arten Winterruhe halten, suche ich eine Anfängergeeignete Exotische Art die keine hält und Volksmäßig recht klein bleibt. Der Aufbau der Anlage wie sie bisher geplant ist lässt sich wie folgt beschreiben: Grundgerüst ist eine Glaswanne ähnlich wie aus dem Antstore mit 80x35x5cm Maßen. In dieser Wanne steht ein Becken 20x20x40 (BxTxH). Das Becken ist gänzlich gefüllt Erde/Lehm bzw wahlweise Sand/Lehm. Die Wanne bildet quasi die Freiluft Arena und wird mit Kies/Sand befüllt und mit Pflanzen.
Die Wanne wird/kann von unten mir Heizmatte beheizt werden. Temperaturen in der Arena und im Becken können also bei 25~30°C gehalten werden. Feuchtigkeit im Nest ganz normal via Drainage, Luftfeuchtigkeit in der Arena = Zimmerluftfeuchtigkeit (Bei mir recht trocken 40%). Der Boden in der Arena könnte übergangsweise befeuchtet werden via Sprühflasche bzw längefristig mit Sprühanlage.
Gesucht wird also eine Art die für diese Randbedingung geeignet ist + Aufgrund ihrer maximalen Koloniegröße ohne zusätzliche Erweiterung auskommt (sie muss also Zeitlebens in den 20x20x40 Becken passen)
Meine erste Idee die mir gekommen ist: Meranoplus sp.
Habt ihr weitere Vorschläge für mich?
Gruß
Ein dankbarer Fragensteller.
Hallo zusammen,
kaum angemeldet und schon eine Frage
Ich bin jetzt seit hmm würde sagen gut 2 Jahren in der Ameisenhaltung. Bisher hatte ich folgende Arten: Myrmica rubra, Lasius niger, Messor barbarus und Pheidole pallidua. Die Myrmica rubra sind mir, bedingt durch Anfängerfehler eingegangen. Die anderen drei Arten haben sich prächtig entwickelt und lediglich die Pheidole habe ich, aufgrund der Ausbruchsaffinität verschenkt. Übrig bleiben also nur meine Messor und meine Lasius. (Lasius aktuell noch im RG beheimatet und Messor in einem 30x30 Becken)
Da beide Arten Winterruhe halten, suche ich eine Anfängergeeignete Exotische Art die keine hält und Volksmäßig recht klein bleibt. Der Aufbau der Anlage wie sie bisher geplant ist lässt sich wie folgt beschreiben: Grundgerüst ist eine Glaswanne ähnlich wie aus dem Antstore mit 80x35x5cm Maßen. In dieser Wanne steht ein Becken 20x20x40 (BxTxH). Das Becken ist gänzlich gefüllt Erde/Lehm bzw wahlweise Sand/Lehm. Die Wanne bildet quasi die Freiluft Arena und wird mit Kies/Sand befüllt und mit Pflanzen.
Die Wanne wird/kann von unten mir Heizmatte beheizt werden. Temperaturen in der Arena und im Becken können also bei 25~30°C gehalten werden. Feuchtigkeit im Nest ganz normal via Drainage, Luftfeuchtigkeit in der Arena = Zimmerluftfeuchtigkeit (Bei mir recht trocken 40%). Der Boden in der Arena könnte übergangsweise befeuchtet werden via Sprühflasche bzw längefristig mit Sprühanlage.
Gesucht wird also eine Art die für diese Randbedingung geeignet ist + Aufgrund ihrer maximalen Koloniegröße ohne zusätzliche Erweiterung auskommt (sie muss also Zeitlebens in den 20x20x40 Becken passen)
Meine erste Idee die mir gekommen ist: Meranoplus sp.
Habt ihr weitere Vorschläge für mich?
Gruß
Ein dankbarer Fragensteller.
Hey guten Morgen,
danke euch beiden für die Antwort. Aphaenogaster senilis habe ich mir angeschaut, muss aber zugeben, optisch gefallen sie mir nicht, und die Haltungsparameter im Internet sagen alle, dass sie eine Winterruhe benötigen.
Ich habe mich daher für eine Meranoplus cf. laeviventris entschieden mit einer Volksstärke von 20-30 Tieren. Denke das sollte mir einen guten Start geben.
Eine Frage hätte ich zu den Tierchen: Ich habe hier zu Hause fürs Becken: Sand/Lehm Gemisch 1:3; Humus; Muttererde. Was wäre für die am besten geeignet? Hatte ursprünglich an Sand/Lehm Gemisch gedacht, überlege nun aber ob ich zu einem drittel noch Humus bzw Erde mit untermische. Was haltet ihr davon?
Hey guten Morgen,
danke euch beiden für die Antwort. Aphaenogaster senilis habe ich mir angeschaut, muss aber zugeben, optisch gefallen sie mir nicht, und die Haltungsparameter im Internet sagen alle, dass sie eine Winterruhe benötigen.
Ich habe mich daher für eine Meranoplus cf. laeviventris entschieden mit einer Volksstärke von 20-30 Tieren. Denke das sollte mir einen guten Start geben.
Eine Frage hätte ich zu den Tierchen: Ich habe hier zu Hause fürs Becken: Sand/Lehm Gemisch 1:3; Humus; Muttererde. Was wäre für die am besten geeignet? Hatte ursprünglich an Sand/Lehm Gemisch gedacht, überlege nun aber ob ich zu einem drittel noch Humus bzw Erde mit untermische. Was haltet ihr davon?