Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-meridionale-diskussion.


Post 4122 -

Kann gar nicht sagen, wie oft ich dieses Bild schon betrachtet habe?



Richtig gut gelungen.


Ist schade das weitere Ameisen gestorben sind.
Kann so recht keinen Anhaltspunkt dafür in Deinen Bericht finden.
Da ich sie selber nie gehalten habe, mir sind also nur Vermutungen möglich.
Ich denke da an eine höhere Befeuchtung im Auslauf (Arena) und an höhere Temperaturen.


Grüße Wolfgang


Kann gar nicht sagen, wie oft ich dieses Bild schon betrachtet habe?



Richtig gut gelungen.


Ist schade das weitere Ameisen gestorben sind.
Kann so recht keinen Anhaltspunkt dafür in Deinen Bericht finden.
Da ich sie selber nie gehalten habe, mir sind also nur Vermutungen möglich.
Ich denke da an eine höhere Befeuchtung im Auslauf (Arena) und an höhere Temperaturen.


Grüße Wolfgang



Post 4734 -

Sieht doch richtig gut aus, viele gut genährte Larven und ein paar schöne Puppen.
Freut mich das es voran geht, gibt bestimmt bald reichlich gekrabbel.


Grüße Wolfgang


Sieht doch richtig gut aus, viele gut genährte Larven und ein paar schöne Puppen.
Freut mich das es voran geht, gibt bestimmt bald reichlich gekrabbel.


Grüße Wolfgang



Post 13527 -

Hallo Holgi!


Also ich finde das dir das Becken ganz gut gelungen ist. Ich würde da nichts ändern. Den möglichen Bewuchs durch keimende Samen finde ich eigentlich ganz hübsch, fand das bei Franks Messor arenarius Becken immer ganz Ansprechend.
Meine Messor arenarius haben jetzt auch eine Farm. Da können wir uns trotz unterschiedlicher Arten sicher noch Austauschen in naher Zukunft.


Ich wünsche dir weiter hin viel Erfolg!


Lg, Mathias


Hallo Holgi!


Also ich finde das dir das Becken ganz gut gelungen ist. Ich würde da nichts ändern. Den möglichen Bewuchs durch keimende Samen finde ich eigentlich ganz hübsch, fand das bei Franks Messor arenarius Becken immer ganz Ansprechend.
Meine Messor arenarius haben jetzt auch eine Farm. Da können wir uns trotz unterschiedlicher Arten sicher noch Austauschen in naher Zukunft.


Ich wünsche dir weiter hin viel Erfolg!


Lg, Mathias



Post 1441 -

He Holger, sehr schöner, ausführlicher Bericht. Sehr spannend, auch mit einigen Rückschlägen. Finde ich gut, dass Du die beschreibst.
Und danke, dass Du dich kurz vorgestellt hast.
Interessant war für mich auch, dass Du getrockneten Fisch verfütterst :shock: . Das werde ich auch mal probieren, gute Idee.
LG, Frank.


He Holger, sehr schöner, ausführlicher Bericht. Sehr spannend, auch mit einigen Rückschlägen. Finde ich gut, dass Du die beschreibst.
Und danke, dass Du dich kurz vorgestellt hast.
Interessant war für mich auch, dass Du getrockneten Fisch verfütterst :shock: . Das werde ich auch mal probieren, gute Idee.
LG, Frank.



Post 25975 -

Sie gefallen uns allen, Holger.
Gute Idee für ein Trockenterrarium, die Wände und den Boden dünn mit Gips zu überziehen. So kann man durchaus auch mal einen Regen simulieren, ohne dass man Gefahr läuft, dass die Ameisenkolonie in den "unendlichen Weiten" des feuchten Sandboden verschwindet und sich eingräbt. Das werde ich nachmachen...;)


LG, Frank.


Sie gefallen uns allen, Holger.
Gute Idee für ein Trockenterrarium, die Wände und den Boden dünn mit Gips zu überziehen. So kann man durchaus auch mal einen Regen simulieren, ohne dass man Gefahr läuft, dass die Ameisenkolonie in den "unendlichen Weiten" des feuchten Sandboden verschwindet und sich eingräbt. Das werde ich nachmachen...;)


LG, Frank.



Post 44315 -

Hallo, lieber Holger. Du bist sicher der ausdauerndste Ameisenverrückte, den ich kenne. Niemand sonst schafft es, glaube ich, so lange seine Kolonien zu halten, bis zum Tod der .
Es tut mir leid für deine Messor-. Aber sicher hat sie einen natürlichen Tod gehabt und ist nun einfach an Altersschwäche verstorben. Einen solchen Tod ihrer , nach viele Jahren des "Zusammenlebens", erleben sicher die wenigsten Ameisenhalter. Zu meiner Scham muss ich gestehen, dass auch ich die wenigsten meiner Kolonie so lange bei mir behalte, bis die einen natürlichen Tod erleidet.
Deswegen, Hut ab vor deiner Treue. Diese Königin hatte ein langes Leben, wahrscheinlich werden die wenigsten der Art so alt. Sie hatte bei dir ein gutes Leben, für eine Ameise... :whistling:


LG, Frank.


Hallo, lieber Holger. Du bist sicher der ausdauerndste Ameisenverrückte, den ich kenne. Niemand sonst schafft es, glaube ich, so lange seine Kolonien zu halten, bis zum Tod der .
Es tut mir leid für deine Messor-. Aber sicher hat sie einen natürlichen Tod gehabt und ist nun einfach an Altersschwäche verstorben. Einen solchen Tod ihrer , nach viele Jahren des "Zusammenlebens", erleben sicher die wenigsten Ameisenhalter. Zu meiner Scham muss ich gestehen, dass auch ich die wenigsten meiner Kolonie so lange bei mir behalte, bis die einen natürlichen Tod erleidet.
Deswegen, Hut ab vor deiner Treue. Diese Königin hatte ein langes Leben, wahrscheinlich werden die wenigsten der Art so alt. Sie hatte bei dir ein gutes Leben, für eine Ameise... :whistling:


LG, Frank.



Post 25971 -

Deine Kolonie ist wirklich beeindruckend, Holger! Danke, dass Du Deine ganzen HB's so schön aktualisiert hast, alle Deiner Berichte sind wundervolle Langzeitberichte geworden und sehr lehrreich.


Grüße, Phil


Deine Kolonie ist wirklich beeindruckend, Holger! Danke, dass Du Deine ganzen HB's so schön aktualisiert hast, alle Deiner Berichte sind wundervolle Langzeitberichte geworden und sehr lehrreich.


Grüße, Phil



Post 1440 -

Hier gehts zum Haltungsbericht:http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=242&p=1439#p1439



Gruss


Holger


Hier gehts zum Haltungsbericht:http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=242&p=1439#p1439



Gruss


Holger



Post 1442 -

Hallo Frank


Der Fisch muss noch vom auftauen feucht sein.( zum auftauen leg ich diesen in warmes Wasser)
Wenn dieser richtig trocken ist wird er nicht mehr angenommen.


Gruss


Holger


Hallo Frank


Der Fisch muss noch vom auftauen feucht sein.( zum auftauen leg ich diesen in warmes Wasser)
Wenn dieser richtig trocken ist wird er nicht mehr angenommen.


Gruss


Holger



Post 4125 -

Hallo Wolfgang


Also höhere Temperaturen hab ich schon ausprobiert, dass mögen sie gar nicht.
Eine Ameise ist ertrunken, aber bei den anderen hab ich keine Ahnung, welche Ursache dies haben könnte.
Es kann aber auch sein, dass dies die ältesten Ameisen waren, somit ganz natürliche Ursache hatte.
Als ich die Kolonie kaufte war sie zum normalen Preis reduziert, vielleicht weil sie schon etwas älter war?
Auf jedenfall es sind Eier und Larven vorhanden und dies entwickeln sich zwar langsam, aber gut, daher mache ich mir noch keine große Sorgen.
Es gibt speziell über die meridionale kaum Berichte, daher kann man halt keine Vergleiche ziehen.


Ich hatte ja das Becken zur Ausstellung bei unserer Vereinbörse dabei und viele Leute sind an diesem stehen geblieben und waren von der Einrichtung fasziniert und begeistert.


LG
Holger


Hallo Wolfgang


Also höhere Temperaturen hab ich schon ausprobiert, dass mögen sie gar nicht.
Eine Ameise ist ertrunken, aber bei den anderen hab ich keine Ahnung, welche Ursache dies haben könnte.
Es kann aber auch sein, dass dies die ältesten Ameisen waren, somit ganz natürliche Ursache hatte.
Als ich die Kolonie kaufte war sie zum normalen Preis reduziert, vielleicht weil sie schon etwas älter war?
Auf jedenfall es sind Eier und Larven vorhanden und dies entwickeln sich zwar langsam, aber gut, daher mache ich mir noch keine große Sorgen.
Es gibt speziell über die meridionale kaum Berichte, daher kann man halt keine Vergleiche ziehen.


Ich hatte ja das Becken zur Ausstellung bei unserer Vereinbörse dabei und viele Leute sind an diesem stehen geblieben und waren von der Einrichtung fasziniert und begeistert.


LG
Holger



Post 8666 -

Hallo Stephan


Freut mich dass Dir der Bericht gefällt.
Ich habe fast nur Sand und kleine Steine, dies halte ich auch trocken, so können sie nicht graben.
Nur in einem Eck hab ich noch etwas Lehm.
Dies sind noch Reste vom Anfang.


Die Bewegungen sind normal, nur nicht zu schnell bewegen. :lol:


Mit der Temperaturabsenkung werde ich Anfang, spätestens Mitte Dezember beginnen.


LG
Holger


Hallo Stephan


Freut mich dass Dir der Bericht gefällt.
Ich habe fast nur Sand und kleine Steine, dies halte ich auch trocken, so können sie nicht graben.
Nur in einem Eck hab ich noch etwas Lehm.
Dies sind noch Reste vom Anfang.


Die Bewegungen sind normal, nur nicht zu schnell bewegen. :lol:


Mit der Temperaturabsenkung werde ich Anfang, spätestens Mitte Dezember beginnen.


LG
Holger



Post 9292 -

Holger, das kenn ich nur zu gut!! :lol:
Die Tränke fleissig mit Steinchen und Sand malträtieren, bis sie zugebaut ist und das Wasser ausläuft.
Dann fix den neuen, feuchten Untergrund besiedeln...und dann aggressiv die inzwischen umgefallene, leere Tränke verteidigen. :?
Meine haben das schon etliche Male geschafft....dabei hatte ich extra trockenen, lehmfreien Sand genommen als Untergrund...damit nicht gegraben wird. Denkste :tease:


LG
Marcel


Holger, das kenn ich nur zu gut!! :lol:
Die Tränke fleissig mit Steinchen und Sand malträtieren, bis sie zugebaut ist und das Wasser ausläuft.
Dann fix den neuen, feuchten Untergrund besiedeln...und dann aggressiv die inzwischen umgefallene, leere Tränke verteidigen. :?
Meine haben das schon etliche Male geschafft....dabei hatte ich extra trockenen, lehmfreien Sand genommen als Untergrund...damit nicht gegraben wird. Denkste :tease:


LG
Marcel



Post 12484 -

Hallo Heiko


Ja, im zuklecksen der Scheiben sind sie Weltmeister.
Naja irgendwie muss ja der Halter geärgert werden.
Hab ihnen nun die Freude genommen und stell keine Vogeltränke mehr rein, die sie die ganze Zeit zum auslaufen gebracht haben.
Da müssen sie sich halt was anderes einfallen lassen. :lol:


LG
Holger


Hallo Heiko


Ja, im zuklecksen der Scheiben sind sie Weltmeister.
Naja irgendwie muss ja der Halter geärgert werden.
Hab ihnen nun die Freude genommen und stell keine Vogeltränke mehr rein, die sie die ganze Zeit zum auslaufen gebracht haben.
Da müssen sie sich halt was anderes einfallen lassen. :lol:


LG
Holger



Post 13528 -

Hallo Mathias,


freut mich dass Dir mein Becken gefällt.
Werde da auch nichts mehr Großartiges ändern. Bei einem so kleinen Becken ist man halt auch sehr begrenzt von den Möglichkeiten.
Freue mich schon auf die gemeinsamen Beobachtungen im Farmbereich.


LG
Holger


Hallo Mathias,


freut mich dass Dir mein Becken gefällt.
Werde da auch nichts mehr Großartiges ändern. Bei einem so kleinen Becken ist man halt auch sehr begrenzt von den Möglichkeiten.
Freue mich schon auf die gemeinsamen Beobachtungen im Farmbereich.


LG
Holger



Post 14295 -

Hallo Heiko,
ich war auch sehr überrascht, welche Qualität da raus kommt.
Lohnt sich auf jedenfall, da diese ja nicht die Welt kostet.


LG
Holger


Hallo Heiko,
ich war auch sehr überrascht, welche Qualität da raus kommt.
Lohnt sich auf jedenfall, da diese ja nicht die Welt kostet.


LG
Holger



Post 14374 -

Hallo Sven,


freut mich sehr, dass Dir der Bericht gefällt.
Es sind einige Major-Arbeiterinnen dabei und sie sind auch recht langsam, regelrecht tollpatschig unterwegs.
Die meridionale kann man auch zu den ruhigeren Arten zuordnen.


LG
Holger


Hallo Sven,


freut mich sehr, dass Dir der Bericht gefällt.
Es sind einige Major-Arbeiterinnen dabei und sie sind auch recht langsam, regelrecht tollpatschig unterwegs.
Die meridionale kann man auch zu den ruhigeren Arten zuordnen.


LG
Holger



Post 16955 -

Hallo Marcel,


ja, die Treffen sind wirklich sehr Lehrreich.
Da kann man so einiges an Ideen mitnehmen.
Bei Frank hab ich ja auch das Nest als Bilderrahmen gesehen.


Freut mich sehr, dass dir die Anlage gefällt.


LG
Holger


Hallo Marcel,


ja, die Treffen sind wirklich sehr Lehrreich.
Da kann man so einiges an Ideen mitnehmen.
Bei Frank hab ich ja auch das Nest als Bilderrahmen gesehen.


Freut mich sehr, dass dir die Anlage gefällt.


LG
Holger



Post 25967 -

Hi Ramon,


an Insekten verfüttere ich täglich ein großes Heimchen. ( Habe schon verschiedene Insekten ausprobiert, Heimchen mögen sie am liebsten und es liegen auch kaum Teile davon auf dem Abfallhaufen).
Samenkörner alle paar Wochen eine Handvoll.
Ich warte mit den Samenkörner immer so lange, bis nur noch wenig im Nest vorhanden ist.
Einmal die Woche kleine Apfelstückchen, da sind sie ganz wild darauf.


LG
Holger


Hi Ramon,


an Insekten verfüttere ich täglich ein großes Heimchen. ( Habe schon verschiedene Insekten ausprobiert, Heimchen mögen sie am liebsten und es liegen auch kaum Teile davon auf dem Abfallhaufen).
Samenkörner alle paar Wochen eine Handvoll.
Ich warte mit den Samenkörner immer so lange, bis nur noch wenig im Nest vorhanden ist.
Einmal die Woche kleine Apfelstückchen, da sind sie ganz wild darauf.


LG
Holger



Post 25970 -

Hi Ramon,


täglich ein Heimchen anzubieten mache ich eigentlich erst seit ca 3-4 Monaten.
Vorher hatte ich weniger angeboten und es scheint mir, dass seit dem ich mehr Heimchen anbiete es mehr Brut gibt.
Könnte auch die Möglichkeit sein, dass sie deshalb noch keine Geschlechtstiere aufgezogen haben.
Von daher, wenn ich mehr anbieten würde, würden sie bestimmt mehr davon verwerten und die Kolonie wäre bestimm noch größer.


Hi Volker


Wasser biete ich ihnen an in dem ich mindestens zwei Vogeltränke ins Becken stelle.
Dies funzt bei dieser Koloniegrösse richtig gut.
Was sie besonders mögen sind Löwenzahnsamen, da sind sie ganz wild darauf.
Apfel hatte ich im Bericht geschrieben, sind sie auch ganz wild darauf.
Hirse hatte ich auch schon angeboten, nur wenn dieser eine zeitlang gelagert wird, mögen sie in nicht mehr so besonders.


LG
Holger


Hi Ramon,


täglich ein Heimchen anzubieten mache ich eigentlich erst seit ca 3-4 Monaten.
Vorher hatte ich weniger angeboten und es scheint mir, dass seit dem ich mehr Heimchen anbiete es mehr Brut gibt.
Könnte auch die Möglichkeit sein, dass sie deshalb noch keine Geschlechtstiere aufgezogen haben.
Von daher, wenn ich mehr anbieten würde, würden sie bestimmt mehr davon verwerten und die Kolonie wäre bestimm noch größer.


Hi Volker


Wasser biete ich ihnen an in dem ich mindestens zwei Vogeltränke ins Becken stelle.
Dies funzt bei dieser Koloniegrösse richtig gut.
Was sie besonders mögen sind Löwenzahnsamen, da sind sie ganz wild darauf.
Apfel hatte ich im Bericht geschrieben, sind sie auch ganz wild darauf.
Hirse hatte ich auch schon angeboten, nur wenn dieser eine zeitlang gelagert wird, mögen sie in nicht mehr so besonders.


LG
Holger



Post 25974 -

Hi Phil,


freut mich natürlich sehr, dass dir die Berichte gefallen.


LG
Holger


Hi Phil,


freut mich natürlich sehr, dass dir die Berichte gefallen.


LG
Holger



Post 25976 -

Hi Frank,


ob es bei den Messor eine gute Idee ist mit dem Gips, wird sich noch zeigen.
Sie fangen jetzt schon damit an, diesen an einigen Stellen zu bearbeiten. :crazy:
Mal schauen was in den nächsten Wochen davon noch übrig bleibt.


LG
Holger


Hi Frank,


ob es bei den Messor eine gute Idee ist mit dem Gips, wird sich noch zeigen.
Sie fangen jetzt schon damit an, diesen an einigen Stellen zu bearbeiten. :crazy:
Mal schauen was in den nächsten Wochen davon noch übrig bleibt.


LG
Holger



Post 31132 -

Hallo ihr beiden,


ja er wäre wirklich schön, wenn es mehrere solcher Bericht gäbe, die über einen längeren Zeitraum gehen.
Man kann ja später, wenn einem nicht wirklich mehr einfällt was man schreiben soll, diesen als Bildbericht fortsetzten.


Bei den fehlenden Geschlechtstieren glaube ich nicht, dass es an der Nahrung liegt.
Sie bekommen Samenkörner und jeden Tag frische Proteinen, meist frischtote Heimchen oder Mehlwürmer.
Auch Obst, hauptsächlich Apfelstücker werden angeboten und auch mal Nüssen.
Aber wie ich schon schrieb, dieses Jahr werde ich sie wesentlich kühler überwintern, mal schauen ob sie dann nächstes Jahr welche hervorbringen.


LG
Holger


Hallo ihr beiden,


ja er wäre wirklich schön, wenn es mehrere solcher Bericht gäbe, die über einen längeren Zeitraum gehen.
Man kann ja später, wenn einem nicht wirklich mehr einfällt was man schreiben soll, diesen als Bildbericht fortsetzten.


Bei den fehlenden Geschlechtstieren glaube ich nicht, dass es an der Nahrung liegt.
Sie bekommen Samenkörner und jeden Tag frische Proteinen, meist frischtote Heimchen oder Mehlwürmer.
Auch Obst, hauptsächlich Apfelstücker werden angeboten und auch mal Nüssen.
Aber wie ich schon schrieb, dieses Jahr werde ich sie wesentlich kühler überwintern, mal schauen ob sie dann nächstes Jahr welche hervorbringen.


LG
Holger



Post 9291 -

Schöne Entwicklung Holger :)
Wirst sehen, ab dieser Größe gehts dann richtig vorwärts mit der Entwicklung. Und sobald die Kolonie zwischen 500-1000 Arbeiterinnen hat, nimmt die Außenaktivität deutlich zu. Meine Messor-Kolonien sind alle immer sehr aktiv und das Tag und Nacht.
Die Messor cf. semirufus z.B. sind sicher immer mit 100-200 Arbeiterinnen unterwegs und die M. cf. aegyptiacus mit 80-120 Arbeiterinnen.
Auch bei M. barbarus war dies so.


LG
Marcel


Schöne Entwicklung Holger :)
Wirst sehen, ab dieser Größe gehts dann richtig vorwärts mit der Entwicklung. Und sobald die Kolonie zwischen 500-1000 Arbeiterinnen hat, nimmt die Außenaktivität deutlich zu. Meine Messor-Kolonien sind alle immer sehr aktiv und das Tag und Nacht.
Die Messor cf. semirufus z.B. sind sicher immer mit 100-200 Arbeiterinnen unterwegs und die M. cf. aegyptiacus mit 80-120 Arbeiterinnen.
Auch bei M. barbarus war dies so.


LG
Marcel



Post 14257 -

Hallo Holger,


schönes Video!!! :)


Freut mich dass das Raynox 250 gefällt. Sind schon schöne Linsen. Die zum Filmen zu nehmen, darauf bin ich noch gar nicht groß gekommen.
Aber dein Video macht da richtig Lust drauf.


Wobei ich grad auf Spiegelreflex umgestiegen bin und seit gestern nen Makroobjektiv habe. Mal sehen, was zum filmen besser geht: Makroobjektiv oder die Bridgekamera mit Raynox. :)


LG
Marcel


Hallo Holger,


schönes Video!!! :)


Freut mich dass das Raynox 250 gefällt. Sind schon schöne Linsen. Die zum Filmen zu nehmen, darauf bin ich noch gar nicht groß gekommen.
Aber dein Video macht da richtig Lust drauf.


Wobei ich grad auf Spiegelreflex umgestiegen bin und seit gestern nen Makroobjektiv habe. Mal sehen, was zum filmen besser geht: Makroobjektiv oder die Bridgekamera mit Raynox. :)


LG
Marcel



Post 16948 -

Hallo Holger,


da sollten wir ja häufiger IG-Treffen machen. :) Beim Mathias haben wir seine Nestbauweise kennengelernt mit dem Wassertank unten-innen im Ytong. Beim Frank den Kiesgrund in Tropenbecken und die Faszination von Cataglyphis. Und bei mir wurde der Dominik zum ersten Tropenbecken und du zu den Schläuchen bei Messor inspiriert.


Eine wirklich schöne Anlage die du da gebaut hast. Und das Terrarium ist auch echt schick eingerichtet mit dem bewachsenen Ast und den getrockneten Flechten. :ok:


Bei mir haben die Messor cf. aegyptiacus mehrere Stunden gebraucht, bis sich die Arbeiterinnen aus der Arena und die aus der Farm in der Mitte wieder getroffen haben. Sind anfangs immer stückchenweise vorran, dann umgekehrt. Dann ein Stückchen weiter, wieder umgekehrt. Sehr vorsichtig. Aber irgendwann haben sies geschafft und gesehen, das die Welt zwei Enden hat. ;) (sind auch rund 3m Rohr und Schlauch)


LG
Marcel


Hallo Holger,


da sollten wir ja häufiger IG-Treffen machen. :) Beim Mathias haben wir seine Nestbauweise kennengelernt mit dem Wassertank unten-innen im Ytong. Beim Frank den Kiesgrund in Tropenbecken und die Faszination von Cataglyphis. Und bei mir wurde der Dominik zum ersten Tropenbecken und du zu den Schläuchen bei Messor inspiriert.


Eine wirklich schöne Anlage die du da gebaut hast. Und das Terrarium ist auch echt schick eingerichtet mit dem bewachsenen Ast und den getrockneten Flechten. :ok:


Bei mir haben die Messor cf. aegyptiacus mehrere Stunden gebraucht, bis sich die Arbeiterinnen aus der Arena und die aus der Farm in der Mitte wieder getroffen haben. Sind anfangs immer stückchenweise vorran, dann umgekehrt. Dann ein Stückchen weiter, wieder umgekehrt. Sehr vorsichtig. Aber irgendwann haben sies geschafft und gesehen, das die Welt zwei Enden hat. ;) (sind auch rund 3m Rohr und Schlauch)


LG
Marcel



Post 18159 -

Hallo Holger,


schöner Bericht! :) Deine Faszination kann ich gut verstehen: so eine Messor Kolonie mit mehreren hundert/tausend Arbeiterinnen hat was. Hatte auch rund 3 Jahre eine ähnliche oder die gleiche Messor Art. Da ist immer was los. Und die Hirsekolben sind eine super Variante, den natürlichen Sammeltrieb der Messor anzuregen und ihnen Beschäftigung zu geben. Die Kolben gibts auch als orangfarbene Hirse, sind dann aber etwas teurer als die Gelben.


Von den Schmutzfinken kann ich auch ein Lied singen: muss bei mir mal wieder die Rohre reinigen...sie haben auch alles verschmiert. Zum Glück sind alle nur gesteckt und somit leicht auseinanderzunehmen.


LG
Marcel


Hallo Holger,


schöner Bericht! :) Deine Faszination kann ich gut verstehen: so eine Messor Kolonie mit mehreren hundert/tausend Arbeiterinnen hat was. Hatte auch rund 3 Jahre eine ähnliche oder die gleiche Messor Art. Da ist immer was los. Und die Hirsekolben sind eine super Variante, den natürlichen Sammeltrieb der Messor anzuregen und ihnen Beschäftigung zu geben. Die Kolben gibts auch als orangfarbene Hirse, sind dann aber etwas teurer als die Gelben.


Von den Schmutzfinken kann ich auch ein Lied singen: muss bei mir mal wieder die Rohre reinigen...sie haben auch alles verschmiert. Zum Glück sind alle nur gesteckt und somit leicht auseinanderzunehmen.


LG
Marcel



Post 12482 -

Hallo Holger,


wie ich sehe, sind Deine meridionale ja ganz schöne Ferkel!
Haben sie Dir soch schon mächtig die Scheiben zugekleckst.
Aber trotzdem, ein schön eingerichtetes Becken.
Viel Spaß weiterhin mit Deiner Messor-Kolonie.


LG, Heiko


Hallo Holger,


wie ich sehe, sind Deine meridionale ja ganz schöne Ferkel!
Haben sie Dir soch schon mächtig die Scheiben zugekleckst.
Aber trotzdem, ein schön eingerichtetes Becken.
Viel Spaß weiterhin mit Deiner Messor-Kolonie.


LG, Heiko



Post 12485 -

Hallo Holger,


da fällt denen ganz bestimmt was anderes ein.
Die können ja, wenn sie langeweile haben, Deinen Ytong löchern oder an den Gummistopfen nagen.
Meine arenarius machen sowas gerade mit dem Verbindungsschlauch. Auch die Watte der Reagenzglastränke ist ein beliebtes
Beschäftigungsobjekt.
Naja, wenigstens die Scheiben bleiben weitestgehend sauber.


LG, Heiko


Hallo Holger,


da fällt denen ganz bestimmt was anderes ein.
Die können ja, wenn sie langeweile haben, Deinen Ytong löchern oder an den Gummistopfen nagen.
Meine arenarius machen sowas gerade mit dem Verbindungsschlauch. Auch die Watte der Reagenzglastränke ist ein beliebtes
Beschäftigungsobjekt.
Naja, wenigstens die Scheiben bleiben weitestgehend sauber.


LG, Heiko



Post 14292 -

Hallo Holger,


wirklich beeindruckende Bildqualität bei Deinem Video!
Muss mir wohl auch mal diese Raynox-Linse zulegen.


LG, Heiko


Hallo Holger,


wirklich beeindruckende Bildqualität bei Deinem Video!
Muss mir wohl auch mal diese Raynox-Linse zulegen.


LG, Heiko



Post 8665 -

Grüß dich!


Schöner Bericht. Trotzdem passt es bei dir umso mehr: Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Einfach ein sehr gelungenes Formicarium, wie ich finde. Darf ich fragen, ob du nebst des Seramis reinen Sand mit etwas Kleinkies verwendest? Meine nur, ist viel Substrat, dass sie da nix draus bauen? Wenn es reiner Sand ist, okay, damit stürzt ja alles immer wieder ein.


Du nimmst mir übrigens ein wenig die Skepsis. Bisher dachte ich, dass ich etwas falsch machte bei meinen Messor. Fast nie Außenaktivität. Bei den großen vllt mal 1-2, die aber auch so langsam dahertrotten bzw. sich irgendwie komisch bewegen, als würden sie gleich dahinsiechen. Aber das scheint ja normal zu sein. Habe mal ne struktor Major in der Natur gesehen. Die war auch mehr ne Diesellok ^^


Mich wundert es, dass du sie jetzt noch so warm hälst. Pflegst du komplett durch? Gar keine Temperaturabsenkung?


Grüß dich!


Schöner Bericht. Trotzdem passt es bei dir umso mehr: Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Einfach ein sehr gelungenes Formicarium, wie ich finde. Darf ich fragen, ob du nebst des Seramis reinen Sand mit etwas Kleinkies verwendest? Meine nur, ist viel Substrat, dass sie da nix draus bauen? Wenn es reiner Sand ist, okay, damit stürzt ja alles immer wieder ein.


Du nimmst mir übrigens ein wenig die Skepsis. Bisher dachte ich, dass ich etwas falsch machte bei meinen Messor. Fast nie Außenaktivität. Bei den großen vllt mal 1-2, die aber auch so langsam dahertrotten bzw. sich irgendwie komisch bewegen, als würden sie gleich dahinsiechen. Aber das scheint ja normal zu sein. Habe mal ne struktor Major in der Natur gesehen. Die war auch mehr ne Diesellok ^^


Mich wundert es, dass du sie jetzt noch so warm hälst. Pflegst du komplett durch? Gar keine Temperaturabsenkung?



Post 14373 -

Hallo Holger,


sehr schöner Bericht! Ich selbst halte Messor structor und überlege, ob ich mir noch eine Kolonie M. meridionale zulege. Deshalb habe ich mir mal deinen Bericht angesehen. Von den Haltungsparametern sind die Messor m. ja identisch mit meinen Messor structor. Hast du eigentlich mittlerweile Majorarbeiter? Ich habe welche in meiner Kolonie. Sehr beeindruckende langsam dahin trottende Kolosse :boss::lol: Insgesamt sind die structor vom Temperament her seeeehr bedächtig. Im Vergleich dazu sind meine Messor capitatus echte Hektiker, die ständig wie aufgedreht Sachen rein und raus schleppen... So unterschiedlich können die innerhalb einer Art sein...


Viele Grüße und viel Erfolg und Glück weiterhin!
Sven


Hallo Holger,


sehr schöner Bericht! Ich selbst halte Messor structor und überlege, ob ich mir noch eine Kolonie M. meridionale zulege. Deshalb habe ich mir mal deinen Bericht angesehen. Von den Haltungsparametern sind die Messor m. ja identisch mit meinen Messor structor. Hast du eigentlich mittlerweile Majorarbeiter? Ich habe welche in meiner Kolonie. Sehr beeindruckende langsam dahin trottende Kolosse :boss::lol: Insgesamt sind die structor vom Temperament her seeeehr bedächtig. Im Vergleich dazu sind meine Messor capitatus echte Hektiker, die ständig wie aufgedreht Sachen rein und raus schleppen... So unterschiedlich können die innerhalb einer Art sein...


Viele Grüße und viel Erfolg und Glück weiterhin!
Sven



Post 25966 -

Das ja pervers diese Kolonie :) Was verbraucht die an Insektenfutter und wie kommen sie ohne aus? Lagern sie viele Körner ein für harte Zeiten?


Das ja pervers diese Kolonie :) Was verbraucht die an Insektenfutter und wie kommen sie ohne aus? Lagern sie viele Körner ein für harte Zeiten?



Post 25968 -

Eigentlich erstaundlich. Ich dachte die fressen bestimmt eine Packung Heimchen die Woche. Ich denke sie ernähren die Brut hauptsächlich mit Ameisenbrot. Meine einiges kleinere M.arenarus Kolonie, verbraucht täglich einige mittelgrosse Schaben. Heimchen mögen sie überhaupt nicht.


Eigentlich erstaundlich. Ich dachte die fressen bestimmt eine Packung Heimchen die Woche. Ich denke sie ernähren die Brut hauptsächlich mit Ameisenbrot. Meine einiges kleinere M.arenarus Kolonie, verbraucht täglich einige mittelgrosse Schaben. Heimchen mögen sie überhaupt nicht.



Post 31124 -

Hey finde es cool das du deine Kolonien über Jahre hältst und auch so lange darüber berichtest. Leider ende viele HB einfach nach einigen Monaten und gehen vergessen. Auch ich versuche deshalb meine Kolonien länger zu behalten und bis am Schluss zu berichten. Ich finde es sollte mehr solche Hbs geben.
Zu deinen Ameisen zurück. Das sind echt viele geworden. Ich bin erstaunt, dass es bis jetzt keine Geschlechtstiere gegeben hat.
Ich denke auch du solltest versuchen gewisse Dinge zu verändern Futter, Klima usw.. ich kann mir gut vorstellen, dass die Kolonie schon bald Ihre Endgrösse erreicht hat?!
Immer wieder lese ich, dass Messor Arten die Scheiben voll saufen und extrem viel Dreck machen. Auch auf deinen Bildern zeigst du Rohre die auch zugesaut wurden. Bei M.arenarius ist mit das bis jetzt nie aufgefallen man kann findet keinen Dreck in den Nestern.


Hey finde es cool das du deine Kolonien über Jahre hältst und auch so lange darüber berichtest. Leider ende viele HB einfach nach einigen Monaten und gehen vergessen. Auch ich versuche deshalb meine Kolonien länger zu behalten und bis am Schluss zu berichten. Ich finde es sollte mehr solche Hbs geben.
Zu deinen Ameisen zurück. Das sind echt viele geworden. Ich bin erstaunt, dass es bis jetzt keine Geschlechtstiere gegeben hat.
Ich denke auch du solltest versuchen gewisse Dinge zu verändern Futter, Klima usw.. ich kann mir gut vorstellen, dass die Kolonie schon bald Ihre Endgrösse erreicht hat?!
Immer wieder lese ich, dass Messor Arten die Scheiben voll saufen und extrem viel Dreck machen. Auch auf deinen Bildern zeigst du Rohre die auch zugesaut wurden. Bei M.arenarius ist mit das bis jetzt nie aufgefallen man kann findet keinen Dreck in den Nestern.



Post 25969 -

Hallo Holger,
sehr schönes Becken mit guten Ideen , wenn ich deine vollen Nestkammern anschaue dann wird mir ja noch was blühen !
Um ihnen Beschäftigung zu geben lege ich ihnen auch Kolbenhirse (halb in den Sandboden eingegraben) in die Arena. Auch auf hauchdünn geschnittene Apfelscheiben sind sie ganz wild, viele davon werden regelrecht geschreddert und eingetragen. Jeden Tag gieße ich auch ein kleines Glas Wasser auf dem Boden aus , dort sitzen dann Dutzende und "zuzeln" stundenlang am feuchten Sand. In einer Messoranlage ist wirklich immer viel los.
Bietest du ihnen eigentlich extra eine Tränke? Ich habe das versucht , aber sie sind wochenlang nicht drangegangen .
LG
Volker


Hallo Holger,
sehr schönes Becken mit guten Ideen , wenn ich deine vollen Nestkammern anschaue dann wird mir ja noch was blühen !
Um ihnen Beschäftigung zu geben lege ich ihnen auch Kolbenhirse (halb in den Sandboden eingegraben) in die Arena. Auch auf hauchdünn geschnittene Apfelscheiben sind sie ganz wild, viele davon werden regelrecht geschreddert und eingetragen. Jeden Tag gieße ich auch ein kleines Glas Wasser auf dem Boden aus , dort sitzen dann Dutzende und "zuzeln" stundenlang am feuchten Sand. In einer Messoranlage ist wirklich immer viel los.
Bietest du ihnen eigentlich extra eine Tränke? Ich habe das versucht , aber sie sind wochenlang nicht drangegangen .
LG
Volker



Post 42887 -

Hallo Holger,


Ich kann mir vorstellen, dass dir das schon nahe geht, wenn die Königin deiner ersten Kolonie nach fast zehn Jahren das Ende ihres Lebens erreicht hat. :huh:


Es hat mich gerade absolut umgehauen, dass du auch diesen Bericht schon seit 2010 geführt hast, das ist einfach genial und eine absolute Seltenheit!


Dabei hast du den Verlauf der Kolonieentwicklung immer schön dokumentiert und trotzdem ist der Bericht über die Jahre übersichtlich geblieben.


Danke dir!


Hallo Holger,


Ich kann mir vorstellen, dass dir das schon nahe geht, wenn die Königin deiner ersten Kolonie nach fast zehn Jahren das Ende ihres Lebens erreicht hat. :huh:


Es hat mich gerade absolut umgehauen, dass du auch diesen Bericht schon seit 2010 geführt hast, das ist einfach genial und eine absolute Seltenheit!


Dabei hast du den Verlauf der Kolonieentwicklung immer schön dokumentiert und trotzdem ist der Bericht über die Jahre übersichtlich geblieben.


Danke dir!



Post 31125 -

Hey finde es cool das du deine Kolonien über Jahre hältst und auch so lange darüber berichtest. Leider ende viele HB einfach nach einigen Monaten und gehen vergessen. Auch ich versuche deshalb meine Kolonien länger zu behalten und bis am Schluss zu berichten. Ich finde es sollte mehr solche Hbs geben.


Möchte mich da einfach mal zu 100% anschließen und den imaginären Hut ziehen!




Immer wieder lese ich, dass Messor Arten die Scheiben voll saufen und extrem viel Dreck machen. Auch auf deinen Bildern zeigst du Rohre die auch zugesaut wurden. Bei M.arenarius ist mit das bis jetzt nie aufgefallen man kann findet keinen Dreck in den Nestern.


Meine Messor machen auch viel Dreck, zum Glück bisher meistens auf Bodenhöhe. Fütterst du auch Proteiene oder nur Samen?


P.S.: Wenn ich deine Rohre so sehe, da graust es mir ein wenig vor der Zukunft meiner Anlage. Noch ist alles sauber. :schreck:


Hey finde es cool das du deine Kolonien über Jahre hältst und auch so lange darüber berichtest. Leider ende viele HB einfach nach einigen Monaten und gehen vergessen. Auch ich versuche deshalb meine Kolonien länger zu behalten und bis am Schluss zu berichten. Ich finde es sollte mehr solche Hbs geben.


Möchte mich da einfach mal zu 100% anschließen und den imaginären Hut ziehen!




Immer wieder lese ich, dass Messor Arten die Scheiben voll saufen und extrem viel Dreck machen. Auch auf deinen Bildern zeigst du Rohre die auch zugesaut wurden. Bei M.arenarius ist mit das bis jetzt nie aufgefallen man kann findet keinen Dreck in den Nestern.


Meine Messor machen auch viel Dreck, zum Glück bisher meistens auf Bodenhöhe. Fütterst du auch Proteiene oder nur Samen?


P.S.: Wenn ich deine Rohre so sehe, da graust es mir ein wenig vor der Zukunft meiner Anlage. Noch ist alles sauber. :schreck:



Post 42888 -

Hallo Holger,


vielen Danl für den tollen Bericht, er war und ist wirklich sehr schön zu lesen und anzusehen.


Der Tod der Königin ist natürlich sehr schade, andererseits kannst du dich zumindest glücklich schätzen, sie und die Kolo überhaupt so lange gehalten haben zu dürfen und zu können. ^^


Und jetzt kannst du dir entweder wieder die gleiche Art zulegen oder deinen Horizont erweitern, indem du vielleicht sogar auf etwas völlig neues umsteigst.


Vg und einen schönen, restlichen Abend.


Leander


Hallo Holger,


vielen Danl für den tollen Bericht, er war und ist wirklich sehr schön zu lesen und anzusehen.


Der Tod der Königin ist natürlich sehr schade, andererseits kannst du dich zumindest glücklich schätzen, sie und die Kolo überhaupt so lange gehalten haben zu dürfen und zu können. ^^


Und jetzt kannst du dir entweder wieder die gleiche Art zulegen oder deinen Horizont erweitern, indem du vielleicht sogar auf etwas völlig neues umsteigst.


Vg und einen schönen, restlichen Abend.


Leander