Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads paraponera-clavata.


Post 24912 -

Oft wird beschrieben, dass es fast zwingen 2 oder mehr Gynen sein sollen für eine einigermassen sichere Gründung. Ständiges wandern der Königin ist allgemein ein schlechtes Zeichen wurde bei Paraponera auch schon oft beobachtet. Ständig wandernde Gynen starben oft nach gewisser Zeit oder die Gründung schlug fehl sind jedoch nicht meine eigenen Erfahrungen.
Das wandern bedeutet sicher, dass ihr das Nest nicht passt sie evt unbegattet ist oder sonst was fehlt. Ich würde ihr sicher eine art Platte geben um sich darunter zu verkriechen und noch 2-3 andere Optionen als Nest anbieten. Die Feuchte spielt in meinen Augen nicht so eine extreme Rolle. Stickige Luft vermeiden und doch einigermassen für eine etwas erhöhte LF sorgen. Lieber einmal richtig befeuchten, Bodengrund leicht nass und wieder richtig über 2-3 Tage abtrocknen lassen, als ständiges gleiches Klima. Die Gyne braucht auch keine Insekten Nahrung Zucker reicht. Insekten wird sie nur dann annehmen, wenn sie auch einen geeigneten Platz zum Gründen gefunden hat. Mit diesem Protein kann sie danach die Eier entwickeln und braucht wieder längere Zeit keine Proteine mehr. Ich hoffe die Tipps helfen dir evt ein bisschen weiter und es wird was aus deiner Königin.
Ich habe selber 2 Gynen bin dir jetzt aber ca 1-2 Monate Vorraus was der Stand der Dinge angeht. Es läuft alles wie es sollte doch möchte ich alle Infos erst zu einem späterem Zeitpunkt bekannt geben dann, wenn ich mir auch in den einzelnen Punkten sicher bin


Grüsse Cama


Oft wird beschrieben, dass es fast zwingen 2 oder mehr Gynen sein sollen für eine einigermassen sichere Gründung. Ständiges wandern der Königin ist allgemein ein schlechtes Zeichen wurde bei Paraponera auch schon oft beobachtet. Ständig wandernde Gynen starben oft nach gewisser Zeit oder die Gründung schlug fehl sind jedoch nicht meine eigenen Erfahrungen.
Das wandern bedeutet sicher, dass ihr das Nest nicht passt sie evt unbegattet ist oder sonst was fehlt. Ich würde ihr sicher eine art Platte geben um sich darunter zu verkriechen und noch 2-3 andere Optionen als Nest anbieten. Die Feuchte spielt in meinen Augen nicht so eine extreme Rolle. Stickige Luft vermeiden und doch einigermassen für eine etwas erhöhte LF sorgen. Lieber einmal richtig befeuchten, Bodengrund leicht nass und wieder richtig über 2-3 Tage abtrocknen lassen, als ständiges gleiches Klima. Die Gyne braucht auch keine Insekten Nahrung Zucker reicht. Insekten wird sie nur dann annehmen, wenn sie auch einen geeigneten Platz zum Gründen gefunden hat. Mit diesem Protein kann sie danach die Eier entwickeln und braucht wieder längere Zeit keine Proteine mehr. Ich hoffe die Tipps helfen dir evt ein bisschen weiter und es wird was aus deiner Königin.
Ich habe selber 2 Gynen bin dir jetzt aber ca 1-2 Monate Vorraus was der Stand der Dinge angeht. Es läuft alles wie es sollte doch möchte ich alle Infos erst zu einem späterem Zeitpunkt bekannt geben dann, wenn ich mir auch in den einzelnen Punkten sicher bin


Grüsse Cama



Post 24907 -

Hallo, ich bin neu im Forum,


ich habe vor zwei Monaten eine Paraponera Königin gekauft.
Ich hatte für sie ein Regenwaldbecken mit den Maßen 40 mal 30 und 30 hoch. Humus mit Sand und ein Bereich Sand/Lehm. Doch sie wollte nur raus aus dem Becken. Ihr Nest war unter dem Holz und danach im Ytong. :denken:


Luftfeuchte lag um die 60-70% und Nacht 80-90 %, Zuckerwasser nimmt sie gern. Doch bei tierischen Produkten ist sie sehr wählerisch, ist ja bekannt.


ich habe mit einem mit Ameisen erfahrenem Mann telefoniert, der selbst in die verschiedenen Länder reist um zu sammeln.
Er schlug mir vor sie in eine box zu setzen, die doppelt so groß wie eine Heimchenbox mit wenig Sand darin. Luftfeuchtigkeit um die 60-70 und warm zustellen.


Ich möchte gern wissen wie darüber denkt und was ich noch anderes ausprobieren sollte. :?:


gruß Orophus


Hallo, ich bin neu im Forum,


ich habe vor zwei Monaten eine Paraponera Königin gekauft.
Ich hatte für sie ein Regenwaldbecken mit den Maßen 40 mal 30 und 30 hoch. Humus mit Sand und ein Bereich Sand/Lehm. Doch sie wollte nur raus aus dem Becken. Ihr Nest war unter dem Holz und danach im Ytong. :denken:


Luftfeuchte lag um die 60-70% und Nacht 80-90 %, Zuckerwasser nimmt sie gern. Doch bei tierischen Produkten ist sie sehr wählerisch, ist ja bekannt.


ich habe mit einem mit Ameisen erfahrenem Mann telefoniert, der selbst in die verschiedenen Länder reist um zu sammeln.
Er schlug mir vor sie in eine box zu setzen, die doppelt so groß wie eine Heimchenbox mit wenig Sand darin. Luftfeuchtigkeit um die 60-70 und warm zustellen.


Ich möchte gern wissen wie darüber denkt und was ich noch anderes ausprobieren sollte. :?:


gruß Orophus