Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-zu-messor-spec-aus-nordafrika.
Die Beobachtung, dass Ameisen in der Haltung, auf die Lichteinschaltzeiten reagieren,
sich daran anpassen, eine Beobachtung, die ich auch immer wieder mache.
Was mich dabei interessiert, haben Ameisen die Möglichkeit Zeiten zu erfassen?
Dein Bericht begeistert, anschaulich dokumentiert (prima Bilder).
Grüße Wolfgang
Die Beobachtung, dass Ameisen in der Haltung, auf die Lichteinschaltzeiten reagieren,
sich daran anpassen, eine Beobachtung, die ich auch immer wieder mache.
Was mich dabei interessiert, haben Ameisen die Möglichkeit Zeiten zu erfassen?
Dein Bericht begeistert, anschaulich dokumentiert (prima Bilder).
Grüße Wolfgang
Hey Leute,
ihr merkt noch keinen Unterschied zu Messor barbarus?
Ich finde bereits in meiner kleinen Kolonie (etwa 200 Arbeiterinnen) sind Majore dabei deren Kopf ne ganze Ecke größer ist
als der von der Königin. Zwar sind die bisherigen Majore keine Riesen was die Länge angeht, allerdings finde ich sie massiger als Messor barbarus.
Ich hab auch eine ganze Zeit Messor arenarius gehalten, und fand diese Tiere kleiner als die Messor spec. aus Nordafrika. Gut von der Länge waren die Messor arenarius größer, aber meinem Eindruck nach wesentlich schmaler.
Man muss auch bedenken das die wirklich großen Tiere erst bei sehr großen Kolonien aufgezogen werden. Bei vielen Camponotus Arten gibt es die "Supermajore" erst bei 1000-2000 Tieren oder mehr.
Habt ihr eine von der Koloniegröße vergleichbare Messor arenarius/barbarus greifbar?
Ein Foto mit dem direkten Unterschied wäre doch sicherlich interessant.
Ich versuche im Laufe des Tages mal Bilder von meiner Kolonie zu machen vielleicht krieg ich einen der großen Majore mal zusammen mit der Königin auf ein Bild.
LG
Henning
Hey Leute,
ihr merkt noch keinen Unterschied zu Messor barbarus?
Ich finde bereits in meiner kleinen Kolonie (etwa 200 Arbeiterinnen) sind Majore dabei deren Kopf ne ganze Ecke größer ist
als der von der Königin. Zwar sind die bisherigen Majore keine Riesen was die Länge angeht, allerdings finde ich sie massiger als Messor barbarus.
Ich hab auch eine ganze Zeit Messor arenarius gehalten, und fand diese Tiere kleiner als die Messor spec. aus Nordafrika. Gut von der Länge waren die Messor arenarius größer, aber meinem Eindruck nach wesentlich schmaler.
Man muss auch bedenken das die wirklich großen Tiere erst bei sehr großen Kolonien aufgezogen werden. Bei vielen Camponotus Arten gibt es die "Supermajore" erst bei 1000-2000 Tieren oder mehr.
Habt ihr eine von der Koloniegröße vergleichbare Messor arenarius/barbarus greifbar?
Ein Foto mit dem direkten Unterschied wäre doch sicherlich interessant.
Ich versuche im Laufe des Tages mal Bilder von meiner Kolonie zu machen vielleicht krieg ich einen der großen Majore mal zusammen mit der Königin auf ein Bild.
LG
Henning
Soo ich hab mal ein schnelles Bild gemacht.
Hier erstmal einer der größeren Majore. Es gibt noch drei größere Majore, welche sich aber meinem Zugriff entzogen haben.
Und hier mal ein Foto mit der wünderschönen rotköpfigen Königin neben einer Major Arbeiterin. Leider auch nicht neben der größten,
aber hier sieht man auch bereits das der Kopf der Majore an den der Königin heranreicht bzw. übertrifft.
Gruß
Henning
Soo ich hab mal ein schnelles Bild gemacht.
Hier erstmal einer der größeren Majore. Es gibt noch drei größere Majore, welche sich aber meinem Zugriff entzogen haben.
Und hier mal ein Foto mit der wünderschönen rotköpfigen Königin neben einer Major Arbeiterin. Leider auch nicht neben der größten,
aber hier sieht man auch bereits das der Kopf der Majore an den der Königin heranreicht bzw. übertrifft.
Gruß
Henning
Hey Reduan so etwa 12mm dürften es sein. Ich habe aber mittlerweile auch schon wieder eine sehr große Puppe im Nest liegen. Mal sehen was da noch kommt.
Gruß
Henning
Hey Reduan so etwa 12mm dürften es sein. Ich habe aber mittlerweile auch schon wieder eine sehr große Puppe im Nest liegen. Mal sehen was da noch kommt.
Gruß
Henning
Hallo Phillip,
sag, wie kommen sie an Wasser, befeuchtest du das Nest , bietest du eine Tränke an?
Ich bin gespannt ob deine mit steigender Arbeiterinnenzahl auch beginnen den Ytong nach allen Richtungen zu durchtunneln . Das sind unermüdliche Tiere . Ich bin an jeder Information interessiert.
LG
Volker
Hallo Phillip,
sag, wie kommen sie an Wasser, befeuchtest du das Nest , bietest du eine Tränke an?
Ich bin gespannt ob deine mit steigender Arbeiterinnenzahl auch beginnen den Ytong nach allen Richtungen zu durchtunneln . Das sind unermüdliche Tiere . Ich bin an jeder Information interessiert.
LG
Volker
Ich hab mir zum Auskratzen der Gänge und Kammern aus dem Ytong Werkzeug aus zwei alten stabilen Löffeln gemacht.Bei einem die vordere Kante recht scharf geschliffen und den Griff mit einem Tuch gepolstert und mit Klebeband umwickelt damit man ihn besser halten kann, beim anderen das Ende des Griffes geschliffen (aber so daß die Rundung bestehen bleibt) und die Löffelmulde als Griff verwendet. So kann man Kammern mit dem einen und schmale Gänge mit dem anderen herausarbeiten. Das geht gut damit (mein Messornest ist 160 cm lang!).
Ich habe auch mit einem Kugelfräser experimentiert aber das war eine zu große Sauerei (Staub) .
LG
Volker
Ich hab mir zum Auskratzen der Gänge und Kammern aus dem Ytong Werkzeug aus zwei alten stabilen Löffeln gemacht.Bei einem die vordere Kante recht scharf geschliffen und den Griff mit einem Tuch gepolstert und mit Klebeband umwickelt damit man ihn besser halten kann, beim anderen das Ende des Griffes geschliffen (aber so daß die Rundung bestehen bleibt) und die Löffelmulde als Griff verwendet. So kann man Kammern mit dem einen und schmale Gänge mit dem anderen herausarbeiten. Das geht gut damit (mein Messornest ist 160 cm lang!).
Ich habe auch mit einem Kugelfräser experimentiert aber das war eine zu große Sauerei (Staub) .
LG
Volker
Ich würde mich sehr über Kommentare zu meinem Haltungsbericht über meine nordafrikanischen Ernteameisen freuen!
Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=2482
LG, Phillip
Ich würde mich sehr über Kommentare zu meinem Haltungsbericht über meine nordafrikanischen Ernteameisen freuen!
Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=2482
LG, Phillip
Hallo Volker,
ich werde darüber auch im Bericht sicher noch etwas schreiben, gut dass du mich daran erinnerst. Zum einen habe ich einen versteckten Tank hinter der rechten Hälfte der vorderen Kammern eingebaut, der über einen Plastikverschluss (versteckt unter einem Stein) befüllbar ist. Da aber die Körner hauptsächlich dort eingelagert werden und sich die Brut eh im liegenden Nest befindet, zumindest tagsüber, befeuchte ich das vordere Nest nur selten.
Das liegende Nest hat keinen Wassertank, die Scheibe liegt jedoch nur lose auf, sodass ich einfach immer mit einer kleinen Gießkanne bewässere, die Kammern bleiben dann für zwei bis drei Tage ordentlich feucht. Die hohe Luftfeuchtigkeit scheint ihnen sehr gut zu gefallen! Klingt natürlich etwas grob und es bricht auch erst einmal Panik aus, nach wenigen Minuten bringen sie die Brut aber stets wieder ins Nest.
Bisher geht die Kolonie nicht an den Ytong bei, das wird sich wie du schon sagst aber bestimmt ändern, wenn das Becken langsam voll wird - ich bin ebenfalls gespannt, wie sehr sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen werden, hehe.
LG, Phillip
Hallo Volker,
ich werde darüber auch im Bericht sicher noch etwas schreiben, gut dass du mich daran erinnerst. Zum einen habe ich einen versteckten Tank hinter der rechten Hälfte der vorderen Kammern eingebaut, der über einen Plastikverschluss (versteckt unter einem Stein) befüllbar ist. Da aber die Körner hauptsächlich dort eingelagert werden und sich die Brut eh im liegenden Nest befindet, zumindest tagsüber, befeuchte ich das vordere Nest nur selten.
Das liegende Nest hat keinen Wassertank, die Scheibe liegt jedoch nur lose auf, sodass ich einfach immer mit einer kleinen Gießkanne bewässere, die Kammern bleiben dann für zwei bis drei Tage ordentlich feucht. Die hohe Luftfeuchtigkeit scheint ihnen sehr gut zu gefallen! Klingt natürlich etwas grob und es bricht auch erst einmal Panik aus, nach wenigen Minuten bringen sie die Brut aber stets wieder ins Nest.
Bisher geht die Kolonie nicht an den Ytong bei, das wird sich wie du schon sagst aber bestimmt ändern, wenn das Becken langsam voll wird - ich bin ebenfalls gespannt, wie sehr sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen werden, hehe.
LG, Phillip
Ist die Major (?) auf dem letzten Bild die aktuell groesste Arbeiterin?
Wie gross wuerdest du diese schaetzen?
Nee, ich meine das ist nicht die größte Major, die hat einen noch dickeren Kopf und ist etwa 14mm groß. Die Larven lassen tatsächlich Gutes verhoffen, liegt sicherlich auch an den häufig angebotenen Schokoschaben, die sie stets komplett verwerten.
LG, Phillip
Ist die Major (?) auf dem letzten Bild die aktuell groesste Arbeiterin?
Wie gross wuerdest du diese schaetzen?
Nee, ich meine das ist nicht die größte Major, die hat einen noch dickeren Kopf und ist etwa 14mm groß. Die Larven lassen tatsächlich Gutes verhoffen, liegt sicherlich auch an den häufig angebotenen Schokoschaben, die sie stets komplett verwerten.
LG, Phillip
Hey Phillip,
eine wirklich schöne Anlage hast Du da für Deine Messor errichtet, gefällt mir gut!
Hab auch schon einige Erfahrung mit Ytong/Gipsnestern gesammelt und wollte nur mal fragen, wie Du die Kammern "rausgekratzt" hast? Ich selbst mache das noch immer ganz altmodisch mit dem Schraubendreher, nur bei größeren Nestern dauert dies zum einen ewig, zum anderen fällt einem danach der Arm ab Wie gehst Du da vor, Dein Nest ist ja auch nicht unbedingt klein?
Dann wollte ich Dich nochmal nach den Maßen Deines Beckens fragen, ich denke das ist ein 60x30x30 und der darin liegende Ytong 60x30x10?
Viele Grüße,
fab
In Ermangelung geeigneterer Gerätschaften sah das bei mir ähnlich aus. Mit einem dicken Bohrer habe ich etwas vorgebohrt, um gleichmäßig die gewünschte Tiefe der Kammern zu erreichen, danach hab ich dann stundenlang die Kammern mit einem Schraubenzieher bearbeitet. Für die Fertigstellung des Beckens ging ein ganzes Wochenende drauf. Die von dir angegebenen Maße kommen gut hin, ich kam noch richtig ins Schwitzen als der fertige Ytong nicht ins Becken passte, weil er einige mm zu breit war. Ich war froh als ich fertig damit war ehrlich gesagt.
Die ein oder andere Blase kriegt man vom vielen Hantieren mit dem Schraubenzieher schon gerne mal, ist eine sehr ineffektive Methode.
LG, Phillip
Hey Phillip,
eine wirklich schöne Anlage hast Du da für Deine Messor errichtet, gefällt mir gut!
Hab auch schon einige Erfahrung mit Ytong/Gipsnestern gesammelt und wollte nur mal fragen, wie Du die Kammern "rausgekratzt" hast? Ich selbst mache das noch immer ganz altmodisch mit dem Schraubendreher, nur bei größeren Nestern dauert dies zum einen ewig, zum anderen fällt einem danach der Arm ab Wie gehst Du da vor, Dein Nest ist ja auch nicht unbedingt klein?
Dann wollte ich Dich nochmal nach den Maßen Deines Beckens fragen, ich denke das ist ein 60x30x30 und der darin liegende Ytong 60x30x10?
Viele Grüße,
fab
In Ermangelung geeigneterer Gerätschaften sah das bei mir ähnlich aus. Mit einem dicken Bohrer habe ich etwas vorgebohrt, um gleichmäßig die gewünschte Tiefe der Kammern zu erreichen, danach hab ich dann stundenlang die Kammern mit einem Schraubenzieher bearbeitet. Für die Fertigstellung des Beckens ging ein ganzes Wochenende drauf. Die von dir angegebenen Maße kommen gut hin, ich kam noch richtig ins Schwitzen als der fertige Ytong nicht ins Becken passte, weil er einige mm zu breit war. Ich war froh als ich fertig damit war ehrlich gesagt.
Die ein oder andere Blase kriegt man vom vielen Hantieren mit dem Schraubenzieher schon gerne mal, ist eine sehr ineffektive Methode.
LG, Phillip
Hallo Reduan,
nein, bei mir sieht es ganz ähnlich aus wie bei deiner Kolonie. Ein großartiger Größenunterschied zu Messor barbarus besteht (bisher) nicht. Mich wundert ein wenig, dass mir Kalytta am Telefon erzählte sie wären "deutlich größer" als Messor barbarus und könnten mit Messor arenarius mithalten.
Bleibt abzuwarten, ob da noch deutlich größere Tiere mit der Zeit kommen. Dass die Majore bei einer kleinen Kolonie wie der meinen bereits an die größten Arbeiterinnen von M. barbarus herankommen, lässt vermuten dass da noch was geht.
LG, Phillip
Hallo Reduan,
nein, bei mir sieht es ganz ähnlich aus wie bei deiner Kolonie. Ein großartiger Größenunterschied zu Messor barbarus besteht (bisher) nicht. Mich wundert ein wenig, dass mir Kalytta am Telefon erzählte sie wären "deutlich größer" als Messor barbarus und könnten mit Messor arenarius mithalten.
Bleibt abzuwarten, ob da noch deutlich größere Tiere mit der Zeit kommen. Dass die Majore bei einer kleinen Kolonie wie der meinen bereits an die größten Arbeiterinnen von M. barbarus herankommen, lässt vermuten dass da noch was geht.
LG, Phillip
Was mich dabei interessiert, haben Ameisen die Möglichkeit Zeiten zu erfassen?
Die Beobachtungen legen das nahe, schließlich brennt die Lampe immer gleich warm, sie ist entweder an oder aus. Und trotzdem "wissen" die Ameisen, dass sie abends bald ausgehen wird und tragen die Brut in die tieferen Teile des Nestes.
Vielen Dank auch für dein Lob!
LG, Phillip
Was mich dabei interessiert, haben Ameisen die Möglichkeit Zeiten zu erfassen?
Die Beobachtungen legen das nahe, schließlich brennt die Lampe immer gleich warm, sie ist entweder an oder aus. Und trotzdem "wissen" die Ameisen, dass sie abends bald ausgehen wird und tragen die Brut in die tieferen Teile des Nestes.
Vielen Dank auch für dein Lob!
LG, Phillip
Moin Henning!
ihr merkt noch keinen Unterschied zu Messor barbarus?
Von der reinen Größe (Länge) der Arbeiterinnen bisher nicht, was aber auffällt ist, dass bereits jetzt sehr viele Media herangezogen werden, die für Messor barbarus schon groß wären. Und wie du sagst, die Köpfe der Majoren sind deutlich bulliger, schau mal mein Bild im letzten Update an, diese Major wird ein richtiger Brummer.
Ich denke, da wird noch einiges auf mich beziehungsweise uns zukommen.
Habt ihr eine von der Koloniegröße vergleichbare Messor arenarius/baraburs greifbar?
Ein Foto mit dem direkten Unterschied wäre doch sicherlich interessant.
Ich zumindest nicht, was ich aber vielleicht machen könnte ist ein Foto einer der richtig großen Major-Arbeiterinnen neben einer Messor barbarus Gyne (ich habe noch eine eingeschnapste da).
Ich versuche im Laufe des Tages mal Bilder von meiner Kolonie zu machen vielleicht krieg ich einen der großen Majore mal zusammen mit der Königin auf ein Bild.
Das wäre klasse, denn die Majore sind ja wirklich deutlich bulliger noch als die Königin. Bei mir hält sich die "dicke Bertha" leider immer im unteren Nestteil und sehr versteckt auf, sodass ich wohl nicht ein solches Foto hinkriegen werde.
LG, Phillip
Moin Henning!
ihr merkt noch keinen Unterschied zu Messor barbarus?
Von der reinen Größe (Länge) der Arbeiterinnen bisher nicht, was aber auffällt ist, dass bereits jetzt sehr viele Media herangezogen werden, die für Messor barbarus schon groß wären. Und wie du sagst, die Köpfe der Majoren sind deutlich bulliger, schau mal mein Bild im letzten Update an, diese Major wird ein richtiger Brummer.
Ich denke, da wird noch einiges auf mich beziehungsweise uns zukommen.
Habt ihr eine von der Koloniegröße vergleichbare Messor arenarius/baraburs greifbar?
Ein Foto mit dem direkten Unterschied wäre doch sicherlich interessant.
Ich zumindest nicht, was ich aber vielleicht machen könnte ist ein Foto einer der richtig großen Major-Arbeiterinnen neben einer Messor barbarus Gyne (ich habe noch eine eingeschnapste da).
Ich versuche im Laufe des Tages mal Bilder von meiner Kolonie zu machen vielleicht krieg ich einen der großen Majore mal zusammen mit der Königin auf ein Bild.
Das wäre klasse, denn die Majore sind ja wirklich deutlich bulliger noch als die Königin. Bei mir hält sich die "dicke Bertha" leider immer im unteren Nestteil und sehr versteckt auf, sodass ich wohl nicht ein solches Foto hinkriegen werde.
LG, Phillip
Hey Reduan,
die Major-Arbeiterin ist 13-14mm groß, also nicht wirklich größer als bisher vorhandene Majoren. Nur ihr Kopf ist deutlich kräftiger.
LG, Phillip
Hey Reduan,
die Major-Arbeiterin ist 13-14mm groß, also nicht wirklich größer als bisher vorhandene Majoren. Nur ihr Kopf ist deutlich kräftiger.
LG, Phillip
Moin Reduan,
tagsüber ist im Becken bei meiner Kolonie auch nichts los. Das ändert sich aber sobald das Licht ausgeht, dann strömen die Messor immer regelrecht aus dem Nest. Die Körner hatte ich ihnen dann erst hingelegt, wäre aber mal interessant zu sehen wie groß der Andrang ist wenn ich sie tagsüber hineingebe.
Körner haben sie eigentlich genug, sie haben vier bis fünf Kammern, die voll mit Körnern sind. Sie scheinen mir ohnehin nur wenig Ameisenbrot herzustellen und lieber Insekten einzutragen - davon bekommen sie ja auch reichlich.
Wie hoch ist denn die Lf in deinem Becken
Das Becken ist komplett staubtrocken, genau wie der untere und größere Teil des Nestes. Dort lagern sie ja auch die Körner, aber auch die Königin hält sich mit einem Großteil der Arbeiterinnen dort auf. Die Brut wird halt natürlich am wärmsten Punkt gelagert, dem liegenden Nest. Das befeuchte ich täglich.
LG, Phillip
Moin Reduan,
tagsüber ist im Becken bei meiner Kolonie auch nichts los. Das ändert sich aber sobald das Licht ausgeht, dann strömen die Messor immer regelrecht aus dem Nest. Die Körner hatte ich ihnen dann erst hingelegt, wäre aber mal interessant zu sehen wie groß der Andrang ist wenn ich sie tagsüber hineingebe.
Körner haben sie eigentlich genug, sie haben vier bis fünf Kammern, die voll mit Körnern sind. Sie scheinen mir ohnehin nur wenig Ameisenbrot herzustellen und lieber Insekten einzutragen - davon bekommen sie ja auch reichlich.
Wie hoch ist denn die Lf in deinem Becken
Das Becken ist komplett staubtrocken, genau wie der untere und größere Teil des Nestes. Dort lagern sie ja auch die Körner, aber auch die Königin hält sich mit einem Großteil der Arbeiterinnen dort auf. Die Brut wird halt natürlich am wärmsten Punkt gelagert, dem liegenden Nest. Das befeuchte ich täglich.
LG, Phillip
Hi Phillip,
Wirklich tolle Bilder von der Brut!!
Ist die Major (?) auf dem letzten Bild die aktuell groesste Arbeiterin?
Wie gross wuerdest du diese schaetzen?
Den Bildern nach zu urteilen, sind ja einige Brummer in der Entwicklung.
Bin ja mal gespannt!!
Gruss,
Reduan
Hi Phillip,
Wirklich tolle Bilder von der Brut!!
Ist die Major (?) auf dem letzten Bild die aktuell groesste Arbeiterin?
Wie gross wuerdest du diese schaetzen?
Den Bildern nach zu urteilen, sind ja einige Brummer in der Entwicklung.
Bin ja mal gespannt!!
Gruss,
Reduan
14mm haben ja auch die groesseren Majore von Messor barbarus. Bei einer Koloniegroesse von knapp 200 duerfte es vielleicht mit der Zeit noch groessere Tiere geben, vor allem im Bezug auf die Laenge. Bin da echt mal gespannt.
Bei mir sind wie gesagt noch viele kleine Tiere unterwegs, obwohl die Kolonie bereits mehr als 200 Tiere stark ist. Laut Kalytta war aber auch die Fuetterung in letzter Zeit etwas duerftig und ich habe ja gerade erst angefangen sie ordentlich zu fuettern....uebrigens mit abgekochten buffalo wuermern. Diese werden sehr gierig eingetragen!
14mm haben ja auch die groesseren Majore von Messor barbarus. Bei einer Koloniegroesse von knapp 200 duerfte es vielleicht mit der Zeit noch groessere Tiere geben, vor allem im Bezug auf die Laenge. Bin da echt mal gespannt.
Bei mir sind wie gesagt noch viele kleine Tiere unterwegs, obwohl die Kolonie bereits mehr als 200 Tiere stark ist. Laut Kalytta war aber auch die Fuetterung in letzter Zeit etwas duerftig und ich habe ja gerade erst angefangen sie ordentlich zu fuettern....uebrigens mit abgekochten buffalo wuermern. Diese werden sehr gierig eingetragen!
Hi Phillip,
schöne Bilder hast du da gemacht Gibt es nun noch größere Majoren bei dir
Meine bisherigen Majoren sind so ca. 1cm lang. Die aktuell größte Puppe ist zwar imposant, vor allem der Kopf, aber länger als 14mm dürfte auch dieses Tier nicht werden. Die Köpfe der Majoren sind tatsächlich sehr bullig, aber ob da jetzt ein großer Unterschied zu Messor barbarus besteht halte ich aktuell noch für fraglich?
Wäre echt super, wenn man genau wüsste, um welche Art es sich genau handelt...
Gruß,
Reduan
Hi Phillip,
schöne Bilder hast du da gemacht Gibt es nun noch größere Majoren bei dir
Meine bisherigen Majoren sind so ca. 1cm lang. Die aktuell größte Puppe ist zwar imposant, vor allem der Kopf, aber länger als 14mm dürfte auch dieses Tier nicht werden. Die Köpfe der Majoren sind tatsächlich sehr bullig, aber ob da jetzt ein großer Unterschied zu Messor barbarus besteht halte ich aktuell noch für fraglich?
Wäre echt super, wenn man genau wüsste, um welche Art es sich genau handelt...
Gruß,
Reduan
Puh, versuche mich mal gerade zu erinnern, wann bei Messor barbarus die ersten größeren Tiere auftraten.
Aber wenn man mal manche Bilder von Messor barbarus Kolonien im Netz betrachtet, die, so wie unsere, zwischen 200-300 Individuen groß sind, dann sieht mit da auch schon die eine oder andere größere Majorin.
Tippe mal, dass da von der Größe her nicht mehr so viel passiert. Naja, warten wir es mal ab.
Aber so oder so bin ich bislang sehr zufrieden mit der Kolonie und würde sie nicht tauschen wollen...na gut, wenn jetzt unbedingt jemand seine Messor cephalotes loswerden wollen würde, würde ich mich vielleicht eventuell breitschlagen lassen
Puh, versuche mich mal gerade zu erinnern, wann bei Messor barbarus die ersten größeren Tiere auftraten.
Aber wenn man mal manche Bilder von Messor barbarus Kolonien im Netz betrachtet, die, so wie unsere, zwischen 200-300 Individuen groß sind, dann sieht mit da auch schon die eine oder andere größere Majorin.
Tippe mal, dass da von der Größe her nicht mehr so viel passiert. Naja, warten wir es mal ab.
Aber so oder so bin ich bislang sehr zufrieden mit der Kolonie und würde sie nicht tauschen wollen...na gut, wenn jetzt unbedingt jemand seine Messor cephalotes loswerden wollen würde, würde ich mich vielleicht eventuell breitschlagen lassen
Hi Phillip,
schön mal wieder von deiner Kolonie zu lesen!
Bezüglich der Anpassung an die Lichteinschaltzeiten kann ich deine Beobachtungen nicht bestätigen.
Bei mir lagern sie ihre Brut nachts in den untersten Kammern und erst ca. eine halbe Stunde, nachdem sich die Lampe eingeschaltet hat, beginnen Sie die Brut in höhere Nestregionen zu transportieren (scheinbar erst, wenn diese sich erwärmt haben).
Abends belassen Sie die Brut zunächst in den oberen Nestkammern, auch wenn das Licht schon lange aus ist.
Aber irgendwann wird die Brut dann doch nach unten transportiert.
Evtl. hat das auch mit der Luftfeuchtigkeit zu tun, da nur die obersten zwei Etagen befeuchtet werden. Vielleicht ist für die Brut eine kalt/feuchte Umgebung nicht so geeignet wie warm/feuchte Kammern
Gruß,
Reduan
Hi Phillip,
schön mal wieder von deiner Kolonie zu lesen!
Bezüglich der Anpassung an die Lichteinschaltzeiten kann ich deine Beobachtungen nicht bestätigen.
Bei mir lagern sie ihre Brut nachts in den untersten Kammern und erst ca. eine halbe Stunde, nachdem sich die Lampe eingeschaltet hat, beginnen Sie die Brut in höhere Nestregionen zu transportieren (scheinbar erst, wenn diese sich erwärmt haben).
Abends belassen Sie die Brut zunächst in den oberen Nestkammern, auch wenn das Licht schon lange aus ist.
Aber irgendwann wird die Brut dann doch nach unten transportiert.
Evtl. hat das auch mit der Luftfeuchtigkeit zu tun, da nur die obersten zwei Etagen befeuchtet werden. Vielleicht ist für die Brut eine kalt/feuchte Umgebung nicht so geeignet wie warm/feuchte Kammern
Gruß,
Reduan
Zwei sehr schöne Bilder
Hast du schon gemessen, wie lang die Dame ist
Gruß,
Reduan
Zwei sehr schöne Bilder
Hast du schon gemessen, wie lang die Dame ist
Gruß,
Reduan
Ach sorry! Ich meinte jetzt eigentlich den Phillip. Auf deinen Bildern kann man die Größe aufgrund des Zollstocks ja sehr gut abschätzen
Ach sorry! Ich meinte jetzt eigentlich den Phillip. Auf deinen Bildern kann man die Größe aufgrund des Zollstocks ja sehr gut abschätzen
Hi Phillip,
hast du die Körner schon tagsüber ins Becken gegeben oder erst nach Einbruch der Dunkelheit
Bei meiner Kolonie werden zwar Körner eingetragen und verwertet, aber eine Rekrutierung (Begeisterung) wie bei dir im Video konnte ich weder tagsüber noch nachts beobachten. Wie gut waren die Kornkammern der Kolonie denn vor dieser Fütterung gefüllt
Tagsüber sind bei mir max. 5 Arbeiterinnen gleichzeitig im Becken unterwegs, abends max. 10! (Auch nicht mehr bei Fütterung!)
Einen richtigen Wuselfaktor habe ich bisher nur, wenn ich ins Nest schaue. Vielleicht sollte ich weniger füttern...
Wie hoch ist denn die Lf in deinem Becken
Gruß,
Reduan
Hi Phillip,
hast du die Körner schon tagsüber ins Becken gegeben oder erst nach Einbruch der Dunkelheit
Bei meiner Kolonie werden zwar Körner eingetragen und verwertet, aber eine Rekrutierung (Begeisterung) wie bei dir im Video konnte ich weder tagsüber noch nachts beobachten. Wie gut waren die Kornkammern der Kolonie denn vor dieser Fütterung gefüllt
Tagsüber sind bei mir max. 5 Arbeiterinnen gleichzeitig im Becken unterwegs, abends max. 10! (Auch nicht mehr bei Fütterung!)
Einen richtigen Wuselfaktor habe ich bisher nur, wenn ich ins Nest schaue. Vielleicht sollte ich weniger füttern...
Wie hoch ist denn die Lf in deinem Becken
Gruß,
Reduan
Hallo ich habe eine Frage zu deinem Becken.
Ich habe seit kurzem eine Jungkolonie der gleichen Art und bereite gerade das becken für die kleine vor.
Ich habe mich dazu entschlossen einen ähnlichen Aufbau wie deinen zu verwenden.
Kannst du mir veraten wie tief du die seitlichen Kammern im liegenden Nest eingearbeitet hast?
Mfg Timmey
Hallo ich habe eine Frage zu deinem Becken.
Ich habe seit kurzem eine Jungkolonie der gleichen Art und bereite gerade das becken für die kleine vor.
Ich habe mich dazu entschlossen einen ähnlichen Aufbau wie deinen zu verwenden.
Kannst du mir veraten wie tief du die seitlichen Kammern im liegenden Nest eingearbeitet hast?
Mfg Timmey