Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-zweier-gynen-aus-sudafrika.
Hallo Simon,
schöne Tiere. Die erste Königin ist eine Oecophylla longinoda. Da soll die Gründung heikel sein, hoffe, dass es gut geht.
Bei der zweiten Königin bin ich mir nicht so sicher - ist irgendeine große Myrmicine, denke da an eine z.B. an Messor oder Aphaenogaster (EDIT: An Myrmicaria hab ich gar nicht gedacht, denke Phillip hat recht damit). Kannst Du noch weitere Bilder (am besten laterale Ansicht) machen?
Grüße, Phil
Hallo Simon,
schöne Tiere. Die erste Königin ist eine Oecophylla longinoda. Da soll die Gründung heikel sein, hoffe, dass es gut geht.
Bei der zweiten Königin bin ich mir nicht so sicher - ist irgendeine große Myrmicine, denke da an eine z.B. an Messor oder Aphaenogaster (EDIT: An Myrmicaria hab ich gar nicht gedacht, denke Phillip hat recht damit). Kannst Du noch weitere Bilder (am besten laterale Ansicht) machen?
Grüße, Phil
Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit melde ich mich wieder zurück. Mein Interesse an Ameisen hat in den letzten Jahren nicht abgenommen und ich habe die kleinen Krabbeltiere weiterhin bewundert.
Auf meiner Südafrikareise hatte ich nun das Glück direkt vor unserem Gästehaus zwei Gynen zu finden. Da es an diesem Tag auf eine Safari ging, beschloss ich sie jeweils in ein Behältnis zu tun und abends zu betrachten. Abends staunte ich dann nicht schlecht. Beide Gynen haben mit der Eiablage begonnen. Ab diesem Zeitpunkt stand für mich fest, dass ich sie nicht wieder in die Freiheit aussetzen werde. Und nun zurück, bin ich stolzer Ameisenpapa.
Nun kommt ihr ins Spiel. Könnt ihr mir bitte bei der Artenbestimmung helfen. Ich habe euch mal die Bilder der beiden Gynen angehängt. Gefunden wurden sie in St. Lucia in Südafrika (Südostküste). Bessere Bilder folgen dann, wenn erste Pygmäen da sind. Ich möchte sie jetzt ungern weiter stören.
Kurze Infos noch zu den derzeitigen Haltungsbedingungen: Sie leben nun beide in einem Reagenzglas. Diese befinden sich in einer transparenten Plastikdose (ca. 4l Inhalt). mit einer Heizmatte wird auf ca. 26-27°C geheizt (entspricht in etwa Temperatur von St. Lucia).
Gyne 1:
Gyne 2:
Vielen Dank schon mal vorab.
Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit melde ich mich wieder zurück. Mein Interesse an Ameisen hat in den letzten Jahren nicht abgenommen und ich habe die kleinen Krabbeltiere weiterhin bewundert.
Auf meiner Südafrikareise hatte ich nun das Glück direkt vor unserem Gästehaus zwei Gynen zu finden. Da es an diesem Tag auf eine Safari ging, beschloss ich sie jeweils in ein Behältnis zu tun und abends zu betrachten. Abends staunte ich dann nicht schlecht. Beide Gynen haben mit der Eiablage begonnen. Ab diesem Zeitpunkt stand für mich fest, dass ich sie nicht wieder in die Freiheit aussetzen werde. Und nun zurück, bin ich stolzer Ameisenpapa.
Nun kommt ihr ins Spiel. Könnt ihr mir bitte bei der Artenbestimmung helfen. Ich habe euch mal die Bilder der beiden Gynen angehängt. Gefunden wurden sie in St. Lucia in Südafrika (Südostküste). Bessere Bilder folgen dann, wenn erste Pygmäen da sind. Ich möchte sie jetzt ungern weiter stören.
Kurze Infos noch zu den derzeitigen Haltungsbedingungen: Sie leben nun beide in einem Reagenzglas. Diese befinden sich in einer transparenten Plastikdose (ca. 4l Inhalt). mit einer Heizmatte wird auf ca. 26-27°C geheizt (entspricht in etwa Temperatur von St. Lucia).
Gyne 1:
Gyne 2:
Vielen Dank schon mal vorab.
Vielen Dank euch beiden. Das ging ja richtig fix.
Bei der ersten Gyne dachte ich auch direkt an Oecophylla sp. , allerdings wusste ich nicht, dass es die auch in Südafrika gibt. Habe dann jetzt im Nachhinein noch ein wenig im www danach gesucht und tatsächlich wurde genau in diesem Ort von Alex Wild dort diese Art gesichtet.
Mir stellt sich nun die Frage: Ist eine Haltung analog zu den Oecophylla smaradgina plausibel? Leider habe ich in meinen bekannten Ameisenforen keinen Haltungsbericht zu den Oecophylla longinoda gefunden.
Ich habe auch versucht weitere Bilder von der Myrmicaria sp. Gyne zu machen. Leider ohne Erfolg, da sie sich schützend um das Eierpaket gesetzt hat. Dieser ist inzwischen auch schon auf mind. 30-40Eier angestiegen. Sie hat den Flug nach Deutschland einwandfrei überstanden.
Außerdem habe ich den beiden heute noch ein paar Tropfen Zuckerwasser auf einem Stück Alufolie ins RG gelegt, was von der Myrmicaria sp. Gyne nach wenigen Sekunden auch sofort angenommen wurde.
Mehr Sorgen mache ich mir bei der Oecophylla longinoda, da dort die 7 Eier den Flug nicht überstanden haben. Ich hoffe sie wird noch einmal Eier legen und sich mit ein wenig Zuckerwasser dafür stärken.
Sollte eine Gründung bei den beiden klappen, werde ich sicherlich einen Haltungsbericht beginnen.
Sobald ich bessere Bilder gemacht habe, werde ich sie zur genaueren Bestimmung der Myrmicaria sp. Gyne hier einstellen.
Bis dahin und nochmals vielen Dank!
Vielen Dank euch beiden. Das ging ja richtig fix.
Bei der ersten Gyne dachte ich auch direkt an Oecophylla sp. , allerdings wusste ich nicht, dass es die auch in Südafrika gibt. Habe dann jetzt im Nachhinein noch ein wenig im www danach gesucht und tatsächlich wurde genau in diesem Ort von Alex Wild dort diese Art gesichtet.
Mir stellt sich nun die Frage: Ist eine Haltung analog zu den Oecophylla smaradgina plausibel? Leider habe ich in meinen bekannten Ameisenforen keinen Haltungsbericht zu den Oecophylla longinoda gefunden.
Ich habe auch versucht weitere Bilder von der Myrmicaria sp. Gyne zu machen. Leider ohne Erfolg, da sie sich schützend um das Eierpaket gesetzt hat. Dieser ist inzwischen auch schon auf mind. 30-40Eier angestiegen. Sie hat den Flug nach Deutschland einwandfrei überstanden.
Außerdem habe ich den beiden heute noch ein paar Tropfen Zuckerwasser auf einem Stück Alufolie ins RG gelegt, was von der Myrmicaria sp. Gyne nach wenigen Sekunden auch sofort angenommen wurde.
Mehr Sorgen mache ich mir bei der Oecophylla longinoda, da dort die 7 Eier den Flug nicht überstanden haben. Ich hoffe sie wird noch einmal Eier legen und sich mit ein wenig Zuckerwasser dafür stärken.
Sollte eine Gründung bei den beiden klappen, werde ich sicherlich einen Haltungsbericht beginnen.
Sobald ich bessere Bilder gemacht habe, werde ich sie zur genaueren Bestimmung der Myrmicaria sp. Gyne hier einstellen.
Bis dahin und nochmals vielen Dank!
Ein Frohes Neues Jahr wünsche ich euch zusammen.
Phillip, vielen Dank für deine Ratschläge. Sofern sich bis Beginn der kommenden Woche nichts bei der Oecophylla longinoda getan hat, werde ich Hr. Kalytta anschreiben.
Mir ist es gestern Abend noch gelungen, ein paar Bilder der Myrmicaria Gyne zu machen. Anhand der Bilder habe ich selbst mal versucht, eine genauere Bestimmung durchzuführen. Anhand der Färbung und dem Vorkommen am Fundort könnte es sich mMn um eine Myrmicaria cf. natalensis halten. Aber das ist nur eine vage Vermutung. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Die Brut ist teilweise auch gut zu erkennen. Larven sind inzwischen auch vorhanden.
Ein Frohes Neues Jahr wünsche ich euch zusammen.
Phillip, vielen Dank für deine Ratschläge. Sofern sich bis Beginn der kommenden Woche nichts bei der Oecophylla longinoda getan hat, werde ich Hr. Kalytta anschreiben.
Mir ist es gestern Abend noch gelungen, ein paar Bilder der Myrmicaria Gyne zu machen. Anhand der Bilder habe ich selbst mal versucht, eine genauere Bestimmung durchzuführen. Anhand der Färbung und dem Vorkommen am Fundort könnte es sich mMn um eine Myrmicaria cf. natalensis halten. Aber das ist nur eine vage Vermutung. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Die Brut ist teilweise auch gut zu erkennen. Larven sind inzwischen auch vorhanden.
Anbei ein kurzes Update:
Bei der Myrmicaria cf.natalensis läuft es einwandfrei. Mittlerweile sind 4 große und ein paar kleinere Larven vorhanden. Der Eierhaufen hat sich minimiert, da doch einige Eier verfüttert werden. Denke gerade daran etwas Proteine zuzugeben.
Ansonsten bin sehr zufrieden.
Leider geht es bei der Oecophylla longinoda Gyne nicht voran. Seit der Eiablage noch Vorort in Südafrika ist nichts mehr passiert. Nun stellt sich mir die Frage ob eine zweite Gründung überhaupt möglich ist. Auch wird das Zuckerwasser kaum beachtet. Werde nun analog auch mit Hr. Kalytta Kontakt aufnehmen, da ich jetzt schon sehr an dieser Gyne hänge.
Spiele auch schon mit dem Gedanken nach Larven/Puppen von anderen Haltern dieser Art zu suchen und sie ggf. damit zu pushen. Jedoch habe ich hierzu keinen aktuellen Haltungssbericht gefunden...
Anbei ein kurzes Update:
Bei der Myrmicaria cf.natalensis läuft es einwandfrei. Mittlerweile sind 4 große und ein paar kleinere Larven vorhanden. Der Eierhaufen hat sich minimiert, da doch einige Eier verfüttert werden. Denke gerade daran etwas Proteine zuzugeben.
Ansonsten bin sehr zufrieden.
Leider geht es bei der Oecophylla longinoda Gyne nicht voran. Seit der Eiablage noch Vorort in Südafrika ist nichts mehr passiert. Nun stellt sich mir die Frage ob eine zweite Gründung überhaupt möglich ist. Auch wird das Zuckerwasser kaum beachtet. Werde nun analog auch mit Hr. Kalytta Kontakt aufnehmen, da ich jetzt schon sehr an dieser Gyne hänge.
Spiele auch schon mit dem Gedanken nach Larven/Puppen von anderen Haltern dieser Art zu suchen und sie ggf. damit zu pushen. Jedoch habe ich hierzu keinen aktuellen Haltungssbericht gefunden...
Heute habe ich eine Antwort von Hr. Kalytta erhalten. Eine erneute Gründung nach Verlust der ersten Brut ist bei dieser Spezies laut ihm nur von geringem Erfolg. Somit bestätigt sich meine Vermutung. Werde nun noch seinem Rat folgen und der Gyne ein kleines Terrarium zur Verfügung stellen, wo eine gewisse Luftzirkulation herrscht.
Eine weitere und vermutlich letzte Chance ist das Hinzufügen von fremder Brut.
Daher meine Bitte an Halter von Oecophylla spec.: Wenn ihr geringe Mengen Brut an mich abgeben könnt, bitte kurze Nachricht an mich. Alles weitere würde ich dann gerne per PN klären.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob ggf. Brut einer Oecophylla smaragdina angenommen wird. Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert, da die Spezies öfters gehalten wird.
Die Zeit läuft auch so langsam gegen die Gyne und mich als Halter.
Daher meine Bitte an Euch um Unterstützung.
Vielen Dank vorab!
Heute habe ich eine Antwort von Hr. Kalytta erhalten. Eine erneute Gründung nach Verlust der ersten Brut ist bei dieser Spezies laut ihm nur von geringem Erfolg. Somit bestätigt sich meine Vermutung. Werde nun noch seinem Rat folgen und der Gyne ein kleines Terrarium zur Verfügung stellen, wo eine gewisse Luftzirkulation herrscht.
Eine weitere und vermutlich letzte Chance ist das Hinzufügen von fremder Brut.
Daher meine Bitte an Halter von Oecophylla spec.: Wenn ihr geringe Mengen Brut an mich abgeben könnt, bitte kurze Nachricht an mich. Alles weitere würde ich dann gerne per PN klären.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob ggf. Brut einer Oecophylla smaragdina angenommen wird. Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert, da die Spezies öfters gehalten wird.
Die Zeit läuft auch so langsam gegen die Gyne und mich als Halter.
Daher meine Bitte an Euch um Unterstützung.
Vielen Dank vorab!
Ich möchte hier meinen Dank an Fred aussprechen, der mir etwas Brut und ein paar Arbeiter seiner Kolonie zuschickt. Ich hoffe sie überstehen den Versand unbeschadet. Wenn dann alles mit der Adoption funktioniert und eine erneute Gründung gelingt, werde ich definitiv mit einem Haltunsbericht starten.
Anbei noch etwas positives: Gestern habe ich die erste Nacktpuppe bei der Myrmicaria spec. entdecken können. Bleibt also abzuwarten wann hier die erste Arbeiterin schlüpft
Ich möchte hier meinen Dank an Fred aussprechen, der mir etwas Brut und ein paar Arbeiter seiner Kolonie zuschickt. Ich hoffe sie überstehen den Versand unbeschadet. Wenn dann alles mit der Adoption funktioniert und eine erneute Gründung gelingt, werde ich definitiv mit einem Haltunsbericht starten.
Anbei noch etwas positives: Gestern habe ich die erste Nacktpuppe bei der Myrmicaria spec. entdecken können. Bleibt also abzuwarten wann hier die erste Arbeiterin schlüpft
Heute kam das Paket von Fred an
Als ich nun eben von der Arbeit gekommen bin, habe ich sofort gestartet, die bereitgestellte Brut zu betrachten. Ich konnte neben 2 Arbeiterinnen auch 3 Larven und 5 Nacktpuppen finden. Zunächst habe ich versucht eine Arbeiterin in das RG zu geben.
Allerdings habe ich nach wenigen Sekunden sie wieder herausgeholt, da sich die zwei sofort attackiert haben und mit ihren gespreizten Mandibeln aufeinander losgegangen sind.
Nun bin ich sehr unsicher wie ich weiter vorgehen soll. Habe inzwischen die Brut in das RG gegeben und warte nun ab, ob sie von der Gyne angenommen wird. Würdet ihr einen erneuten Adoptionsversuch der zwei Arbeiterinnen versuchen?
Zu guter letzt noch die Überraschung des Tages: Noch bevor ich die Brut in das RG gegeben habe, fielen mir zwei weiße Punkte auf. Nach genauerem Betrachten konnte ich sie als Eier identifizieren. Als ob die Gyne es geahnt hat...sie hat mit der erneuten Eiablage begonnen
4 Wochen nachdem ihre alte Brut beim Transport eingegangen ist. Wunder geschehen
Dennoch beschäftigt mich die Frage, ob die Gyne nun alleine mit den drei zusätzlichen Larven klar kommt und ob der Nachwuchs von ihr akzeptiert wird. Habt ihr ähnliches schon ein mal durchgeführt? Bin über Ratschläge dankbar.
Außerdem möchte ich erneut Fred für seine schnelle und vor allem unkomplizierte Hilfe danken! Ohne deine Hilfe wäre mein Traum wohl geplatzt...
Bilder, etc. folgen in den nächsten Tagen, wenn ich hoffentlich von einer erfolgreichen Aktion berichten werde.
Heute kam das Paket von Fred an
Als ich nun eben von der Arbeit gekommen bin, habe ich sofort gestartet, die bereitgestellte Brut zu betrachten. Ich konnte neben 2 Arbeiterinnen auch 3 Larven und 5 Nacktpuppen finden. Zunächst habe ich versucht eine Arbeiterin in das RG zu geben.
Allerdings habe ich nach wenigen Sekunden sie wieder herausgeholt, da sich die zwei sofort attackiert haben und mit ihren gespreizten Mandibeln aufeinander losgegangen sind.
Nun bin ich sehr unsicher wie ich weiter vorgehen soll. Habe inzwischen die Brut in das RG gegeben und warte nun ab, ob sie von der Gyne angenommen wird. Würdet ihr einen erneuten Adoptionsversuch der zwei Arbeiterinnen versuchen?
Zu guter letzt noch die Überraschung des Tages: Noch bevor ich die Brut in das RG gegeben habe, fielen mir zwei weiße Punkte auf. Nach genauerem Betrachten konnte ich sie als Eier identifizieren. Als ob die Gyne es geahnt hat...sie hat mit der erneuten Eiablage begonnen
4 Wochen nachdem ihre alte Brut beim Transport eingegangen ist. Wunder geschehen
Dennoch beschäftigt mich die Frage, ob die Gyne nun alleine mit den drei zusätzlichen Larven klar kommt und ob der Nachwuchs von ihr akzeptiert wird. Habt ihr ähnliches schon ein mal durchgeführt? Bin über Ratschläge dankbar.
Außerdem möchte ich erneut Fred für seine schnelle und vor allem unkomplizierte Hilfe danken! Ohne deine Hilfe wäre mein Traum wohl geplatzt...
Bilder, etc. folgen in den nächsten Tagen, wenn ich hoffentlich von einer erfolgreichen Aktion berichten werde.
Bei der zweiten Königin dürfte es sich um Myrmicaria sp. handeln.
LG, Phillip
Bei der zweiten Königin dürfte es sich um Myrmicaria sp. handeln.
LG, Phillip
Mir stellt sich nun die Frage: Ist eine Haltung analog zu den Oecophylla smaradgina plausibel? Leider habe ich in meinen bekannten Ameisenforen keinen Haltungsbericht zu den Oecophylla longinoda gefunden. [...]
Mehr Sorgen mache ich mir bei der Oecophylla longinoda, da dort die 7 Eier den Flug nicht überstanden haben. Ich hoffe sie wird noch einmal Eier legen und sich mit ein wenig Zuckerwasser dafür stärken.
Da würde ich vielleicht sogar einmal Kontakt mit Herrn Kalytta aufnehmen, vielleicht ist er so nett und kann dir ein paar Tipps speziell zu dieser Art geben, hat er doch eine große Kolonie im Angebot und bestimmt weitere Erfahrungen.
Ohne selbst Erfahrung mit dieser Art zu haben (da dürfte es auch nur wenige geben) denke ich aber trotzdem, dass die Haltung mit der von Oecophylla smaragdina vergleichbar sein dürfte.
Sollte eine Gründung bei den beiden klappen, werde ich sicherlich einen Haltungsbericht beginnen.
Darüber würden wir uns alle natürlich sehr freuen, ich drücke dir die Daumen, dass es klappt! Beide Arten bilden sehr große Kolonien und die Myrmicaria scheint ja schon jetzt Einiges vorzuhaben -ich bin gespannt.
LG, Phillip
Mir stellt sich nun die Frage: Ist eine Haltung analog zu den Oecophylla smaradgina plausibel? Leider habe ich in meinen bekannten Ameisenforen keinen Haltungsbericht zu den Oecophylla longinoda gefunden. [...]
Mehr Sorgen mache ich mir bei der Oecophylla longinoda, da dort die 7 Eier den Flug nicht überstanden haben. Ich hoffe sie wird noch einmal Eier legen und sich mit ein wenig Zuckerwasser dafür stärken.
Da würde ich vielleicht sogar einmal Kontakt mit Herrn Kalytta aufnehmen, vielleicht ist er so nett und kann dir ein paar Tipps speziell zu dieser Art geben, hat er doch eine große Kolonie im Angebot und bestimmt weitere Erfahrungen.
Ohne selbst Erfahrung mit dieser Art zu haben (da dürfte es auch nur wenige geben) denke ich aber trotzdem, dass die Haltung mit der von Oecophylla smaragdina vergleichbar sein dürfte.
Sollte eine Gründung bei den beiden klappen, werde ich sicherlich einen Haltungsbericht beginnen.
Darüber würden wir uns alle natürlich sehr freuen, ich drücke dir die Daumen, dass es klappt! Beide Arten bilden sehr große Kolonien und die Myrmicaria scheint ja schon jetzt Einiges vorzuhaben -ich bin gespannt.
LG, Phillip
Hallo Simon,
ich würde keine weitere Adoptionsversuche der Arbeiterinnen machen oder zumindest sehr vorsichtig sein. Brut wird eigentlich von fast allen Arten problemlos angenommen, gerade die Puppen bedeuten für die Königin ja keine Belastung und wenn ersteinmal Arbeiterinnen geschlüpft sind sieht die Situation auch nochmal anders aus, sind ja immerhin fünf.
Drei Larven dürften auch weniger das Problem für die Königin sein, das Schlimmste was eigentlich passieren könnte wäre dass sie eine oder mehrere Larven nicht durchbringt und sie verschwinden.
Viel Glück weiterhin,
Phillip
Hallo Simon,
ich würde keine weitere Adoptionsversuche der Arbeiterinnen machen oder zumindest sehr vorsichtig sein. Brut wird eigentlich von fast allen Arten problemlos angenommen, gerade die Puppen bedeuten für die Königin ja keine Belastung und wenn ersteinmal Arbeiterinnen geschlüpft sind sieht die Situation auch nochmal anders aus, sind ja immerhin fünf.
Drei Larven dürften auch weniger das Problem für die Königin sein, das Schlimmste was eigentlich passieren könnte wäre dass sie eine oder mehrere Larven nicht durchbringt und sie verschwinden.
Viel Glück weiterhin,
Phillip
Hallo Simon,
würde mich wirklich interessieren, was aus den Königinnen geworden ist - besonders aus der Oecophylla longinoda, um die du dir so viel Sorgen gemacht hattest. Ist alles gutgegangen nach der Brutzugabe von Freds Kolonie?
LG, Phillip
Hallo Simon,
würde mich wirklich interessieren, was aus den Königinnen geworden ist - besonders aus der Oecophylla longinoda, um die du dir so viel Sorgen gemacht hattest. Ist alles gutgegangen nach der Brutzugabe von Freds Kolonie?
LG, Phillip