Hier findest du alle Posts des Threads ameisenfotos-aus-kenia-urlaub.
Hallo Cama!
Schöne Bilder die du uns da mit gebracht hast. Da sind ja ne Menge Camponotus Arten Unterwegs!
Erst mal vorne weg, zur liebe meines Mausrades habe ich mal die Bilder so zusammen gelegt das man nicht so viel damit Handtieren muss, ich denke das ist so übersichtlicher!
Also fangen wir mal an. Deine Art die den Gaster so schön nach oben trägt ist eine Camponotus sp., sehr hübsch wie ich finde.
In der Mitte deines Bilder Beitrages ist aber mal was sehr hübschen, etwa 7 Bilder vor der hübschen schwarz weißen Raupe mit dem gelben Kopf. Das sind mal sehr schicke Camponotus mit einer hübschen Färbung!
Die großen Tiere die aussahen wie C. mitis, sind vermutlich nahe verwandte von Camponotus pompeius, wohl aber sicher Camponotus (Tanaemyrmex) sp. Meistens sehr große Vertreter der Gattung Camponotus.
Das 5. und 6. letzte Bild sind auch zwei Camponotus Arten, die schwarze dürfte eine Majore sein, die andere eine minor Arbeiterin und ebenfalls aus dem Hause Camponotus (Tanaemyrmex) sp. sein.
Die letzten beiden Bilder zeigen eine schöne Polyrhachis sp.
Also da hast du echt einen schönen Urlaub gehabt
Gruß
Mathias
Hallo Cama!
Schöne Bilder die du uns da mit gebracht hast. Da sind ja ne Menge Camponotus Arten Unterwegs!
Erst mal vorne weg, zur liebe meines Mausrades habe ich mal die Bilder so zusammen gelegt das man nicht so viel damit Handtieren muss, ich denke das ist so übersichtlicher!
Also fangen wir mal an. Deine Art die den Gaster so schön nach oben trägt ist eine Camponotus sp., sehr hübsch wie ich finde.
In der Mitte deines Bilder Beitrages ist aber mal was sehr hübschen, etwa 7 Bilder vor der hübschen schwarz weißen Raupe mit dem gelben Kopf. Das sind mal sehr schicke Camponotus mit einer hübschen Färbung!
Die großen Tiere die aussahen wie C. mitis, sind vermutlich nahe verwandte von Camponotus pompeius, wohl aber sicher Camponotus (Tanaemyrmex) sp. Meistens sehr große Vertreter der Gattung Camponotus.
Das 5. und 6. letzte Bild sind auch zwei Camponotus Arten, die schwarze dürfte eine Majore sein, die andere eine minor Arbeiterin und ebenfalls aus dem Hause Camponotus (Tanaemyrmex) sp. sein.
Die letzten beiden Bilder zeigen eine schöne Polyrhachis sp.
Also da hast du echt einen schönen Urlaub gehabt
Gruß
Mathias
Ich möchte endlich mal meine Fotos aus dem letzten Kenia Urlaub zeigen da ich denke, dass da doch die eine oder andere spannende Art dabei ist welche man sonst weniger zu sehen bekommt. Es war ein 10 Tage Badeurlaub aber ich hab natürlich jede Gelegenheit genutzt mit meiner Digicam Fotos von Ameisen zu schiessen. Wie gesagt leider nur mit der Digicam aber mir war die Spiegelreflex zu heickel.
Es sind doch noch einige Fotos zusammen gekommen , seht selbst
Diese Art hätte ich gerne, erinnern mich stark an Cataglyphis denke aber ist eine andere Gattung?
Die waren sehr schlank sahen aus wie Campo. mitis aber extrem gross. Die Beine waren fast doppelt so lang wie von Cataglyphis sp
So ich hoffe meine Arbeit hat sich gelohnt und euch haben die Fotos gefallen. Ist schon schön, wieviele Ameisenarten es zu sehen gibt . Letztes Jahr war es Thailand und Kenia. In beiden Ländern gab es viele Ameisen zu sehen und hoffe, ich werde dieses jahr ein neues Land finden, in dem ich noch mehr Ameisen sehen kann und zugleich Badeferien machen kann.
Natürlich gibt es dann wieder einen kleinen Bilderbericht
Grüsse Cama
Ich möchte endlich mal meine Fotos aus dem letzten Kenia Urlaub zeigen da ich denke, dass da doch die eine oder andere spannende Art dabei ist welche man sonst weniger zu sehen bekommt. Es war ein 10 Tage Badeurlaub aber ich hab natürlich jede Gelegenheit genutzt mit meiner Digicam Fotos von Ameisen zu schiessen. Wie gesagt leider nur mit der Digicam aber mir war die Spiegelreflex zu heickel.
Es sind doch noch einige Fotos zusammen gekommen , seht selbst
Diese Art hätte ich gerne, erinnern mich stark an Cataglyphis denke aber ist eine andere Gattung?
Die waren sehr schlank sahen aus wie Campo. mitis aber extrem gross. Die Beine waren fast doppelt so lang wie von Cataglyphis sp
So ich hoffe meine Arbeit hat sich gelohnt und euch haben die Fotos gefallen. Ist schon schön, wieviele Ameisenarten es zu sehen gibt . Letztes Jahr war es Thailand und Kenia. In beiden Ländern gab es viele Ameisen zu sehen und hoffe, ich werde dieses jahr ein neues Land finden, in dem ich noch mehr Ameisen sehen kann und zugleich Badeferien machen kann.
Natürlich gibt es dann wieder einen kleinen Bilderbericht
Grüsse Cama
Hallo
Ja Australien ist toll. Ich war vor ca 10 Jahren für einen Monat dort. Ich habe mich leider da noch nicht mit Ameisen auseinandergesetzt.
Ist halt nicht so schnell zu erreichen und man sollte sich dafür Zeit nehmen. Ich werde aber bestimmt in meinem Leben nochmal nach Australien reisen.
Hallo
Ja Australien ist toll. Ich war vor ca 10 Jahren für einen Monat dort. Ich habe mich leider da noch nicht mit Ameisen auseinandergesetzt.
Ist halt nicht so schnell zu erreichen und man sollte sich dafür Zeit nehmen. Ich werde aber bestimmt in meinem Leben nochmal nach Australien reisen.
Hallo Cama !
Nach dem Studium Deiner Kenya-Bilder, die mich an meine dreijährige Ostfrikazeit erinnerten, könnte ich Dir als weiteres Land Australien empfehlen! Denn auf diesem "ältesten" Kontinent vom einstigen Gondwana sind nicht weniger als 1296 valide Arten nachgewiesen! - Die ursprünglich für diesen fünften Kontinent erwähnten 1456 Arten gibt es nach der umfangreichen Revisionsarbeit von Barry Bolton anno 2003 heute eben ""nur noch"" die oben erwähnte reduzierte Artenzahl ! Trotzdem viel Vergügen ! Vielleicht findest Du dort auch die bekannten "Honigtöpfe", die den Ureinwohnern als Zuckerersatz dienten . . .
carpe diem
Ryk
Hallo Cama !
Nach dem Studium Deiner Kenya-Bilder, die mich an meine dreijährige Ostfrikazeit erinnerten, könnte ich Dir als weiteres Land Australien empfehlen! Denn auf diesem "ältesten" Kontinent vom einstigen Gondwana sind nicht weniger als 1296 valide Arten nachgewiesen! - Die ursprünglich für diesen fünften Kontinent erwähnten 1456 Arten gibt es nach der umfangreichen Revisionsarbeit von Barry Bolton anno 2003 heute eben ""nur noch"" die oben erwähnte reduzierte Artenzahl ! Trotzdem viel Vergügen ! Vielleicht findest Du dort auch die bekannten "Honigtöpfe", die den Ureinwohnern als Zuckerersatz dienten . . .
carpe diem
Ryk