Hier findest du alle Posts des Threads licht-und-warmequelle-im-becken.
Hallo Rafael !
Wenn ich Deine Angaben richtig interpretiere, dann hat Dein Aquarium eine Höhe von 81 cm, oder ??
Um nun für die Ameisen das Erreichen von Strahler und Heizlampe zu verunmöglichen, wäre es da nicht möglich, die Steinrückwand um ca. 20 cm zu verkürzen ??
Schliesslich bliebe dann noch der Einsatz von Vaseline-Öl, mit dem die Glasinnenwände regelmässig bestrrichen werden, so dass die Ameisen dort nicht weiterklettern können.
Mit dieser Ölbarriere arbeitet man in praktisch allen Forschungsinstituten schon seit vielen, vielen Jahre, allerdings nicht mit solchen Terrarien bzw. Formikarien . . .
Gruss Ryk
Hallo Rafael !
Wenn ich Deine Angaben richtig interpretiere, dann hat Dein Aquarium eine Höhe von 81 cm, oder ??
Um nun für die Ameisen das Erreichen von Strahler und Heizlampe zu verunmöglichen, wäre es da nicht möglich, die Steinrückwand um ca. 20 cm zu verkürzen ??
Schliesslich bliebe dann noch der Einsatz von Vaseline-Öl, mit dem die Glasinnenwände regelmässig bestrrichen werden, so dass die Ameisen dort nicht weiterklettern können.
Mit dieser Ölbarriere arbeitet man in praktisch allen Forschungsinstituten schon seit vielen, vielen Jahre, allerdings nicht mit solchen Terrarien bzw. Formikarien . . .
Gruss Ryk
Ich vermenge Wasser und Talkum im Verhältnis 1 : 2 in einer verschließbaren Plastikbüchse(etwa faustgroß) und schüttle dann die Mischung eine gute Minute. Den Brei kannst du dann problemlos mit einem Pinsel auftragen. Glasflächen vorher mit Spiritus (oä) reinigen. Hält sehr gut.
LG
Volker
Ich vermenge Wasser und Talkum im Verhältnis 1 : 2 in einer verschließbaren Plastikbüchse(etwa faustgroß) und schüttle dann die Mischung eine gute Minute. Den Brei kannst du dann problemlos mit einem Pinsel auftragen. Glasflächen vorher mit Spiritus (oä) reinigen. Hält sehr gut.
LG
Volker
Hallo zusammen,
Ich werde zum 1. mal mein Becken von innen beleuchten und wärmen. Es ist eine UV Lampe (Repti glo 10.0 uvb) und ein Wärmestrahler. Das Becken ist 51x45x81 (BxTxH). Meine Frage ist nun folgende.. Da die Ameisen über die hintere Steinrückwand nach oben können, besteht da die Gefahr, dass sie auf die Lampen klettern, krabbeln? wenn sie das tun, dann würden sie ja verbrennen. Oder spüren sie die Hitze und meiden dadurch den näheren Bereich der Lampen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Lg Rafael
Hallo zusammen,
Ich werde zum 1. mal mein Becken von innen beleuchten und wärmen. Es ist eine UV Lampe (Repti glo 10.0 uvb) und ein Wärmestrahler. Das Becken ist 51x45x81 (BxTxH). Meine Frage ist nun folgende.. Da die Ameisen über die hintere Steinrückwand nach oben können, besteht da die Gefahr, dass sie auf die Lampen klettern, krabbeln? wenn sie das tun, dann würden sie ja verbrennen. Oder spüren sie die Hitze und meiden dadurch den näheren Bereich der Lampen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Lg Rafael
Hey, vielen dank an Ryk und kkloete.
Ja Ryk es ist 81 cm hoch. Werde es morgen mal mit deinem Vorschlag versuchen, die Platte im hinteren Bereich zu kürzen und oben dann eine Schicht mit Talkum auftragen. Ihr vermischt das Talkum mit bisschen Wasser und tragt es dann mit einem Pinsel auf, oder? Meine es irgendwo mal gelesen zu haben. Das Wasser verdunstet nach einer Zeit und es bleibt eine Ablagerung des Talkum am Glas haften. Ich hoffe das stimmt so!?
Ich werde die Lampen vielleicht noch zusätzlich mit einem Gitterschutz ausstatten, mal schauen.. aber ich halte das für sinnlos weil sich das Metall, was ja eine hohe Wärmekapazität besitzt, auch aufheizt. Wird zwar dann nicht so heiß wie die Lampe aber es müsste trotzdem reichen um die Ameisen zu töten.
Lg Rafael
Hey, vielen dank an Ryk und kkloete.
Ja Ryk es ist 81 cm hoch. Werde es morgen mal mit deinem Vorschlag versuchen, die Platte im hinteren Bereich zu kürzen und oben dann eine Schicht mit Talkum auftragen. Ihr vermischt das Talkum mit bisschen Wasser und tragt es dann mit einem Pinsel auf, oder? Meine es irgendwo mal gelesen zu haben. Das Wasser verdunstet nach einer Zeit und es bleibt eine Ablagerung des Talkum am Glas haften. Ich hoffe das stimmt so!?
Ich werde die Lampen vielleicht noch zusätzlich mit einem Gitterschutz ausstatten, mal schauen.. aber ich halte das für sinnlos weil sich das Metall, was ja eine hohe Wärmekapazität besitzt, auch aufheizt. Wird zwar dann nicht so heiß wie die Lampe aber es müsste trotzdem reichen um die Ameisen zu töten.
Lg Rafael
Danke Volker
Danke Volker
Zum Thema Öl:
Das ist leider bei weitem kein absoluter Ausbruchsschutz. Kleine Arten könne oft trozdem darüber hinweg klettern und es gibt auch Arten die dieses Öl (sogar Parafinlöl!) einfach futtern.. Öl Bildet also weder eine absolute Mechanische- noch eine absolute Olfaktorische-Sperre :o.
Talkum hat sich wohl bewährt. Allerdings nutzt sich diese wohl recht schnell ab, und wenn es belaufen wird, rieselt davona uch was in die Arena, was wieder nicht so prickelnd aussieht. Bei einer zu hoher LF verliert es zudem an Wirksamkeit, genau wie PTFE.
Ich bevorzuge dichte Deckel + Parafinöl und ich glaub, dass das soweit funktioniert! Zwar habe ich letztens noch eine meiner C. substituts auf meinem Schreibtisch erwischt... allerdings war das das erste mal während 18 Monaten Haltung. So viel scheint den Weg nach Draußen also nicht zu finden ;).
Bau doch einen kleinen Käfig aus sehr feinem Gaze um die Lampe, dann können die Ameisen diese nicht erreichen! Vielleicht gibts sowas auch schon fertig zu kaufen?
Greetz
kkloete
Zum Thema Öl:
Das ist leider bei weitem kein absoluter Ausbruchsschutz. Kleine Arten könne oft trozdem darüber hinweg klettern und es gibt auch Arten die dieses Öl (sogar Parafinlöl!) einfach futtern.. Öl Bildet also weder eine absolute Mechanische- noch eine absolute Olfaktorische-Sperre :o.
Talkum hat sich wohl bewährt. Allerdings nutzt sich diese wohl recht schnell ab, und wenn es belaufen wird, rieselt davona uch was in die Arena, was wieder nicht so prickelnd aussieht. Bei einer zu hoher LF verliert es zudem an Wirksamkeit, genau wie PTFE.
Ich bevorzuge dichte Deckel + Parafinöl und ich glaub, dass das soweit funktioniert! Zwar habe ich letztens noch eine meiner C. substituts auf meinem Schreibtisch erwischt... allerdings war das das erste mal während 18 Monaten Haltung. So viel scheint den Weg nach Draußen also nicht zu finden ;).
Bau doch einen kleinen Käfig aus sehr feinem Gaze um die Lampe, dann können die Ameisen diese nicht erreichen! Vielleicht gibts sowas auch schon fertig zu kaufen?
Greetz
kkloete