Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads paraponera-clavata.


Post 25952 -

Ich würde einfach etwas über das Nest stülpen was den Auslauf extrem verringert.
Zudem würde ich in dem minimalsten Auslauf rein proforma Honig und ein kleines
Futterinsekt anbieten, wie eine stetig wasserführende Quelle, die auch ein wenig
die Luftfeuchtigkeit in ihrem kleinen Taerrain erhöt.


Kurzum, ich würde ihren Auslauf unkompliziert mit einem Plastikbecher, Tuppadose
etc. beschränken. Oben ein großes Loch reingeschnitten und an den Seiten Paraffinöl
dran.


Nicht zu trocken halten, Luftfeuchtigkeit im Auge behalten.


LG Stevie


Ich würde einfach etwas über das Nest stülpen was den Auslauf extrem verringert.
Zudem würde ich in dem minimalsten Auslauf rein proforma Honig und ein kleines
Futterinsekt anbieten, wie eine stetig wasserführende Quelle, die auch ein wenig
die Luftfeuchtigkeit in ihrem kleinen Taerrain erhöt.


Kurzum, ich würde ihren Auslauf unkompliziert mit einem Plastikbecher, Tuppadose
etc. beschränken. Oben ein großes Loch reingeschnitten und an den Seiten Paraffinöl
dran.


Nicht zu trocken halten, Luftfeuchtigkeit im Auge behalten.


LG Stevie



Post 25985 -

Hallo Sven!


Ich kann das gar nicht richtig erkennen, aber:


Es sieht sehr trocken aus.
Wo ist der Nesteingang...rechts?


Du msst veruchen die Bedingungen ihres Herkunftslandes/Ortes zu imitieren. Das Herumlaufen der Gyne zeigt deutlich das sie nicht in Gründungsstimmung ist oder sie ist es, kann aber aufgrund unpassender Bedingungen njicht durchziehen. Eine begattetes weibliches Geschlechtstier ist so gepolt das sie um jeden Preis eine Koloniegründung einleiten muss. Alle vorhergegangen Impulse und Reize die sie bekommen hat waren nur darauf ausgelegt. Eigentlich zieht es sich nach der Begattung durch wie ein roter Faden, außer irgendetwas stimmt nicht. In diesem Fall scheint es an den Bedinungen zu liegen, die ihr ein Gründungsversuch unmöglich zu machen scheint.


Du musst jetzt etwas verändern an den Bedingungen, lange machen die Tiere eine solche Situation nicht mit. Sie verausgaben sich allem Anschein nach regelrecht, bis sie dem erliegen. Die Gyne ist so aktiv, weil der aktuelle Ort mit dem wohl vorherrschenden Klima für eine erfolgreiche Gründung wohl nicht in Frage kommt. Dann macht es regelrecht den Anschein, als ob bei den Tieren ein Schalter umgelegt wird und sie versuchen stetig die Wänder zu erklimmen...natürlich um den für sie ungünstigen Ort zu verlassen um auf ein Habitat zu stoßen, welches eine Gründung möglich macht. Man darf es nicht missverstehen, in der Natur trennen die Tiere oft auch nur Cm oder wenige Meter von einem unmöglichen Gründungshabitat, bis zu einem möglichen. Platt ausgedrückt:


Neben dem Stein = unmöglich
Unter dem Stein = Perfekt


Rein optisch sieht mir der Gründungsbereich zu trocken aus.


Nochmal um es auf den Punbkt zu bringen: Du musst die Bedingungen ändern, besser heute als Morgen. Die Gyne braucht Impulse die sie eine Gründung einleiten lassen, in Deinem Fall fehlt bestimmt nur noch das entsprechende Klima um dies möglich zu machen.


LG Stevie


Hallo Sven!


Ich kann das gar nicht richtig erkennen, aber:


Es sieht sehr trocken aus.
Wo ist der Nesteingang...rechts?


Du msst veruchen die Bedingungen ihres Herkunftslandes/Ortes zu imitieren. Das Herumlaufen der Gyne zeigt deutlich das sie nicht in Gründungsstimmung ist oder sie ist es, kann aber aufgrund unpassender Bedingungen njicht durchziehen. Eine begattetes weibliches Geschlechtstier ist so gepolt das sie um jeden Preis eine Koloniegründung einleiten muss. Alle vorhergegangen Impulse und Reize die sie bekommen hat waren nur darauf ausgelegt. Eigentlich zieht es sich nach der Begattung durch wie ein roter Faden, außer irgendetwas stimmt nicht. In diesem Fall scheint es an den Bedinungen zu liegen, die ihr ein Gründungsversuch unmöglich zu machen scheint.


Du musst jetzt etwas verändern an den Bedingungen, lange machen die Tiere eine solche Situation nicht mit. Sie verausgaben sich allem Anschein nach regelrecht, bis sie dem erliegen. Die Gyne ist so aktiv, weil der aktuelle Ort mit dem wohl vorherrschenden Klima für eine erfolgreiche Gründung wohl nicht in Frage kommt. Dann macht es regelrecht den Anschein, als ob bei den Tieren ein Schalter umgelegt wird und sie versuchen stetig die Wänder zu erklimmen...natürlich um den für sie ungünstigen Ort zu verlassen um auf ein Habitat zu stoßen, welches eine Gründung möglich macht. Man darf es nicht missverstehen, in der Natur trennen die Tiere oft auch nur Cm oder wenige Meter von einem unmöglichen Gründungshabitat, bis zu einem möglichen. Platt ausgedrückt:


Neben dem Stein = unmöglich
Unter dem Stein = Perfekt


Rein optisch sieht mir der Gründungsbereich zu trocken aus.


Nochmal um es auf den Punbkt zu bringen: Du musst die Bedingungen ändern, besser heute als Morgen. Die Gyne braucht Impulse die sie eine Gründung einleiten lassen, in Deinem Fall fehlt bestimmt nur noch das entsprechende Klima um dies möglich zu machen.


LG Stevie



Post 25865 -

Hallo,


Wie hältst du Sie denn ? Temperatur, Luftfeuchtigkeit? Wie groß ist das Becken, ein Bild wäre hier eventuell hilfreich, um sich ein Bild zu machen.


Mit freundlichen Grüßen
Philipp


Hallo,


Wie hältst du Sie denn ? Temperatur, Luftfeuchtigkeit? Wie groß ist das Becken, ein Bild wäre hier eventuell hilfreich, um sich ein Bild zu machen.


Mit freundlichen Grüßen
Philipp



Post 25873 -

Hallo Sven


Solche Einschätzungen aus der Ferne sind oft schwer.Ich kann nur auf meinen Thread über die Gründung dieser Art verweisen.
Ich habe versucht die Haltung so gut möglich zu beschreiben. Evt kannst du einige Dinge übernehmen und umsetzen.
Wie lange du die Königin hast spielt auch eine grosse Rolle. Sollte sie nicht nach wenigen Tagen nicht zur Ruhe kommen solltest , du dein Becken überarbeiten.


Hier mein Link hoffe ist was dabei was dir weiterhilft.


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2519


Hallo Sven


Solche Einschätzungen aus der Ferne sind oft schwer.Ich kann nur auf meinen Thread über die Gründung dieser Art verweisen.
Ich habe versucht die Haltung so gut möglich zu beschreiben. Evt kannst du einige Dinge übernehmen und umsetzen.
Wie lange du die Königin hast spielt auch eine grosse Rolle. Sollte sie nicht nach wenigen Tagen nicht zur Ruhe kommen solltest , du dein Becken überarbeiten.


Hier mein Link hoffe ist was dabei was dir weiterhilft.


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2519



Post 25947 -

Schon mal ein gutes Zeichen. Hat sie immer frisches Zuckerwasser vor dem Nesteingang? Immer wieder mal ein zerdrücktes Futterinsekt anbieten ist auch nicht verkehrt. Die Gyne wird sich in der Nacht wenn du es nicht siehst sättigen.


Schon mal ein gutes Zeichen. Hat sie immer frisches Zuckerwasser vor dem Nesteingang? Immer wieder mal ein zerdrücktes Futterinsekt anbieten ist auch nicht verkehrt. Die Gyne wird sich in der Nacht wenn du es nicht siehst sättigen.



Post 25882 -

Hey Sven !


Es gibt hier im Forum ein Haltungsbericht über Gigantiops in dem die Gyne einfach nicht gründen wollte und ständig in der Arena rumlief. Der Halter hat dann den Tipp bekommen dass er der gründenen Königin einfach den Auslauf wegnehmen soll. Und siehe da, die Gyne beruhigte sich und fing an zu gründen !
Versuch mal deiner Königin eine kleine Plastikbox anzubieten damit sie sich nicht mit anderen Sachen beschäftigt und mit der Gründung beginnt :).


Gruß Daniel


Hey Sven !


Es gibt hier im Forum ein Haltungsbericht über Gigantiops in dem die Gyne einfach nicht gründen wollte und ständig in der Arena rumlief. Der Halter hat dann den Tipp bekommen dass er der gründenen Königin einfach den Auslauf wegnehmen soll. Und siehe da, die Gyne beruhigte sich und fing an zu gründen !
Versuch mal deiner Königin eine kleine Plastikbox anzubieten damit sie sich nicht mit anderen Sachen beschäftigt und mit der Gründung beginnt :).


Gruß Daniel



Post 26001 -

Hey Sven !


Naja dass du jetzt keine Einsicht mehr ins Nest von ihr hast ist dir selbst in die Schuhe zu schieben. Aber wenigstens hat sie jetzt endlich ein Nest gefunden in dem sie sich anscheinend wohl fühlt. Sie wird sich ihr Nest selber zurecht machen, also mach dir keine Sorgen dass sie zu wenig Platz hat :).
Lass sie jetzt erstmal etwas in diesem Erdnest und geb ihr etwas Ruhe, dann wird schon alles klappen ;). Vlt. Kannst du ja mal an der Unterseite des Beckens gucken, wenn der Boden durchsichtig ist bekommst du vielleicht doch noch einen kleinen Einblick ins Nest.


Gruß Daniel


Hey Sven !


Naja dass du jetzt keine Einsicht mehr ins Nest von ihr hast ist dir selbst in die Schuhe zu schieben. Aber wenigstens hat sie jetzt endlich ein Nest gefunden in dem sie sich anscheinend wohl fühlt. Sie wird sich ihr Nest selber zurecht machen, also mach dir keine Sorgen dass sie zu wenig Platz hat :).
Lass sie jetzt erstmal etwas in diesem Erdnest und geb ihr etwas Ruhe, dann wird schon alles klappen ;). Vlt. Kannst du ja mal an der Unterseite des Beckens gucken, wenn der Boden durchsichtig ist bekommst du vielleicht doch noch einen kleinen Einblick ins Nest.


Gruß Daniel



Post 26104 -

Hey Sven,
laut AmeisenWiki ist ihr Lebensraum in Zentralamerika, aber häufiger in den Amazonas anzutreffen.
In diesen Gebiet ist es häufig ganzjährig 27 °C warm. Tagsüber ist es um die 30°C bis 40°C und nachts zwischen 20°C und 30°C.


http://de.wikipedia.org/wiki/Amazonasbecken -> Hier sind noch ein paar Informationen zum Klima und eine paar Klimadiagramme dargestellt.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deiner Gyne und hoffe dass sie bald ihre erste Brut bekommt.


Gruß Daniel


Hey Sven,
laut AmeisenWiki ist ihr Lebensraum in Zentralamerika, aber häufiger in den Amazonas anzutreffen.
In diesen Gebiet ist es häufig ganzjährig 27 °C warm. Tagsüber ist es um die 30°C bis 40°C und nachts zwischen 20°C und 30°C.


http://de.wikipedia.org/wiki/Amazonasbecken -> Hier sind noch ein paar Informationen zum Klima und eine paar Klimadiagramme dargestellt.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deiner Gyne und hoffe dass sie bald ihre erste Brut bekommt.


Gruß Daniel



Post 25864 -

Hallo ich habe mir kürzlich eine Paraponera Königin geholt.
ich habe ihr 3 Nestmöglichkeiten angeboten: Reagenzglas, 1/2Kokosnuss und im Boden unter einer Platte.
Das Problem ist das sie die meiste zeit nur rumläuft und nur selten in das Reagenzglas geht. Sie will die ganze zeit nur in der hinteren linken Ecke nach oben klettern. Da sie immer nur am Rand entlang geht hat sie das Nest unter der Platte und in der Nuss noch nicht einmal entdeckt. Zuckerwasser nimmt sie tierischen Produkten noch nicht.
Sie will trotzdem immer nur in der ecke am Glas hoch und ignoriert den Rest des Becken.


Vielleicht hat jemand von euch Tips für mich was ich machen könnte.


MFG Sven


Hallo ich habe mir kürzlich eine Paraponera Königin geholt.
ich habe ihr 3 Nestmöglichkeiten angeboten: Reagenzglas, 1/2Kokosnuss und im Boden unter einer Platte.
Das Problem ist das sie die meiste zeit nur rumläuft und nur selten in das Reagenzglas geht. Sie will die ganze zeit nur in der hinteren linken Ecke nach oben klettern. Da sie immer nur am Rand entlang geht hat sie das Nest unter der Platte und in der Nuss noch nicht einmal entdeckt. Zuckerwasser nimmt sie tierischen Produkten noch nicht.
Sie will trotzdem immer nur in der ecke am Glas hoch und ignoriert den Rest des Becken.


Vielleicht hat jemand von euch Tips für mich was ich machen könnte.


MFG Sven



Post 25881 -

Mittler Weile geht sie oft in das Nest im Glas. Allerdings nur nachmittags bis abends. Ansonsten läuft sie immer auf dem Nest herum.
Was bedeutet das?


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Mittler Weile geht sie oft in das Nest im Glas. Allerdings nur nachmittags bis abends. Ansonsten läuft sie immer auf dem Nest herum.
Was bedeutet das?


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25944 -

So mittlerweile hat meine hat meine Königin einen geregelten Tagesablauf.
Von 22uhr bis 14uhr ist sie im Nest unter der Glasplatte, den Rest des Tages läuft sie leider immer noch herum obwohl ich schon alles was ablenken könnte aus dem Becken entfernt habe.


Hoffentlich bleibt sie bald endgültig im Nest.


Gruß Sven


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


So mittlerweile hat meine hat meine Königin einen geregelten Tagesablauf.
Von 22uhr bis 14uhr ist sie im Nest unter der Glasplatte, den Rest des Tages läuft sie leider immer noch herum obwohl ich schon alles was ablenken könnte aus dem Becken entfernt habe.


Hoffentlich bleibt sie bald endgültig im Nest.


Gruß Sven


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25949 -

Ja ich gebe jeden 2. Tag ein zerquetscht es Heimchen und fülle immer wenn Zuckerwasser weniger wird sofort nach


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Ja ich gebe jeden 2. Tag ein zerquetscht es Heimchen und fülle immer wenn Zuckerwasser weniger wird sofort nach


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25981 -

Habe gerade über den Eingang des Nestes ein kleines Becken gestellt, aber meine Para scheint das nicht so toll zu finden. Sie läuft die ganze Zeit die Wände ab und will raus.


Hoffentlich beruhigt sie sich bald.


Gruß Sven


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Habe gerade über den Eingang des Nestes ein kleines Becken gestellt, aber meine Para scheint das nicht so toll zu finden. Sie läuft die ganze Zeit die Wände ab und will raus.


Hoffentlich beruhigt sie sich bald.


Gruß Sven


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25983 -


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25987 -

Ich habe jetzt alles nochmals gut besprüht


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Ich habe jetzt alles nochmals gut besprüht


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25988 -

Wie viel grad ist im Außenbereich eigentlich perfekt?


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Wie viel grad ist im Außenbereich eigentlich perfekt?


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25991 -

Das mit dem Klima hat sofort funktioniert.
Sie ist viel ruhiger und hat direkt angefangen eine ganze Wachsmade zu verspeisen.
Vielen Dank :D


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Das mit dem Klima hat sofort funktioniert.
Sie ist viel ruhiger und hat direkt angefangen eine ganze Wachsmade zu verspeisen.
Vielen Dank :D


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25995 -

OK mit dem beruhigen hat es doch nicht geklappt :(


Sie hat sich aus dem Ernest ein Loch nach draußen gegraben und lief im Becken rum.
Ich habe jetzt das kleine Becken vom Eingang entfernt und das Nest wider dicht gemacht damit sie wider normal ins Nest geht.
Wenn die das tut kann ich wider das kleine Becken drauf tun.


Allerdings überlege gerade ob ich ihr einfach ein Haufen Erde gebe da sie momentan versucht sich an verschiedenen stellen in den Boden zu graben


Liebe Grüße Sven



Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


OK mit dem beruhigen hat es doch nicht geklappt :(


Sie hat sich aus dem Ernest ein Loch nach draußen gegraben und lief im Becken rum.
Ich habe jetzt das kleine Becken vom Eingang entfernt und das Nest wider dicht gemacht damit sie wider normal ins Nest geht.
Wenn die das tut kann ich wider das kleine Becken drauf tun.


Allerdings überlege gerade ob ich ihr einfach ein Haufen Erde gebe da sie momentan versucht sich an verschiedenen stellen in den Boden zu graben


Liebe Grüße Sven



Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25997 -

Mist ich hab ihr einen kleinen Erdhügel mit einem einzigen Loch drin angeboten und Sir ist sofort eingezogen und kommt nicht mehr raus. Was ja eigentlich super ist wenn sie endlich zur Ruhe kommt aber das Loch ist nur ca. 4cm lang und 1vm breit und ich weiß nicht ob das zum gründen reicht


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Mist ich hab ihr einen kleinen Erdhügel mit einem einzigen Loch drin angeboten und Sir ist sofort eingezogen und kommt nicht mehr raus. Was ja eigentlich super ist wenn sie endlich zur Ruhe kommt aber das Loch ist nur ca. 4cm lang und 1vm breit und ich weiß nicht ob das zum gründen reicht


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 25998 -

Außerdem kann ich das Nest nicht einsehen


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Außerdem kann ich das Nest nicht einsehen


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk



Post 26069 -

Meine Para ist zum Glück wider in das einsichtbare Nest gezogen und bleibt dort auch die meiste zeit des Tagen.
Da sie jetzt schon mehrfach Wachsmaden gefressen hat, hoffe ich das sie bald Eier legt.


Meine Para ist zum Glück wider in das einsichtbare Nest gezogen und bleibt dort auch die meiste zeit des Tagen.
Da sie jetzt schon mehrfach Wachsmaden gefressen hat, hoffe ich das sie bald Eier legt.



Post 26102 -

Wie ist eigentlich die Perfeckte Temperatur für Paraponera clavata?
Gruß Sven


Wie ist eigentlich die Perfeckte Temperatur für Paraponera clavata?
Gruß Sven



Post 26110 -

Danke:)


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk


Danke:)


Gesendet von meinem A 8 mit Tapatalk