Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-pachycondyla-hottentota-haltungsbericht.
Hey Chris,
finde ich sehr toll, dass Du einen Haltungsbericht zu diesen interessanten Ameisen gestartet hast. Das scheinen wirklich coole Tierchen zu sein, schon als ich die ersten Bilder von denen gesehen habe als "Bild des Tages", war ich fasziniert. Man sieht ihnen schon äußerlich ihren flinken Charakter an. Sehr gut, dass Du auch gleich ein paar Infos zu ihrer Lebensweise in der Natur mitlieferst.
Drücke fest die Daumen, dass es mit der Haltung gelingt und eine begattete Gamergate dabei ist. Wobei, selbst wenn sie Männchen aufziehen, würde ich noch nicht die Flinte ins Korn werfen und einfach mal abwarten. Wer weiß...
Grüße, Phil
Hey Chris,
finde ich sehr toll, dass Du einen Haltungsbericht zu diesen interessanten Ameisen gestartet hast. Das scheinen wirklich coole Tierchen zu sein, schon als ich die ersten Bilder von denen gesehen habe als "Bild des Tages", war ich fasziniert. Man sieht ihnen schon äußerlich ihren flinken Charakter an. Sehr gut, dass Du auch gleich ein paar Infos zu ihrer Lebensweise in der Natur mitlieferst.
Drücke fest die Daumen, dass es mit der Haltung gelingt und eine begattete Gamergate dabei ist. Wobei, selbst wenn sie Männchen aufziehen, würde ich noch nicht die Flinte ins Korn werfen und einfach mal abwarten. Wer weiß...
Grüße, Phil
Hallo,
schöner Haltungsbericht.
Ich drück´Dir auch die Daumen das eine Gamergate vorhanden ist. Ist immer schön wenn ein Haltungsbericht über "neue" Ameisen geschrieben wird.
Die Ameise ähnelt meiner Meinung nach optisch sehr der Pachycondyla villosa. Die Afrikaner brauchen es sicher etwas wärmer....
Es ist bestimmt beeindruckend wenn diese Ponerinen auf Temperatur kommen und mit Geschwindigkeit auf Jagd gehen.
Viel Erfolg bei der Haltung
Gruß aus Koblenz
Fred
Hallo,
schöner Haltungsbericht.
Ich drück´Dir auch die Daumen das eine Gamergate vorhanden ist. Ist immer schön wenn ein Haltungsbericht über "neue" Ameisen geschrieben wird.
Die Ameise ähnelt meiner Meinung nach optisch sehr der Pachycondyla villosa. Die Afrikaner brauchen es sicher etwas wärmer....
Es ist bestimmt beeindruckend wenn diese Ponerinen auf Temperatur kommen und mit Geschwindigkeit auf Jagd gehen.
Viel Erfolg bei der Haltung
Gruß aus Koblenz
Fred
Hallo zusammen,
dieses Thema darf gerne für Feedback und Kommentaren zum Pachycondyla hottentota Haltungsbericht genutzt werden.
Zum Bericht geht es hier lang: Pachycondyla hottentota - Haltungsbericht
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
dieses Thema darf gerne für Feedback und Kommentaren zum Pachycondyla hottentota Haltungsbericht genutzt werden.
Zum Bericht geht es hier lang: Pachycondyla hottentota - Haltungsbericht
Bis dahin,
Chris
Vielen Dank, ihr beiden
Hoffe sehr, dass es mit dieser Gruppe klappt und ich diese schöne Art langfristig halten kann. Sie sind im direkten Vergleich zu Pachycondyla villosa etwas kleiner und auch schlanker gebaut. Ist wirklich spannend die Kleinen über den Sand flitzen zu sehen. Noch spannender ist aber die Frage, ob es am Ende auch weiblichen Nachwuchs gibt.
Warten wir es ab...
Bis dahin,
Chris
Vielen Dank, ihr beiden
Hoffe sehr, dass es mit dieser Gruppe klappt und ich diese schöne Art langfristig halten kann. Sie sind im direkten Vergleich zu Pachycondyla villosa etwas kleiner und auch schlanker gebaut. Ist wirklich spannend die Kleinen über den Sand flitzen zu sehen. Noch spannender ist aber die Frage, ob es am Ende auch weiblichen Nachwuchs gibt.
Warten wir es ab...
Bis dahin,
Chris
Es ist auf jeden Fall eine besondere Form der Koloniestruktur bei dieser schönen Art. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die hohe Anzahl an Gamergaten bei den beiden untersuchten Kolonien wirklich aussagekräftig ist. Man hat keine Brut in den Nestern vorgefunden und eventuell befanden sich diese Kolonien im Übergang zur Teilung. Noch konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie es allgemein mit der Koloniegründung bei dieser Art abläuft. Eventuell ist die Zusammensetzung einer Kolonie auch hoch variabel bei derart vielen potenziellen "Königinnen" und den vermutlich auftretenden Hierarchiekämpfen. Derartiges Verhalten konnte ich allerdings noch nicht beobachten und es lässt sich leider nur schwer anhand des Verhaltens deuten, wer und wie viele in den Gruppen das Sagen haben...
Wie versprochen folgen beim nächsten Update dann auch wieder ein paar Bilder
Bis dahin,
Chris
Es ist auf jeden Fall eine besondere Form der Koloniestruktur bei dieser schönen Art. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die hohe Anzahl an Gamergaten bei den beiden untersuchten Kolonien wirklich aussagekräftig ist. Man hat keine Brut in den Nestern vorgefunden und eventuell befanden sich diese Kolonien im Übergang zur Teilung. Noch konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie es allgemein mit der Koloniegründung bei dieser Art abläuft. Eventuell ist die Zusammensetzung einer Kolonie auch hoch variabel bei derart vielen potenziellen "Königinnen" und den vermutlich auftretenden Hierarchiekämpfen. Derartiges Verhalten konnte ich allerdings noch nicht beobachten und es lässt sich leider nur schwer anhand des Verhaltens deuten, wer und wie viele in den Gruppen das Sagen haben...
Wie versprochen folgen beim nächsten Update dann auch wieder ein paar Bilder
Bis dahin,
Chris
Bleibt ja spannend bei den kleinen Flitzern, darf man denn auch auf neue Bilder hoffen?
Der kurze Artikel war interessant zu lesen, demnach scheint es bei Pachycondyla hottentota eine Menge Gamergates zu geben; auf 16 unbegattete Arbeiterinnen 6 Gamergates, beziehungsweise in der zweiten untersuchten Kolonie 12 Gamergates auf 25 nicht begattete Arbeiterinnen, sowas würde es bei Diacamma nicht geben.
Mir stellt sich da die Frage, ob vielleicht eine nestinterne Begattung möglich sein könnte...
LG, Phillip
Bleibt ja spannend bei den kleinen Flitzern, darf man denn auch auf neue Bilder hoffen?
Der kurze Artikel war interessant zu lesen, demnach scheint es bei Pachycondyla hottentota eine Menge Gamergates zu geben; auf 16 unbegattete Arbeiterinnen 6 Gamergates, beziehungsweise in der zweiten untersuchten Kolonie 12 Gamergates auf 25 nicht begattete Arbeiterinnen, sowas würde es bei Diacamma nicht geben.
Mir stellt sich da die Frage, ob vielleicht eine nestinterne Begattung möglich sein könnte...
LG, Phillip