Hier findest du alle Posts des Threads vogelsand-im-nest.
Hey,
solltest du das Nest öffnen über einer großen Box oder ähnlichem, vergess nicht die Box mit einem Ausbruchsschuz zu versehen!
Das ist sehr wichtig sonst rennen die Tiere überall hin und man kann garnicht so schnell einfangen wie sie weg sind. Bei so einer Panik einsammlung sterben dann auch viele Tiere einfach weil man sie zerdrückt...
Bei sehr großen Kolonien ziehe ich mich in der Regel Gummihandschuhe an die ich dann mit Talkum von aussen etwas einreibe. Dann ist es wichtig das man die Schreibe möglichst vorsichtig und so gut es geht überall löst. Am besten mit einem Teppichmesser.
Wenn dann der Moment soweit ist das Nest zu öffnen und die Scheibe abzulöse, bloß nicht aufhören. Immer die Scheibe komplett entfernen. Sobald das Nest sich öffnet rennen viele Tiere in die Lücke zwischen Nest und Scheibe. Wenn man nun die Scheibe nicht gleich ganz entfern zerquetscht man schnell viele Tiere und unter Umständen die Königin (Mir leider einmal passiert...).
Die Handschuhe empfehle ich auch dem Grunde, weil das öffnen meist länger dauert als man denkt. Die Tiere fangen also an den Feind anzugreifen, da sie aber auf dem Talkum keinen Halt finden, kann man in Ruhe die Scheibe komplett ablösen ohne zuviel gebissen zu werden.
Falls sich die Scheibe partout nicht lösen lässt, schnell die Finger zwischen Scheibe und Ytong klemmen sodass man keine Tiere einquetschen kann und dann mit der anderen Hand auf die Seite des Nestes klopfen. So fallen dann oft die meisten Arbeiterinnen, Brut und Königin direkt in die Sammelbox. Dann kann man entspannter weiter daran arbeiten die Scheibe zu lösen.
Was ich mittlerweile bei sehr großen Kolonien immer als erstes mache ist folgendes. Das Nest immer erst ausklopfen. Da muss man keine Scheibe lösen und kann mit gezielten klopfen gegen das Nest die Brut und viele Arbeiter oder auch die Königin Richtung Nestausgang befördern. Dann macht man einfach solange weiter bis sie aus dem Ausgang in die Sammelbox fallen.
Gruß
Henning
Hey,
solltest du das Nest öffnen über einer großen Box oder ähnlichem, vergess nicht die Box mit einem Ausbruchsschuz zu versehen!
Das ist sehr wichtig sonst rennen die Tiere überall hin und man kann garnicht so schnell einfangen wie sie weg sind. Bei so einer Panik einsammlung sterben dann auch viele Tiere einfach weil man sie zerdrückt...
Bei sehr großen Kolonien ziehe ich mich in der Regel Gummihandschuhe an die ich dann mit Talkum von aussen etwas einreibe. Dann ist es wichtig das man die Schreibe möglichst vorsichtig und so gut es geht überall löst. Am besten mit einem Teppichmesser.
Wenn dann der Moment soweit ist das Nest zu öffnen und die Scheibe abzulöse, bloß nicht aufhören. Immer die Scheibe komplett entfernen. Sobald das Nest sich öffnet rennen viele Tiere in die Lücke zwischen Nest und Scheibe. Wenn man nun die Scheibe nicht gleich ganz entfern zerquetscht man schnell viele Tiere und unter Umständen die Königin (Mir leider einmal passiert...).
Die Handschuhe empfehle ich auch dem Grunde, weil das öffnen meist länger dauert als man denkt. Die Tiere fangen also an den Feind anzugreifen, da sie aber auf dem Talkum keinen Halt finden, kann man in Ruhe die Scheibe komplett ablösen ohne zuviel gebissen zu werden.
Falls sich die Scheibe partout nicht lösen lässt, schnell die Finger zwischen Scheibe und Ytong klemmen sodass man keine Tiere einquetschen kann und dann mit der anderen Hand auf die Seite des Nestes klopfen. So fallen dann oft die meisten Arbeiterinnen, Brut und Königin direkt in die Sammelbox. Dann kann man entspannter weiter daran arbeiten die Scheibe zu lösen.
Was ich mittlerweile bei sehr großen Kolonien immer als erstes mache ist folgendes. Das Nest immer erst ausklopfen. Da muss man keine Scheibe lösen und kann mit gezielten klopfen gegen das Nest die Brut und viele Arbeiter oder auch die Königin Richtung Nestausgang befördern. Dann macht man einfach solange weiter bis sie aus dem Ausgang in die Sammelbox fallen.
Gruß
Henning
Hi Denjo,
Arbeiterinnen die bald sterben werden versuchen soweit wie möglich das Nest und deren Umgebung zu verlassen.
In der Haltung ist dies ja nicht möglich, deshalb laufen sie so lange, bis sie gestorben sind.
LG
Holger
Hi Denjo,
Arbeiterinnen die bald sterben werden versuchen soweit wie möglich das Nest und deren Umgebung zu verlassen.
In der Haltung ist dies ja nicht möglich, deshalb laufen sie so lange, bis sie gestorben sind.
LG
Holger
Hallo,
eine Bitte noch, beachte bitte die Forenregelung zu den Bildern:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=201
Würde mich freuen wenn du dies in deinem Thread noch ändern würdest.
LG
Holger
Hallo,
eine Bitte noch, beachte bitte die Forenregelung zu den Bildern:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=201
Würde mich freuen wenn du dies in deinem Thread noch ändern würdest.
LG
Holger
Hi ,
eine Galerie zu erstellen ist auch kein Problem.
Klicke auf der rechten Seite bei Benutzermenue auf eigene Galerie verwalten.
Dann klicke auf Subalbum erstellen.
Hier kannst du dem Album einen Namen geben und wenn du möchtest eine Bemerkung, dann auf absenden.
Klicke nun auf zurück zur vorherigen Seite.
Jetzt kannst du die erstellte Galerie anklicken und ganz rechts steht Bild hochladen.
Klicke darauf und nun kannst du das Verzeichnis aussuchen, auf dem die Bilder gespeichert sind.
Achte auf die vorgeschriebene Grösse was ein Bild haben darf.
Wenn du die Bilder ausgewählt hast klicke auf weiter.
Jetzt dauert es etwas und nun hast du eine Vorschau, da kannst noch einiges hinzufügen, musste aber nicht.
Dann auf absenden.
Jetzt sind die Bilder in der Galerie.
Wenn du deinen Bericht aktualisierst ist dann rechts Galerie.
Klicke darauf und nun öffnet sich ein zweites Fenster und hier kannst du die Bilder auswählen die im Beitrag erscheinen sollen.
Denke nur daran, dass die Bilder immer ganz unten liegen und du diese über ausschneiden und einsetzten an die richtige Position bringst.
Hoffe konnte die weiterhelfen.
LG
Holger
Hi ,
eine Galerie zu erstellen ist auch kein Problem.
Klicke auf der rechten Seite bei Benutzermenue auf eigene Galerie verwalten.
Dann klicke auf Subalbum erstellen.
Hier kannst du dem Album einen Namen geben und wenn du möchtest eine Bemerkung, dann auf absenden.
Klicke nun auf zurück zur vorherigen Seite.
Jetzt kannst du die erstellte Galerie anklicken und ganz rechts steht Bild hochladen.
Klicke darauf und nun kannst du das Verzeichnis aussuchen, auf dem die Bilder gespeichert sind.
Achte auf die vorgeschriebene Grösse was ein Bild haben darf.
Wenn du die Bilder ausgewählt hast klicke auf weiter.
Jetzt dauert es etwas und nun hast du eine Vorschau, da kannst noch einiges hinzufügen, musste aber nicht.
Dann auf absenden.
Jetzt sind die Bilder in der Galerie.
Wenn du deinen Bericht aktualisierst ist dann rechts Galerie.
Klicke darauf und nun öffnet sich ein zweites Fenster und hier kannst du die Bilder auswählen die im Beitrag erscheinen sollen.
Denke nur daran, dass die Bilder immer ganz unten liegen und du diese über ausschneiden und einsetzten an die richtige Position bringst.
Hoffe konnte die weiterhelfen.
LG
Holger
ich brauche dringend eure Hilfe...
Ich habe (glaube ich) einen großen Haltungsfehler begangen!
Habe vor knapp 2 Wochen eine neue Kolonie bekommen: Messor cf. meridionale.
1 Königin mit Eiern, Larven & Puppen. Außerdem ca. 50 Arbeiterinnen.
Ich habe einen YTong als Nest selber hergestellt. Siehe Fotos.
Ich habe das Nest mit Vogelsand aufgefüllt. Gestern ist mir aufgefallen, das der Vogelsand mit Anisöl behandelt ist.
Habe jetzt direkt versucht ein zweites Nest an die Arena anzuschließen und habe auch das RG wieder in die Arena gestellt, in der Hoffnung, dass sie aus dem aktuellen Nest wieder ausziehen. Über die Nacht haben sie noch keine Anstalten gemacht.
Auf den Bilder seht ihr das liegende YTong-Nest, was direkt mit der Arena verbunden ist. Links habe ich ein anderes Nest mit einem Schlauch an die Arena angeschlossen.
Ich brauche dringend eure Hilfe. Was soll ich weiterhin machen?
Seid den knapp 2 Wochen sind schon etwa 7 Arbeiterinnen gestorben. Anfangs dachte ich, dass kommt vom Reisestreß. Aber mittlerweile habe ich das Anisöl im Verdacht. Ich kann sie auch dabei beobachten, wie sie sich ständig putzen. Ist wohl auch ein Anzeichen für das Öl, oder?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
LG Denjo
ich brauche dringend eure Hilfe...
Ich habe (glaube ich) einen großen Haltungsfehler begangen!
Habe vor knapp 2 Wochen eine neue Kolonie bekommen: Messor cf. meridionale.
1 Königin mit Eiern, Larven & Puppen. Außerdem ca. 50 Arbeiterinnen.
Ich habe einen YTong als Nest selber hergestellt. Siehe Fotos.
Ich habe das Nest mit Vogelsand aufgefüllt. Gestern ist mir aufgefallen, das der Vogelsand mit Anisöl behandelt ist.
Habe jetzt direkt versucht ein zweites Nest an die Arena anzuschließen und habe auch das RG wieder in die Arena gestellt, in der Hoffnung, dass sie aus dem aktuellen Nest wieder ausziehen. Über die Nacht haben sie noch keine Anstalten gemacht.
Auf den Bilder seht ihr das liegende YTong-Nest, was direkt mit der Arena verbunden ist. Links habe ich ein anderes Nest mit einem Schlauch an die Arena angeschlossen.
Ich brauche dringend eure Hilfe. Was soll ich weiterhin machen?
Seid den knapp 2 Wochen sind schon etwa 7 Arbeiterinnen gestorben. Anfangs dachte ich, dass kommt vom Reisestreß. Aber mittlerweile habe ich das Anisöl im Verdacht. Ich kann sie auch dabei beobachten, wie sie sich ständig putzen. Ist wohl auch ein Anzeichen für das Öl, oder?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
LG Denjo
Hallo Phillip,
erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Die Plexiglasscheibe ist mit Silikon am Ytong fest gemacht. Allerdings kann ich versuchen es zu öffnen! Das mit dem Wäschekorb ist eine gute Idee.
Ob ich mir das einsammeln zutraue? Ich habe sowas noch nicht gemacht. Allerdings würde meine Frau mir dabei helfen! Zu zweit sollte das schon gehen. Wenn du mir diesbezüglich noch Tipps geben kannst, wäre das sicher hilfreich.
Das Messor schnell umziehen hab ich auch schon festgestellt. Am ersten Tag als ich sie bekommen habe und das RG in die Arena gelegt habe, sind sie schon ins YTong umgezogen.
Ich kann das mit einem kalten Handtuch ja mal probieren!
LG
Denjo
Hallo Phillip,
erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Die Plexiglasscheibe ist mit Silikon am Ytong fest gemacht. Allerdings kann ich versuchen es zu öffnen! Das mit dem Wäschekorb ist eine gute Idee.
Ob ich mir das einsammeln zutraue? Ich habe sowas noch nicht gemacht. Allerdings würde meine Frau mir dabei helfen! Zu zweit sollte das schon gehen. Wenn du mir diesbezüglich noch Tipps geben kannst, wäre das sicher hilfreich.
Das Messor schnell umziehen hab ich auch schon festgestellt. Am ersten Tag als ich sie bekommen habe und das RG in die Arena gelegt habe, sind sie schon ins YTong umgezogen.
Ich kann das mit einem kalten Handtuch ja mal probieren!
LG
Denjo
Hallo Leute,
danke vielmals für die guten Tipps.
Hat mir sehr geholfen.
Habe erst versucht das Nest zu kühlen und das RG zu heizen.
Nachdem sich aber nach 2 Std. garnix mehr geregt hat... (es waren dann auch keine Meisen mehr in der Arena unterwegs)
Habe ich mich entschieden das Nest zu öffnen.
Direkte Verluste habe ich bisher keine zu vermelden. Hab alle Ameisen in die Arena bekommen. Königin sitzt auch schon im RG.
Brut habe ich versucht so gut es geht zu retten. Habe die Brut dann auch in die Arena gelegt und die Arbeiterinnen haben sie ins RG gebracht.
Sie laufen aktuell ziehmlich verrückt durch die Arena. Denke das wird wohl normal sein. Würde ich event. auch machen, wenn einer mein Haus hoch hebt.
Ich hoffe sie beruhigen sich und es sterben nicht so viele am Streß!!!
Hier zwei Bilder:
Das Nest muss ich jetzt erstmal wieder aufbauen.
Womit soll ich die Kammern verschließen, die aktuell noch zu viel sind?
Um nicht noch einen blöden Fehler zu begehen...
Kann man dafür Katzenstreu nehmen? Hätte welches vom REWE da. Oder sind da auch wieder irgendwelche Zusatzstoffe drin? Auf der Verpackung steht nix.
Dann habe ich noch Sandkastensand. Kann man das verwenden? Hatte ja eigentlich Vogelsand genommen, weil der nicht so fein ist.
Wichtig ist mir, dass die Füllung nicht zu Dunkel ist. Sonst sieht man die Ameisen so schlecht.
Könnt ihr mir da erneut Tipps geben?
LG Denjo
Hallo Leute,
danke vielmals für die guten Tipps.
Hat mir sehr geholfen.
Habe erst versucht das Nest zu kühlen und das RG zu heizen.
Nachdem sich aber nach 2 Std. garnix mehr geregt hat... (es waren dann auch keine Meisen mehr in der Arena unterwegs)
Habe ich mich entschieden das Nest zu öffnen.
Direkte Verluste habe ich bisher keine zu vermelden. Hab alle Ameisen in die Arena bekommen. Königin sitzt auch schon im RG.
Brut habe ich versucht so gut es geht zu retten. Habe die Brut dann auch in die Arena gelegt und die Arbeiterinnen haben sie ins RG gebracht.
Sie laufen aktuell ziehmlich verrückt durch die Arena. Denke das wird wohl normal sein. Würde ich event. auch machen, wenn einer mein Haus hoch hebt.
Ich hoffe sie beruhigen sich und es sterben nicht so viele am Streß!!!
Hier zwei Bilder:
Das Nest muss ich jetzt erstmal wieder aufbauen.
Womit soll ich die Kammern verschließen, die aktuell noch zu viel sind?
Um nicht noch einen blöden Fehler zu begehen...
Kann man dafür Katzenstreu nehmen? Hätte welches vom REWE da. Oder sind da auch wieder irgendwelche Zusatzstoffe drin? Auf der Verpackung steht nix.
Dann habe ich noch Sandkastensand. Kann man das verwenden? Hatte ja eigentlich Vogelsand genommen, weil der nicht so fein ist.
Wichtig ist mir, dass die Füllung nicht zu Dunkel ist. Sonst sieht man die Ameisen so schlecht.
Könnt ihr mir da erneut Tipps geben?
LG Denjo
Danke für eure Hilfe!
Habe jetzt Aquarienkies und einen kleinen Anteil Sandkastensand ins Nest und die Arena gegeben.
Hätte mal noch ne Frage...
Es sind immer ca. 3-4 Arbeiterinnen in der Arena und versuchen an den Wänden hoch zu laufen...
Habe keinen Ausbruchschutz, sondern einfach nur einen Deckel drauf. Sie kommen auch nicht raus, aber mich würde mal interessieren, ob sich Arbeiterinnen auch zu Tode laufen können. Also das sie an Überanstrengung, oder so, sterben. Hab das Gefühl sie laufen den ganzen Tag an den Wänden hoch, fallen runter und laufen wieder hoch...
Ist das normal, oder deutet das auf Probleme hin?
Danke schon mal im voraus, für eure Antworten!
LG Denjo
Danke für eure Hilfe!
Habe jetzt Aquarienkies und einen kleinen Anteil Sandkastensand ins Nest und die Arena gegeben.
Hätte mal noch ne Frage...
Es sind immer ca. 3-4 Arbeiterinnen in der Arena und versuchen an den Wänden hoch zu laufen...
Habe keinen Ausbruchschutz, sondern einfach nur einen Deckel drauf. Sie kommen auch nicht raus, aber mich würde mal interessieren, ob sich Arbeiterinnen auch zu Tode laufen können. Also das sie an Überanstrengung, oder so, sterben. Hab das Gefühl sie laufen den ganzen Tag an den Wänden hoch, fallen runter und laufen wieder hoch...
Ist das normal, oder deutet das auf Probleme hin?
Danke schon mal im voraus, für eure Antworten!
LG Denjo
OK,
wäre super wenn mir jemand, mit viel Erfahrung, noch Rückmeldung über meine Anlage geben könnte...
Das wäre echt klasse!
Ich poste mal alle mir bekannten/wichtigen Details!
Anlage:
Y-Tongstein in einer Glasschale mit Roter Plexiglasscheibe drauf. Scheibe mit Silikon am Y-Tongstein befestigt. Im hinteren Teil ist eine Arena auf dem Y-Tonstein befestigt. Durch eine Bohrung in der Arena können die Ameisen in das Nest.
In der Arena liegt Aquarienkies und etwas Sankastensand. Ausserdem Kleintierstreu. Auf der Packung stand unbehandelt.
Man sieht auf dem Bild oben noch das alte RG. Sie sind schon wieder in das Y-Tong gezogen. Im RG ist nur manchmal noch eine Arbeiterin.
Honigwasser: jeden 2ten Tag.
Proteine: jedes mal getrocknete Mückenlarven, angefeuchtet mit einem tropfen Wasser. Ab und zu Katzenfutter,Fleisch, was meine Frau vom Kochen übrig hat und noch ein paar andere Dinge, die ich so im Kühlschrank finde.
Körner: gibts nur, wenn die Schale von ihnen leer geräumt wurde. Alle 3 Tage ca..
Wasser: gibts nur alle paar Tage. Die Vogeltränke hält lange.
Links von der großen viereckigen Schale liegt ein Holzspänehügel. Dies ist der Eingang ins Nest.
Termperaturen habe ich aktuell ca. 22°C in der Arena. Wie man auf dem Bild oben sieht befinden sich die meisten Arbeiterinnen nicht direkt in der Kammer, in der die Königin sitzt, sondern direkt dort, wo der Strahler auf das Nest scheint. Temp scheint dort angenehm zu sein. Das Nest wird aktuell noch fast jeden Tag gewässert. Bis eine gewissen Grundfeuchtigkeit im Nest herscht. Dann weniger. Nachts tauts manchmal etwas am Plexiglas. Das sieht für mich nach einer guten Luftfeuchtigkeit im Nest hast (hoffe ich zumindest, hab ja wenig Erfahrung). In der Arena sind ca. 40% Luftfeuchtigkeit am Tag. Nachts etwas mehr.
Die meisten Kammern im Nest sind ebenfalls mit Aquarienkies und etwas Sandkastensand gefüllt.
In der Kammer ganz links (neben dem Eingang) ist die Königin und meist ca. 15-20 Arbeiterinnen.
Brut haben sie aktuell 2 Puppen, 2-5 Larve, und ein paar Eier. Weiß nicht ob die Königin schon neue Eier gelegt hat, oder ob das immer noch die vom Anfang sind, als ich die Kolonie erhalten habe. Denke eher sind noch alte.
Die Kammer rechts vom Eingang haben sie schon etwas vom Kies befreit, weil dort das Sonnendeck ist.
Was mir noch aufgefallen ist... Wie schon beschrieben, laufen 2-3 Ameisen immer in der Arena herum. Teilweise auch ewig an der Glaswand hoch. Ausserdem putzen sich die Ameisen im Nest oft. Ist das normal? Vielleicht kommt es mir auch nur so vor...
Vielen Dank mal wieder im voraus für eure Resonanz
LG Denjo
OK,
wäre super wenn mir jemand, mit viel Erfahrung, noch Rückmeldung über meine Anlage geben könnte...
Das wäre echt klasse!
Ich poste mal alle mir bekannten/wichtigen Details!
Anlage:
Y-Tongstein in einer Glasschale mit Roter Plexiglasscheibe drauf. Scheibe mit Silikon am Y-Tongstein befestigt. Im hinteren Teil ist eine Arena auf dem Y-Tonstein befestigt. Durch eine Bohrung in der Arena können die Ameisen in das Nest.
In der Arena liegt Aquarienkies und etwas Sankastensand. Ausserdem Kleintierstreu. Auf der Packung stand unbehandelt.
Man sieht auf dem Bild oben noch das alte RG. Sie sind schon wieder in das Y-Tong gezogen. Im RG ist nur manchmal noch eine Arbeiterin.
Honigwasser: jeden 2ten Tag.
Proteine: jedes mal getrocknete Mückenlarven, angefeuchtet mit einem tropfen Wasser. Ab und zu Katzenfutter,Fleisch, was meine Frau vom Kochen übrig hat und noch ein paar andere Dinge, die ich so im Kühlschrank finde.
Körner: gibts nur, wenn die Schale von ihnen leer geräumt wurde. Alle 3 Tage ca..
Wasser: gibts nur alle paar Tage. Die Vogeltränke hält lange.
Links von der großen viereckigen Schale liegt ein Holzspänehügel. Dies ist der Eingang ins Nest.
Termperaturen habe ich aktuell ca. 22°C in der Arena. Wie man auf dem Bild oben sieht befinden sich die meisten Arbeiterinnen nicht direkt in der Kammer, in der die Königin sitzt, sondern direkt dort, wo der Strahler auf das Nest scheint. Temp scheint dort angenehm zu sein. Das Nest wird aktuell noch fast jeden Tag gewässert. Bis eine gewissen Grundfeuchtigkeit im Nest herscht. Dann weniger. Nachts tauts manchmal etwas am Plexiglas. Das sieht für mich nach einer guten Luftfeuchtigkeit im Nest hast (hoffe ich zumindest, hab ja wenig Erfahrung). In der Arena sind ca. 40% Luftfeuchtigkeit am Tag. Nachts etwas mehr.
Die meisten Kammern im Nest sind ebenfalls mit Aquarienkies und etwas Sandkastensand gefüllt.
In der Kammer ganz links (neben dem Eingang) ist die Königin und meist ca. 15-20 Arbeiterinnen.
Brut haben sie aktuell 2 Puppen, 2-5 Larve, und ein paar Eier. Weiß nicht ob die Königin schon neue Eier gelegt hat, oder ob das immer noch die vom Anfang sind, als ich die Kolonie erhalten habe. Denke eher sind noch alte.
Die Kammer rechts vom Eingang haben sie schon etwas vom Kies befreit, weil dort das Sonnendeck ist.
Was mir noch aufgefallen ist... Wie schon beschrieben, laufen 2-3 Ameisen immer in der Arena herum. Teilweise auch ewig an der Glaswand hoch. Ausserdem putzen sich die Ameisen im Nest oft. Ist das normal? Vielleicht kommt es mir auch nur so vor...
Vielen Dank mal wieder im voraus für eure Resonanz
LG Denjo
Ok,
Die Anlage sieht doch voll in Ordnung aus! Warum du jetzt Kleintierspreu benutzt hast, kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber wenn es unbehandelt ist - halb so wild. Ich mag halt natürliche Beckeneinrichtungen und Ernteameisen sind generell eher Bewohner von Steppe und Halbwüste. Aber die Ameisen stört das natürlich nicht, geht nur ums Aussehen.
mit dem Kleintierstreu bauen sie ganz gerne, hab ich zumindest das Gefühl. Sie bringen es teilweise ins Nest und an den Eingang.
Wie sieht es denn mit den Temperaturen im Nest aus? Es darf ruhig ziemlich warme Stellen im Nest geben, 28-30°C (natürlich nicht im gesamten Nest!) sollte man ihnen durchaus bieten, die Brut wird dann gerne dort gelagert.
Hab die 10W Birne gegen eine 20W Birne getauscht. Temp in der Arena ging jetzt auf ca. 24°C hoch und im Nest wird es jetzt an der Stelle, direkt unter dem Strahler, ca. 25-30°C haben.
Das klingt nicht schlecht, eine gewisse Feuchtigkeit im Nest ist bei Messor sehr wichtig, Kondenswasser an den Scheiben sollte aber kein Dauerzustand sein, sonst erhöht sich die Gefahr für Schimmel. Ich mache es zum Beispiel bei meiner Messor Kolonie so, dass ich morgens ein wenig das Nest befeuchte, sodass es über den Tag durch die Lampe wieder trocknet.
Das mit der Feuchte versuche ich dann mal auszubalancieren... Werde mal drauf achten, wie es sich mit dem Kondeswasser Nachts entwickelt. Versuche es dann so einzustellen, das es kaum noch taut.
Danke für deine Tipps und Hinweise!
Wenn dir/euch noch was wichtiges einfällt... Immer her damit
Ihr habt mir auf jedenfall sehr geholfen
LG Denjo
P.s.: hab meine alten Beiträge, mit den Bilder editiert und die Bilder hier auf die Homepage hochgeladen. Wie ich in meinem Profil eine Galerie anlege, hab ich zwar noch nicht raus finden können, aber passt schon
Ok,
Die Anlage sieht doch voll in Ordnung aus! Warum du jetzt Kleintierspreu benutzt hast, kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber wenn es unbehandelt ist - halb so wild. Ich mag halt natürliche Beckeneinrichtungen und Ernteameisen sind generell eher Bewohner von Steppe und Halbwüste. Aber die Ameisen stört das natürlich nicht, geht nur ums Aussehen.
mit dem Kleintierstreu bauen sie ganz gerne, hab ich zumindest das Gefühl. Sie bringen es teilweise ins Nest und an den Eingang.
Wie sieht es denn mit den Temperaturen im Nest aus? Es darf ruhig ziemlich warme Stellen im Nest geben, 28-30°C (natürlich nicht im gesamten Nest!) sollte man ihnen durchaus bieten, die Brut wird dann gerne dort gelagert.
Hab die 10W Birne gegen eine 20W Birne getauscht. Temp in der Arena ging jetzt auf ca. 24°C hoch und im Nest wird es jetzt an der Stelle, direkt unter dem Strahler, ca. 25-30°C haben.
Das klingt nicht schlecht, eine gewisse Feuchtigkeit im Nest ist bei Messor sehr wichtig, Kondenswasser an den Scheiben sollte aber kein Dauerzustand sein, sonst erhöht sich die Gefahr für Schimmel. Ich mache es zum Beispiel bei meiner Messor Kolonie so, dass ich morgens ein wenig das Nest befeuchte, sodass es über den Tag durch die Lampe wieder trocknet.
Das mit der Feuchte versuche ich dann mal auszubalancieren... Werde mal drauf achten, wie es sich mit dem Kondeswasser Nachts entwickelt. Versuche es dann so einzustellen, das es kaum noch taut.
Danke für deine Tipps und Hinweise!
Wenn dir/euch noch was wichtiges einfällt... Immer her damit
Ihr habt mir auf jedenfall sehr geholfen
LG Denjo
P.s.: hab meine alten Beiträge, mit den Bilder editiert und die Bilder hier auf die Homepage hochgeladen. Wie ich in meinem Profil eine Galerie anlege, hab ich zwar noch nicht raus finden können, aber passt schon
Ah,
habe diesen Button "Bild hochladen" irgendwie nicht wahrgenommen.
Danke für die Mühe Holger!
Hab meine Beiträge nochmal editiert und nun sieht's doch ganz schick aus, oder
LG denjo
Ah,
habe diesen Button "Bild hochladen" irgendwie nicht wahrgenommen.
Danke für die Mühe Holger!
Hab meine Beiträge nochmal editiert und nun sieht's doch ganz schick aus, oder
LG denjo
Hallo Denjo,
das klingt wirklich nicht gut! Das Anisöl kann durchaus schädlich für die Ameisen sein, gerade im Nest.
Hast du keine Möglichkeit, das Nest zu öffnen? Wenn ja, wäre das besser, als sie weiterhin dort drin zu belassen.
Es ist ja noch eine sehr kleine Kolonie, du kannst das ganze Nest in einen Wäschekorb beispielsweise stellen und dann öffnen.
Es bedarf dann aber natürlich etwas Feingefühl, die Königin, Arbeiterinnen und Brut ohne Verletzte zu sammeln.
Wenn du dir das zutraust, wäre das für die Ameisen sicher besser als der ständige Kontakt zum Anisöl, das auch eine desinfizierende Wirkung (bei Ameisen immer ganz schlecht) haben soll.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Reagenzglas in der Arena mit einem kleinen Spot etwas zu erwärmen und gleichzeitig das Nest abkühlen zu lassen (z.B. ein Kühlpack in Handtücher gewickelt). Messor sind eigentlich ziemlich mobil - wenn es um Wärme geht, ziehen sie auch gerne mal mit Sack und Pack um, so meine Erfahrung. Ich würde das als erstes mal einen Tag ausprobieren.
Viel Glück, das wird schon!
LG, Phillip
Hallo Denjo,
das klingt wirklich nicht gut! Das Anisöl kann durchaus schädlich für die Ameisen sein, gerade im Nest.
Hast du keine Möglichkeit, das Nest zu öffnen? Wenn ja, wäre das besser, als sie weiterhin dort drin zu belassen.
Es ist ja noch eine sehr kleine Kolonie, du kannst das ganze Nest in einen Wäschekorb beispielsweise stellen und dann öffnen.
Es bedarf dann aber natürlich etwas Feingefühl, die Königin, Arbeiterinnen und Brut ohne Verletzte zu sammeln.
Wenn du dir das zutraust, wäre das für die Ameisen sicher besser als der ständige Kontakt zum Anisöl, das auch eine desinfizierende Wirkung (bei Ameisen immer ganz schlecht) haben soll.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Reagenzglas in der Arena mit einem kleinen Spot etwas zu erwärmen und gleichzeitig das Nest abkühlen zu lassen (z.B. ein Kühlpack in Handtücher gewickelt). Messor sind eigentlich ziemlich mobil - wenn es um Wärme geht, ziehen sie auch gerne mal mit Sack und Pack um, so meine Erfahrung. Ich würde das als erstes mal einen Tag ausprobieren.
Viel Glück, das wird schon!
LG, Phillip
Das sind noch einmal sehr gute ergänzende Tipps von Henning, da eine solche Aktion aber auch für die Ameisen viel Stress bedeutet beziehungsweise immer mit Verlusten gerechnet werden muss, würde ich wirklich zuvor es noch mit einer Temperaturdifferenz zwischen Nest und Reagenzglas versuchen. Selbst wenn nicht die ganze Kolonie umzieht, hast du dann beim Öffnen wenigstens nicht ganz so viele Ameisen herumlaufen.
LG, Phillip
Das sind noch einmal sehr gute ergänzende Tipps von Henning, da eine solche Aktion aber auch für die Ameisen viel Stress bedeutet beziehungsweise immer mit Verlusten gerechnet werden muss, würde ich wirklich zuvor es noch mit einer Temperaturdifferenz zwischen Nest und Reagenzglas versuchen. Selbst wenn nicht die ganze Kolonie umzieht, hast du dann beim Öffnen wenigstens nicht ganz so viele Ameisen herumlaufen.
LG, Phillip
Bei fünfzig Arbeiterinnen und zusätzlich den Problemen mit dem Vogelsand musst du dir keine Sorgen machen, wenn jetzt noch einzelne Arbeiterinnen sterben sollten. Wichtig ist, dass sie ordentlich Brut aufziehen, dann sind zwei, drei eventuell anfallende Tote schnell wieder aufgeholt.
LG, Phillip
Bei fünfzig Arbeiterinnen und zusätzlich den Problemen mit dem Vogelsand musst du dir keine Sorgen machen, wenn jetzt noch einzelne Arbeiterinnen sterben sollten. Wichtig ist, dass sie ordentlich Brut aufziehen, dann sind zwei, drei eventuell anfallende Tote schnell wieder aufgeholt.
LG, Phillip
Die Anlage sieht doch voll in Ordnung aus! Warum du jetzt Kleintierspreu benutzt hast, kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber wenn es unbehandelt ist - halb so wild. Ich mag halt natürliche Beckeneinrichtungen und Ernteameisen sind generell eher Bewohner von Steppe und Halbwüste. Aber die Ameisen stört das natürlich nicht, geht nur ums Aussehen.
Termperaturen habe ich aktuell ca. 22°C in der Arena. Wie man auf dem Bild oben sieht befinden sich die meisten Arbeiterinnen nicht direkt in der Kammer, in der die Königin sitzt, sondern direkt dort, wo der Strahler auf das Nest scheint. Temp scheint dort angenehm zu sein.
Wie sieht es denn mit den Temperaturen im Nest aus? Es darf ruhig ziemlich warme Stellen im Nest geben, 28-30°C (natürlich nicht im gesamten Nest!) sollte man ihnen durchaus bieten, die Brut wird dann gerne dort gelagert.
Das Nest wird aktuell noch fast jeden Tag gewässert. Bis eine gewissen Grundfeuchtigkeit im Nest herscht. Dann weniger. Nachts tauts manchmal etwas am Plexiglas. Das sieht für mich nach einer guten Luftfeuchtigkeit im Nest hast (hoffe ich zumindest, hab ja wenig Erfahrung). In der Arena sind ca. 40% Luftfeuchtigkeit am Tag. Nachts etwas mehr.
Das klingt nicht schlecht, eine gewisse Feuchtigkeit im Nest ist bei Messor sehr wichtig, Kondenswasser an den Scheiben sollte aber kein Dauerzustand sein, sonst erhöht sich die Gefahr für Schimmel. Ich mache es zum Beispiel bei meiner Messor Kolonie so, dass ich morgens ein wenig das Nest befeuchte, sodass es über den Tag durch die Lampe wieder trocknet.
Was mir noch aufgefallen ist... Wie schon beschrieben, laufen 2-3 Ameisen immer in der Arena herum. Teilweise auch ewig an der Glaswand hoch. Ausserdem putzen sich die Ameisen im Nest oft. Ist das normal? Vielleicht kommt es mir auch nur so vor...
Der Drang der Arbeiterinnen, sich zum Sterben möglichst weit vom Nest zu entfernen, wurde ja bereits erläutert. Dass sich die Ameisen im Nest viel putzen ist ganz normal, sie wollen halt ihre Kolonie sauber und frei von Infektionen, Parasiten, etc. halten. Vielleicht ist noch infolge des Anisöls, mit dem sie ja lange in Kontakt waren, der Drang zum Putzen noch erhöht. Ist aber erstmal kein Grund, sich besonders Sorgen zu machen.
LG, Phillip
Die Anlage sieht doch voll in Ordnung aus! Warum du jetzt Kleintierspreu benutzt hast, kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber wenn es unbehandelt ist - halb so wild. Ich mag halt natürliche Beckeneinrichtungen und Ernteameisen sind generell eher Bewohner von Steppe und Halbwüste. Aber die Ameisen stört das natürlich nicht, geht nur ums Aussehen.
Termperaturen habe ich aktuell ca. 22°C in der Arena. Wie man auf dem Bild oben sieht befinden sich die meisten Arbeiterinnen nicht direkt in der Kammer, in der die Königin sitzt, sondern direkt dort, wo der Strahler auf das Nest scheint. Temp scheint dort angenehm zu sein.
Wie sieht es denn mit den Temperaturen im Nest aus? Es darf ruhig ziemlich warme Stellen im Nest geben, 28-30°C (natürlich nicht im gesamten Nest!) sollte man ihnen durchaus bieten, die Brut wird dann gerne dort gelagert.
Das Nest wird aktuell noch fast jeden Tag gewässert. Bis eine gewissen Grundfeuchtigkeit im Nest herscht. Dann weniger. Nachts tauts manchmal etwas am Plexiglas. Das sieht für mich nach einer guten Luftfeuchtigkeit im Nest hast (hoffe ich zumindest, hab ja wenig Erfahrung). In der Arena sind ca. 40% Luftfeuchtigkeit am Tag. Nachts etwas mehr.
Das klingt nicht schlecht, eine gewisse Feuchtigkeit im Nest ist bei Messor sehr wichtig, Kondenswasser an den Scheiben sollte aber kein Dauerzustand sein, sonst erhöht sich die Gefahr für Schimmel. Ich mache es zum Beispiel bei meiner Messor Kolonie so, dass ich morgens ein wenig das Nest befeuchte, sodass es über den Tag durch die Lampe wieder trocknet.
Was mir noch aufgefallen ist... Wie schon beschrieben, laufen 2-3 Ameisen immer in der Arena herum. Teilweise auch ewig an der Glaswand hoch. Ausserdem putzen sich die Ameisen im Nest oft. Ist das normal? Vielleicht kommt es mir auch nur so vor...
Der Drang der Arbeiterinnen, sich zum Sterben möglichst weit vom Nest zu entfernen, wurde ja bereits erläutert. Dass sich die Ameisen im Nest viel putzen ist ganz normal, sie wollen halt ihre Kolonie sauber und frei von Infektionen, Parasiten, etc. halten. Vielleicht ist noch infolge des Anisöls, mit dem sie ja lange in Kontakt waren, der Drang zum Putzen noch erhöht. Ist aber erstmal kein Grund, sich besonders Sorgen zu machen.
LG, Phillip
Freut mich, dass der Umzug geklappt hat!
Von Katzenstreu würde ich gefühlsmässig die Finger lassen, da ist bestimmt Chemie drin und es saugt/schliesst Feuchtigkeit ein. (Sandkasten-)Sand kannst du gut verwenden, ich würde ihn vorher im Backofen erhitzen, damit du dir nichts ungewolltes einschleppst. Alternativ eignet sich auch feines Aquarienkies zum Füllen der Kammern.
Freut mich, dass der Umzug geklappt hat!
Von Katzenstreu würde ich gefühlsmässig die Finger lassen, da ist bestimmt Chemie drin und es saugt/schliesst Feuchtigkeit ein. (Sandkasten-)Sand kannst du gut verwenden, ich würde ihn vorher im Backofen erhitzen, damit du dir nichts ungewolltes einschleppst. Alternativ eignet sich auch feines Aquarienkies zum Füllen der Kammern.