Hier findest du alle Posts des Threads pheidole-pallidula-ausbruchsschutz.
Ist richtig, PTFE und der Deckel ist selbst gemacht und aufgeklebt.
Kaufbecken mit Deckel sind für diese Art meistens nicht dicht genug und so manches, was als Dichtband eingesetzt wird, knabbern sie durch.
Eingriffsöffnungen im Deckel lassen sich besser Absichern als ein ganzer Beckenrand.
Zudem lassen sich diese noch zusätzlich abdecken und es lässt sich gut erkennen, wenn der Schmierkram mal versagt, ohne das Ameisen gleich spazieren gehen.
PTFE, Paraffinöl, beides ist einsetzbar, hat allerdings auch beides seine Tücken.
Bei höherer Feuchtigkeit, die besonders in den Nachtstunden auftreten kann, schaffen diese Ameisen auch PTFE zu überwinden.
Hohe Feuchtigkeit gibt es auch schnell bei einem größeren Volk und keiner vernünftigen Belüftung.
Einmal am Tag Deckel abheben oder Abdeckungen von Eingriffsmöglichkeiten kurzzeitig zu entfernen reichte bei meinen nicht.
Bei einem kleinen bis mittleren Volk mag das noch funktionieren, ein richtig großes Volk braucht eine ständige Belüftung, gibt sonst Schimmel oder stinkt.
Paraffinöl oder andere Öle packen sie gerne mit Allerei an Kleinpartikel zu, notfalls auch mit ihren Toten oder laufen rein und verkleben.
Früher oder später bekommen sie so eine Brücke in die Freiheit hin.
Bei Antstore gab es mal ein so feines Metallgitter, durch das auch diese Ameisen nicht kommen, ob es noch lieferbar ist, kann ich jetzt nicht sagen.
So ein Gitter hatte ich in die Abdeckungen integriert.
Im Notfall lässt sich dort noch zusätzlich ein PC- Lüfter auflegen.
Geschlechtstiere ist ein anderes Thema, diese gab es bei mir in großer Anzahl, mehrere Hundert (wie auf dem Bild zu sehen) und diese versuchten Tag für Tag in den frühen Abendstunden zu schwärmen.
Das geht über viele Wochen, mit ständig weiterer Geschlechtstieraufzucht.
Mit Sorgfalt und einem geschärten Auge ist es durchaus machbar, diese Tiere in der Anlage zu halten.
"aber wenn du Geschlechtstiere siehst, dann braucht dein Volk schon täglich Futter in Form von Proteinen, Kohlenhydrate immer anbieten - hoher Bedarf."
Live, das geht schon früher los, Proteine, Kohlenhydrate brauchen sie schon vorab um viele Geschlechtstiere aufziehen zu können.
Grüße Wolfgang
Ist richtig, PTFE und der Deckel ist selbst gemacht und aufgeklebt.
Kaufbecken mit Deckel sind für diese Art meistens nicht dicht genug und so manches, was als Dichtband eingesetzt wird, knabbern sie durch.
Eingriffsöffnungen im Deckel lassen sich besser Absichern als ein ganzer Beckenrand.
Zudem lassen sich diese noch zusätzlich abdecken und es lässt sich gut erkennen, wenn der Schmierkram mal versagt, ohne das Ameisen gleich spazieren gehen.
PTFE, Paraffinöl, beides ist einsetzbar, hat allerdings auch beides seine Tücken.
Bei höherer Feuchtigkeit, die besonders in den Nachtstunden auftreten kann, schaffen diese Ameisen auch PTFE zu überwinden.
Hohe Feuchtigkeit gibt es auch schnell bei einem größeren Volk und keiner vernünftigen Belüftung.
Einmal am Tag Deckel abheben oder Abdeckungen von Eingriffsmöglichkeiten kurzzeitig zu entfernen reichte bei meinen nicht.
Bei einem kleinen bis mittleren Volk mag das noch funktionieren, ein richtig großes Volk braucht eine ständige Belüftung, gibt sonst Schimmel oder stinkt.
Paraffinöl oder andere Öle packen sie gerne mit Allerei an Kleinpartikel zu, notfalls auch mit ihren Toten oder laufen rein und verkleben.
Früher oder später bekommen sie so eine Brücke in die Freiheit hin.
Bei Antstore gab es mal ein so feines Metallgitter, durch das auch diese Ameisen nicht kommen, ob es noch lieferbar ist, kann ich jetzt nicht sagen.
So ein Gitter hatte ich in die Abdeckungen integriert.
Im Notfall lässt sich dort noch zusätzlich ein PC- Lüfter auflegen.
Geschlechtstiere ist ein anderes Thema, diese gab es bei mir in großer Anzahl, mehrere Hundert (wie auf dem Bild zu sehen) und diese versuchten Tag für Tag in den frühen Abendstunden zu schwärmen.
Das geht über viele Wochen, mit ständig weiterer Geschlechtstieraufzucht.
Mit Sorgfalt und einem geschärten Auge ist es durchaus machbar, diese Tiere in der Anlage zu halten.
"aber wenn du Geschlechtstiere siehst, dann braucht dein Volk schon täglich Futter in Form von Proteinen, Kohlenhydrate immer anbieten - hoher Bedarf."
Live, das geht schon früher los, Proteine, Kohlenhydrate brauchen sie schon vorab um viele Geschlechtstiere aufziehen zu können.
Grüße Wolfgang
Hallo liebe Ameisenhalter,
gerne wäre ich noch Halter einer klitze, kleinen Pheidole Kolonie.
Da ich aber bei Pheidole das Thema Ausbruchsschutz recht ernst angehe, wollte ich mal fragen, was ihr dazu empfehlen würdet?
Ich habe mich in Foren und bei google umgesehen und eigentlicha auch einen sehr schönen Thread gefunden, leider regierte in diesem nur der erhobene Finger und mit Tipps wurde gespart, aber es wäre die richtige Frage gewesen.
Da ja hier jetzt alles anders ist und Ameisen fast überall Ausländer sind, nur zu meiner Frage
Ich selbst bin natürlich auch auf unter anderem Ernes Seite gestoßen (Ein Danke übrigens für diese!) und habe auch ein sehr interessantes Bild gefunden:
Copyright @ http://www.ameiseninfos.de/
Das sieht mir einfach nach einer fest verklebten Acrylglasscheibe aus mit ein bisschen PTFE(??). Und jetzt meine Frage: So eine große Kolonie und das war es schon? - Weil laut Baubericht schon.
Sicherlich existieren doch auch noch Abdeckungen? Gibt es Fotos für diese? Erne, wenn du zufällig in den Thread guckst, dann darfst du natürlich gerne antworten.
Auch habe ich mich schon nach Gaze umgeguckt, aber in einer Maschenweite, durch die Pheidole nicht kommen, bin ich leider nicht fündig geworden.
Dann sah ich noch Frank das Antsnature Becken loben, den Antcube. http://www.antsnature.de/Shop/Formikarien/Antcube-20-20-20.html.
Dieser Cube funktioniert ja nach dem gleichen Prinzip. Fest abschliessender Deckel und an die Unterseite ein Rutschmittel schmieren!?
Und was würdet ihr in Zeiten des Schwarmflugs machen? (Da ich eine Gaze ja nicht finden konnte). Einfach ne Scheibe drauf und paar Tage ohne Frischluft oder wie? Auch wenn es bis zum Schwarmflug wohl noch dauert, ich plane gern vorraus.
Grüße
Yeah
Hallo liebe Ameisenhalter,
gerne wäre ich noch Halter einer klitze, kleinen Pheidole Kolonie.
Da ich aber bei Pheidole das Thema Ausbruchsschutz recht ernst angehe, wollte ich mal fragen, was ihr dazu empfehlen würdet?
Ich habe mich in Foren und bei google umgesehen und eigentlicha auch einen sehr schönen Thread gefunden, leider regierte in diesem nur der erhobene Finger und mit Tipps wurde gespart, aber es wäre die richtige Frage gewesen.
Da ja hier jetzt alles anders ist und Ameisen fast überall Ausländer sind, nur zu meiner Frage
Ich selbst bin natürlich auch auf unter anderem Ernes Seite gestoßen (Ein Danke übrigens für diese!) und habe auch ein sehr interessantes Bild gefunden:
Copyright @ http://www.ameiseninfos.de/
Das sieht mir einfach nach einer fest verklebten Acrylglasscheibe aus mit ein bisschen PTFE(??). Und jetzt meine Frage: So eine große Kolonie und das war es schon? - Weil laut Baubericht schon.
Sicherlich existieren doch auch noch Abdeckungen? Gibt es Fotos für diese? Erne, wenn du zufällig in den Thread guckst, dann darfst du natürlich gerne antworten.
Auch habe ich mich schon nach Gaze umgeguckt, aber in einer Maschenweite, durch die Pheidole nicht kommen, bin ich leider nicht fündig geworden.
Dann sah ich noch Frank das Antsnature Becken loben, den Antcube. http://www.antsnature.de/Shop/Formikarien/Antcube-20-20-20.html.
Dieser Cube funktioniert ja nach dem gleichen Prinzip. Fest abschliessender Deckel und an die Unterseite ein Rutschmittel schmieren!?
Und was würdet ihr in Zeiten des Schwarmflugs machen? (Da ich eine Gaze ja nicht finden konnte). Einfach ne Scheibe drauf und paar Tage ohne Frischluft oder wie? Auch wenn es bis zum Schwarmflug wohl noch dauert, ich plane gern vorraus.
Grüße
Yeah
Ok, vielen Dank euch beiden! Dann können die Pheidole ja kommen!
Ok, vielen Dank euch beiden! Dann können die Pheidole ja kommen!
Hallo Yeah
Also ich halte mein Volk in einer komplett verschlossenen Anlage und an den Öffnungsstellen habe ich Paraffiöl - Sauerstoffaustausch findet somit immer auch nur in der Fütterungszeit statt.
Zum Thema undurchlässige Gaze - schau dich mal im Antstore um, dort habe ich damals noch zu Anfangszeiten etwas erworben, jedoch ist das überflüssig und somit zu teuer, da es auch eben ohne diese sehr gut funktioniert.
Bei der Anlage vom AntsNature kann man beim Schwarmflug einfach eine ganz flache Scheibe (Glas eignet sich besser als PVC/Acryl) auflegen und täglich einfach für ein paar Minuten lüften. Wobei es eigentlich auch reichen würde alle 2-3 Tage zu lüften, aber wenn du Geschlechtstiere siehst, dann braucht dein Volk schon täglich Futter in Form von Proteinen, Kohlenhydrate immer anbieten - hoher Bedarf.
Hallo Yeah
Also ich halte mein Volk in einer komplett verschlossenen Anlage und an den Öffnungsstellen habe ich Paraffiöl - Sauerstoffaustausch findet somit immer auch nur in der Fütterungszeit statt.
Zum Thema undurchlässige Gaze - schau dich mal im Antstore um, dort habe ich damals noch zu Anfangszeiten etwas erworben, jedoch ist das überflüssig und somit zu teuer, da es auch eben ohne diese sehr gut funktioniert.
Bei der Anlage vom AntsNature kann man beim Schwarmflug einfach eine ganz flache Scheibe (Glas eignet sich besser als PVC/Acryl) auflegen und täglich einfach für ein paar Minuten lüften. Wobei es eigentlich auch reichen würde alle 2-3 Tage zu lüften, aber wenn du Geschlechtstiere siehst, dann braucht dein Volk schon täglich Futter in Form von Proteinen, Kohlenhydrate immer anbieten - hoher Bedarf.
"aber wenn du Geschlechtstiere siehst, dann braucht dein Volk schon täglich Futter in Form von Proteinen, Kohlenhydrate immer anbieten - hoher Bedarf."
Live, das geht schon früher los, Proteine, Kohlenhydrate brauchen sie schon vorab um viele Geschlechtstiere aufziehen zu können.
Das wurde von mir nur so dargestellt um zu zeigen, dass er bis dato nicht unbedingt eine Belüftung benötigt - mein Volk hatte in der letzten Saison auch Geschlechtstiere und ich weiß wie viele Proteine Bedarf sind.
Pheidole pallidula kann man eigentlich von Anfang an mit einer Fliege (sogar sehr kleine Völker!) füttern, da deren Bedarf eben extrem hoch ist.
"aber wenn du Geschlechtstiere siehst, dann braucht dein Volk schon täglich Futter in Form von Proteinen, Kohlenhydrate immer anbieten - hoher Bedarf."
Live, das geht schon früher los, Proteine, Kohlenhydrate brauchen sie schon vorab um viele Geschlechtstiere aufziehen zu können.
Das wurde von mir nur so dargestellt um zu zeigen, dass er bis dato nicht unbedingt eine Belüftung benötigt - mein Volk hatte in der letzten Saison auch Geschlechtstiere und ich weiß wie viele Proteine Bedarf sind.
Pheidole pallidula kann man eigentlich von Anfang an mit einer Fliege (sogar sehr kleine Völker!) füttern, da deren Bedarf eben extrem hoch ist.