Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads die-dunkle-biene-apis-mellifera-mellifera.


Post 1569 -

Schöner Beitrag, Eric. Ich denke auch schon seit geraumer Zeit drüber nach, mich mal an Honigbienen zu versuchen.
Kannst Du das vllt. mal ein bischen aufschlüsseln mit den Arten/Unterarten der Honigbiene? Ist mir immer ein wenig unklar, ob das echte Arten sind, zB. mellifera, italica oder carnica. Oder ob das Zuchtformen sind, also bestenfalls Unterarten oder Rassen.


LG, Frank.


Schöner Beitrag, Eric. Ich denke auch schon seit geraumer Zeit drüber nach, mich mal an Honigbienen zu versuchen.
Kannst Du das vllt. mal ein bischen aufschlüsseln mit den Arten/Unterarten der Honigbiene? Ist mir immer ein wenig unklar, ob das echte Arten sind, zB. mellifera, italica oder carnica. Oder ob das Zuchtformen sind, also bestenfalls Unterarten oder Rassen.


LG, Frank.



Post 1598 -

Klasse Beitrag, Mylord!


Bienen sind net so mein Ding, allerdings gibt es eine Schülerin in unserer Klasse, die 3 Bienenvölker hat- in unserem Griechischkurs will auch jemand mit Bienen anfangen :crazy:


Für eine achte Jahrgangsstufe ganz passabel...


Klasse Beitrag, Mylord!


Bienen sind net so mein Ding, allerdings gibt es eine Schülerin in unserer Klasse, die 3 Bienenvölker hat- in unserem Griechischkurs will auch jemand mit Bienen anfangen :crazy:


Für eine achte Jahrgangsstufe ganz passabel...



Post 1559 -

Hallo Zusammen


Hier will ich euch kurz eine, leider stark bedrohte Bienenart vorstellen Die Apis mellifera mellifera, oder eben dunkle Biene.
Kurz: Mellifera, auch genannt: Nordbiene, Schwarze Biene, Nigra, Landbiene, Heidebiene, Nordrasse, Braune Deutsche Biene, Waldbiene


SIE IST DIE EINZIGE WIRKLICH EINHEIMISCHE BIENENART!!! (Deutschland, Schweiz, Österreich und Region) Edit: Ich meine nördlich der Alpen.



Ihr Charakter


Leider gibt es immer noch viele Leute, welche behaupten, dass die Mellifera agressiver sind als die Südländischen Bienenrassen (Carnica, Buckfast). Dies kann ich nicht bestätign, im Gegenteil. Alle meine 5 Völker zeichnen sich durch ihr sanftes Verhalten aus. Arbeiten kann ich oft ohne Schleier erledigen. Zusammenfassen kann man ihr Charakter etwa so.


- grosse Winterhärte
- geringe Schwarm Neigung
- sehr sanft (sanfter als viele Carnica-Völker)
- erhöhte Verteidigungsbereitschaft gegenüber Eindringlingen (z. B. Wespen)
- starker Pollensammeltrieb
- hohe Langlebigkeit der Einzelbiene, auch der Königin
- ausgeprägte Flugkraft
- Hohe Varroa Härte


Ich würde sagen dies sind einige Argumente, welche für diese schöne Rasse sprechen ;)
Natürlich gibt es auch einige "Nachteile"


- Sie vermehren sich nicht ganz so schnell
- Die Honig Produktion ist etwas geringer, als bei den hochgezüchteten Rassen



Das Aussehen


Äusserlich ist die Mellifera eine grosse, breite Biene mit schwarzem Chitinpanzer und schmalen Filzbinden. Der Gesamteindruck der Bienen auf den Waben ist seiden glänzend bis schwarz. Je nach Licht glitzern sie richtig. Schwierigkeiten bereitet allerdings die zuverlässige Unterscheidung der reinen Mellifera mellifera von ebenfalls "dunklen" Bienen mit leichtem Fremdrasse Einschlag.


Die Mellifera heute


Viele Imker (vor allem die Carnica Fans) behaupten, dass es Heute ja gar keine richtigen Apis mellifera mellifera mehr gibt. Dies ist absoluter UNSINN.
Im Gegenteil, Heute ist diese Art wieder auf dem Vormarsch und es finden sich immer mehr Anhänger, welche die Heimischen Bienen fördern und Pflegen. Mich eingeschlossen.
Leider ist es aber so, dass die Beschaffung von wirklich echten Apis mellifera mellifera Bienen nicht ganz eifach ist. Sie wurde in den letzten 150 Jahre durch Fremdimporte bis an den Rand der Ausrottung gedrängt und nur wenige wirklich echte Völker existieren noch. Zum Glück ist da aber eine Trendwendung zu sehen.


Ich werde dieses Jahr mit der Königinnen Zucht beginnen. Wird nicht ganz einfach, aber das ist es mir wert.


LG Eric


Ps. Ergänzungen, Fragen usw. sind gerne gesehen :)


Hallo Zusammen


Hier will ich euch kurz eine, leider stark bedrohte Bienenart vorstellen Die Apis mellifera mellifera, oder eben dunkle Biene.
Kurz: Mellifera, auch genannt: Nordbiene, Schwarze Biene, Nigra, Landbiene, Heidebiene, Nordrasse, Braune Deutsche Biene, Waldbiene


SIE IST DIE EINZIGE WIRKLICH EINHEIMISCHE BIENENART!!! (Deutschland, Schweiz, Österreich und Region) Edit: Ich meine nördlich der Alpen.



Ihr Charakter


Leider gibt es immer noch viele Leute, welche behaupten, dass die Mellifera agressiver sind als die Südländischen Bienenrassen (Carnica, Buckfast). Dies kann ich nicht bestätign, im Gegenteil. Alle meine 5 Völker zeichnen sich durch ihr sanftes Verhalten aus. Arbeiten kann ich oft ohne Schleier erledigen. Zusammenfassen kann man ihr Charakter etwa so.


- grosse Winterhärte
- geringe Schwarm Neigung
- sehr sanft (sanfter als viele Carnica-Völker)
- erhöhte Verteidigungsbereitschaft gegenüber Eindringlingen (z. B. Wespen)
- starker Pollensammeltrieb
- hohe Langlebigkeit der Einzelbiene, auch der Königin
- ausgeprägte Flugkraft
- Hohe Varroa Härte


Ich würde sagen dies sind einige Argumente, welche für diese schöne Rasse sprechen ;)
Natürlich gibt es auch einige "Nachteile"


- Sie vermehren sich nicht ganz so schnell
- Die Honig Produktion ist etwas geringer, als bei den hochgezüchteten Rassen



Das Aussehen


Äusserlich ist die Mellifera eine grosse, breite Biene mit schwarzem Chitinpanzer und schmalen Filzbinden. Der Gesamteindruck der Bienen auf den Waben ist seiden glänzend bis schwarz. Je nach Licht glitzern sie richtig. Schwierigkeiten bereitet allerdings die zuverlässige Unterscheidung der reinen Mellifera mellifera von ebenfalls "dunklen" Bienen mit leichtem Fremdrasse Einschlag.


Die Mellifera heute


Viele Imker (vor allem die Carnica Fans) behaupten, dass es Heute ja gar keine richtigen Apis mellifera mellifera mehr gibt. Dies ist absoluter UNSINN.
Im Gegenteil, Heute ist diese Art wieder auf dem Vormarsch und es finden sich immer mehr Anhänger, welche die Heimischen Bienen fördern und Pflegen. Mich eingeschlossen.
Leider ist es aber so, dass die Beschaffung von wirklich echten Apis mellifera mellifera Bienen nicht ganz eifach ist. Sie wurde in den letzten 150 Jahre durch Fremdimporte bis an den Rand der Ausrottung gedrängt und nur wenige wirklich echte Völker existieren noch. Zum Glück ist da aber eine Trendwendung zu sehen.


Ich werde dieses Jahr mit der Königinnen Zucht beginnen. Wird nicht ganz einfach, aber das ist es mir wert.


LG Eric


Ps. Ergänzungen, Fragen usw. sind gerne gesehen :)



Post 1579 -

Hallo Frank


Wäre toll, wenn du dich dafür begeistern könntest, es lohnt sich wirklich. Vor allem wenn man sich auf solche Arten konzentriert. Wenn du willst kann ich dir gerne ein paar Bücher empfehlen.


Wegen der Bienenarten.


Also, Apis steht grundsätzlich für Honigbiene bei den Apis gibt es "natürliche" Arten, welche sich im laufe entwickelt haben und solche, welche vom Menschen hoch gezüchtet wurden. Die Neun natürlichen Rassen sind.


Kliffhonigbiene (Apis laboriosa)


Riesenhonigbiene (Apis dorsata)


Westliche Honigbiene (Apis mellifera )


Asiatische Rote Honigbiene oder Rote Honigbiene (Apis koschevnikovi)


Apis nigrocincta


Asiatische Bergbiene (Apis nuluensis)


Östliche Honigbiene / Asiatische Honigbiene (Apis cerana)


Zwerghonigbiene (Apis florea)


Zwergbuschbiene oder Buschhonigbiene (Apis andreniformis)


Durch das Kreuzen verschiedener Arten miteinander wurden vom Menschen gewisse "künstliche" Rassen hochgezüchtet. Das beste Beispiel ist die Buckfast Biene. Bei dieser Art handelt es sich um eine durch den Menschen gezüchtete Art der Apis sp. Oftmals werden bei solchen Kreuzungen auch Arten aus Asien, oder Afrika mit solchen aus dem Europäischen Raum gekreuzt. Solch künstlich gepuschte Rassen haben oftmals extrem hohe Honigerträge u.ä. Ich finde es ist aber auch sehr riskant. So werden die wirklich heimischen Arten of vermischt und es kann durchaus passieren, dass es keine wirkliche "natürlichen" Rassen mehr gibt. Auch können Arten entstehen, welche sogar gefährlich sein können bsp. die "Killerbienen" (mann ich hasse diesen Ausdruck)

Die meisten Unterarten entstehen aber auf natürlichen Wegen. Meist durch das ansiedeln von Bienenvölkern aus anderen Regionen Z.B Apis mellifera carnica.


LG Eric


Hallo Frank


Wäre toll, wenn du dich dafür begeistern könntest, es lohnt sich wirklich. Vor allem wenn man sich auf solche Arten konzentriert. Wenn du willst kann ich dir gerne ein paar Bücher empfehlen.


Wegen der Bienenarten.


Also, Apis steht grundsätzlich für Honigbiene bei den Apis gibt es "natürliche" Arten, welche sich im laufe entwickelt haben und solche, welche vom Menschen hoch gezüchtet wurden. Die Neun natürlichen Rassen sind.


Kliffhonigbiene (Apis laboriosa)


Riesenhonigbiene (Apis dorsata)


Westliche Honigbiene (Apis mellifera )


Asiatische Rote Honigbiene oder Rote Honigbiene (Apis koschevnikovi)


Apis nigrocincta


Asiatische Bergbiene (Apis nuluensis)


Östliche Honigbiene / Asiatische Honigbiene (Apis cerana)


Zwerghonigbiene (Apis florea)


Zwergbuschbiene oder Buschhonigbiene (Apis andreniformis)


Durch das Kreuzen verschiedener Arten miteinander wurden vom Menschen gewisse "künstliche" Rassen hochgezüchtet. Das beste Beispiel ist die Buckfast Biene. Bei dieser Art handelt es sich um eine durch den Menschen gezüchtete Art der Apis sp. Oftmals werden bei solchen Kreuzungen auch Arten aus Asien, oder Afrika mit solchen aus dem Europäischen Raum gekreuzt. Solch künstlich gepuschte Rassen haben oftmals extrem hohe Honigerträge u.ä. Ich finde es ist aber auch sehr riskant. So werden die wirklich heimischen Arten of vermischt und es kann durchaus passieren, dass es keine wirkliche "natürlichen" Rassen mehr gibt. Auch können Arten entstehen, welche sogar gefährlich sein können bsp. die "Killerbienen" (mann ich hasse diesen Ausdruck)

Die meisten Unterarten entstehen aber auf natürlichen Wegen. Meist durch das ansiedeln von Bienenvölkern aus anderen Regionen Z.B Apis mellifera carnica.


LG Eric