Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads atta-sexdens-diskussion.


Post 26718 -

Hallo Marcel, benutze bitte in Zukunft und auch für dieses Bild den foreneigenen Bilderupload. Du findest ihn auf oben rechts. Bilder, die mit solchen forenfremden, werbungsüberladenen Uploads hochgeladen wurden, werden hier gelöscht. Das wird auch mit diesen Bild geschehen.


LG, Frank.


Hallo Marcel, benutze bitte in Zukunft und auch für dieses Bild den foreneigenen Bilderupload. Du findest ihn auf oben rechts. Bilder, die mit solchen forenfremden, werbungsüberladenen Uploads hochgeladen wurden, werden hier gelöscht. Das wird auch mit diesen Bild geschehen.


LG, Frank.



Post 27316 -

Hi,


laut Klimatabellen aus den Verbreitungsgebieten von Atta sexdens, würde ich Pierre Recht geben.
Ich würde die Temp auch eher etwas höher halten.
Allerdings würde ich versuchen das Ursprungsgebiet deiner Atta heraus zu bekommen.


Ansonsten wünsche ich dir viel Glück, dass es mit der Kolonie klappt.



LG
Denjo


Hi,


laut Klimatabellen aus den Verbreitungsgebieten von Atta sexdens, würde ich Pierre Recht geben.
Ich würde die Temp auch eher etwas höher halten.
Allerdings würde ich versuchen das Ursprungsgebiet deiner Atta heraus zu bekommen.


Ansonsten wünsche ich dir viel Glück, dass es mit der Kolonie klappt.



LG
Denjo



Post 26717 -

Hier befindet sich der Diskussionbereich zu marcel91`s Atta sexdens Bericht.


Den Haltungsbericht findet ihr hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=59&t=2603


_________________________________________________________________________________________________________________________



Häy Marcel,


Erstmal Glückwunsch zu der kleinen Kolonie, ja stimmt so eine Atta Königin ist schon ne richtige Wuchtbrumme.


Also so wie ich das sehe, sieht der Pilz nicht so ganz frisch aus. Aber da bleibt aber erstmal noch abzuwarten wie sich das verhält.
Da musste erst noch ein wenig geduld haben und beobachten ob sehr viel Pilz abgetragen wird oder ob sie schön emsig Blätter schneiden un in den Pilz einarbeiten.
Ich drück dir auf alle fälle die Daumen!


Ansonsten kannst du auch schon vorsichtshalber eine Suche-Anzeige aufgeben, das du zumindest schnell einen Kontakt hast, wo du vielleicht Ersatzpilz bekommen kannst.


LG Christopher


Hier befindet sich der Diskussionbereich zu marcel91`s Atta sexdens Bericht.


Den Haltungsbericht findet ihr hier:


http://eusozial.de/viewtopic.php?f=59&t=2603


_________________________________________________________________________________________________________________________



Häy Marcel,


Erstmal Glückwunsch zu der kleinen Kolonie, ja stimmt so eine Atta Königin ist schon ne richtige Wuchtbrumme.


Also so wie ich das sehe, sieht der Pilz nicht so ganz frisch aus. Aber da bleibt aber erstmal noch abzuwarten wie sich das verhält.
Da musste erst noch ein wenig geduld haben und beobachten ob sehr viel Pilz abgetragen wird oder ob sie schön emsig Blätter schneiden un in den Pilz einarbeiten.
Ich drück dir auf alle fälle die Daumen!


Ansonsten kannst du auch schon vorsichtshalber eine Suche-Anzeige aufgeben, das du zumindest schnell einen Kontakt hast, wo du vielleicht Ersatzpilz bekommen kannst.


LG Christopher



Post 27222 -

Leider nein,


der Pilz sieht dann gesund aus, wenn er grau mit schwarzen Punkten ist, welches die Blätter sind, die gerade "verdaut" werden. Dieser weiß-orange Pilz ist nicht gesund. Irgendetwas stimmt nicht an den Bedingungen. Dass du Schimmel in der Anlage hast, wundert mich auch. Dreh nochmal an den Bedinungen. Direkt am Pilz keine Nässe hinkommen lassen, aber sonst hohe Luftfeuchte konstant.


Grüße


Stephan


Leider nein,


der Pilz sieht dann gesund aus, wenn er grau mit schwarzen Punkten ist, welches die Blätter sind, die gerade "verdaut" werden. Dieser weiß-orange Pilz ist nicht gesund. Irgendetwas stimmt nicht an den Bedingungen. Dass du Schimmel in der Anlage hast, wundert mich auch. Dreh nochmal an den Bedinungen. Direkt am Pilz keine Nässe hinkommen lassen, aber sonst hohe Luftfeuchte konstant.


Grüße


Stephan



Post 26789 -

Ich habe Nachforschungen angestellt über den Pilz den Atta verwendet, er heißt leucoagaricus gongylophorus und gehört zu den Egerlingsschirmlinge diese Pilzgattung ist aus der Familie der Champignonverwandten. Ja es ist echt so der Atta Pilz ist mit Champignons verwandt.
Der Pilz ist übrigens der genau gleiche bei Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana..... es ist immer leucoagaricus gongylophorus nur bei Acromyrmex hörte ich wäre der Pilz eine andere Art bzw. anders, ich konnte dies nur noch nicht durch Belege von Professoren oder guten Quellen bestätigen.
Also ziehen die Atta den Pilz auf wie als wäre es ihr eigener, da es die gleiche Art von Pilz ist.


Ich habe Nachforschungen angestellt über den Pilz den Atta verwendet, er heißt leucoagaricus gongylophorus und gehört zu den Egerlingsschirmlinge diese Pilzgattung ist aus der Familie der Champignonverwandten. Ja es ist echt so der Atta Pilz ist mit Champignons verwandt.
Der Pilz ist übrigens der genau gleiche bei Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana..... es ist immer leucoagaricus gongylophorus nur bei Acromyrmex hörte ich wäre der Pilz eine andere Art bzw. anders, ich konnte dies nur noch nicht durch Belege von Professoren oder guten Quellen bestätigen.
Also ziehen die Atta den Pilz auf wie als wäre es ihr eigener, da es die gleiche Art von Pilz ist.



Post 27313 -

Hallo Marcel,


ich habe schon eine Atta und derzeit eine Acromyrmex zu Gründung gebracht. Ich habe eine kleine Dose ca 5x5 Cm und 5 cm hoch die ich komplett verschliesen konnte hergenommen. Hab in das eine Eck ein paar nasse Seramis Körner gelegt und in das andere Eck nen Pilz Krümel mehr hatte ich nicht. Dan nur von verschiedenen Blattsorten ein Stück etwas verteilt in der Box und geschaut was sie annehmen.


Nach 2 Wochen sah es dan so aus.



Die Box war komplett Luftdicht verschlossen.


Beim Füttern die Blätter von den Rosen nicht wegschneiden mach ruhig mal ein Blatt rein. Das wichtigste aber ist das die Büsche nicht gespritzt oder gedüngt sind sonst stirbt die Kolonie schneller als du schauen kannst.


grüße Krafty


Hallo Marcel,


ich habe schon eine Atta und derzeit eine Acromyrmex zu Gründung gebracht. Ich habe eine kleine Dose ca 5x5 Cm und 5 cm hoch die ich komplett verschliesen konnte hergenommen. Hab in das eine Eck ein paar nasse Seramis Körner gelegt und in das andere Eck nen Pilz Krümel mehr hatte ich nicht. Dan nur von verschiedenen Blattsorten ein Stück etwas verteilt in der Box und geschaut was sie annehmen.


Nach 2 Wochen sah es dan so aus.



Die Box war komplett Luftdicht verschlossen.


Beim Füttern die Blätter von den Rosen nicht wegschneiden mach ruhig mal ein Blatt rein. Das wichtigste aber ist das die Büsche nicht gespritzt oder gedüngt sind sonst stirbt die Kolonie schneller als du schauen kannst.


grüße Krafty



Post 26792 -

Hallo,


die Blattschneiderameisen sind nicht nur mehrere tausend Jahre alt....150.000000!
Genauso lang demnach der Pilz, der sich seit dem nicht mehr geschlechtlich vermehrt
hat. Wer mal sein wissen diesbezüglich nicht nur online aufstocken will sollte unbedingt
dieses Buch lesen: Blattschneiderameisen - der perfekte Superorganismus


Hallo,


die Blattschneiderameisen sind nicht nur mehrere tausend Jahre alt....150.000000!
Genauso lang demnach der Pilz, der sich seit dem nicht mehr geschlechtlich vermehrt
hat. Wer mal sein wissen diesbezüglich nicht nur online aufstocken will sollte unbedingt
dieses Buch lesen: Blattschneiderameisen - der perfekte Superorganismus



Post 26781 -

Hey,


ich finde es Merkwürdig das Atta sexdens Pilz von cephalotes annehmen. Erstaunlich, war mir bis jetzt nicht bekannt, aber abwarten was in Zukunft passiert mit dem neuen Pilz.


Aber eines kann ich dir auf jeden Fall schreiben. Die Ameisen machen seit mehreren tausenden Jahren nicht anderes als das was die kleinen jetzt machen und haben mit den tausenden Jahren alles perfektioniert. Ja Sie wissen was Sie machen, denn alles was Sie machen, machen Sie sehr gut! Natürlich ist es vollkommen neu für die Ameisen in einem geschlossenem System zu leben, aber wenn immer genügend Nahrung im Angebot ist und die Temperatur stimmt, ist das den kleinen wohl auch egal. Denn jedes Tier verbraucht nur so viel Energie wie es muss. Insekten gehören auch dazu.


Hey,


ich finde es Merkwürdig das Atta sexdens Pilz von cephalotes annehmen. Erstaunlich, war mir bis jetzt nicht bekannt, aber abwarten was in Zukunft passiert mit dem neuen Pilz.


Aber eines kann ich dir auf jeden Fall schreiben. Die Ameisen machen seit mehreren tausenden Jahren nicht anderes als das was die kleinen jetzt machen und haben mit den tausenden Jahren alles perfektioniert. Ja Sie wissen was Sie machen, denn alles was Sie machen, machen Sie sehr gut! Natürlich ist es vollkommen neu für die Ameisen in einem geschlossenem System zu leben, aber wenn immer genügend Nahrung im Angebot ist und die Temperatur stimmt, ist das den kleinen wohl auch egal. Denn jedes Tier verbraucht nur so viel Energie wie es muss. Insekten gehören auch dazu.



Post 27315 -

Hey :)
Da ich auch eine Atta (cephalotes) Kolonie halte kann ich aus Erfahrung sagen, dass meine Ants erst ab ca. 25-25,5° aktiv sind.Kannst ja mal versuchen die Temperatur auch so hoch zu bekommen....
Was sagt ihr dazu? Man kann diese Art ja von 22-28° halten, also wird 25 nicht zu hoch sein. Der Pilz stirbt erst bei einer Temperatur von 28 ab.
Ich hoffe, dass ich dir vlt. Ein wenig helfen konnte...
MfG Pierre


Hey :)
Da ich auch eine Atta (cephalotes) Kolonie halte kann ich aus Erfahrung sagen, dass meine Ants erst ab ca. 25-25,5° aktiv sind.Kannst ja mal versuchen die Temperatur auch so hoch zu bekommen....
Was sagt ihr dazu? Man kann diese Art ja von 22-28° halten, also wird 25 nicht zu hoch sein. Der Pilz stirbt erst bei einer Temperatur von 28 ab.
Ich hoffe, dass ich dir vlt. Ein wenig helfen konnte...
MfG Pierre



Post 27195 -

Ich hab so das Gefühl bei Attas kauft man immer eine extrem teure ''Wundertüte'',


entweder sie fangen von alleine an zu schneiden und den Pilz zu kultivieren oder sie lassen es und der Pilz geht ein.


Mit dem Pilz sterben dann natürlich auch die Ameisen.
Auch scheint diese Art extrem anfällig für Milben zu sein.


Ich habe viele Haltungsberichte gelesen wo die Temperatur und Feuchtigkeit noch so perfekt waren,aber die Attas haben einfach nicht angefangen zu schneiden.


Tja was kann man machen? Vielleicht an der Temperatur drehen (Muss bei Attas eher etwas höher sein glaub ich) oder mal versuchen andere Blätter anzubieten.


Im ganzen denke ich sind Acromyrmex besser um mit der Blattschneiderhaltung anzufangen. Die scheinen mir robuster gegenüber einer weiteren Temperaturspanne und auch nicht so wählerisch mit den Blättern die sie schneiden.


Auch haben die Königinnen eine nicht so hohe Ausfallquote wie die Atta Gynen.


[Nebenbei Ich beziehe mich hier nur auf Haltungsberichte die ich gelesen habe. Ich hatte noch nie Blattschneider selber,da mir das Risiko das sie eingehen einfach zu hoch ist.]


Ich hab so das Gefühl bei Attas kauft man immer eine extrem teure ''Wundertüte'',


entweder sie fangen von alleine an zu schneiden und den Pilz zu kultivieren oder sie lassen es und der Pilz geht ein.


Mit dem Pilz sterben dann natürlich auch die Ameisen.
Auch scheint diese Art extrem anfällig für Milben zu sein.


Ich habe viele Haltungsberichte gelesen wo die Temperatur und Feuchtigkeit noch so perfekt waren,aber die Attas haben einfach nicht angefangen zu schneiden.


Tja was kann man machen? Vielleicht an der Temperatur drehen (Muss bei Attas eher etwas höher sein glaub ich) oder mal versuchen andere Blätter anzubieten.


Im ganzen denke ich sind Acromyrmex besser um mit der Blattschneiderhaltung anzufangen. Die scheinen mir robuster gegenüber einer weiteren Temperaturspanne und auch nicht so wählerisch mit den Blättern die sie schneiden.


Auch haben die Königinnen eine nicht so hohe Ausfallquote wie die Atta Gynen.


[Nebenbei Ich beziehe mich hier nur auf Haltungsberichte die ich gelesen habe. Ich hatte noch nie Blattschneider selber,da mir das Risiko das sie eingehen einfach zu hoch ist.]