Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads eukalyptusblatter-als-einstreu.


Post 26899 -

Ich würde auf solche Dinge verzichten. Eukalyptus gibt es mit vielen (hundert?) Arten in Australien und wer weiss, welche Blätter du da erhältst, von welcher Baumart aus welcher Region. Und, ob sie wirklich chemisch unbehandelt sind. Wenn, dann würd ich mir solches Zeug selbst mitbringen, zB. aus dem Mittelmeerraum, wo überall Eukalyptus anzutreffen ist.


Naturnahe Haltung gelingt nach meiner Erfahrung am besten mit unbehandelten Materalien aus der Natur.
Ich benutzte früher bei meinen Myrmecia Waldstreu. Kiefer- und Fichtennadeln, trockene Blätter von Eichen etc.. Überhaupt benutzte und benutze ich Substrate aus der Natur für die Terrarien (...oder impfe mit solchen, zB. Sandböden), das hat immer gut funktioniert, nicht nur bei den Myrmecia.
Dabei verzichte ich persönlich auf jedes Sterilisieren aus Gründen, die leicht nachzulesen sind. Bringt halt nix, denn wenn man alles abtötet, sind die schlimmsten Übeltäter, Schimmelpilze, (schädliche) Milben, heimische Asseln etc., die schnellsten bei der Reproduktion und Wiederbesiedlung. Sterilsiert man nicht, hat man frühzeitig deren Feinde und Konkurrenten am Start, zB. heimische Springschwänze, nützliche bzw. unschädliche Pilze und Milben usw.. Die sind in jedem waldartig (auch trockenwaldartig) eingerichteten Terrarium eine grosse Hilfe.


LG, Frank.


Ich würde auf solche Dinge verzichten. Eukalyptus gibt es mit vielen (hundert?) Arten in Australien und wer weiss, welche Blätter du da erhältst, von welcher Baumart aus welcher Region. Und, ob sie wirklich chemisch unbehandelt sind. Wenn, dann würd ich mir solches Zeug selbst mitbringen, zB. aus dem Mittelmeerraum, wo überall Eukalyptus anzutreffen ist.


Naturnahe Haltung gelingt nach meiner Erfahrung am besten mit unbehandelten Materalien aus der Natur.
Ich benutzte früher bei meinen Myrmecia Waldstreu. Kiefer- und Fichtennadeln, trockene Blätter von Eichen etc.. Überhaupt benutzte und benutze ich Substrate aus der Natur für die Terrarien (...oder impfe mit solchen, zB. Sandböden), das hat immer gut funktioniert, nicht nur bei den Myrmecia.
Dabei verzichte ich persönlich auf jedes Sterilisieren aus Gründen, die leicht nachzulesen sind. Bringt halt nix, denn wenn man alles abtötet, sind die schlimmsten Übeltäter, Schimmelpilze, (schädliche) Milben, heimische Asseln etc., die schnellsten bei der Reproduktion und Wiederbesiedlung. Sterilsiert man nicht, hat man frühzeitig deren Feinde und Konkurrenten am Start, zB. heimische Springschwänze, nützliche bzw. unschädliche Pilze und Milben usw.. Die sind in jedem waldartig (auch trockenwaldartig) eingerichteten Terrarium eine grosse Hilfe.


LG, Frank.



Post 26873 -

Ich hab auch schon problemlos Eukalyptusblätter verwendet (allerdings nicht bei Myrmecia). Auch swagman hat, wenn ich mich recht erinnere, in seinen diversen Myrmecia-Terrarien damals Eukalyyptusblätter drin gehabt.
Aber einen positiven Effekt kann man glaube ich nicht erwarten.


Grüße, Phil


Ich hab auch schon problemlos Eukalyptusblätter verwendet (allerdings nicht bei Myrmecia). Auch swagman hat, wenn ich mich recht erinnere, in seinen diversen Myrmecia-Terrarien damals Eukalyyptusblätter drin gehabt.
Aber einen positiven Effekt kann man glaube ich nicht erwarten.


Grüße, Phil



Post 26866 -

Hallo,


habe schon mal Eukalyptuslaub bei Myrmecia als Streuschicht benutzt und konnte weder schlechte noch gute Eigenschaften erkennen. Sollte also zumindest nichts dagegen sprechen.


MfG


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


Hallo,


habe schon mal Eukalyptuslaub bei Myrmecia als Streuschicht benutzt und konnte weder schlechte noch gute Eigenschaften erkennen. Sollte also zumindest nichts dagegen sprechen.


MfG


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk



Post 26865 -

Hallo,


da meine Myrmecia brevinoda Königin ihre Eier immer außerhalb des RG lagert und den Sand nicht wirklich nutzt um sich ein geeignetes Nest anzulegen, dachte ich mir das ich vielleicht etwas Laub einstreue. Nun habe ich in der Bugs 01-02/14 gesehen das Drenske's Eukalyptuslaub einstreuen. Allerdings ist im Netz immer zu lesen das dieses Insekten fern hält. Kann jemand was dazu sagen ob das auch für Ameisen gilt? Würde ihr es gerne so Naturnah wie möglich gestallten.



Sent from my iPhone using Tapatalk 2


Hallo,


da meine Myrmecia brevinoda Königin ihre Eier immer außerhalb des RG lagert und den Sand nicht wirklich nutzt um sich ein geeignetes Nest anzulegen, dachte ich mir das ich vielleicht etwas Laub einstreue. Nun habe ich in der Bugs 01-02/14 gesehen das Drenske's Eukalyptuslaub einstreuen. Allerdings ist im Netz immer zu lesen das dieses Insekten fern hält. Kann jemand was dazu sagen ob das auch für Ameisen gilt? Würde ihr es gerne so Naturnah wie möglich gestallten.



Sent from my iPhone using Tapatalk 2



Post 26880 -

Ich erhoffe mir das sie vielleicht unter die Blätter zieht...oder ihr RG damit etwas verschließt. Bestellt habe ich erstmal welche. Garnicht so leicht unterschnittene zu bekommen. Ich versuche die Bedingungen halbwegs naturnah hinzubekommen in der Hoffnung das die Gründung doch noch klappt. Ich danke euch für die hilfreichen Antworten.



Sent from my iPhone using Tapatalk 2


Ich erhoffe mir das sie vielleicht unter die Blätter zieht...oder ihr RG damit etwas verschließt. Bestellt habe ich erstmal welche. Garnicht so leicht unterschnittene zu bekommen. Ich versuche die Bedingungen halbwegs naturnah hinzubekommen in der Hoffnung das die Gründung doch noch klappt. Ich danke euch für die hilfreichen Antworten.



Sent from my iPhone using Tapatalk 2