Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads formica-gnava-und-solenopsis-fugax.


Post 26898 -

Hallo Sebastian. Davon würde ich auch Abstand nehmen.
Wer mal gesehen hat, wie eng die Solenopsis an den Wirtsvölkern im Freiland leben und wie sehr sie denen das Leben und Überleben erschweren können, der weiss, dass er das im Terrarium nicht nachstellen will. Und im Freiland haben die parasitierten Formica-Kolonien auch die Möglichkeit, umzuziehen und abzuwandern, wenn der Befall zu gross wird und das tun sie auch rege. Wenn auch mit manchmal geringen Erfolg, denn die Solenopsis sind oft ebenfalls flächendeckend in den xerothermen Gras- und Steppengebieten vertreten und so ist es meist nur eine Frage der Zeit, wann die Wirtsameisen wieder umziehen müssen. Aber so ein Umzug bringt für ein parasitiertes Volk immerhin Linderung, der Parasit ist meist noch nicht so stark vertreten bzw. muss ebenfalls zuwandern.


Diese kurzzeitige Linderung und Erholungsphase haben die Formica im Terrarium nicht, sie können ja nicht abwandern, wenn du alles richtig machst...;)
Also ich will mich da meinen Vorrednern anschliessen.


...Und Danke an Phillip für die Hilfe bei den Schreibweisen und für den Hinweis, die Namen richtig zu schreiben. Von mir noch ein ganz kleiner Hinweis, der das Ganze erleichtern soll. Auf die Kursivschreibung der Art- und Gattungsnamen, die wissenschaftlich korrekt wäre, verzichten wir hier im Forum aus Gründen der Vereinfachung. Darauf haben wir uns hier gemeinsam geeinigt.


LG, Frank.


Hallo Sebastian. Davon würde ich auch Abstand nehmen.
Wer mal gesehen hat, wie eng die Solenopsis an den Wirtsvölkern im Freiland leben und wie sehr sie denen das Leben und Überleben erschweren können, der weiss, dass er das im Terrarium nicht nachstellen will. Und im Freiland haben die parasitierten Formica-Kolonien auch die Möglichkeit, umzuziehen und abzuwandern, wenn der Befall zu gross wird und das tun sie auch rege. Wenn auch mit manchmal geringen Erfolg, denn die Solenopsis sind oft ebenfalls flächendeckend in den xerothermen Gras- und Steppengebieten vertreten und so ist es meist nur eine Frage der Zeit, wann die Wirtsameisen wieder umziehen müssen. Aber so ein Umzug bringt für ein parasitiertes Volk immerhin Linderung, der Parasit ist meist noch nicht so stark vertreten bzw. muss ebenfalls zuwandern.


Diese kurzzeitige Linderung und Erholungsphase haben die Formica im Terrarium nicht, sie können ja nicht abwandern, wenn du alles richtig machst...;)
Also ich will mich da meinen Vorrednern anschliessen.


...Und Danke an Phillip für die Hilfe bei den Schreibweisen und für den Hinweis, die Namen richtig zu schreiben. Von mir noch ein ganz kleiner Hinweis, der das Ganze erleichtern soll. Auf die Kursivschreibung der Art- und Gattungsnamen, die wissenschaftlich korrekt wäre, verzichten wir hier im Forum aus Gründen der Vereinfachung. Darauf haben wir uns hier gemeinsam geeinigt.


LG, Frank.



Post 26891 -

Hallo,
noch ein kleiner Hinweis zur Schreibweise der lateinischen Artnamen; zunächst bitte in Zukunft genauer auf die richtige Schreibweise achten (Salonepsis->Solenopsis). Dabei wird die Gattung (Solenopsis) groß- und die Art (fugax) kleingeschrieben; zwischen Gattung und Artepitheton bleibt dabei ein Leerzeichen, auch wenn man die Gattung mit einem Punkt abkürzt.


Und bitte in Zukunft maximal die Gattung abkürzen, nie den Artnamen (S. f.->S. fugax)! Das sind so ein paar kleine Regeln, die man sich angewöhnen sollte, damit die Schreibweise korrekt ist und sich der Beitrag angenehmer liest. Die entsprechenden Stellen habe ich dir korrigiert.


LG, Phillip :wave:


Hallo,
noch ein kleiner Hinweis zur Schreibweise der lateinischen Artnamen; zunächst bitte in Zukunft genauer auf die richtige Schreibweise achten (Salonepsis->Solenopsis). Dabei wird die Gattung (Solenopsis) groß- und die Art (fugax) kleingeschrieben; zwischen Gattung und Artepitheton bleibt dabei ein Leerzeichen, auch wenn man die Gattung mit einem Punkt abkürzt.


Und bitte in Zukunft maximal die Gattung abkürzen, nie den Artnamen (S. f.->S. fugax)! Das sind so ein paar kleine Regeln, die man sich angewöhnen sollte, damit die Schreibweise korrekt ist und sich der Beitrag angenehmer liest. Die entsprechenden Stellen habe ich dir korrigiert.


LG, Phillip :wave:



Post 26887 -

Hallo zusammen,


ich habe zur Zeit leider Platzmangel oder ein Überschuss an Völkern :drehen:, dementsprechend habe ich überlegt ob ich meine Formica gnava und die junge Solenopsis fugax Kolonie zusammenlege.
Die Formica gnava sind etwa 60 mit viel Brut und die junge Solenopsis Kolonie besteht nur aus 2 Königinnen und 2 Arbeitern und ebenfalls Brut.
Ich habe für die Formica ein recht großes Becken, etwa 60x60x40, welches von den Formica nur bedingt benutzt wird. Diese kommen eigentlich nur vor die Tür wenn es um Proteine geht.
Kann ich die S. fugax dazu geben oder werden die sofort massakriert? Diese sind ja doch sehr klein und eher unauffällig.
Das Nest würde natürlich nur einen sehr kleinen Zugang haben, so dass die weitaus größeren Formica nicht herein kommen können.


Möglich oder eher eine ganz ganz dumme Idee?


Greetings,


Sebastian


Hallo zusammen,


ich habe zur Zeit leider Platzmangel oder ein Überschuss an Völkern :drehen:, dementsprechend habe ich überlegt ob ich meine Formica gnava und die junge Solenopsis fugax Kolonie zusammenlege.
Die Formica gnava sind etwa 60 mit viel Brut und die junge Solenopsis Kolonie besteht nur aus 2 Königinnen und 2 Arbeitern und ebenfalls Brut.
Ich habe für die Formica ein recht großes Becken, etwa 60x60x40, welches von den Formica nur bedingt benutzt wird. Diese kommen eigentlich nur vor die Tür wenn es um Proteine geht.
Kann ich die S. fugax dazu geben oder werden die sofort massakriert? Diese sind ja doch sehr klein und eher unauffällig.
Das Nest würde natürlich nur einen sehr kleinen Zugang haben, so dass die weitaus größeren Formica nicht herein kommen können.


Möglich oder eher eine ganz ganz dumme Idee?


Greetings,


Sebastian



Post 26889 -

Hi Myrmikonos,


vielen Dank für die nette Begrüßung und deine Einschätzung.
Meine Formica will ich natürlich keiner Gefahr aussetzen, sind einfach zu bemerkenswerte Krabbler.
Ist zwar sehr schade, aber dann entlasse ich die S. fugax lieber wieder dort wo ich Sie letztes Jahr gefunden habe.


Greetings


Hi Myrmikonos,


vielen Dank für die nette Begrüßung und deine Einschätzung.
Meine Formica will ich natürlich keiner Gefahr aussetzen, sind einfach zu bemerkenswerte Krabbler.
Ist zwar sehr schade, aber dann entlasse ich die S. fugax lieber wieder dort wo ich Sie letztes Jahr gefunden habe.


Greetings



Post 26903 -

Hallo zusammen,


danke. Ich werde die Schreibweisen in Zukunft beachten.


Weiter werde ich am WE versuchen eine Makro-Aufnahme von den vermeintlichen Solenopsis fugax zu machen (dieses mal hoffentlich richtig geschrieben). Diese wurden durch einen Bekannten bestimmt und dies sollte in der Tat mal hinterfragt werden ;).
Bilder folgen also.



Greetings


Hallo zusammen,


danke. Ich werde die Schreibweisen in Zukunft beachten.


Weiter werde ich am WE versuchen eine Makro-Aufnahme von den vermeintlichen Solenopsis fugax zu machen (dieses mal hoffentlich richtig geschrieben). Diese wurden durch einen Bekannten bestimmt und dies sollte in der Tat mal hinterfragt werden ;).
Bilder folgen also.



Greetings



Post 26888 -

Hallo und willkommen im Forum
es ist gut, daß du nachgefragt hast, denn aus meiner Sicht wuerde das eher schiefgehen. Grund ist, daß die Solenopsis fugax sich gerne von fremder Brut ernaehrt. Vergleich auch http://ameisenwiki.de/index.php/Solenopsis_fugax. Es wird demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Konflikt auftreten.
liebe Grueße


Hallo und willkommen im Forum
es ist gut, daß du nachgefragt hast, denn aus meiner Sicht wuerde das eher schiefgehen. Grund ist, daß die Solenopsis fugax sich gerne von fremder Brut ernaehrt. Vergleich auch http://ameisenwiki.de/index.php/Solenopsis_fugax. Es wird demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Konflikt auftreten.
liebe Grueße



Post 26890 -

Du koenntest diese Kolonie eventuell auch an Interessierte weitergeben, oder verkaufen. Dieses Forum besitzt immerhin einen Marktplatz http://eusozial.de/viewforum.php?f=17, der diese Idee vereinfachen koennte.


Es bleibt aber letztendlich dir ueberlassen, was du anstellst:
Die Zusammensetzung beider Arten kann auch gut gehen, denn oftmals merken die Wirtstiere nichts von dem Brutraub. Das wuerde bedeuten, daß die Entwicklung der Formica spec beeintraechtigt, bzw verlangsamt wird, da weniger Tiere schluepfen. Es lohnt sich zumindest ueber diese Tiere mehr zu erfahren und selber zu forschen, andere Meinungen einzuholen.
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Braunau_9_0211-0213.pdf


Bist du dir denn sicher, daß es Solenopsis fugax sind? Falls du zufaellig ein gutes Makro-bild hast, koennten wir da nochmal drueberschauen.
liebe Grueße und viel Erfolg


Du koenntest diese Kolonie eventuell auch an Interessierte weitergeben, oder verkaufen. Dieses Forum besitzt immerhin einen Marktplatz http://eusozial.de/viewforum.php?f=17, der diese Idee vereinfachen koennte.


Es bleibt aber letztendlich dir ueberlassen, was du anstellst:
Die Zusammensetzung beider Arten kann auch gut gehen, denn oftmals merken die Wirtstiere nichts von dem Brutraub. Das wuerde bedeuten, daß die Entwicklung der Formica spec beeintraechtigt, bzw verlangsamt wird, da weniger Tiere schluepfen. Es lohnt sich zumindest ueber diese Tiere mehr zu erfahren und selber zu forschen, andere Meinungen einzuholen.
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Braunau_9_0211-0213.pdf


Bist du dir denn sicher, daß es Solenopsis fugax sind? Falls du zufaellig ein gutes Makro-bild hast, koennten wir da nochmal drueberschauen.
liebe Grueße und viel Erfolg