Hier findest du alle Posts des Threads pflanzen-mit-extrafloralen-nektarien.
Hallo Freunde der fleißigen Emsen
Hier möchte ich eine Liste aufführen welche Pflanzen beinhaltete die (extrafloralee) Nektarien besitzen.
Es ist schon sehr praktisch, die eine oder andere Pflanze in seinem Becken zu haben, an denen die Ameisen sich auf relativ natürliche Weise ihren Kohlenhydrathaushalt aufstocken können.
Heiko (hier riverjack) hat da schon ordentliche Vorarbeit geleistet, und ein paar Pflänzchen samt weiteren Informationen beschrieben. (Vielen Dank)
-> http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t=1526#
Außerdem hat Frank öfter schon von dem Fleißiges Lieschen erzählt, welche er in einem Tropenterrarium hält. Auch Mathias schreib mal von einer Pflanze (Adenia glauca) die er in seinem Camponotus storeatus Becken hält.
Bevorzugt würde ich hier gerne Pflanzen listen, die auch in Ameisen-Anlagen typischen Größen haltbar sind.
Ich fange hier einfach mal an, was mir so bekannt ist.
- Impatiens walleriana (Fleißiges Lieschen)
- Adenia glauca
Versch. Passionsblumen/Passiflora
- Passiflora auriculata
- Passiflora helleri
- Passiflora caerulea
- Passiflora punctata
- Passiflora incarnata
- Passiflora vitifolia
- Vicia sepium (Zaunwicke)
...SOWEIT DAZU , würde gerne die Liste etwas erweitern, und dann bei Gelegenheit veröffentlichen... IHR KÖNNT GERNE HIER REIN EDITIEREN UND AUCH WEITERE KURZE INFOS ZU DEN PFLANZEN SCHREIBEN (evtl hat ja einer noch eine Idee zur Liste)...
Hallo Freunde der fleißigen Emsen
Hier möchte ich eine Liste aufführen welche Pflanzen beinhaltete die (extrafloralee) Nektarien besitzen.
Es ist schon sehr praktisch, die eine oder andere Pflanze in seinem Becken zu haben, an denen die Ameisen sich auf relativ natürliche Weise ihren Kohlenhydrathaushalt aufstocken können.
Heiko (hier riverjack) hat da schon ordentliche Vorarbeit geleistet, und ein paar Pflänzchen samt weiteren Informationen beschrieben. (Vielen Dank)
-> http://eusozial.de/viewtopic.php?f=28&t=1526#
Außerdem hat Frank öfter schon von dem Fleißiges Lieschen erzählt, welche er in einem Tropenterrarium hält. Auch Mathias schreib mal von einer Pflanze (Adenia glauca) die er in seinem Camponotus storeatus Becken hält.
Bevorzugt würde ich hier gerne Pflanzen listen, die auch in Ameisen-Anlagen typischen Größen haltbar sind.
Ich fange hier einfach mal an, was mir so bekannt ist.
- Impatiens walleriana (Fleißiges Lieschen)
- Adenia glauca
Versch. Passionsblumen/Passiflora
- Passiflora auriculata
- Passiflora helleri
- Passiflora caerulea
- Passiflora punctata
- Passiflora incarnata
- Passiflora vitifolia
- Vicia sepium (Zaunwicke)
...SOWEIT DAZU , würde gerne die Liste etwas erweitern, und dann bei Gelegenheit veröffentlichen... IHR KÖNNT GERNE HIER REIN EDITIEREN UND AUCH WEITERE KURZE INFOS ZU DEN PFLANZEN SCHREIBEN (evtl hat ja einer noch eine Idee zur Liste)...
Hey,
es gibt einige Kakteengruppen bei denen fast alle Arten Nektarien haben (u.a. ein schweres Problem in der Gewächshaushaltung mit Anstauung - die genannten Gruppen bekommen sehr schnell Rußtaupilze, da weder Regen noch Ameisen die Nahrungsquelle abernten - bei mir machen das im Garten vorrangig Lasius niger und Raptiformica sanguinea)
-Ferocacteen - bis 2m (in mehreren Hundert Jahren )
-Opuntien insb.: Cylindropuntia - große Hecken bildend
-Tephrocactus - Cluster von 15- 50 cm
-Maihueniopsis - Cluster von 10-30 cm
Ebenso haben extrem viele Pflanzen aus der Familie der Akazien extraflorale Nektarien, meistens handelt es sich jedoch um Bäume - selten auch um Sträucher.
Beispiele für Arten die mit Ameisen in Symbiose leben und über Futterkörperchen und/oder hohle Dornen und/oder extraflorale Nektarien verfügen:
-Acacia melanocerus - Strauch
-Acacia costaricensis -Strauch
-Acacia drepanolobium - Baum
Gruß
Hey,
es gibt einige Kakteengruppen bei denen fast alle Arten Nektarien haben (u.a. ein schweres Problem in der Gewächshaushaltung mit Anstauung - die genannten Gruppen bekommen sehr schnell Rußtaupilze, da weder Regen noch Ameisen die Nahrungsquelle abernten - bei mir machen das im Garten vorrangig Lasius niger und Raptiformica sanguinea)
-Ferocacteen - bis 2m (in mehreren Hundert Jahren )
-Opuntien insb.: Cylindropuntia - große Hecken bildend
-Tephrocactus - Cluster von 15- 50 cm
-Maihueniopsis - Cluster von 10-30 cm
Ebenso haben extrem viele Pflanzen aus der Familie der Akazien extraflorale Nektarien, meistens handelt es sich jedoch um Bäume - selten auch um Sträucher.
Beispiele für Arten die mit Ameisen in Symbiose leben und über Futterkörperchen und/oder hohle Dornen und/oder extraflorale Nektarien verfügen:
-Acacia melanocerus - Strauch
-Acacia costaricensis -Strauch
-Acacia drepanolobium - Baum
Gruß
Paßt ganz gut daher
Camponotus fallax an den efN einer Passiflora naschend
LG
Volker
Paßt ganz gut daher
Camponotus fallax an den efN einer Passiflora naschend
LG
Volker
Hallo Christopher
ich will mich bis mitte Mai verstaerkt mit diesem Thema beschaeftigen. Mein Augenmerk ist vorerst auf einheimische Pflanzen gerichtet, die sich problemlos und flix nutzen lassen.
Deine Liste wird also auf jeden Fall erweitert und koennte irgendwann mal mit richtigen Fotos im Forum stehen. Einige Prunus-baeume geben, wie Boro mal im AF Auskunft gab auch efN, aber wohl nur zeitlich begrenzt. Bis zur ersten Bluete brauchen die allerdings auch viele Jahre und sind dann schon hoelzern -> ungeeignet.
*geeignet fuer den Einsatz erscheint mir: 1) wuchernd, 2) robust, 3) permanente Sekretion von efN. Einige Farne sollen das wohl koennen. Mir faellt da nur der Adlerfarn ein. (neophyt, invasiv, robust, geil) Dahingehend weiß ich zum 3.Mai evtl schon etwas mehr. Die Zaunwicke und die Knoblauchrauke gefallen mir auch schon.
Außerdem interessant sind Pflanzen mit Scheinblueten. D.h. stark reduzierte Bluetenstaende, die kaum noch als Bluete durchgehen und jedes Insekt herankommt. Der Unterschied ist einfach, daß sie nicht nur auf Ameisen abzielen und die Besucher zur Bestaeubung brauchen. Effektiv wuerde aber diese Erscheinung auch in diese Betrachtung passen. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinblüte
Euphorbia cyparissias, Zypressen-Wolfsmilch zum Beispiel
Fuer die Liste wuerde ich erstmal hier abschreiben, ohne es selbst geprueft zu haben. http://www.wbrc.org.uk/WORCRECD/32/Winnall_Rosemary--Ants_and_Extra-floral_.html
*Alliaria petiolata, Garlic Mustard, Knoblauchrauke http://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauchrauke
*Centaurea sp. Garden Knapweed, Flockenblume http://de.wikipedia.org/wiki/Flockenblumen
*Paeonia sp., Peony, Pfingstrosen http://de.wikipedia.org/wiki/Pfingstrosen
*Vibernum opulus, Guelder Rose, Gew. Schneeball http://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Schneeball
*Vicia sativa, Common Vetch, Futter-Wicke http://de.wikipedia.org/wiki/Futterwicke
*Vicia sepium, Bush Vetch, Zaun-Wicke http://de.wikipedia.org/wiki/Zaun-Wicke (ist bereits aufgefuehrt)
*Vicia faba, Broad Bean, Ackerbohne http://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbohne
Farne
*Pteridium aquilinum, Bracken, Adlerfarn http://de.wikipedia.org/wiki/Adlerfarn
Baeume
Prunus armeniaca, Apricot, Aprikose
Prunus avium, Wild Cherry, Wilde Kirsche
Prunus persica, Nectarine, Pfirsich
- (ref. auch http://scentsoc.org/Volumes/JAUE/v22/41.pdf)
Fraxinus excelsior, Ash , Gemeine Esche http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Esche
die url mit Umlauten funktionieren nicht. keine Ahnung wieso. Wie ist das mit Pflanzen, die tropisches Klima brauchen? Da habe ich zumindest keinen Schimmer.
liebe Grueße
Alexander
Hallo Christopher
ich will mich bis mitte Mai verstaerkt mit diesem Thema beschaeftigen. Mein Augenmerk ist vorerst auf einheimische Pflanzen gerichtet, die sich problemlos und flix nutzen lassen.
Deine Liste wird also auf jeden Fall erweitert und koennte irgendwann mal mit richtigen Fotos im Forum stehen. Einige Prunus-baeume geben, wie Boro mal im AF Auskunft gab auch efN, aber wohl nur zeitlich begrenzt. Bis zur ersten Bluete brauchen die allerdings auch viele Jahre und sind dann schon hoelzern -> ungeeignet.
*geeignet fuer den Einsatz erscheint mir: 1) wuchernd, 2) robust, 3) permanente Sekretion von efN. Einige Farne sollen das wohl koennen. Mir faellt da nur der Adlerfarn ein. (neophyt, invasiv, robust, geil) Dahingehend weiß ich zum 3.Mai evtl schon etwas mehr. Die Zaunwicke und die Knoblauchrauke gefallen mir auch schon.
Außerdem interessant sind Pflanzen mit Scheinblueten. D.h. stark reduzierte Bluetenstaende, die kaum noch als Bluete durchgehen und jedes Insekt herankommt. Der Unterschied ist einfach, daß sie nicht nur auf Ameisen abzielen und die Besucher zur Bestaeubung brauchen. Effektiv wuerde aber diese Erscheinung auch in diese Betrachtung passen. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinblüte
Euphorbia cyparissias, Zypressen-Wolfsmilch zum Beispiel
Fuer die Liste wuerde ich erstmal hier abschreiben, ohne es selbst geprueft zu haben. http://www.wbrc.org.uk/WORCRECD/32/Winnall_Rosemary--Ants_and_Extra-floral_.html
*Alliaria petiolata, Garlic Mustard, Knoblauchrauke http://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauchrauke
*Centaurea sp. Garden Knapweed, Flockenblume http://de.wikipedia.org/wiki/Flockenblumen
*Paeonia sp., Peony, Pfingstrosen http://de.wikipedia.org/wiki/Pfingstrosen
*Vibernum opulus, Guelder Rose, Gew. Schneeball http://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Schneeball
*Vicia sativa, Common Vetch, Futter-Wicke http://de.wikipedia.org/wiki/Futterwicke
*Vicia sepium, Bush Vetch, Zaun-Wicke http://de.wikipedia.org/wiki/Zaun-Wicke (ist bereits aufgefuehrt)
*Vicia faba, Broad Bean, Ackerbohne http://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbohne
Farne
*Pteridium aquilinum, Bracken, Adlerfarn http://de.wikipedia.org/wiki/Adlerfarn
Baeume
Prunus armeniaca, Apricot, Aprikose
Prunus avium, Wild Cherry, Wilde Kirsche
Prunus persica, Nectarine, Pfirsich
- (ref. auch http://scentsoc.org/Volumes/JAUE/v22/41.pdf)
Fraxinus excelsior, Ash , Gemeine Esche http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Esche
die url mit Umlauten funktionieren nicht. keine Ahnung wieso. Wie ist das mit Pflanzen, die tropisches Klima brauchen? Da habe ich zumindest keinen Schimmer.
liebe Grueße
Alexander
eher tropisches Zeug:
*Gossypium hirsutum (die Baumwollpflanze) http://de.wikipedia.org/wiki/Gossypium_hirsutum - wer haette das gedacht?
ref. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2435.2006.01071.x/abstract
*Ricinus communis Wunderbaum http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum
->3,6g Nektar pro Blatt pro Tag
uebrigens auch ein Wolfsmilchgewaechs (Euphorbiaceae) - Thema Scheinblueten s.o.
->ein Großteil tropischer Pflanzen werd ich erstmal ausklammern, evtl kann Alex Wild genauer Auskunft geben
ref. http://www.alexanderwild.com/keyword/extrafloral%20nectaries/
(ich koennte eh nur mit Referrenzen arbeiten und nichts selbst ueberpruefen)
Kakteen:
Ferocactus wislizeni engl fishhook barrel cactus http://de.wikipedia.org/wiki/Ferocactus_wislizeni
ref. http://www.esajournals.org/doi/abs/10.1890/05-0465
-> gibt sicher noch mehr Arten
Bromelien:
Deuterocohnia longipetala
Dyckia ferox
Dyckia floribunda
Dyckia aff. gilliesii
Dyckia ragonesei
Dyckia velascana
ref. http://www.nrcresearchpress.com/doi/abs/10.1139/b92-136
->interessant nicht wahr? Sollte man bei der Bromelienauswahl mal beachten.
-----------------------------------------------
formal nur zur Vollstaendigkeit der Liste
carnivore Pflanzen, die efN nutze um Beute anzulocken - toedlich fuer die Mehrheit der Ameisen
beispielsweise Heliamphora folliculata aus der Gattung der Sumpfkrüge http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkrüge
ref. http://www2.ib.uj.edu.pl/abc/pdf/49_2/12_plachno.pdf
-----------------------------------------------
Baeume
diverse Akazienbaeume
Acacia sphaerocephala
eher tropisches Zeug:
*Gossypium hirsutum (die Baumwollpflanze) http://de.wikipedia.org/wiki/Gossypium_hirsutum - wer haette das gedacht?
ref. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2435.2006.01071.x/abstract
*Ricinus communis Wunderbaum http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum
->3,6g Nektar pro Blatt pro Tag
uebrigens auch ein Wolfsmilchgewaechs (Euphorbiaceae) - Thema Scheinblueten s.o.
->ein Großteil tropischer Pflanzen werd ich erstmal ausklammern, evtl kann Alex Wild genauer Auskunft geben
ref. http://www.alexanderwild.com/keyword/extrafloral%20nectaries/
(ich koennte eh nur mit Referrenzen arbeiten und nichts selbst ueberpruefen)
Kakteen:
Ferocactus wislizeni engl fishhook barrel cactus http://de.wikipedia.org/wiki/Ferocactus_wislizeni
ref. http://www.esajournals.org/doi/abs/10.1890/05-0465
-> gibt sicher noch mehr Arten
Bromelien:
Deuterocohnia longipetala
Dyckia ferox
Dyckia floribunda
Dyckia aff. gilliesii
Dyckia ragonesei
Dyckia velascana
ref. http://www.nrcresearchpress.com/doi/abs/10.1139/b92-136
->interessant nicht wahr? Sollte man bei der Bromelienauswahl mal beachten.
-----------------------------------------------
formal nur zur Vollstaendigkeit der Liste
carnivore Pflanzen, die efN nutze um Beute anzulocken - toedlich fuer die Mehrheit der Ameisen
beispielsweise Heliamphora folliculata aus der Gattung der Sumpfkrüge http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkrüge
ref. http://www2.ib.uj.edu.pl/abc/pdf/49_2/12_plachno.pdf
-----------------------------------------------
Baeume
diverse Akazienbaeume
Acacia sphaerocephala
auch lustig: eine Pflanze benutzt Sekrete um die Nektardiebe zu verkleben:
in diesem Beispiel scheitert die Tapinoma sessile am Rhododendron calendulaceum
auch lustig: eine Pflanze benutzt Sekrete um die Nektardiebe zu verkleben:
in diesem Beispiel scheitert die Tapinoma sessile am Rhododendron calendulaceum
Liste auf Seite 2917 (das Buch kostet an die 600 €)
Liste auf Seite 2917 (das Buch kostet an die 600 €)
Auch wenn das Thema hier sehr eingefahren & festgefroren scheint, so halte ich daran fest und wuerde gerne ein Thema im allgemeinen Forum eroeffnen, daß die Pflanzen einzeln, wie eine fortlaufende Enzyklopaedie, vorstellt. Leider habe ich erstmal nur 2 einheimische Pflanzen (Schöllingskraut und Knoblauchrauke) anbei, allerdings kann man ja jeden einzelnen Beitrag mit Photos und Infos ergaenzen. Nach dem Wochenende werde ich einfach hier mal zur Veranschaulichung ein Test-eintrag hier reinsetzen.
(Aus irgendeinem Grund schaffe ich es nicht die anstrengenden Menschen zum Wochenende von mir fern zu halten. )
Auch wenn das Thema hier sehr eingefahren & festgefroren scheint, so halte ich daran fest und wuerde gerne ein Thema im allgemeinen Forum eroeffnen, daß die Pflanzen einzeln, wie eine fortlaufende Enzyklopaedie, vorstellt. Leider habe ich erstmal nur 2 einheimische Pflanzen (Schöllingskraut und Knoblauchrauke) anbei, allerdings kann man ja jeden einzelnen Beitrag mit Photos und Infos ergaenzen. Nach dem Wochenende werde ich einfach hier mal zur Veranschaulichung ein Test-eintrag hier reinsetzen.
(Aus irgendeinem Grund schaffe ich es nicht die anstrengenden Menschen zum Wochenende von mir fern zu halten. )
http://pbertner.wordpress.com/tips-for-ants/ top to read. Hier im ersten Viertel des Blogeintrages schoene Aufnahmen von Ameisen an Pflanzen aus dem tropischen Bereich.
http://pbertner.wordpress.com/tips-for-ants/ top to read. Hier im ersten Viertel des Blogeintrages schoene Aufnahmen von Ameisen an Pflanzen aus dem tropischen Bereich.
Danke fuer die Ausfuehrungen lieber Max. Ich fuehlte mich schon etwas allein gelassen in diesem Thread. Jedoch sammelt sich langsam eine beachtliche Liste, die Christopher einst startete. So freut es mich, daß hier etwas Bewegung in die Bude kommt. Mein ehrgeiziger Plan lokale Pflanzen mit efN zu "katalogisieren" ist erstmal durch private Korrespondenz mit dem weiblichen Geschlecht und andere Sorten erstmal auf Eis gelegt. Pardon, sollte ich hier zu offen schreiben. Ich sehe das ganz entspannt und freue mich weiterhin auf input.
liebe Grueße
Danke fuer die Ausfuehrungen lieber Max. Ich fuehlte mich schon etwas allein gelassen in diesem Thread. Jedoch sammelt sich langsam eine beachtliche Liste, die Christopher einst startete. So freut es mich, daß hier etwas Bewegung in die Bude kommt. Mein ehrgeiziger Plan lokale Pflanzen mit efN zu "katalogisieren" ist erstmal durch private Korrespondenz mit dem weiblichen Geschlecht und andere Sorten erstmal auf Eis gelegt. Pardon, sollte ich hier zu offen schreiben. Ich sehe das ganz entspannt und freue mich weiterhin auf input.
liebe Grueße
mit Freude habe ich die 2Arte-Sendungen gesehen ( http://eusozial.de/viewtopic.php?f=94&t=3086#p32847) und muß zugeben, daß ich die Orchideen ganz außer Acht gelassen habe. Es wurde vom großen Zweiblatt gesprochen, Listera ovata welches efN anbietet. Da diese lokal in Dtl vorkommt, werde ich meine Fühler zur praktischen Nutzung in der Ameisenhaltung mit dieser Pflanze ausstrecken.
Ich muß an dieser Stelle hinweisen, daß unser Moglie eventuell schon viel mehr Vorwissen besitzt.( http://www.ameisenforum.de/pflanzen-mit-extrafloralen-nektarien-t25108.html) Den entsprechenden Thread im AF müßt ich noch ausschlachten, viele Verlinkungen sind da leider schon offline.
Informationen & Bilder zur Listera ovata
http://www.aho-bayern.de/taxa/ne_ovat.html
http://www.orchideen-bilder.de/zweiblatt/
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Zweiblatt
Vorteil: die Orchidee ist vielerorts nicht gefährdet
Nachteil: Blütezeit ist von Mai bis Juli -> anzunehmen wäre eine ebenso temporäre Sekretion der efN
Die Blütenstängel besitzen klebrige Drüsenhaare gegen aufkriechende Insekten. -> evtl Kletterhilfen notwendig
-> nicht exotisch
(gelesen hier https://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/100820_DEU_HTML.htm)
exotische Orchideen evtl Gattung Coryanthes im Film mit den Prachtbienen zusehen http://en.wikipedia.org/wiki/Coryanthes
auch interessant
http://othes.univie.ac.at/15442/
http://www.amleto.de/mexico/tillandsien/ameis.htm
mit Freude habe ich die 2Arte-Sendungen gesehen ( http://eusozial.de/viewtopic.php?f=94&t=3086#p32847) und muß zugeben, daß ich die Orchideen ganz außer Acht gelassen habe. Es wurde vom großen Zweiblatt gesprochen, Listera ovata welches efN anbietet. Da diese lokal in Dtl vorkommt, werde ich meine Fühler zur praktischen Nutzung in der Ameisenhaltung mit dieser Pflanze ausstrecken.
Ich muß an dieser Stelle hinweisen, daß unser Moglie eventuell schon viel mehr Vorwissen besitzt.( http://www.ameisenforum.de/pflanzen-mit-extrafloralen-nektarien-t25108.html) Den entsprechenden Thread im AF müßt ich noch ausschlachten, viele Verlinkungen sind da leider schon offline.
Informationen & Bilder zur Listera ovata
http://www.aho-bayern.de/taxa/ne_ovat.html
http://www.orchideen-bilder.de/zweiblatt/
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Zweiblatt
Vorteil: die Orchidee ist vielerorts nicht gefährdet
Nachteil: Blütezeit ist von Mai bis Juli -> anzunehmen wäre eine ebenso temporäre Sekretion der efN
Die Blütenstängel besitzen klebrige Drüsenhaare gegen aufkriechende Insekten. -> evtl Kletterhilfen notwendig
-> nicht exotisch
(gelesen hier https://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/100820_DEU_HTML.htm)
exotische Orchideen evtl Gattung Coryanthes im Film mit den Prachtbienen zusehen http://en.wikipedia.org/wiki/Coryanthes
auch interessant
http://othes.univie.ac.at/15442/
http://www.amleto.de/mexico/tillandsien/ameis.htm