Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-herculeanus-im-revierkampf.
Hallo Antking.
Königinnen dieser Art sind nach meinen Beobachtungen absolut unleidlich und es ist daher eigentlich keine sehr gute Idee, solche Tiere zusammen zu bringen. Bei den nah verwandten ligniperda soll es vorkommen, dass sich Königinnen zur Gründung zusammenschliessen und ich habe solche polygynen Kolonien, im Freiland gesammelt, auch schon gezeigt bekommen. Für herculeanus sind solche Kolonien oder Koloniegründungen in Allianz m.W. bisher nicht bekannt.
Untersucht man im Freiland alte und teilmorsche Baumstämme oder am Boden liegende Äste, in deren Holz junge herculeanus-Königinnen in den geeigneten Habitaten und Regionen meist gründen, findet man neben erfolgreich gründenden Königinnen oft eine Vielzahl toter herculeanus-Königinnen unter Baumrinde, in morschem Holz etc.. Es ist möglich, dass diese toten Tiere die Folge der Kämpfe von um die knappen Nestgründungsmöglichkeiten rivalisierenden Königinnen sind. Herculeanus gründet immer und ausschliesslich in Holz und daher kommt es sicher oft zu Kämpfen um die wenigen guten Nistmöglichkeiten, kleinen Höhlungen im Holz oder unter Baumrinden.
Geringfügige Verletzungen, die die Königinnen gut überleben, hindern sie später auch nicht unbedingt daran, eine Kolonie zu gründen. Ich fand oft gründende Königinnen dieser Art mit Kampfspuren, mit fehlenden Gliedmassen, Fühlern usw.. Leider aber tun sich viele Camponotus-Königinnen besonders in Gefangenschaft schwer, erfolgreich zu gründen. Das wird dann aber eher an den Bedingungen liegen als am Unvermögen der Königinnen. Und Königinnen, die man im Freiland entflügelt auffindet, sind eigentlich immer begattet. Königinnen von Rossameisen entflügeln sich erst nach der Begattung, zumindest im Freiland.
Kämpfe zwischen solchen Königinnen beginnen oft in dieser verhaltenen Weise, die du beschreibst. Früher oder später aber werden die Tiere energischer zu Werke gehen und sich gegenseitig schwer verletzen und, wenn sie einander nicht ausweichen können, bis zum Tode kämpfen. Ich würde diese Tiere also sofort trennen bzw. erst gar nicht zusammen setzen.
Inszenierte Kämpfe zwischen den Tieren sind nicht Ziel unserer Haltung, wenn ich das so sagen darf.
LG, Frank.
Hallo Antking.
Königinnen dieser Art sind nach meinen Beobachtungen absolut unleidlich und es ist daher eigentlich keine sehr gute Idee, solche Tiere zusammen zu bringen. Bei den nah verwandten ligniperda soll es vorkommen, dass sich Königinnen zur Gründung zusammenschliessen und ich habe solche polygynen Kolonien, im Freiland gesammelt, auch schon gezeigt bekommen. Für herculeanus sind solche Kolonien oder Koloniegründungen in Allianz m.W. bisher nicht bekannt.
Untersucht man im Freiland alte und teilmorsche Baumstämme oder am Boden liegende Äste, in deren Holz junge herculeanus-Königinnen in den geeigneten Habitaten und Regionen meist gründen, findet man neben erfolgreich gründenden Königinnen oft eine Vielzahl toter herculeanus-Königinnen unter Baumrinde, in morschem Holz etc.. Es ist möglich, dass diese toten Tiere die Folge der Kämpfe von um die knappen Nestgründungsmöglichkeiten rivalisierenden Königinnen sind. Herculeanus gründet immer und ausschliesslich in Holz und daher kommt es sicher oft zu Kämpfen um die wenigen guten Nistmöglichkeiten, kleinen Höhlungen im Holz oder unter Baumrinden.
Geringfügige Verletzungen, die die Königinnen gut überleben, hindern sie später auch nicht unbedingt daran, eine Kolonie zu gründen. Ich fand oft gründende Königinnen dieser Art mit Kampfspuren, mit fehlenden Gliedmassen, Fühlern usw.. Leider aber tun sich viele Camponotus-Königinnen besonders in Gefangenschaft schwer, erfolgreich zu gründen. Das wird dann aber eher an den Bedingungen liegen als am Unvermögen der Königinnen. Und Königinnen, die man im Freiland entflügelt auffindet, sind eigentlich immer begattet. Königinnen von Rossameisen entflügeln sich erst nach der Begattung, zumindest im Freiland.
Kämpfe zwischen solchen Königinnen beginnen oft in dieser verhaltenen Weise, die du beschreibst. Früher oder später aber werden die Tiere energischer zu Werke gehen und sich gegenseitig schwer verletzen und, wenn sie einander nicht ausweichen können, bis zum Tode kämpfen. Ich würde diese Tiere also sofort trennen bzw. erst gar nicht zusammen setzen.
Inszenierte Kämpfe zwischen den Tieren sind nicht Ziel unserer Haltung, wenn ich das so sagen darf.
LG, Frank.
Hallo Andre. Ich hab nichts von einer "Gründungsproblematik" geschrieben. Natürlich gründen die auch im Reagenzglas. Das ist nichts Neues. Aber es gibt noch weitere Faktoren.
Nun höre ich schon, die anderen haben es doch geschafft....! Sicher, aber alle schaffen es eben nicht unter den Bedingungen, manche auch gar nicht, und totale Ausfälle wird es auch im Freiland geben. Und, es sind Individuen, das scheint sich auch noch nicht überall herumgesprochen zu haben.
Doch wenn du viele herculeanus hältst und einige Brut davon aufziehen, dann wäre es vllt. sinnvoller gewesen, diese beiden Tiere mit Brutzugabe zu unterstützen.
Aber okay. Bis dann.
LG, Frank.
Hallo Andre. Ich hab nichts von einer "Gründungsproblematik" geschrieben. Natürlich gründen die auch im Reagenzglas. Das ist nichts Neues. Aber es gibt noch weitere Faktoren.
Nun höre ich schon, die anderen haben es doch geschafft....! Sicher, aber alle schaffen es eben nicht unter den Bedingungen, manche auch gar nicht, und totale Ausfälle wird es auch im Freiland geben. Und, es sind Individuen, das scheint sich auch noch nicht überall herumgesprochen zu haben.
Doch wenn du viele herculeanus hältst und einige Brut davon aufziehen, dann wäre es vllt. sinnvoller gewesen, diese beiden Tiere mit Brutzugabe zu unterstützen.
Aber okay. Bis dann.
LG, Frank.
Danke, Andre und das ist eine sehr gute Idee...
Ich glaube, hier sucht ja jemand nach genau diesen Ameisen und hat sich schon erkundigt...;)
LG, Frank.
Danke, Andre und das ist eine sehr gute Idee...
Ich glaube, hier sucht ja jemand nach genau diesen Ameisen und hat sich schon erkundigt...;)
LG, Frank.
Setting: 2 reagenzgläser mit jeh einer Gyne wurden zusammengelegt.
Links: ein sauberes RG mit einer eingellten gyne
Rechts: ein totall eingesautes RG mit einem dicken schwarzen belag in und an der watte, diesen belag habe ich auch in einem anderen rg und promt ist dort eine der Pygmänen gestorben, habe das rg getauscht und halte das schwarze zeug ( PILZ? ) für schädlich aber anderes Thema.. die gyne ist auf jeden fall optisch ok
Die Gyne aus dem rechten Rg verließ diesen nach dem zusammschließen recht schnell und traf dann im linkem Rg auf die anderen Gyne, das Verhalten dann hat mich erst überrascht, keinerlei erkennbare Aggresionen sie bewegten sogar ihre Mandibeln zusammen und es sah aus als wollten sie Nährstoffe austauschen....
Bei genauerem hinsehen sah ich allerdings das sie sich gegenseitig an den Mandibeln festgehalten haben und auch anfingen sich hin und herzudrücken, ein echt schlaues verhalten unter den Gynen, denn so ist das Risiko schwer verletzt zu werden sehr gering und es kann trotzdem bestimmt werden, wer denn der stärkere ist und anspruch auf den Nestplatz hat, jedoch stand nach Stunden noch kein Sieger fest, so dass ich sie wieder getrennt habe, die Gynen haben keinen erkennbaren Schaden genommen.
Konnt ihr ähnliche Beobachtungen bei anderen Camponotus spec. machen..?
(es handelt sich um Gynen aus dem letzten Schwarmflug die leider auf Grund von Verletzungen und ev. fehlender Begattung keine brut aufziehen können, die linke Gyne hatte die Delle am gaster schon vorher, die rechte ist wahrscheinlich unbegattet)
Setting: 2 reagenzgläser mit jeh einer Gyne wurden zusammengelegt.
Links: ein sauberes RG mit einer eingellten gyne
Rechts: ein totall eingesautes RG mit einem dicken schwarzen belag in und an der watte, diesen belag habe ich auch in einem anderen rg und promt ist dort eine der Pygmänen gestorben, habe das rg getauscht und halte das schwarze zeug ( PILZ? ) für schädlich aber anderes Thema.. die gyne ist auf jeden fall optisch ok
Die Gyne aus dem rechten Rg verließ diesen nach dem zusammschließen recht schnell und traf dann im linkem Rg auf die anderen Gyne, das Verhalten dann hat mich erst überrascht, keinerlei erkennbare Aggresionen sie bewegten sogar ihre Mandibeln zusammen und es sah aus als wollten sie Nährstoffe austauschen....
Bei genauerem hinsehen sah ich allerdings das sie sich gegenseitig an den Mandibeln festgehalten haben und auch anfingen sich hin und herzudrücken, ein echt schlaues verhalten unter den Gynen, denn so ist das Risiko schwer verletzt zu werden sehr gering und es kann trotzdem bestimmt werden, wer denn der stärkere ist und anspruch auf den Nestplatz hat, jedoch stand nach Stunden noch kein Sieger fest, so dass ich sie wieder getrennt habe, die Gynen haben keinen erkennbaren Schaden genommen.
Konnt ihr ähnliche Beobachtungen bei anderen Camponotus spec. machen..?
(es handelt sich um Gynen aus dem letzten Schwarmflug die leider auf Grund von Verletzungen und ev. fehlender Begattung keine brut aufziehen können, die linke Gyne hatte die Delle am gaster schon vorher, die rechte ist wahrscheinlich unbegattet)
Hey Frank,
hmm hätte wohl doch mehr Infos dazuschreiben müssen....
Ich halte momentan ein paar mehr herculeanus, fast alle haben die Gründung hinbekommen und seih es nur ein oder zwei arbeiterinnen im ersten zyklus, es gibt auch zwei langsame die es bis jetzt nur zu brut geschafft haben, ( kann also deine geschilderte gründungsproblematik so nicht unterschreiben auch gründen viele im nacktem rg ohne holz )
Die beiden haben es auf jeden fall nicht hinbekommen und naja ehrlich gesagt: die alternatieve wäre gewesen ich hätte sie verfüttert....(dazu seih gesagt das verschiedene nester angeboten wurden, angefüttert wurde ec. ec. soll heißen ich schmeiß nicht mutwillig irgendwelche gynen zusammen..!!)
Inzenierter kampf? etwas drastisch ausgedrückt naja ich lass das mal so stehen, aber ich kann deine Ansätze schon verstehen nur halt nicht so ganz nachvollziehen.
Danke auf jeden Fall für deinen Beitrag und die vielen,vielen Extra Infos
hauste rein
by the way der name muss auch mal geändert werden ..... für dich und natürlich alle anderen:Ich heiße Andre
Hey Frank,
hmm hätte wohl doch mehr Infos dazuschreiben müssen....
Ich halte momentan ein paar mehr herculeanus, fast alle haben die Gründung hinbekommen und seih es nur ein oder zwei arbeiterinnen im ersten zyklus, es gibt auch zwei langsame die es bis jetzt nur zu brut geschafft haben, ( kann also deine geschilderte gründungsproblematik so nicht unterschreiben auch gründen viele im nacktem rg ohne holz )
Die beiden haben es auf jeden fall nicht hinbekommen und naja ehrlich gesagt: die alternatieve wäre gewesen ich hätte sie verfüttert....(dazu seih gesagt das verschiedene nester angeboten wurden, angefüttert wurde ec. ec. soll heißen ich schmeiß nicht mutwillig irgendwelche gynen zusammen..!!)
Inzenierter kampf? etwas drastisch ausgedrückt naja ich lass das mal so stehen, aber ich kann deine Ansätze schon verstehen nur halt nicht so ganz nachvollziehen.
Danke auf jeden Fall für deinen Beitrag und die vielen,vielen Extra Infos
hauste rein
by the way der name muss auch mal geändert werden ..... für dich und natürlich alle anderen:Ich heiße Andre
Heyho,
mit "gründungsproblematik" hatte ich dein Zitat: " herculeanus gründet immer und auschlisslich in holz" gemeint.
Wobei wir da wohl aneinander vorbei geredet haben, da du bestimmt nur die Gründung in der Natur meinst.
Der Tipp mit dem zupushen von Brut ist an sich gut.
Ich glaube nur in diesem Fall mit wenig Erfolgschancen versehen, ich habe echt viel mit ihnen versucht ( ich habe eine kleine Versuchsarena an der ich 4 kleine "Nester" anschließen kann, Holz, Kork, verschieden feucht, kein Erfolg.... ) und wenn ihre Fortpflanzungsorgane beschädigt sind oder sie unbegattet sind ( auch wenn das risiko gering sein mag) wird auch ein Pushen nicht helfen .
Aber weisste was, ich werde es trotzdem versuchen. ( beiden gynen gehtz ja gut und sie sind wieder separiert )
Wenn es klappen sollte spendiere ich eine der beiden für den eusozial Marktplatz, da dies Forum dann ja indirekt für ihre rettung zuständig war
die andere bleibt zur Beobachtung bei mir
MFG Andre
Heyho,
mit "gründungsproblematik" hatte ich dein Zitat: " herculeanus gründet immer und auschlisslich in holz" gemeint.
Wobei wir da wohl aneinander vorbei geredet haben, da du bestimmt nur die Gründung in der Natur meinst.
Der Tipp mit dem zupushen von Brut ist an sich gut.
Ich glaube nur in diesem Fall mit wenig Erfolgschancen versehen, ich habe echt viel mit ihnen versucht ( ich habe eine kleine Versuchsarena an der ich 4 kleine "Nester" anschließen kann, Holz, Kork, verschieden feucht, kein Erfolg.... ) und wenn ihre Fortpflanzungsorgane beschädigt sind oder sie unbegattet sind ( auch wenn das risiko gering sein mag) wird auch ein Pushen nicht helfen .
Aber weisste was, ich werde es trotzdem versuchen. ( beiden gynen gehtz ja gut und sie sind wieder separiert )
Wenn es klappen sollte spendiere ich eine der beiden für den eusozial Marktplatz, da dies Forum dann ja indirekt für ihre rettung zuständig war
die andere bleibt zur Beobachtung bei mir
MFG Andre
hey es gibt neuigkeiten, leider nicht nur gute,
gyne a) (die mit der kleinen delle) ist leider verstorben, woran genau kann ich nicht sagen, vielleicht hat die delle die sie von anfang an hatte ihr doch mehr zu schaffen gemacht als ich dachte....
gyne b) hat jetzt eine große und eine kleine Larve spendiert gekriegt die sie auch direkt angenommen hat, dies geschah vor einer woche, dazu überreden selber brut zu produzieren konnte ich sie leider noch nicht aber mal abwarten.
Diese Kolonie wird aber in jedem Fall bei mir bleiben, da ich sie weiter beobachten will ob das mit dem brut unterjubeln nicht doch noch was bringt....
MFG Andre
hey es gibt neuigkeiten, leider nicht nur gute,
gyne a) (die mit der kleinen delle) ist leider verstorben, woran genau kann ich nicht sagen, vielleicht hat die delle die sie von anfang an hatte ihr doch mehr zu schaffen gemacht als ich dachte....
gyne b) hat jetzt eine große und eine kleine Larve spendiert gekriegt die sie auch direkt angenommen hat, dies geschah vor einer woche, dazu überreden selber brut zu produzieren konnte ich sie leider noch nicht aber mal abwarten.
Diese Kolonie wird aber in jedem Fall bei mir bleiben, da ich sie weiter beobachten will ob das mit dem brut unterjubeln nicht doch noch was bringt....
MFG Andre