Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-atriceps-diskussion.
Hi Dennis,
freut mich zu lesen, dass es bei deiner Kolonie voran geht und nun die erste Mediaarbeiterin geschlüpft ist
Zu deiner Frage: Meinst du die Struktur der Oberfläche, die seitliche "Wellenform" der einzelnen Abdominalsegmente oder die dorsale "Einwölbung" des Abdomens, welche ich jetzt aber anhand der Reflexionen auch nur erahnen kann? Eine Bild von der Seitenansicht könnte hier helfen...
Gruß,
Chris
Hi Dennis,
freut mich zu lesen, dass es bei deiner Kolonie voran geht und nun die erste Mediaarbeiterin geschlüpft ist
Zu deiner Frage: Meinst du die Struktur der Oberfläche, die seitliche "Wellenform" der einzelnen Abdominalsegmente oder die dorsale "Einwölbung" des Abdomens, welche ich jetzt aber anhand der Reflexionen auch nur erahnen kann? Eine Bild von der Seitenansicht könnte hier helfen...
Gruß,
Chris
Hi Dennis,
leider habe ich ganz vergessen dir auf deine letzte E-Mail vor deinem Urlaub zu antworten, aber es freut mich natürlich zu lesen, dass deine Kolonie deine Abwesenheit gut überstanden hat. Bei dem Wachstum wird es natürlich unter Umständen schneller knapp mit dem Platz als angenommen
Du kannst an der Stelle natürlich eingreifen, falls es dir denn wirklich zu schnell gehen sollte und ein größeres Becken erst später in Frage kommt. Die relativ hohen Temperaturen und das ständige Nahrungsangebot erlauben halt ein optimales Wachstum. Im Normalfall ja das was man als Halter durch den Pflegeaufwand auch erreichen will, aber nicht immer ist es wünschenswert, wenn die Koloniegröße gleich im ersten Jahr durch die Decke schießt.
Die C. atriceps Kolonien die ich noch halte, haben nun ungefähr 30-40 Arbeiterinnen und es sind jeweils 5-10 Puppen vorhanden. Bei beinahe konstanten 26-28 °C und wöchentlicher Proteingabe entwickeln sie sich deutlich langsamer als deine Kolonie, auch wenn deine mit 2-3 Arbeiterinnen mehr ja die Größte der vorhandenen war. Zuckerwasser steht praktisch ständig zur Verfügung, was eine gleichmäßige Entwicklung ermöglicht, aber dies allein erlaubt es den Kolonien eben nicht eine größere Menge an Brut parallel aufzuziehen.
Wirst sicherlich auch weiterhin viel Freude an deiner Kolonie haben, egal für welchen Weg du dich entscheidest
Bis dahin,
Chris
Hi Dennis,
leider habe ich ganz vergessen dir auf deine letzte E-Mail vor deinem Urlaub zu antworten, aber es freut mich natürlich zu lesen, dass deine Kolonie deine Abwesenheit gut überstanden hat. Bei dem Wachstum wird es natürlich unter Umständen schneller knapp mit dem Platz als angenommen
Du kannst an der Stelle natürlich eingreifen, falls es dir denn wirklich zu schnell gehen sollte und ein größeres Becken erst später in Frage kommt. Die relativ hohen Temperaturen und das ständige Nahrungsangebot erlauben halt ein optimales Wachstum. Im Normalfall ja das was man als Halter durch den Pflegeaufwand auch erreichen will, aber nicht immer ist es wünschenswert, wenn die Koloniegröße gleich im ersten Jahr durch die Decke schießt.
Die C. atriceps Kolonien die ich noch halte, haben nun ungefähr 30-40 Arbeiterinnen und es sind jeweils 5-10 Puppen vorhanden. Bei beinahe konstanten 26-28 °C und wöchentlicher Proteingabe entwickeln sie sich deutlich langsamer als deine Kolonie, auch wenn deine mit 2-3 Arbeiterinnen mehr ja die Größte der vorhandenen war. Zuckerwasser steht praktisch ständig zur Verfügung, was eine gleichmäßige Entwicklung ermöglicht, aber dies allein erlaubt es den Kolonien eben nicht eine größere Menge an Brut parallel aufzuziehen.
Wirst sicherlich auch weiterhin viel Freude an deiner Kolonie haben, egal für welchen Weg du dich entscheidest
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
hier könnt ihr fleißig kommentieren, diskutieren, fragen und antworten zu: Camponotus sp. (Süd-Texas) - Haltungsbericht.
Den Haltungsbericht selbst, findet ihr hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2673
LG
Denjo
Hallo zusammen,
hier könnt ihr fleißig kommentieren, diskutieren, fragen und antworten zu: Camponotus sp. (Süd-Texas) - Haltungsbericht.
Den Haltungsbericht selbst, findet ihr hier:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2673
LG
Denjo
Hi Phillip,
ich bin auch gespannt. Die Artenbestimmung ist für mich selber so wichtig, weil ich mir dann genauer Informationen und Fakten raussuchen kann. Ich bin da sehr Datenverliebt. Z.B. würde mich die Staatengröße interessieren. Laut Ameisenwiki bei Camponotus floridanus über 10.000 (http://ameisenwiki.de/index.php/Koloniegr%C3%B6%C3%9Fe). An der Haltung an sich, wird sich wahrscheinlich nicht viel verändern, denn dafür habe ich ja schon alles, was ich brauche.
Ich versuch mir auch in Zukunft weiterhin Mühe zu geben, mit den Berichten. Danke für die netten Worte!
LG
Denjo
Hi Phillip,
ich bin auch gespannt. Die Artenbestimmung ist für mich selber so wichtig, weil ich mir dann genauer Informationen und Fakten raussuchen kann. Ich bin da sehr Datenverliebt. Z.B. würde mich die Staatengröße interessieren. Laut Ameisenwiki bei Camponotus floridanus über 10.000 (http://ameisenwiki.de/index.php/Koloniegr%C3%B6%C3%9Fe). An der Haltung an sich, wird sich wahrscheinlich nicht viel verändern, denn dafür habe ich ja schon alles, was ich brauche.
Ich versuch mir auch in Zukunft weiterhin Mühe zu geben, mit den Berichten. Danke für die netten Worte!
LG
Denjo
Also, wenn wir vom selben reden, dann ist die seitliche Wellenform ja völlig normal.
Das sind ja die einzelnen Segmente des Gasterns.
Ich meine eher die "dorsalen Einwölbungen".
Das ist mir auch nur auf diesem Bild aufgefallen. Ein anderes habe ich nicht.
Der Gaster sieht, für mein Laienauge, irgendwie zerkratz und verbeult aus.
Kann natürlich sein, dass es durch die Reflexionen und das "schlechte" Bild nur so wirkt.
Habe die Tiere bisher noch nie so vergrößert betrachten können...
Danke für deine Rückmeldung, Chris! Ich habe mich auch sehr über die erste Media gefreut.
Also, wenn wir vom selben reden, dann ist die seitliche Wellenform ja völlig normal.
Das sind ja die einzelnen Segmente des Gasterns.
Ich meine eher die "dorsalen Einwölbungen".
Das ist mir auch nur auf diesem Bild aufgefallen. Ein anderes habe ich nicht.
Der Gaster sieht, für mein Laienauge, irgendwie zerkratz und verbeult aus.
Kann natürlich sein, dass es durch die Reflexionen und das "schlechte" Bild nur so wirkt.
Habe die Tiere bisher noch nie so vergrößert betrachten können...
Danke für deine Rückmeldung, Chris! Ich habe mich auch sehr über die erste Media gefreut.
Phillip, so wie es scheint, sollst du wohl recht behalten.
In meiner zweiwöchigen Abwesenheit hat sich die Kolonie fast verdoppelt!
Die aktuell vorhanden Puppen bin ich nicht in der Lage zu zählen.
Ich schätze ganz grob auf 50?
Eigentlich wollte ich mir erst nächstes Jahr über eine Erweiterung des Beckens Gedanken machen, aber wenn das so weiter geht
Dank dir Volker, für deine netten Worte!
Phillip, so wie es scheint, sollst du wohl recht behalten.
In meiner zweiwöchigen Abwesenheit hat sich die Kolonie fast verdoppelt!
Die aktuell vorhanden Puppen bin ich nicht in der Lage zu zählen.
Ich schätze ganz grob auf 50?
Eigentlich wollte ich mir erst nächstes Jahr über eine Erweiterung des Beckens Gedanken machen, aber wenn das so weiter geht
Dank dir Volker, für deine netten Worte!
Hi Chris,
leider habe ich ganz vergessen dir auf deine letzte E-Mail vor deinem Urlaub zu antworten, aber es freut mich natürlich zu lesen, dass deine Kolonie deine Abwesenheit gut überstanden hat.
Das macht überhaupt nix! Wir hatten seid der Rückkehr eh viel zu tun.
Ich bin froh, dass ich es geschafft habe ein C. atriceps Update zu schreiben
Ich hatte mir auch schon Gedanken gemacht, ob ich die Nahrungszufuhr etwas kürze, um die Entwicklung zu verlangsamen.
Wir waren ja letzte Woche bei Gerhard und er hat mir da auch einiges zu erzählt.
Aber auf der anderen Seite, du kennst mich ja, bin ich immer der Meinung, dass die Ameisen und ihre Bedürfnisse Vorrang habe.
Nur um mit dem Bau der neuen Anlage bis nächstes Jahr warten zu können, die Versorgung verringern?
Bei Leuten die viele Kolonien habe, oder einen Shop betreiben, verstehe ich das! Man hat gar nicht die Mittel & die Zeit sich um alles gleichzeitig und im hohen Maße zu kümmern.
Ich hingegen habe nur 3 Kolonien und da denke ich, dass die Ameisen Vorrang haben, vor meinem Geldbeutel und dem Aufwand...
Ich bin zwar aktuell noch bei dem Bau der Anlage für die Myrmicaria sp, aber es eilt bei den C. atriceps auch noch nicht.
60x30x30 Aquarien gibts bei uns in der Zoohandlung auch schon für 20€.
Vermutlich werde ich also im Herbst die selbe Anlage, wie die der Myrmicaria sp., nochmal bauen dürfen
Wirst sicherlich auch weiterhin viel Freude an deiner Kolonie haben, egal für welchen Weg du dich entscheidest
Absolut! Diese Kolonie ist mir eine absolute Freude. Sie sind so aufmerksam... Abends wenn es neues Futter gibt, puste ich kurz in die Anlage und die Wächter am Eingang des Nestes wissen sofort bescheid. Sie reagieren auf meinen Atem und es strömen dann direkt, mindestens 10 Arbeiterinnen raus und suchen das Futter.
Die Kommunikation über Klopfen auf dem Boden ist auch sehr ausgeprägt bei dieser Art.
Weißt du zufällig, wie groß die Kolonien von C. atriceps in der Natur werden können?
Ich bin auf alles gefasst, aber weiß eigentlich gar nicht wie groß die Staaten denn werden?!?
Hi Chris,
leider habe ich ganz vergessen dir auf deine letzte E-Mail vor deinem Urlaub zu antworten, aber es freut mich natürlich zu lesen, dass deine Kolonie deine Abwesenheit gut überstanden hat.
Das macht überhaupt nix! Wir hatten seid der Rückkehr eh viel zu tun.
Ich bin froh, dass ich es geschafft habe ein C. atriceps Update zu schreiben
Ich hatte mir auch schon Gedanken gemacht, ob ich die Nahrungszufuhr etwas kürze, um die Entwicklung zu verlangsamen.
Wir waren ja letzte Woche bei Gerhard und er hat mir da auch einiges zu erzählt.
Aber auf der anderen Seite, du kennst mich ja, bin ich immer der Meinung, dass die Ameisen und ihre Bedürfnisse Vorrang habe.
Nur um mit dem Bau der neuen Anlage bis nächstes Jahr warten zu können, die Versorgung verringern?
Bei Leuten die viele Kolonien habe, oder einen Shop betreiben, verstehe ich das! Man hat gar nicht die Mittel & die Zeit sich um alles gleichzeitig und im hohen Maße zu kümmern.
Ich hingegen habe nur 3 Kolonien und da denke ich, dass die Ameisen Vorrang haben, vor meinem Geldbeutel und dem Aufwand...
Ich bin zwar aktuell noch bei dem Bau der Anlage für die Myrmicaria sp, aber es eilt bei den C. atriceps auch noch nicht.
60x30x30 Aquarien gibts bei uns in der Zoohandlung auch schon für 20€.
Vermutlich werde ich also im Herbst die selbe Anlage, wie die der Myrmicaria sp., nochmal bauen dürfen
Wirst sicherlich auch weiterhin viel Freude an deiner Kolonie haben, egal für welchen Weg du dich entscheidest
Absolut! Diese Kolonie ist mir eine absolute Freude. Sie sind so aufmerksam... Abends wenn es neues Futter gibt, puste ich kurz in die Anlage und die Wächter am Eingang des Nestes wissen sofort bescheid. Sie reagieren auf meinen Atem und es strömen dann direkt, mindestens 10 Arbeiterinnen raus und suchen das Futter.
Die Kommunikation über Klopfen auf dem Boden ist auch sehr ausgeprägt bei dieser Art.
Weißt du zufällig, wie groß die Kolonien von C. atriceps in der Natur werden können?
Ich bin auf alles gefasst, aber weiß eigentlich gar nicht wie groß die Staaten denn werden?!?
Hi Perxi,
bei der Futtermenge sind das immer verschiedene Phasen... Ich hab ihnen meist ca. 8-9 mittelgroße Heimchen gegeben und dazu immer noch etwas Katzenfutter angeboten. Das Katzenfutter haben sie kaum angerührt, sollte aber auch nur als Backup dienen. Aber je mehr du ihnen anbietest, desto mehr Brut werden sie aufziehen. Du musst nur schauen, das das Zeug nicht irgendwo liegen bleibt und anfängt zu schimmeln...
Zu den Temperaturen. Das kannst du natürlich so machen, wie du es für richtig hälst. Ich habe mich immer an folgende Tabelle gehalten, die ich mal aus einer Wetter-Seite gefiltert habe:
Die Daten sind von 2013, von folgender Seite: http://www.wunderground.com/history/airport/KBRO/2013/1/1/CustomHistory.html?dayend=31&monthend=12&yearend=2013&req_city=NA&req_state=NA&req_statename=NA
Man erkennt dort, dass die Temperaturen im Mittel auch schon mal auf 10-15°C runter gehen.
Wenn es im Wohnzimmer also etwas kälter ist, macht ihnen das nichts aus. Du brauchst dir diesbezüglich sowieso wenig Sorgen machen, da sie sehr robust sind und Schwankungen gut vertragen.
Ich sehe auf deinen Bildern, dass du das kleine Becken beleuchtest und unter dem externen Ytong eine Heizmatte hast. Mag zwar optisch nicht so viel her machen, aber wenn du sie zum Umzug kriegen willst, dann würde ich das kleine Becken und den externen Ytong nicht beheizen. Stattdessen würde ich vielleicht an einer Stelle des großen Beckens noch eine Heizmatte oder sowas anbringen. Die C. atriceps sind sehr wärme liebend. Um es ihnen Schmackhafter zu machen, kannst du die Seiten des Ytong, im großen Becken, noch verdunkeln. Wenn sie dann komplett umgezogen sind, kannst du die Verdunkelung auch wieder entfernen.
Mir ist auch aufgefallen, dass dein großes Becken sehr stark mit Kondenswasser beschlagen ist. Ich hatte die Becken nie so stark bewässert.
Der Süden von Texas hat zwar im Winter hohe Luftfeuchte, aber tropisch sollte es nicht sein.
Hier ist noch ein Bild von der Vegetation, wo die Gyne gefangen wurde:
Freut mich sehr das du den HB weiter führst!
Hi Perxi,
bei der Futtermenge sind das immer verschiedene Phasen... Ich hab ihnen meist ca. 8-9 mittelgroße Heimchen gegeben und dazu immer noch etwas Katzenfutter angeboten. Das Katzenfutter haben sie kaum angerührt, sollte aber auch nur als Backup dienen. Aber je mehr du ihnen anbietest, desto mehr Brut werden sie aufziehen. Du musst nur schauen, das das Zeug nicht irgendwo liegen bleibt und anfängt zu schimmeln...
Zu den Temperaturen. Das kannst du natürlich so machen, wie du es für richtig hälst. Ich habe mich immer an folgende Tabelle gehalten, die ich mal aus einer Wetter-Seite gefiltert habe:
Die Daten sind von 2013, von folgender Seite: http://www.wunderground.com/history/airport/KBRO/2013/1/1/CustomHistory.html?dayend=31&monthend=12&yearend=2013&req_city=NA&req_state=NA&req_statename=NA
Man erkennt dort, dass die Temperaturen im Mittel auch schon mal auf 10-15°C runter gehen.
Wenn es im Wohnzimmer also etwas kälter ist, macht ihnen das nichts aus. Du brauchst dir diesbezüglich sowieso wenig Sorgen machen, da sie sehr robust sind und Schwankungen gut vertragen.
Ich sehe auf deinen Bildern, dass du das kleine Becken beleuchtest und unter dem externen Ytong eine Heizmatte hast. Mag zwar optisch nicht so viel her machen, aber wenn du sie zum Umzug kriegen willst, dann würde ich das kleine Becken und den externen Ytong nicht beheizen. Stattdessen würde ich vielleicht an einer Stelle des großen Beckens noch eine Heizmatte oder sowas anbringen. Die C. atriceps sind sehr wärme liebend. Um es ihnen Schmackhafter zu machen, kannst du die Seiten des Ytong, im großen Becken, noch verdunkeln. Wenn sie dann komplett umgezogen sind, kannst du die Verdunkelung auch wieder entfernen.
Mir ist auch aufgefallen, dass dein großes Becken sehr stark mit Kondenswasser beschlagen ist. Ich hatte die Becken nie so stark bewässert.
Der Süden von Texas hat zwar im Winter hohe Luftfeuchte, aber tropisch sollte es nicht sein.
Hier ist noch ein Bild von der Vegetation, wo die Gyne gefangen wurde:
Freut mich sehr das du den HB weiter führst!
Sehr sauberer, übersichtlich strukturierter Haltungsbericht, eine Freude zu lesen !
LG
Volker
Sehr sauberer, übersichtlich strukturierter Haltungsbericht, eine Freude zu lesen !
LG
Volker
Hey,
ich bin mal gespannt ob noch etwas Neues kommt in Richtung Artbestimmung. Ist ja aber letztendlich nur für das eigene Gefühl, an den Ameisen ändert es nichts; sind wirklich tolle Camponotus, die du vom Chris bekommen hast!
Dein Start in den Haltungsbericht finde ich richtig gut, bin gespannt was noch kommt.
Lg, Phillip
Hey,
ich bin mal gespannt ob noch etwas Neues kommt in Richtung Artbestimmung. Ist ja aber letztendlich nur für das eigene Gefühl, an den Ameisen ändert es nichts; sind wirklich tolle Camponotus, die du vom Chris bekommen hast!
Dein Start in den Haltungsbericht finde ich richtig gut, bin gespannt was noch kommt.
Lg, Phillip
Die gehen ja richtig ab, deine kleinen! Alle Gaster prall gefüllt, die Königin ebenfalls.
Ich bin mal gespannt, wie lange das Becken reicht, ich wette die Kolonie wird in wenigen Monaten aus allen Nähten platzen.
LG, Phillip
Die gehen ja richtig ab, deine kleinen! Alle Gaster prall gefüllt, die Königin ebenfalls.
Ich bin mal gespannt, wie lange das Becken reicht, ich wette die Kolonie wird in wenigen Monaten aus allen Nähten platzen.
LG, Phillip
Huhu,
ich beheizte auch das große Becken deswegen das Kondenswasser , das verschwindet innerhalb von einem Tag (:.
Beleuchtet wird das Becken nur wegen der Wärme, da ist ein UV Hitzespot Strahler drinne. Ich werde deine Tipps ausprobieren und selbsverständlich auch annehmen. Danke dir.
Huhu,
ich beheizte auch das große Becken deswegen das Kondenswasser , das verschwindet innerhalb von einem Tag (:.
Beleuchtet wird das Becken nur wegen der Wärme, da ist ein UV Hitzespot Strahler drinne. Ich werde deine Tipps ausprobieren und selbsverständlich auch annehmen. Danke dir.