Hier findest du alle Posts des Threads vogeltranke.
Evtl. auch mal eine andere Tränke probieren. Ich hatte mal eine, da lief das Wasser einfach so immer raus.... Das lag meiner Ansicht nach daran, dass die Öffnung zu weit nach oben ging.
Derzeit stopfe ich einfach abgerissenes Toilettenpapier rein anstatt Watte, geht auch.
Eine andere Möglichkeit ist es einfach Reagenzgläser mit Wasser anzubieten und die mit Watte oder Zellstoff zu verschließen. Oder man bietet eine Dochttränke an:
Ich benutze die zwar in dem Fall mehr zur schonenden Erdnestbefeuchtung, aber Du kannst ja den Docht einfach kürzer lassen und legst den auf den Deckel, so dass er nicht mit dem Substrat in Berührung kommt. Es gibt sicher auch dekorativere Behältnisse als eine leere Matjesdose ;). Als Docht dient im übrigen ein in Streifen geschnittenes Geschirrspültuch, die saugen das Wasser schön auf
Evtl. auch mal eine andere Tränke probieren. Ich hatte mal eine, da lief das Wasser einfach so immer raus.... Das lag meiner Ansicht nach daran, dass die Öffnung zu weit nach oben ging.
Derzeit stopfe ich einfach abgerissenes Toilettenpapier rein anstatt Watte, geht auch.
Eine andere Möglichkeit ist es einfach Reagenzgläser mit Wasser anzubieten und die mit Watte oder Zellstoff zu verschließen. Oder man bietet eine Dochttränke an:
Ich benutze die zwar in dem Fall mehr zur schonenden Erdnestbefeuchtung, aber Du kannst ja den Docht einfach kürzer lassen und legst den auf den Deckel, so dass er nicht mit dem Substrat in Berührung kommt. Es gibt sicher auch dekorativere Behältnisse als eine leere Matjesdose ;). Als Docht dient im übrigen ein in Streifen geschnittenes Geschirrspültuch, die saugen das Wasser schön auf
Ich glaube aber nicht, dass es an der Tränke selber liegt. Habe drei Stück davon und das passiert bei allen drei.
Probiere doch mal Spaßhalber eine andere (z. B. so ne eckige) aus dem Zooladen. Manchmal sind die teile auch falsch konstruiert, dann sind alle hergestellten schrott.
Bzw. leckt die Tränke auch ohne Schwamm?
Ich glaube aber nicht, dass es an der Tränke selber liegt. Habe drei Stück davon und das passiert bei allen drei.
Probiere doch mal Spaßhalber eine andere (z. B. so ne eckige) aus dem Zooladen. Manchmal sind die teile auch falsch konstruiert, dann sind alle hergestellten schrott.
Bzw. leckt die Tränke auch ohne Schwamm?
Die Tränke schaut schon etwas verranzt aus, aber sie ist ja schon mehrere Jahre im Einsatz (in diversen Formikarien).
Aber da läuft nichts aus. Der Grund, warum die schon so leer ist, ist der, dass die Polyrhachis dives so viel trinken.
Die Tränke schaut schon etwas verranzt aus, aber sie ist ja schon mehrere Jahre im Einsatz (in diversen Formikarien).
Aber da läuft nichts aus. Der Grund, warum die schon so leer ist, ist der, dass die Polyrhachis dives so viel trinken.
Moin, nutze auch bei meinen Messor eine Vogeltränke. Nutze auch Watte um das auslaufen zu verhindern. Finde mit Watte kann man das sehr gut regulieren. Weniger Watte für mehr Wasserfluss, oder viel Watte komprimiert für weniger.
Je mehr Watte verwendet wird, desto weniger läuft aus, wenn Sand drüber verteilt wird.
Meine Erfahrung damit.
LG
Moin, nutze auch bei meinen Messor eine Vogeltränke. Nutze auch Watte um das auslaufen zu verhindern. Finde mit Watte kann man das sehr gut regulieren. Weniger Watte für mehr Wasserfluss, oder viel Watte komprimiert für weniger.
Je mehr Watte verwendet wird, desto weniger läuft aus, wenn Sand drüber verteilt wird.
Meine Erfahrung damit.
LG
Hoi,
so schauts bei mir auch aus, wenn du den Wasserfluss noch etwas verlangsamen willst, dann kannst du den Boden der Tränke ebenfalls noch mit Watte auslegen.
Habe bei mir eine Kleinere im Einsatz und die hält echt lange, okay die Kolonie ist auch nicht so riesig.
LG
Hoi,
so schauts bei mir auch aus, wenn du den Wasserfluss noch etwas verlangsamen willst, dann kannst du den Boden der Tränke ebenfalls noch mit Watte auslegen.
Habe bei mir eine Kleinere im Einsatz und die hält echt lange, okay die Kolonie ist auch nicht so riesig.
LG
Hi Leute,
ich benutze in meinen Arenen Vogeltränken folgender Art:
Es berichten einige Halter, dass es immer mal wieder Probleme mit dem auslaufen der Tränken gibt, weil die Arbeiterinnen die Tränke mit Sand, etc. zuschütten. Dieses Problem habe ich zwar nicht, allerdings bildet sich bei mir ein großer See über dem Schwamm. Einmal ging das soweit, dass sich die Vogeltränke in die Arena ergoß.
Ich habe auch eine Vermutung woran das liegt, allerdings habe ich noch keine Lösung für das Problem gefunden.
Ich fülle die Tränke ganz normal mit Wasser und stelle sie in die Arena. Anfangs auch gar kein Thema. Alles funktioniert wunderbar. Wenn ich dann am nächsten Tag nachschaue hat sich besagter See gebildet.
Ich vermute das liegt an der Erwärmung des Luftpolsters in der Tränke. Nachts habe ich Zimmertemperatur in der Arena => Temp des Luftpolsters ist auch Zimmertemperatur. Wenn sich nun die Arena auf 27°C erwärmt, erwärmt sich auch das Luftpolster. Höher Temperatur => größeres Volumen, die Luft dehnt sich aus => das Wasser drückt sich unten raus. Wenn die Arena dann Abends wieder abkühlt, verringert sich auch die Temp des Luftpolsters und es entsteht wieder ein größerer Unterdruck, welcher Luft ansaugt. Am nächsten Tag das selben von vorne und es wird Tag für Tag immer mehr Wasser aus geschoben, bis es dann zum überlaufen kommt.
Wir reden hier von nur sehr geringen Druckunterschieden, daher dauert das ganze auch ein paar Tage, aber somit muss ich mindestens jeden 2ten Tag das Wasser wechseln. Normalerweise kein Problem, aber wenn ich mal in den Urlaub will, könnte das böse enden!
Wie seht ihr das? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Man kann ja schlecht verhindern, dass sich die Luft in der Vogeltränke erwärmt.
Benutzt ihr überhaupt Vogeltränken, oder eher RG mit Watte verstopft?
LG
Denjo
Edit:
Hier noch zwei Bilder, wo man den Wasserfilm auf der Tränke sieht:
Die Bilder sind zwar schlecht, aber ich hoffe man kann es erkennen.
Dieser Film wird von Tag zu Tag größer.
Ich glaube nicht, dass es am Kapillareffekt liegt, denn der Film bildet sich ja über der Schwamm.
Hi Leute,
ich benutze in meinen Arenen Vogeltränken folgender Art:
Es berichten einige Halter, dass es immer mal wieder Probleme mit dem auslaufen der Tränken gibt, weil die Arbeiterinnen die Tränke mit Sand, etc. zuschütten. Dieses Problem habe ich zwar nicht, allerdings bildet sich bei mir ein großer See über dem Schwamm. Einmal ging das soweit, dass sich die Vogeltränke in die Arena ergoß.
Ich habe auch eine Vermutung woran das liegt, allerdings habe ich noch keine Lösung für das Problem gefunden.
Ich fülle die Tränke ganz normal mit Wasser und stelle sie in die Arena. Anfangs auch gar kein Thema. Alles funktioniert wunderbar. Wenn ich dann am nächsten Tag nachschaue hat sich besagter See gebildet.
Ich vermute das liegt an der Erwärmung des Luftpolsters in der Tränke. Nachts habe ich Zimmertemperatur in der Arena => Temp des Luftpolsters ist auch Zimmertemperatur. Wenn sich nun die Arena auf 27°C erwärmt, erwärmt sich auch das Luftpolster. Höher Temperatur => größeres Volumen, die Luft dehnt sich aus => das Wasser drückt sich unten raus. Wenn die Arena dann Abends wieder abkühlt, verringert sich auch die Temp des Luftpolsters und es entsteht wieder ein größerer Unterdruck, welcher Luft ansaugt. Am nächsten Tag das selben von vorne und es wird Tag für Tag immer mehr Wasser aus geschoben, bis es dann zum überlaufen kommt.
Wir reden hier von nur sehr geringen Druckunterschieden, daher dauert das ganze auch ein paar Tage, aber somit muss ich mindestens jeden 2ten Tag das Wasser wechseln. Normalerweise kein Problem, aber wenn ich mal in den Urlaub will, könnte das böse enden!
Wie seht ihr das? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Man kann ja schlecht verhindern, dass sich die Luft in der Vogeltränke erwärmt.
Benutzt ihr überhaupt Vogeltränken, oder eher RG mit Watte verstopft?
LG
Denjo
Edit:
Hier noch zwei Bilder, wo man den Wasserfilm auf der Tränke sieht:
Die Bilder sind zwar schlecht, aber ich hoffe man kann es erkennen.
Dieser Film wird von Tag zu Tag größer.
Ich glaube nicht, dass es am Kapillareffekt liegt, denn der Film bildet sich ja über der Schwamm.
Auch eine gute Idee mit dem Docht!
Ich biete zusätzlich zu der Vogeltränke auch noch die besagten RG mit Watte verschlossen an.
Ich glaube aber nicht, dass es an der Tränke selber liegt. Habe drei Stück davon und das passiert bei allen drei.
Sind allerdings alle bei Antstore gekauft.
1x http://www.antstore.net/shop/Klimatechnik/Bewaesserung---Befeuchtung/Traenken/Traenke-25ml---110mm-Wassertraenken--Vogeltraenke.html
2x http://www.antstore.net/shop/Klimatechnik/Bewaesserung---Befeuchtung/Traenken/Traenke-45ml---65mm-Wassertraenken-Vogeltraenke.html
Ich probier das mal mit der Watte, statt Schwamm mal aus.
Wäre jemand so lieb und läd ein/zwei Bilder von sich hoch?
Dann könnte ich vergleichen, wie das bei mir aussieht...
LG
Denjo
Auch eine gute Idee mit dem Docht!
Ich biete zusätzlich zu der Vogeltränke auch noch die besagten RG mit Watte verschlossen an.
Ich glaube aber nicht, dass es an der Tränke selber liegt. Habe drei Stück davon und das passiert bei allen drei.
Sind allerdings alle bei Antstore gekauft.
1x http://www.antstore.net/shop/Klimatechnik/Bewaesserung---Befeuchtung/Traenken/Traenke-25ml---110mm-Wassertraenken--Vogeltraenke.html
2x http://www.antstore.net/shop/Klimatechnik/Bewaesserung---Befeuchtung/Traenken/Traenke-45ml---65mm-Wassertraenken-Vogeltraenke.html
Ich probier das mal mit der Watte, statt Schwamm mal aus.
Wäre jemand so lieb und läd ein/zwei Bilder von sich hoch?
Dann könnte ich vergleichen, wie das bei mir aussieht...
LG
Denjo
Wie gesagt ich denke nicht das sie leckt, weil sich der Wasserfilm erst Tag für Tag vergrößert.
Ich müsste mal eine Tränke ohne Schwamm in die Arena stellen.
Das interessante ist ja auch, wenn ich die Vogeltränke mit Schwamm außerhalb der Arena lasse, dann leckt sie gar nicht...
Ich denke wirklich, dass es an dem, von mir beschriebenen Phänomen handelt.
Dadurch das sich die Temp über den Tag erhöht, erhöht sich auch die Temp der Luft in der Tränke und dadurch steigt der Druck => Wasser wird verdrängt und ausgeschoben. Mich wundert nur gerade, dass ich der einzige bin, bei dem das so ist.
Ich werde jetzt nochmal zwei Tränke gleich befüllen. Die eine Stelle ich in die Arena und die andere außerhalb.
Dann probiere ich auch nochmal eine Tränke ohne Schwamm in die Arena zu stellen.
Also, wenn jemand schnell ein Bild seiner, funktionieren Tränke hochladen könnte, damit ich vergleich kann, wäre das klasse!
LG
Denjo
Wie gesagt ich denke nicht das sie leckt, weil sich der Wasserfilm erst Tag für Tag vergrößert.
Ich müsste mal eine Tränke ohne Schwamm in die Arena stellen.
Das interessante ist ja auch, wenn ich die Vogeltränke mit Schwamm außerhalb der Arena lasse, dann leckt sie gar nicht...
Ich denke wirklich, dass es an dem, von mir beschriebenen Phänomen handelt.
Dadurch das sich die Temp über den Tag erhöht, erhöht sich auch die Temp der Luft in der Tränke und dadurch steigt der Druck => Wasser wird verdrängt und ausgeschoben. Mich wundert nur gerade, dass ich der einzige bin, bei dem das so ist.
Ich werde jetzt nochmal zwei Tränke gleich befüllen. Die eine Stelle ich in die Arena und die andere außerhalb.
Dann probiere ich auch nochmal eine Tränke ohne Schwamm in die Arena zu stellen.
Also, wenn jemand schnell ein Bild seiner, funktionieren Tränke hochladen könnte, damit ich vergleich kann, wäre das klasse!
LG
Denjo
Hey,
danke für eure Hinweise!
Ich habe jetzt etwas getestet:
-Eine Vogeltränke habe ich mit Watte gefüllt und wie Flo sagte, habe ich die Watte etwas fester zusammen gedrückt. Damit funktioniert es bisher gut. Kein überlaufen und auch keine Wasserfilm über der Watte.
-Eine Vogeltränke mit Schwamm außerhalb der Arena, bei Zimmertemp. Siehe da kein Wasserfilm über dem Schwamm => Tränke funktioniert.
-Eine Vogeltränke habe ich mit Schwamm in die Arena gestellt. Siehe da ich kann quasi zuschauen, wie sich mit erhöhen der Temp in der Arena der Film auf dem Schwamm bildet. Um 8 Uhr ging das Licht an. Erst war kaum Wasser drauf, und nun um fast 9 Uhr hat sich ein stattlicher See gebildet. Temperatur hat sich von ca. 22°C auf ca. 25°C erwärmt.
=> Das liegt tatsächlich an den Druckunterschieden, die die Temperatur im Behälter auslöst.
Ich werde die Tränke mit Schwamm jetzt mal alle gegen Watte austauschen und sehen, wie sich das ganze verhält.
Melde mich dann nochmal und ziehe ein Resumé.
LG
Denjo
Hey,
danke für eure Hinweise!
Ich habe jetzt etwas getestet:
-Eine Vogeltränke habe ich mit Watte gefüllt und wie Flo sagte, habe ich die Watte etwas fester zusammen gedrückt. Damit funktioniert es bisher gut. Kein überlaufen und auch keine Wasserfilm über der Watte.
-Eine Vogeltränke mit Schwamm außerhalb der Arena, bei Zimmertemp. Siehe da kein Wasserfilm über dem Schwamm => Tränke funktioniert.
-Eine Vogeltränke habe ich mit Schwamm in die Arena gestellt. Siehe da ich kann quasi zuschauen, wie sich mit erhöhen der Temp in der Arena der Film auf dem Schwamm bildet. Um 8 Uhr ging das Licht an. Erst war kaum Wasser drauf, und nun um fast 9 Uhr hat sich ein stattlicher See gebildet. Temperatur hat sich von ca. 22°C auf ca. 25°C erwärmt.
=> Das liegt tatsächlich an den Druckunterschieden, die die Temperatur im Behälter auslöst.
Ich werde die Tränke mit Schwamm jetzt mal alle gegen Watte austauschen und sehen, wie sich das ganze verhält.
Melde mich dann nochmal und ziehe ein Resumé.
LG
Denjo
Hallo,
ich nutze bei meinen Messor cephalotes eine große Vogeltränke, allerdings mit einem "Wattestopf" statt Schwamm.
Habe damit keine Probleme bei den Messor, sie wird auch nie zugebaut mit Sand. Anders war das bei meinen Cataglyphis, ich hatte dort grade 2 Minuten die neue frische Tränke hineingestellt, schon wurde sie zu gebaut und das Wasser verteilte sich in der gesamten Arena => es wurde gebuddelt als gäbe es keinen Morgen mehr.
Womit das genau zu tun hat, dass die Tränken auslaufen weiß ich nicht genau, hängt wohl einfach mit dem Kapillarefekt zusammen, oder die Tränke ist undicht.
Bei mir macht es übrigens auch keinen Unterschied, ob sie in der Arena am heißesten Punkt (etwa 40 Grad) oder am kühlsten mit ca. 18-20 Grad steht.
LG
PS: Zum Thema Urlaub, wenn ich in der Situation war, habe ich meist, sicherheitshalber, mehrere Tränken in der gesamten Arena verteilt.
Würde in dem Fall sowieso nicht nur auf eine einzige Tränke setzen, das kann schonmal in die Hose gehen wie du ja schon weißt.
Hallo,
ich nutze bei meinen Messor cephalotes eine große Vogeltränke, allerdings mit einem "Wattestopf" statt Schwamm.
Habe damit keine Probleme bei den Messor, sie wird auch nie zugebaut mit Sand. Anders war das bei meinen Cataglyphis, ich hatte dort grade 2 Minuten die neue frische Tränke hineingestellt, schon wurde sie zu gebaut und das Wasser verteilte sich in der gesamten Arena => es wurde gebuddelt als gäbe es keinen Morgen mehr.
Womit das genau zu tun hat, dass die Tränken auslaufen weiß ich nicht genau, hängt wohl einfach mit dem Kapillarefekt zusammen, oder die Tränke ist undicht.
Bei mir macht es übrigens auch keinen Unterschied, ob sie in der Arena am heißesten Punkt (etwa 40 Grad) oder am kühlsten mit ca. 18-20 Grad steht.
LG
PS: Zum Thema Urlaub, wenn ich in der Situation war, habe ich meist, sicherheitshalber, mehrere Tränken in der gesamten Arena verteilt.
Würde in dem Fall sowieso nicht nur auf eine einzige Tränke setzen, das kann schonmal in die Hose gehen wie du ja schon weißt.