Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads lasius-cf-niger-diskussion.


Post 27545 -

Hallo Schmooox, es läuft ja hervorragend bei deinen verfressenen Lasius. Du hast ein gutes Händchen für die Kleinen.
Gute Idee mit den Kiefernnadeln, ich finde es immer gut, wenn man versucht, die Ameisen so naturähnlich wie möglich zu halten.
Halte uns weiter auf dem Laufenden über deine niger.


LG, Frank.


Hallo Schmooox, es läuft ja hervorragend bei deinen verfressenen Lasius. Du hast ein gutes Händchen für die Kleinen.
Gute Idee mit den Kiefernnadeln, ich finde es immer gut, wenn man versucht, die Ameisen so naturähnlich wie möglich zu halten.
Halte uns weiter auf dem Laufenden über deine niger.


LG, Frank.



Post 27464 -

Hi Schmooox,


das ist ganz normal!
Man muss erstmal ein Feeling für die Befeuchtung bekommen.
Das dauert leider etwas. Ich habe es bei meiner neuen Anlage so gemacht, dass ich sie, bevor die Ameisen eingezogen sind, 4 Wochen hab eingelaufen lassen.
Ich habe 4 Wochen mit den Parametern: Temp und Feuchte rum gespielt. Allerdings habe ich auch mehre Feuchtesensoren in der Anlage verteilt. Sowohl in der Arena, als auch im Nest:
(Siehe: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2673)
Aber auch jetzt, wo die Kolonie eingezogen ist, bin ich noch leicht am korrigieren.
Das Problem ist: Bei jeder Anlage ist die Befeuchtung auch wieder etwas anders...
Da ist es schwer einen Tipp abzugeben.
Ich bin da eher ein Mann der Werte, die mir ein Messgerät anzeigt ;)



LG
Denjo


Hi Schmooox,


das ist ganz normal!
Man muss erstmal ein Feeling für die Befeuchtung bekommen.
Das dauert leider etwas. Ich habe es bei meiner neuen Anlage so gemacht, dass ich sie, bevor die Ameisen eingezogen sind, 4 Wochen hab eingelaufen lassen.
Ich habe 4 Wochen mit den Parametern: Temp und Feuchte rum gespielt. Allerdings habe ich auch mehre Feuchtesensoren in der Anlage verteilt. Sowohl in der Arena, als auch im Nest:
(Siehe: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2673)
Aber auch jetzt, wo die Kolonie eingezogen ist, bin ich noch leicht am korrigieren.
Das Problem ist: Bei jeder Anlage ist die Befeuchtung auch wieder etwas anders...
Da ist es schwer einen Tipp abzugeben.
Ich bin da eher ein Mann der Werte, die mir ein Messgerät anzeigt ;)



LG
Denjo



Post 28133 -

Hi Schmooox,


um das Thema vielleicht noch etwas in den Vordergrund zu rücken:


Zudem gibt es folgende Spuren an dem Nest:
*Bild 1*
*Bild 2*


>> Was ist das??? <<


Diese Rückstände neben dem Ytong, habe ich bei mir auch schon mal feststellen können.
Weiß allerdings bis heute nicht, was das für ein Zeug ist.
Hatte damals an Schimmel gedacht, aber die Konsistenz wär relativ bröselig.
Es gibt ja einige verschiedene Schimmelarten und deine Feuchte im Ytong würde auch darauf hindeuten, oder?


An deiner Anlage sollte es eigentlich nicht liegen. Die hast du ja fertig bei Antstore gekauft. Ich bin zwar kein Freund (mehr) von dieser Konstruktion, aber im Grunde sollte sie funktionieren. Gerhard Kalytta hat mir mal ein Bild einer Pogonomyrmex-Kolonie geschickt, die er in so einer Anlage hält. Die macht sich prächtig!


Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu dem Thema!


LG
Denjo


Hi Schmooox,


um das Thema vielleicht noch etwas in den Vordergrund zu rücken:


Zudem gibt es folgende Spuren an dem Nest:
*Bild 1*
*Bild 2*


>> Was ist das??? <<


Diese Rückstände neben dem Ytong, habe ich bei mir auch schon mal feststellen können.
Weiß allerdings bis heute nicht, was das für ein Zeug ist.
Hatte damals an Schimmel gedacht, aber die Konsistenz wär relativ bröselig.
Es gibt ja einige verschiedene Schimmelarten und deine Feuchte im Ytong würde auch darauf hindeuten, oder?


An deiner Anlage sollte es eigentlich nicht liegen. Die hast du ja fertig bei Antstore gekauft. Ich bin zwar kein Freund (mehr) von dieser Konstruktion, aber im Grunde sollte sie funktionieren. Gerhard Kalytta hat mir mal ein Bild einer Pogonomyrmex-Kolonie geschickt, die er in so einer Anlage hält. Die macht sich prächtig!


Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu dem Thema!


LG
Denjo



Post 28143 -

Das würde Sinn machen!
Bei mir sah es genauso aus.
Hatte auch eingefallene Larven (Vermutlich auch Dehydration).
Jetzt passt alles zusammen...
Bei mir ist es allerdings relativ schnell aufgetreten.


Dagegen machen kann man vermutlich nicht viel, außer Tauschen.
Ist nur blöd, wenn man einen Ytong, vor dem einbauen, nicht ansieht, ob er irgendwelche Salze enthält.
Gerade bei internen Nestern, wird es schwierig, diese vernünftig auszutauschen.
Wird wohl ein Glücksspiel bleiben!


Vielleicht kann man ja mal Infos sammeln, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat.


LG Denjo


Das würde Sinn machen!
Bei mir sah es genauso aus.
Hatte auch eingefallene Larven (Vermutlich auch Dehydration).
Jetzt passt alles zusammen...
Bei mir ist es allerdings relativ schnell aufgetreten.


Dagegen machen kann man vermutlich nicht viel, außer Tauschen.
Ist nur blöd, wenn man einen Ytong, vor dem einbauen, nicht ansieht, ob er irgendwelche Salze enthält.
Gerade bei internen Nestern, wird es schwierig, diese vernünftig auszutauschen.
Wird wohl ein Glücksspiel bleiben!


Vielleicht kann man ja mal Infos sammeln, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat.


LG Denjo



Post 28148 -

Hört sich blöd an, aber was anderes fällt mir nicht ein...


Sowohl du, als auch myrmikonos und ich habe bei dem selben Problem vertrocknete Larven entdecken können.
Das deutet für mich ganz eindeutig darauf hin, dass dies durch das "Salz" verursacht wurde.


Du kannst natürlich noch abwarten, vielleicht haben andere Halte, andere Erfahrungen oder Tipps.


LG
Denjo


Hört sich blöd an, aber was anderes fällt mir nicht ein...


Sowohl du, als auch myrmikonos und ich habe bei dem selben Problem vertrocknete Larven entdecken können.
Das deutet für mich ganz eindeutig darauf hin, dass dies durch das "Salz" verursacht wurde.


Du kannst natürlich noch abwarten, vielleicht haben andere Halte, andere Erfahrungen oder Tipps.


LG
Denjo



Post 29642 -

Moin Schmooox, sie nehmen Grillen nicht gut an? Das wundert mich, welche Größe verfütterst du denn?


Wenn du Mikro-Heimchen oder kleine nimmst, sie nach dem Kauf erstmal mit frischem Grünzeug fütterst und sie dann frisch getötet anbietest, kann ich mir nicht vorstellen, dasss sie verschmäht werden. Gerade Lasius niger ist eigentlich nicht sehr wählerisch.


Viele Grüße, Phillip :wave:


Moin Schmooox, sie nehmen Grillen nicht gut an? Das wundert mich, welche Größe verfütterst du denn?


Wenn du Mikro-Heimchen oder kleine nimmst, sie nach dem Kauf erstmal mit frischem Grünzeug fütterst und sie dann frisch getötet anbietest, kann ich mir nicht vorstellen, dasss sie verschmäht werden. Gerade Lasius niger ist eigentlich nicht sehr wählerisch.


Viele Grüße, Phillip :wave:



Post 28140 -

Ich hatte diese Erscheinung auch schon, (Phil erinnert sich wahrscheinlich an meiner Hilfslosigkeit im Chat), dabei habe ich es auch mal gekostet. Es schmeckt salzig, ist auch kristallin, schneeweiß und sproede. Schaut in etwa wie Schnee aus.


Ich vermute es handelt sich um eine Salzverbindung, die durch Transpiration, oder Auswaschung aus dem Ytong entstehen. Bei mir zeigten die Strukturen erst nach 6 Monaten und zwar genau an den entgegenstehenden Seiten der Befeuchtung. Bei mir also nur an der Oberkante. Die Ameisen stoeren sich zwar nicht daran, aber ich vermute, daß die ganze Oberflaeche vom Ytong versalzt, langfristig die Larven schaedigt (Dehydration wie bei Schnecken usw).
Leider hab ich dagegen auch keine Loesung gefunden, außer Nest-Ersatz wahlweise durch das Holger-hotel. (siehe Gips-bau von Holger)
Was es nun genau ist, kann ich nicht sagen. :think:


Ich hatte diese Erscheinung auch schon, (Phil erinnert sich wahrscheinlich an meiner Hilfslosigkeit im Chat), dabei habe ich es auch mal gekostet. Es schmeckt salzig, ist auch kristallin, schneeweiß und sproede. Schaut in etwa wie Schnee aus.


Ich vermute es handelt sich um eine Salzverbindung, die durch Transpiration, oder Auswaschung aus dem Ytong entstehen. Bei mir zeigten die Strukturen erst nach 6 Monaten und zwar genau an den entgegenstehenden Seiten der Befeuchtung. Bei mir also nur an der Oberkante. Die Ameisen stoeren sich zwar nicht daran, aber ich vermute, daß die ganze Oberflaeche vom Ytong versalzt, langfristig die Larven schaedigt (Dehydration wie bei Schnecken usw).
Leider hab ich dagegen auch keine Loesung gefunden, außer Nest-Ersatz wahlweise durch das Holger-hotel. (siehe Gips-bau von Holger)
Was es nun genau ist, kann ich nicht sagen. :think:



Post 34615 -

Hey Schmooox,


das selbe habe ich auch bei meinem Ytongnest in dem Lasius niger wohnen. Bisher konnte ich dadurch aber keine negativen Wirkungen feststellen. Ich kratze dieses Zeug ab und zu mal ab und mehr mach da auch nicht.


Ich würde aber trotzdem das Nest wechseln denn das die Larven austrocknen scheint ja damit zusammen zu hängen. Da das bei mir bis jetzt noch nicht der Fall ist, wechsel ich auch nicht das Nest.


LG Melvin


Hey Schmooox,


das selbe habe ich auch bei meinem Ytongnest in dem Lasius niger wohnen. Bisher konnte ich dadurch aber keine negativen Wirkungen feststellen. Ich kratze dieses Zeug ab und zu mal ab und mehr mach da auch nicht.


Ich würde aber trotzdem das Nest wechseln denn das die Larven austrocknen scheint ja damit zusammen zu hängen. Da das bei mir bis jetzt noch nicht der Fall ist, wechsel ich auch nicht das Nest.


LG Melvin



Post 27454 -

Hey Schmooox,


Erstmal schöner Bericht,aber ich wollte dir eigentlich nur sagen das ich dieses Y-tong Premium Dings auch mal hatte.
Die Belüftung von dem Teil ist wirklich schlecht und es wird sich immer Kondenswasser in der Arena bilden.
Der Arenadeckel hat ja leider keine Gaze-Gitter oder so,also erklärt sich dieser feuchte Geruch.


Aber schöne Kolonie hast du und ja Ich hab auch bemerkt das Lasius niger in der Anfangszeit fast nur Fliegen futtern.
Später nehmen die aber dann fast auch alles an was kreucht und fleucht.


mfg Imp.


Hey Schmooox,


Erstmal schöner Bericht,aber ich wollte dir eigentlich nur sagen das ich dieses Y-tong Premium Dings auch mal hatte.
Die Belüftung von dem Teil ist wirklich schlecht und es wird sich immer Kondenswasser in der Arena bilden.
Der Arenadeckel hat ja leider keine Gaze-Gitter oder so,also erklärt sich dieser feuchte Geruch.


Aber schöne Kolonie hast du und ja Ich hab auch bemerkt das Lasius niger in der Anfangszeit fast nur Fliegen futtern.
Später nehmen die aber dann fast auch alles an was kreucht und fleucht.


mfg Imp.



Post 27449 -

Hier darf fleißig diskutiert werden! :)


Ich freue mich über jegliche Anmerkungen, Tipps & Hinweise!


Hier gehts zum Haltungs- und Erfahrungabericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=52&t=2683



Viele Grüße & Danke
Schmooox


Hier darf fleißig diskutiert werden! :)


Ich freue mich über jegliche Anmerkungen, Tipps & Hinweise!


Hier gehts zum Haltungs- und Erfahrungabericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=52&t=2683



Viele Grüße & Danke
Schmooox



Post 27456 -

Danke Imp.!
Das mit der Belüftung und Feuchtigkeit ist mir schon aufgefallen. Entweder ich entwerfe nen neuen eigenen Deckel oder ich vertraue auf den Ausbruchsschutz. [emoji1]


Habe eh vor die Anlage in ein Becken zu stellen und vielleicht darüber zu befeuchten - mal sehen ob die Idee besser ist. Im Moment hab ich noch kein Feeling zum bewässern. Manche sagen ich soll nur Wasser anbieten und gar nicht bewässern - wieder andere sagen alle 2-3 Tage..aber dann hab ich eben gleich "zu viel" hab ich das Gefühl. Dazu kommt, dass das Ding immer so schnell trocken zu sein scheint ..
Schwierig. Und da hab ich nur L. Niger..


Danke Imp.!
Das mit der Belüftung und Feuchtigkeit ist mir schon aufgefallen. Entweder ich entwerfe nen neuen eigenen Deckel oder ich vertraue auf den Ausbruchsschutz. [emoji1]


Habe eh vor die Anlage in ein Becken zu stellen und vielleicht darüber zu befeuchten - mal sehen ob die Idee besser ist. Im Moment hab ich noch kein Feeling zum bewässern. Manche sagen ich soll nur Wasser anbieten und gar nicht bewässern - wieder andere sagen alle 2-3 Tage..aber dann hab ich eben gleich "zu viel" hab ich das Gefühl. Dazu kommt, dass das Ding immer so schnell trocken zu sein scheint ..
Schwierig. Und da hab ich nur L. Niger..



Post 28145 -

Nest tauschen? Ist das euer ernst?


Da hab ich ja Lust drauf..
Das könnte natürlich mit den schwarzen toten Larven zusammenhängen.
Lg Schmooox


Nest tauschen? Ist das euer ernst?


Da hab ich ja Lust drauf..
Das könnte natürlich mit den schwarzen toten Larven zusammenhängen.
Lg Schmooox



Post 34672 -

Danke euch beiden!


Das Larvensterben hat sich bereits im Herbst letzten Jahres gelegt - warum auch immer. Die Ablagerungen scheinen es jedenfalls nicht zu sein, denn aktuell sind sie imme rnoch da, aber die Kolonie explodiert. Ich schätze ich habe sie letztes Jahr zu viel "begossen" bzw. war es einfach schwierig, da ich ja immer das komplette Nest befeuchtet habe. Das ist ja mittlerweile nicht mehr der Fall. ;-)


Viele Grüße
Schmooox


Danke euch beiden!


Das Larvensterben hat sich bereits im Herbst letzten Jahres gelegt - warum auch immer. Die Ablagerungen scheinen es jedenfalls nicht zu sein, denn aktuell sind sie imme rnoch da, aber die Kolonie explodiert. Ich schätze ich habe sie letztes Jahr zu viel "begossen" bzw. war es einfach schwierig, da ich ja immer das komplette Nest befeuchtet habe. Das ist ja mittlerweile nicht mehr der Fall. ;-)


Viele Grüße
Schmooox



Post 34720 -

Ja so ähnlich sieht es ja bei mir auch aus... :D
Ich mach mir auch langsam Gedanken, wie groß ich expandieren soll. :finger:


Ja so ähnlich sieht es ja bei mir auch aus... :D
Ich mach mir auch langsam Gedanken, wie groß ich expandieren soll. :finger:



Post 34650 -

Morgen,


also ich verwende bei L. niger und C. ligniperdus jeweils ein Ytongnest.
Diese Ablagerungen konnte ich auch bereits kurz nach Beginn der Verwendung beider Nester beobachten.
Innerhalb der Kammern konnte ich das bisher jedoch nicht feststellen, wie schon erwähnt immer nur am entgegengesetzten Ende zum Wassertank.
Verluste habe ich noch keine zu beklagen, also könnte euer Larvensterben eventuell auch an etwas anderem liegen.



Hab mal überlegt:
Diese Ablagerungen sind entgegengesetzt vom Wassertank. Könnte also daran liegen, dass das Wasser beim Durchfließen des Ytongs Stoffe löst, die sich dann am anderen Ende ablagern.


Naja, wie Melvin schon gesagt hat: So lange nichts passiert, bleibt das Nest drin^^


Morgen,


also ich verwende bei L. niger und C. ligniperdus jeweils ein Ytongnest.
Diese Ablagerungen konnte ich auch bereits kurz nach Beginn der Verwendung beider Nester beobachten.
Innerhalb der Kammern konnte ich das bisher jedoch nicht feststellen, wie schon erwähnt immer nur am entgegengesetzten Ende zum Wassertank.
Verluste habe ich noch keine zu beklagen, also könnte euer Larvensterben eventuell auch an etwas anderem liegen.



Hab mal überlegt:
Diese Ablagerungen sind entgegengesetzt vom Wassertank. Könnte also daran liegen, dass das Wasser beim Durchfließen des Ytongs Stoffe löst, die sich dann am anderen Ende ablagern.


Naja, wie Melvin schon gesagt hat: So lange nichts passiert, bleibt das Nest drin^^



Post 34702 -

Und schon ist das Problem nicht mehr da :D


Freut mich, dass es bei dir jetzt so gut klappt. Bei meinen komme ich auch langsam nicht mehr hinterher, die haben einen Schlauch (10mm Innendurchmesser) auf gute 8cm voll mit Puppen, keine Ahnung, was das noch werden soll XD


Und schon ist das Problem nicht mehr da :D


Freut mich, dass es bei dir jetzt so gut klappt. Bei meinen komme ich auch langsam nicht mehr hinterher, die haben einen Schlauch (10mm Innendurchmesser) auf gute 8cm voll mit Puppen, keine Ahnung, was das noch werden soll XD



Post 34763 -

Deswegen haben sie bei mir auch jetzt schon (3. Jahr) ein ordentlich großes Nest bekommen^^


Deswegen haben sie bei mir auch jetzt schon (3. Jahr) ein ordentlich großes Nest bekommen^^