Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-lasius-niger-haltungsbericht.
Finde ich auch, eine schöner Bericht. Und es ist doch schon einiges los. Es scheint doch so, als ob die Arbeiterinnen schon einiges an Proteinen eingetragen haben und die Kolonie wächst. Mach dir mal keine Gedanken, die werden schon frecher werden und dann auch das angebotene Nest erkunden. Im Moment besteht wahrscheinlich einfach kein Bedarf und die Kolonie fühlt sich sicher untergebracht und hat genug Platz.
Ist schön zu lesen, wenn man erkennt, hier hat jemand Freude am Hobby und ist fasziniert von den kleinen Wesen und ihrem Treiben.
Mach so weiter, Zers, du wirst noch viel Erstaunliches sehen und darüber berichten können und wenn du dran bleibst, werden dich diese Tiere nicht mehr loslassen.
LG, Frank.
Finde ich auch, eine schöner Bericht. Und es ist doch schon einiges los. Es scheint doch so, als ob die Arbeiterinnen schon einiges an Proteinen eingetragen haben und die Kolonie wächst. Mach dir mal keine Gedanken, die werden schon frecher werden und dann auch das angebotene Nest erkunden. Im Moment besteht wahrscheinlich einfach kein Bedarf und die Kolonie fühlt sich sicher untergebracht und hat genug Platz.
Ist schön zu lesen, wenn man erkennt, hier hat jemand Freude am Hobby und ist fasziniert von den kleinen Wesen und ihrem Treiben.
Mach so weiter, Zers, du wirst noch viel Erstaunliches sehen und darüber berichten können und wenn du dran bleibst, werden dich diese Tiere nicht mehr loslassen.
LG, Frank.
Hi Zers,
ist ein schöner Bericht geworden, gefällt mir richtig gut.
Die Ameisen sind ja bestens versorgt, somit haben sie auch keinen Grund großartig aktiv zu sein.
Sobald die Kolonie etwas größer wird, werden sie dann schon aktiver und es werden sich immer mehr im Becken unterwegs sein, musst jetzt nur etwas Geduld haben.
LG
Holger
Hi Zers,
ist ein schöner Bericht geworden, gefällt mir richtig gut.
Die Ameisen sind ja bestens versorgt, somit haben sie auch keinen Grund großartig aktiv zu sein.
Sobald die Kolonie etwas größer wird, werden sie dann schon aktiver und es werden sich immer mehr im Becken unterwegs sein, musst jetzt nur etwas Geduld haben.
LG
Holger
Moin Zers,
mit Lasius niger hast du dir eine tolle Ameisenart für den Einstieg geholt, bei denen gibt es immer etwas zu sehen und zu beobachten, wenn die Kolonie wächst. Das Zewa an sich wird nicht schimmeln, problematisch sind nur organische Rest von z.B. Futtertieren, die die Ameisen eventuell in der Arena verstreuen.
biete ich ihnen gleich eine Spinne, einen Marienkäfer, eine Fliege (Sie lieben Hausfliegen) und frisches Zuckerwasser[/u]. Dazu aber mehr in meinem nächsten Bericht
Marienkäfer sind keine guten Futtertiere, denn sie haben ein Wehrsekret, das Fressfeinde abschrecken soll und sicher auch die Ameisen vergrault.
LG, Phillip
P.S. Ich habe in deinem letzten Post die Rechtschreibfehler für dich korrigiert, aber bitte achte in Zukunft etwas mehr auf Rechtschreibung, Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, etc. Wenn man damit nicht so gut klar kommt hilft es, den Beitrag erst einmal z.B. in Word zu schreiben, wo einem die Rechtschreibkorrektur hilft.
Moin Zers,
mit Lasius niger hast du dir eine tolle Ameisenart für den Einstieg geholt, bei denen gibt es immer etwas zu sehen und zu beobachten, wenn die Kolonie wächst. Das Zewa an sich wird nicht schimmeln, problematisch sind nur organische Rest von z.B. Futtertieren, die die Ameisen eventuell in der Arena verstreuen.
biete ich ihnen gleich eine Spinne, einen Marienkäfer, eine Fliege (Sie lieben Hausfliegen) und frisches Zuckerwasser[/u]. Dazu aber mehr in meinem nächsten Bericht
Marienkäfer sind keine guten Futtertiere, denn sie haben ein Wehrsekret, das Fressfeinde abschrecken soll und sicher auch die Ameisen vergrault.
LG, Phillip
P.S. Ich habe in deinem letzten Post die Rechtschreibfehler für dich korrigiert, aber bitte achte in Zukunft etwas mehr auf Rechtschreibung, Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, etc. Wenn man damit nicht so gut klar kommt hilft es, den Beitrag erst einmal z.B. in Word zu schreiben, wo einem die Rechtschreibkorrektur hilft.
Hey Zers,
ist ja auch nicht schlimm, hier im eusozial korrigieren wir für gewöhnlich kleinere Sachen wie Rechtschreibfehler, ohne es kenntlich zu machen, sodass sich niemand bloßgestellt fühlen muss. Ich hoffe du tust das auch nicht, ich wollte dich nur darauf hinweisen.
Ein kleiner Tipp noch: der kostenlose Browser Google Chrome beinhaltet standardmäßig eine Rechtschreibkorrektur und zeigt Fehler gleich beim Schreiben an, dann muss man den Text nicht extern in Word oder so schreiben.
LG, Phillip
Hey Zers,
ist ja auch nicht schlimm, hier im eusozial korrigieren wir für gewöhnlich kleinere Sachen wie Rechtschreibfehler, ohne es kenntlich zu machen, sodass sich niemand bloßgestellt fühlen muss. Ich hoffe du tust das auch nicht, ich wollte dich nur darauf hinweisen.
Ein kleiner Tipp noch: der kostenlose Browser Google Chrome beinhaltet standardmäßig eine Rechtschreibkorrektur und zeigt Fehler gleich beim Schreiben an, dann muss man den Text nicht extern in Word oder so schreiben.
LG, Phillip
Bei mir ist Kuechenpapier geschimmelt. Hatte es als Polster fuer eine Plexiglasauflage vorgesehen. Vorsicht ist außerdem geboten, da einige Sorten Papier aus Hygiene-oder-Vermarktungs-gruenden noch mit aetherischen Oele /Duftstoffen versetzt sind. Diese koennen sich sogar als schaedlich fuer die Ameisen erweisen.
liebe Grueße
Bei mir ist Kuechenpapier geschimmelt. Hatte es als Polster fuer eine Plexiglasauflage vorgesehen. Vorsicht ist außerdem geboten, da einige Sorten Papier aus Hygiene-oder-Vermarktungs-gruenden noch mit aetherischen Oele /Duftstoffen versetzt sind. Diese koennen sich sogar als schaedlich fuer die Ameisen erweisen.
liebe Grueße
Hallo Zers,
ja größere Tropfen können aufgrund der Oberflächenspannung gefährlich für kleine Ameisen sein. Wenn du allerdings eine Ameise in so einem Tropfen vorfindest, bedeutet das noch nicht, dass sie auch tot ist. Du kannst dann immer noch versuchen, sie auf ein Stück saugfähiges Papier zu legen. Vielleicht noch mit einer kleinen Pipette einen winzigen Tropfen Wasser über die Ameise geben, um den klebrigen Zucker/Honig zu entfernen. Mit etwas Glück, wenn man schnell genug war, erholt sich die Ameise wieder.
Ansonsten hast du ja schon selbst angesprochen, dass du in Zukunft Watte verwenden möchtest. Alternativ kannst du auch mit einer Stecknadelspitze winzigste Tropfen auf z. B. ein Stück Aluminiumfolie geben. Keine Sorge, wenn diese sehr, sehr klein sind. In der Natur ernähren sich Lasius niger von Honigtau, dem Ausscheidungsprodukt von Blattläusen. Die abgegebenen Honigtautropfen sind auch winzig klein. Weiterhin nimmt Honig für gewöhnlich noch Feuchtigkeit aus der Luft auf, so dass die Tropfen mit der Zeit von alleine größer werden.
Weiterhin ist es ganz normal, dass eine so kleine Kolonie ein paar Tage kein Futter annimmt, gerade was Proteine angeht. Und bei Honig/Zuckerwasser bekommt man es ja auch oft gar nicht mit bzw. merkt nicht, wenn so winzige Mengen fehlen. Was genau meinst du denn damit, dass eine Ameise den ganzen Tag am Wassernapf rumsitzt?
Liebe Grüße,
Diffeomorphismus
Hallo Zers,
ja größere Tropfen können aufgrund der Oberflächenspannung gefährlich für kleine Ameisen sein. Wenn du allerdings eine Ameise in so einem Tropfen vorfindest, bedeutet das noch nicht, dass sie auch tot ist. Du kannst dann immer noch versuchen, sie auf ein Stück saugfähiges Papier zu legen. Vielleicht noch mit einer kleinen Pipette einen winzigen Tropfen Wasser über die Ameise geben, um den klebrigen Zucker/Honig zu entfernen. Mit etwas Glück, wenn man schnell genug war, erholt sich die Ameise wieder.
Ansonsten hast du ja schon selbst angesprochen, dass du in Zukunft Watte verwenden möchtest. Alternativ kannst du auch mit einer Stecknadelspitze winzigste Tropfen auf z. B. ein Stück Aluminiumfolie geben. Keine Sorge, wenn diese sehr, sehr klein sind. In der Natur ernähren sich Lasius niger von Honigtau, dem Ausscheidungsprodukt von Blattläusen. Die abgegebenen Honigtautropfen sind auch winzig klein. Weiterhin nimmt Honig für gewöhnlich noch Feuchtigkeit aus der Luft auf, so dass die Tropfen mit der Zeit von alleine größer werden.
Weiterhin ist es ganz normal, dass eine so kleine Kolonie ein paar Tage kein Futter annimmt, gerade was Proteine angeht. Und bei Honig/Zuckerwasser bekommt man es ja auch oft gar nicht mit bzw. merkt nicht, wenn so winzige Mengen fehlen. Was genau meinst du denn damit, dass eine Ameise den ganzen Tag am Wassernapf rumsitzt?
Liebe Grüße,
Diffeomorphismus
Hey Leute,
Hier können wir über alles diskutieren und fragen beantworten.
Hoffe mein erstes Bericht gefällt euch
Hier geht es zum Bericht : http://eusozial.de/viewtopic.php?f=52&t=2685&p=27461#p27461
Gruß Zers
Hey Leute,
Hier können wir über alles diskutieren und fragen beantworten.
Hoffe mein erstes Bericht gefällt euch
Hier geht es zum Bericht : http://eusozial.de/viewtopic.php?f=52&t=2685&p=27461#p27461
Gruß Zers
Hey ihr beiden,
Danke erstmal ich werde aber versuchen in Zukunft noch bessere Berichte zu machen.
Heute war der erste schwarze Tag in meiner Laufbahn und das nach 16 Tagen (morgen gibt es ein neuen Bericht und dann mehr dazu).
Ok für euch alle wird es wahrscheinlich kein richtiger schwarzer Tag gewesen sein, aber für mich schon.
Ja die Tiere interessieren mich schon seit Kind auf und ich muss echt sagen das dass Ameisen halten doch ein sehr ausgiebiges Hobby ist und es macht mehr als nur Spaß, früher durfte ich es nie und bin draußen Kolonien beobachten gegangen heute hab ich meine eigene hier .
Ich überlege schon in ein paar Monaten mir eine neue Art ohne Winterschlaf zu zulegen.
Weil ich doch echt recht viel Zeit hinein investiere und mir gut vorstellen könnte noch eine 2 Kolonie zu halten.
Z.B. Messors habe mich auch schon sehr viel informiert, aber zurzeit sind eh meine Lasius niger voll in meinem Fokus.
Ich möchte nur keine großen Fehler machen und deswegen erstmal schauen, wie sich das alles entwickelt und dann mal weiterschauen.
Lust habe ich aber wohl auf eine 2 Kolonie die auch Körner verspeist (Ameisenbrot macht) und auch ein paar Insekten frisst.
Haltungsberichte werde ich immer zu meinen gehaltenen Arten machen und ich möchte jede so lange halten, wie es geht auch wenn es hier vielleicht bei manchen Arten um Jahrzehnte handelt.
Gruß Zers
Hey ihr beiden,
Danke erstmal ich werde aber versuchen in Zukunft noch bessere Berichte zu machen.
Heute war der erste schwarze Tag in meiner Laufbahn und das nach 16 Tagen (morgen gibt es ein neuen Bericht und dann mehr dazu).
Ok für euch alle wird es wahrscheinlich kein richtiger schwarzer Tag gewesen sein, aber für mich schon.
Ja die Tiere interessieren mich schon seit Kind auf und ich muss echt sagen das dass Ameisen halten doch ein sehr ausgiebiges Hobby ist und es macht mehr als nur Spaß, früher durfte ich es nie und bin draußen Kolonien beobachten gegangen heute hab ich meine eigene hier .
Ich überlege schon in ein paar Monaten mir eine neue Art ohne Winterschlaf zu zulegen.
Weil ich doch echt recht viel Zeit hinein investiere und mir gut vorstellen könnte noch eine 2 Kolonie zu halten.
Z.B. Messors habe mich auch schon sehr viel informiert, aber zurzeit sind eh meine Lasius niger voll in meinem Fokus.
Ich möchte nur keine großen Fehler machen und deswegen erstmal schauen, wie sich das alles entwickelt und dann mal weiterschauen.
Lust habe ich aber wohl auf eine 2 Kolonie die auch Körner verspeist (Ameisenbrot macht) und auch ein paar Insekten frisst.
Haltungsberichte werde ich immer zu meinen gehaltenen Arten machen und ich möchte jede so lange halten, wie es geht auch wenn es hier vielleicht bei manchen Arten um Jahrzehnte handelt.
Gruß Zers
Hey Phillip,
Sorry wegen den Rechtschreibfehler werde es ab jetzt vorher über Word machen.
Und den Marienkäfer haben meine Eltern frei gelassen vorhin also gab es nur eine Spinne und ne Fliege.
Gruß Zers
Hey Phillip,
Sorry wegen den Rechtschreibfehler werde es ab jetzt vorher über Word machen.
Und den Marienkäfer haben meine Eltern frei gelassen vorhin also gab es nur eine Spinne und ne Fliege.
Gruß Zers
HI myrmikonos,
danke für die Info ich hatte drauf geachtet das keine Schadstoffe dran sind.
Schimmeln , hoffe nicht das das passiert
Gruß Zers
HI myrmikonos,
danke für die Info ich hatte drauf geachtet das keine Schadstoffe dran sind.
Schimmeln , hoffe nicht das das passiert
Gruß Zers
Hey,
dass mit dem wiederbeleben steht doch in meinem Haltungsbericht drin.
Hier sieht man das Imkwasser da es Farbe enthält damit man sieht wie voll der Napf war, der Zuckerwasser Napf war genau so voll.
Scheiße, daher das ich viele Informationen gesammelt hatte wusste ich mir vielleicht weiter zu helfen in der Situation.
Ich habe mal gelesen das man Ameisen wiederbeleben kann wenn sie im Wasser ertrunken sind, man nimmt die Ameise und legt sie in Salz rein somit wird die Feuchtigkeit die im Körper ist entzogen und sie kann wieder anfangen zu atmen.
Die Methode mit dem Salz sprach mir allerdings nicht so zu, somit nahm ich ein Blätchen zum Zigaretten drehen legte die beiden toten Ameisen dadrauf und das warten ging los.
Mit der Zeit habe ich dann irgendwie nicht mehr richtig drauf geachtet da ich dachte sie sind wohl tot.
Auf einmal Läuft die eine unter meinem Arm her aber sie war mehr als angeschlagen, egal ich hab sie direkt wieder in die Arena gelegt und sie krüppelte wenn man es so nennen darf ins Nest rein.
Eine Minute später ist eine Ameise total aufgeregt aus dem Nest raus gekommen und hat so wie es aussah die Umgebung gecheckt.
Sie sitzen immer im Wasser Napf auf der Watte, immer so 2-3 Ameisen 1-2 stunden dann gehen sie wieder ins Nest.
Etwas später kommen auch schon die nächsten die sich in den Napf reinsetzen.
Vielleicht ist es ja so das, dass Nest nicht feucht genug ist aber die Arena wo momentan ihr Nest ist hat ne Luftfeuchtigkeit von 80%.
Trotzdem danke dir Gruß Zers
Hey,
dass mit dem wiederbeleben steht doch in meinem Haltungsbericht drin.
Hier sieht man das Imkwasser da es Farbe enthält damit man sieht wie voll der Napf war, der Zuckerwasser Napf war genau so voll.
Scheiße, daher das ich viele Informationen gesammelt hatte wusste ich mir vielleicht weiter zu helfen in der Situation.
Ich habe mal gelesen das man Ameisen wiederbeleben kann wenn sie im Wasser ertrunken sind, man nimmt die Ameise und legt sie in Salz rein somit wird die Feuchtigkeit die im Körper ist entzogen und sie kann wieder anfangen zu atmen.
Die Methode mit dem Salz sprach mir allerdings nicht so zu, somit nahm ich ein Blätchen zum Zigaretten drehen legte die beiden toten Ameisen dadrauf und das warten ging los.
Mit der Zeit habe ich dann irgendwie nicht mehr richtig drauf geachtet da ich dachte sie sind wohl tot.
Auf einmal Läuft die eine unter meinem Arm her aber sie war mehr als angeschlagen, egal ich hab sie direkt wieder in die Arena gelegt und sie krüppelte wenn man es so nennen darf ins Nest rein.
Eine Minute später ist eine Ameise total aufgeregt aus dem Nest raus gekommen und hat so wie es aussah die Umgebung gecheckt.
Sie sitzen immer im Wasser Napf auf der Watte, immer so 2-3 Ameisen 1-2 stunden dann gehen sie wieder ins Nest.
Etwas später kommen auch schon die nächsten die sich in den Napf reinsetzen.
Vielleicht ist es ja so das, dass Nest nicht feucht genug ist aber die Arena wo momentan ihr Nest ist hat ne Luftfeuchtigkeit von 80%.
Trotzdem danke dir Gruß Zers