Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads antsnature-in-karlsruhe23012010-bilder.


Post 1623 -

Hallo cool moon!


Sehr schöne Bilder, und bei den Ameisen sind auch schöne Arten dabei. Bin ja kein Fan von diesen Pheidole, Pheidologeton, Solenopsis und Monomorium (die letzten beiden sind hier ja nicht mit bei, aber die gehören für mich in diese Gruppe meiner weniger favorisierten Arten dazu). Trotzdem finde ich die Tiere Interessant, allein auf Grund ihrer Größenunterschiede.
Da finde ich die Camponotus sp. schon besser. Da kann man sich wohl sicher sein das es sich dabei um Camponotus maculatus handelt, schön an den Flecken auf dem Gaster zu erkennen. Damit kann man mich begeistern :)


LG, Mathias


Hallo cool moon!


Sehr schöne Bilder, und bei den Ameisen sind auch schöne Arten dabei. Bin ja kein Fan von diesen Pheidole, Pheidologeton, Solenopsis und Monomorium (die letzten beiden sind hier ja nicht mit bei, aber die gehören für mich in diese Gruppe meiner weniger favorisierten Arten dazu). Trotzdem finde ich die Tiere Interessant, allein auf Grund ihrer Größenunterschiede.
Da finde ich die Camponotus sp. schon besser. Da kann man sich wohl sicher sein das es sich dabei um Camponotus maculatus handelt, schön an den Flecken auf dem Gaster zu erkennen. Damit kann man mich begeistern :)


LG, Mathias



Post 1618 -

Hallo,
ich war am 23.01.2010 bei der Ameisenausstellung von Antsnature in Karlsruhe, dort waren einige interessante, meistens exotische Ameisenarten ausgestellt.
Ich habe ein paar Bilder gemacht:
1.Formica fusca:
Die Art lebte in einem Antcube (Das ist eine Kombination aus Nest und Arena), quetschten sich jedoch in nur zwei Kammern, obwohl die Kolonie eigentlich sehr groß war...

Auch an der Nestoberfläche waren sie sehr Aktiv und haben auch fleißig an einem Heimchen genagt ;)
2.Pheidole pallidula:
Hm, ich muss wirklich sagen: diese Art ist seeehr klein, die Ausgestellte Kolonie lebte ebenfalls in einem Antcube, neben sehr vielen normalen Arbeiterinnen waren auch einige Soldateninnen. Auch sie zeigten relativ große Außenaktivität.


Hier ein Bild das zwar unscharf ist, aber gut die Soldaten zeigt:

3.Camponotus sp. (aus Afrika)
Diese Art fand ich von den ausgestellten fast am schönsten! Sie lebten in einer Arena und einem RG, jedoch hatte die Kolonie keine Königin, und daher auch keine Brut, daher wurde nur Zckerwasser bereitgestellt und die Kolonie lebte etwas verteil im Becken (ein Teil lebte im Reagenzglas, und der andere hinter der Futterstelle).




4.Odontomachus:
Diese Kolonie kam mir relativ klein vor, kann aber auch sein dass ich mich täusche, da eine Nestseite nach Hinten in die Dunkelheit zeigte. Ansonsten kann ich dazu eigentlich nicht viel sagen...





5.Acromyrmex:
Die Anlage für sie bestand aus 6 Becken, 2 Blattschneidebecken, 2 Pilzbecken, 1 Abfallbecken und ein Becken mit Erde, für ein Erdnest. In allen Becken war sehr starker Betrieb und es wuselte eigentlich überall.



6.Pheidologeton:
Diese Kolonie lebte ebenfalls in einen Antcube, auch sie zeigten viel Außenaktivität. Später wurde auch die Königin von einigen Majoren herauseskortier, wahrscheinlich nicht so gut für die Kolonie...
Außerdem hat mich der Geößenunterschied zwischen den Arbeiterinnen doch sehr überrascht, obwohl ich es ja auch schon gelesen hatte.




Hier ist die Königin:



7.Myrmecia:
Diese Kolonie war in einer Arena mit Wasserveraorgung, ich hab mir Myrmecia eigentlich viel größer vorgestellt, aber trotzdem war ich zumindest von ihren Mandibeln beeindruckt. Auch hier konnte ich die Königinn fortografieren:






War auf jeden Fall sehr interessant auch einmal solche Arten in Echt zu sehen.
MFG cold_moon


Hallo,
ich war am 23.01.2010 bei der Ameisenausstellung von Antsnature in Karlsruhe, dort waren einige interessante, meistens exotische Ameisenarten ausgestellt.
Ich habe ein paar Bilder gemacht:
1.Formica fusca:
Die Art lebte in einem Antcube (Das ist eine Kombination aus Nest und Arena), quetschten sich jedoch in nur zwei Kammern, obwohl die Kolonie eigentlich sehr groß war...

Auch an der Nestoberfläche waren sie sehr Aktiv und haben auch fleißig an einem Heimchen genagt ;)
2.Pheidole pallidula:
Hm, ich muss wirklich sagen: diese Art ist seeehr klein, die Ausgestellte Kolonie lebte ebenfalls in einem Antcube, neben sehr vielen normalen Arbeiterinnen waren auch einige Soldateninnen. Auch sie zeigten relativ große Außenaktivität.


Hier ein Bild das zwar unscharf ist, aber gut die Soldaten zeigt:

3.Camponotus sp. (aus Afrika)
Diese Art fand ich von den ausgestellten fast am schönsten! Sie lebten in einer Arena und einem RG, jedoch hatte die Kolonie keine Königin, und daher auch keine Brut, daher wurde nur Zckerwasser bereitgestellt und die Kolonie lebte etwas verteil im Becken (ein Teil lebte im Reagenzglas, und der andere hinter der Futterstelle).




4.Odontomachus:
Diese Kolonie kam mir relativ klein vor, kann aber auch sein dass ich mich täusche, da eine Nestseite nach Hinten in die Dunkelheit zeigte. Ansonsten kann ich dazu eigentlich nicht viel sagen...





5.Acromyrmex:
Die Anlage für sie bestand aus 6 Becken, 2 Blattschneidebecken, 2 Pilzbecken, 1 Abfallbecken und ein Becken mit Erde, für ein Erdnest. In allen Becken war sehr starker Betrieb und es wuselte eigentlich überall.



6.Pheidologeton:
Diese Kolonie lebte ebenfalls in einen Antcube, auch sie zeigten viel Außenaktivität. Später wurde auch die Königin von einigen Majoren herauseskortier, wahrscheinlich nicht so gut für die Kolonie...
Außerdem hat mich der Geößenunterschied zwischen den Arbeiterinnen doch sehr überrascht, obwohl ich es ja auch schon gelesen hatte.




Hier ist die Königin:



7.Myrmecia:
Diese Kolonie war in einer Arena mit Wasserveraorgung, ich hab mir Myrmecia eigentlich viel größer vorgestellt, aber trotzdem war ich zumindest von ihren Mandibeln beeindruckt. Auch hier konnte ich die Königinn fortografieren:






War auf jeden Fall sehr interessant auch einmal solche Arten in Echt zu sehen.
MFG cold_moon