Hier findest du alle Posts des Threads bearbeitung-fremder-beitrage.
Ich denke auch, dass wir das nicht brauchen, Editieren ja, aber keine weiteren Bemerkungen dazu. Bei "schweren" Fällen kann man den Verfasser direkt in einem Beitrag sanft ermahnen oder eine PN schreiben.
LG, Frank.
Ich denke auch, dass wir das nicht brauchen, Editieren ja, aber keine weiteren Bemerkungen dazu. Bei "schweren" Fällen kann man den Verfasser direkt in einem Beitrag sanft ermahnen oder eine PN schreiben.
LG, Frank.
Ich würde darauf verzichten, ich denke, damit erwarten wir zuviel von den meisten usern. Und wenn wir es ständig tun, bei der Editierung oder bei unseren Beiträgen, setzen wir eben Maßstäbe oder stellen sie indirekt, die für viele schwer erreichbar sind.
Wer es tut in seinen Beiträgen, soll es tun, aber beim Editieren würd ich das lassen.
LG, Frank.
Ich würde darauf verzichten, ich denke, damit erwarten wir zuviel von den meisten usern. Und wenn wir es ständig tun, bei der Editierung oder bei unseren Beiträgen, setzen wir eben Maßstäbe oder stellen sie indirekt, die für viele schwer erreichbar sind.
Wer es tut in seinen Beiträgen, soll es tun, aber beim Editieren würd ich das lassen.
LG, Frank.
Hallo zusammen,
mir ist gerade eine kleine Unschönheit beim Bearbeiten von fremden Beiträgen aufgefallen. Editiert man einen Beitrag, welcher zuvor bereits von jemand anderem bearbeitet worden, so bleibt die bereits eingegebene Begründung stehen. So kam es jetzt z.B. dass ich eigentlich nur den Link in Marcels Beitrag zum Funktionieren gebracht habe, aber unten drunter dann eben stand "Zuletzt bearbeitet von Christian Ludwig. Begründung: Rechtschreibung" und ich erstmal dumm aus der Wäsche geguckt habe Die Lösung des Rätsels, Alexander hatte bereits vor mir, aber mit anderer Intention den Beitrag editiert.
Na ja, kein großes Drama, aber braucht es diese unter Umständen missverständliche Angabe überhaupt? Ich wäre dafür entsprechende Einstellung zu deaktivieren, denn wir wollen ja keine Erziehungsarbeit leisten sondern uns lediglich gegenseitig helfend unter die Arme greifen, oder? Manchmal kann ein freundlicher Hinweis in der Hinsicht natürlich nicht schaden, aber die Möglichkeit den Autor im Zweifelsfall auf seine grauenvolle Rechtschreibung per PN aufmerksam zu machen, besteht ja weiterhin.
Eure Meinung ist gefragt! Falls man jetzt nicht genau weiß wovon ich spreche, folgende Konfigurationsoption ist gemeint.
Bearbeitungen anzeigen:
Wähle aus, ob die Information „Zuletzt bearbeitet von“ in Beiträgen angezeigt werden soll.
Ja / Nein
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
mir ist gerade eine kleine Unschönheit beim Bearbeiten von fremden Beiträgen aufgefallen. Editiert man einen Beitrag, welcher zuvor bereits von jemand anderem bearbeitet worden, so bleibt die bereits eingegebene Begründung stehen. So kam es jetzt z.B. dass ich eigentlich nur den Link in Marcels Beitrag zum Funktionieren gebracht habe, aber unten drunter dann eben stand "Zuletzt bearbeitet von Christian Ludwig. Begründung: Rechtschreibung" und ich erstmal dumm aus der Wäsche geguckt habe Die Lösung des Rätsels, Alexander hatte bereits vor mir, aber mit anderer Intention den Beitrag editiert.
Na ja, kein großes Drama, aber braucht es diese unter Umständen missverständliche Angabe überhaupt? Ich wäre dafür entsprechende Einstellung zu deaktivieren, denn wir wollen ja keine Erziehungsarbeit leisten sondern uns lediglich gegenseitig helfend unter die Arme greifen, oder? Manchmal kann ein freundlicher Hinweis in der Hinsicht natürlich nicht schaden, aber die Möglichkeit den Autor im Zweifelsfall auf seine grauenvolle Rechtschreibung per PN aufmerksam zu machen, besteht ja weiterhin.
Eure Meinung ist gefragt! Falls man jetzt nicht genau weiß wovon ich spreche, folgende Konfigurationsoption ist gemeint.
Bearbeitungen anzeigen:
Wähle aus, ob die Information „Zuletzt bearbeitet von“ in Beiträgen angezeigt werden soll.
Ja / Nein
Bis dahin,
Chris
Hi Phillip,
vielen Dank für deine Meinung dazu.
Denke mal, dass du es auch so gemeint hast, aber nur damit kein Missverständnis auftritt: Die Funktion zum Bearbeiten von fremden Beiträgen möchte ich niemandem wegnehmen, sondern nur die Anzeige entsprechender Aktivitäten ausschalten. Es ist ja super, wenn z.B. Alexander die Rechtschreibfehler oder den Satzbau anderer korrigiert, um das Lesen angenehmer zu gestalten.
Ich rechne es jedem hoch an, wenn er dies hier freiwillig tut, aber halte den "Dämpfer" für den Autor durch einen Kommentar für unnötig. Nicht jeder fasst es als freundliche Hilfestellung auf...
Edit: Habe jetzt meinen Beitrag ein zweites Mal editiert, um zu zeigen, dass eben nur eine Begründung möglich ist, aber immer der letzte Bearbeiter angezeigt wird. Das ist von der Software ziemlich unschön gelöst, finde ich. Löscht man die Begründung, bleibt der Vermerk "Zuletzt bearbeitet durch..." dennoch stehen. Auch nicht gerade optimal.
Bis dahin,
Chris
Hi Phillip,
vielen Dank für deine Meinung dazu.
Denke mal, dass du es auch so gemeint hast, aber nur damit kein Missverständnis auftritt: Die Funktion zum Bearbeiten von fremden Beiträgen möchte ich niemandem wegnehmen, sondern nur die Anzeige entsprechender Aktivitäten ausschalten. Es ist ja super, wenn z.B. Alexander die Rechtschreibfehler oder den Satzbau anderer korrigiert, um das Lesen angenehmer zu gestalten.
Ich rechne es jedem hoch an, wenn er dies hier freiwillig tut, aber halte den "Dämpfer" für den Autor durch einen Kommentar für unnötig. Nicht jeder fasst es als freundliche Hilfestellung auf...
Edit: Habe jetzt meinen Beitrag ein zweites Mal editiert, um zu zeigen, dass eben nur eine Begründung möglich ist, aber immer der letzte Bearbeiter angezeigt wird. Das ist von der Software ziemlich unschön gelöst, finde ich. Löscht man die Begründung, bleibt der Vermerk "Zuletzt bearbeitet durch..." dennoch stehen. Auch nicht gerade optimal.
Bis dahin,
Chris
Hi Alex,
also, das sollte wirklich nicht gegen dich gerichtet sein, denn ich begrüße deinen Einsatz natürlich! Ich korrigiere eher selten und nur bei wirklich groben Schnitzern, denn einige der tollen Regeln der deutschen Sprache können selbst Deutschlehrer nicht begreifbar machen, so dass Nachsicht mit jedem habe der mit der korrekten Verwendung des Genitivs oder der Substantivierung von Verben so seine Schwierigkeiten hat.
Das ist auch nicht nötig, aber wenn jemand zum Beispiel jedes zweite Wort falsch schreibt, dann kann man schon mal eine kurze PN mit einem freundlichen Hinweis auf die Verwendung der Autokorrektur, kostenloser Online-Wörterbücher, etc. schicken; allgemein halt. Letztens hat ein Nutzer beispielsweise einen Artnamen konsequent auf dieselbe Art und Weise falsch geschrieben, da habe ich ihm dann kurz eine PN geschrieben, weil ihm offensichtlich nicht bewusst war, wie die Art wirklich heißt. Bei so etwas wäre stilles Korrigieren vielleicht weniger sinvoll.
Das sehe ich auch so. Manch einer muss sich zudem halt ankreiden lassen, dass es lediglich der eigenen Faulheit geschuldet ist. Bei solchen Fällen ist der Hinweis darauf, dass es eben eine Zumutung für andere ist einen entsprechenden Text zu lesen, durchaus angebracht. Nur öffentlich muss es nicht sein und da sind wir uns ja offenbar einig.
Für interne Zwecke ist es natürlich zumindest bei umfangreicheren Änderungen dennoch sinnvoll auch einen Grund für die Bearbeitung bzw. eine kurze Erklärung dazu was geändert wurde anzugeben, auch wenn es nicht öffentlich angezeigt wird.
Falls also niemand begründete Einwände hat, würde ich die Konfiguration zeitnah entsprechend ändern, so dass entsprechende Angaben nur noch für den internen Gebrauch genutzt werden können und nicht mehr öffentlich angezeigt werden.
Bis dahin,
Chris
Hi Alex,
also, das sollte wirklich nicht gegen dich gerichtet sein, denn ich begrüße deinen Einsatz natürlich! Ich korrigiere eher selten und nur bei wirklich groben Schnitzern, denn einige der tollen Regeln der deutschen Sprache können selbst Deutschlehrer nicht begreifbar machen, so dass Nachsicht mit jedem habe der mit der korrekten Verwendung des Genitivs oder der Substantivierung von Verben so seine Schwierigkeiten hat.
Das ist auch nicht nötig, aber wenn jemand zum Beispiel jedes zweite Wort falsch schreibt, dann kann man schon mal eine kurze PN mit einem freundlichen Hinweis auf die Verwendung der Autokorrektur, kostenloser Online-Wörterbücher, etc. schicken; allgemein halt. Letztens hat ein Nutzer beispielsweise einen Artnamen konsequent auf dieselbe Art und Weise falsch geschrieben, da habe ich ihm dann kurz eine PN geschrieben, weil ihm offensichtlich nicht bewusst war, wie die Art wirklich heißt. Bei so etwas wäre stilles Korrigieren vielleicht weniger sinvoll.
Das sehe ich auch so. Manch einer muss sich zudem halt ankreiden lassen, dass es lediglich der eigenen Faulheit geschuldet ist. Bei solchen Fällen ist der Hinweis darauf, dass es eben eine Zumutung für andere ist einen entsprechenden Text zu lesen, durchaus angebracht. Nur öffentlich muss es nicht sein und da sind wir uns ja offenbar einig.
Für interne Zwecke ist es natürlich zumindest bei umfangreicheren Änderungen dennoch sinnvoll auch einen Grund für die Bearbeitung bzw. eine kurze Erklärung dazu was geändert wurde anzugeben, auch wenn es nicht öffentlich angezeigt wird.
Falls also niemand begründete Einwände hat, würde ich die Konfiguration zeitnah entsprechend ändern, so dass entsprechende Angaben nur noch für den internen Gebrauch genutzt werden können und nicht mehr öffentlich angezeigt werden.
Bis dahin,
Chris
Habe die Einstellung gleich mal angepasst, aber ältere Vermerke zur Bearbeitung bleiben scheinbar erhalten. Dachte eigentlich, dass sie dann auch wieder verschwinden würden... und auch neue Bearbeitungshinweise tauchen weiterhin auf
Edit: Ahhh, jetzt verstehe ich... gibt man einen Grund ein, wird der entsprechende Hinweis zur Bearbeitung angezeigt. Wird keiner angegeben, fehlt eben auch der Hinweistext im Beitrag. Clever, clever die Software und eine Lösung die einen dezenten Hinweis weiterhin auch ohne zusätzliche PN im Zweifelsfall gestattet... find ich gut
Bis dahin,
Chris
Habe die Einstellung gleich mal angepasst, aber ältere Vermerke zur Bearbeitung bleiben scheinbar erhalten. Dachte eigentlich, dass sie dann auch wieder verschwinden würden... und auch neue Bearbeitungshinweise tauchen weiterhin auf
Edit: Ahhh, jetzt verstehe ich... gibt man einen Grund ein, wird der entsprechende Hinweis zur Bearbeitung angezeigt. Wird keiner angegeben, fehlt eben auch der Hinweistext im Beitrag. Clever, clever die Software und eine Lösung die einen dezenten Hinweis weiterhin auch ohne zusätzliche PN im Zweifelsfall gestattet... find ich gut
Bis dahin,
Chris
Habe das mit der "hohen Messlatte" bislang etwas anders gesehen und dachte, dass es einfach nett sei, wenn jemand Artnamen kursiv setzt. Aber bei genauerer Überlegung, könnte es halt unter Umständen schon falsch verstanden werden. Und ob man jetzt bei jeder dieser Änderungen eine "Ist nicht böse gemeint" PN schreiben will?! Innerhalb der IG würde ich es halt schon eher als "Freundschaftsdienst" ansehen und fände es schade, wenn es gar nicht mehr vorkäme...
Aus gegebenem Anlass, aber noch ein etwas anders gelagerter Fall. Wie steht ihr zum Korrigieren von falschen Angaben, wie in folgendem Beitrag von Marcel. Atta cephalotes bicolor ist kein Artname und wurde glaube ich nur vom Antstore so geprägt?! Finde man sollte so einen Unsinn korrigieren, aber wollte auch niemandem zu nahe treten. Was meint ihr?
Bis dahin,
Chris
Habe das mit der "hohen Messlatte" bislang etwas anders gesehen und dachte, dass es einfach nett sei, wenn jemand Artnamen kursiv setzt. Aber bei genauerer Überlegung, könnte es halt unter Umständen schon falsch verstanden werden. Und ob man jetzt bei jeder dieser Änderungen eine "Ist nicht böse gemeint" PN schreiben will?! Innerhalb der IG würde ich es halt schon eher als "Freundschaftsdienst" ansehen und fände es schade, wenn es gar nicht mehr vorkäme...
Aus gegebenem Anlass, aber noch ein etwas anders gelagerter Fall. Wie steht ihr zum Korrigieren von falschen Angaben, wie in folgendem Beitrag von Marcel. Atta cephalotes bicolor ist kein Artname und wurde glaube ich nur vom Antstore so geprägt?! Finde man sollte so einen Unsinn korrigieren, aber wollte auch niemandem zu nahe treten. Was meint ihr?
Bis dahin,
Chris
Und würdest du es dann direkt ändern (mit erklärender PN natürlich) und dem Benutzer die Arbeit so abnehmen oder eben darum bitten, dass es geändert wird? Frage mich da, wie man den besten Lerneffekt erzielt, denn es wird ja allgemein recht wenig hinterfragt, ob der vom Händler (an)gegebene Name korrekt ist. Das bezieht sich ja im Grunde auf fast alle Angaben in Shops, aber beim Namen fällt es mir halt schneller auf.
Was den kursiven Artnamen angeht, hatte ich dich da auch eher so verstanden, Phillip, dass du es in erster Linie auf Haltungsberichte beziehst. Schreibe selbst auch auf die Schnelle nicht jeden Artnamen kursiv. Aber bei Themen zur Taxonomie oder eben in Haltungsberichten, erleichtert es vor allem auch das Lesen, wie ich finde. Also, ich persönlich würde es begrüßen, wenn sich jemand die Mühe macht alle Artnamen in meinen Beiträgen kursiv zu sezten...
Bis dahin,
Chris
Und würdest du es dann direkt ändern (mit erklärender PN natürlich) und dem Benutzer die Arbeit so abnehmen oder eben darum bitten, dass es geändert wird? Frage mich da, wie man den besten Lerneffekt erzielt, denn es wird ja allgemein recht wenig hinterfragt, ob der vom Händler (an)gegebene Name korrekt ist. Das bezieht sich ja im Grunde auf fast alle Angaben in Shops, aber beim Namen fällt es mir halt schneller auf.
Was den kursiven Artnamen angeht, hatte ich dich da auch eher so verstanden, Phillip, dass du es in erster Linie auf Haltungsberichte beziehst. Schreibe selbst auch auf die Schnelle nicht jeden Artnamen kursiv. Aber bei Themen zur Taxonomie oder eben in Haltungsberichten, erleichtert es vor allem auch das Lesen, wie ich finde. Also, ich persönlich würde es begrüßen, wenn sich jemand die Mühe macht alle Artnamen in meinen Beiträgen kursiv zu sezten...
Bis dahin,
Chris
Ja, das wird wohl wirklich am elegantesten sein. Bicolor soll ja offenbar die "Zweifarbigkeit" dieser Farbvariante betonen. Also wäre das von dir vorgeschlagene Atta cephalotes ("zweifarbig") durchaus eine passende Schreibweise. In anderen Bereichen der Terraristik setzt man es auch oft einfach hinter den (dann aber kursiv geschriebenen) Artnamen: Atta cephalotes "zweifarbig"
Wir sind ja auch an anderer Stelle immer bemüht Fehler zu korrigieren bzw. die Benutzer auf eventuelle Fehler aufmerksam zu machen. Da sollte man solche Dinge wohl auch nicht unkommentiert lassen.
Huch, da fällt mir gerade ein, dass ich noch an ein "paar" Stellen korrigieren wollte, dass es sich bei den bei uns zu findenden Anoplolepis custodiens eigentlich um Camponotus vestitus handelt
Bis dahin,
Chris
Ja, das wird wohl wirklich am elegantesten sein. Bicolor soll ja offenbar die "Zweifarbigkeit" dieser Farbvariante betonen. Also wäre das von dir vorgeschlagene Atta cephalotes ("zweifarbig") durchaus eine passende Schreibweise. In anderen Bereichen der Terraristik setzt man es auch oft einfach hinter den (dann aber kursiv geschriebenen) Artnamen: Atta cephalotes "zweifarbig"
Wir sind ja auch an anderer Stelle immer bemüht Fehler zu korrigieren bzw. die Benutzer auf eventuelle Fehler aufmerksam zu machen. Da sollte man solche Dinge wohl auch nicht unkommentiert lassen.
Huch, da fällt mir gerade ein, dass ich noch an ein "paar" Stellen korrigieren wollte, dass es sich bei den bei uns zu findenden Anoplolepis custodiens eigentlich um Camponotus vestitus handelt
Bis dahin,
Chris
Was die Anoplolepis custodiens angeht, war ich zwischenzeitlich echt komplett verwirrt. Nicht zuletzt, weil der Holotyp auf dessen Basis die Beschreibung von Camponotus vestitus (damals als Formica vestita) erfolgte, eine Anoplolepis Königin war
Durch diesen Fehler müsste man so einiges an Taxonomie neu aufrollen, aber bei den Tieren die vom Antstore und anderen angeboten werden, kann ich natürlich nichts Genaueres sagen. Gibt es denn irgendwo bebilderte Haltungsberichte von Haltern die "Anoplolepis custodiens" z.B. dort gekauft haben?! Sollten wir aber vielleicht weiter per PN drüber quatschen, so dass wir das arme Thema hier nicht weiter mit "Off-Topic" quälen müssen
Bis dahin,
Chris
Was die Anoplolepis custodiens angeht, war ich zwischenzeitlich echt komplett verwirrt. Nicht zuletzt, weil der Holotyp auf dessen Basis die Beschreibung von Camponotus vestitus (damals als Formica vestita) erfolgte, eine Anoplolepis Königin war
Durch diesen Fehler müsste man so einiges an Taxonomie neu aufrollen, aber bei den Tieren die vom Antstore und anderen angeboten werden, kann ich natürlich nichts Genaueres sagen. Gibt es denn irgendwo bebilderte Haltungsberichte von Haltern die "Anoplolepis custodiens" z.B. dort gekauft haben?! Sollten wir aber vielleicht weiter per PN drüber quatschen, so dass wir das arme Thema hier nicht weiter mit "Off-Topic" quälen müssen
Bis dahin,
Chris
..., bei Marcel war es eher Spaß an der Korrekturfreude.)
So eine Aussage ist für mich unbegreiflich
Aber du darfst dich ich meinen Beträgen gerne austoben, bin dir sehr dankbar für deine Korrektur. Grammatik und Rechtschreibung waren nie meine Freunde.
Zu dem Thema:
Ich empfände diese Informationstexte nur als Anprangerung der Person, eine kleine PN mit Hinweis an die Person ist denke ich sinnvoller.
Viele haben auch Angst einen Beitrag zu schreiben, wenn es dann aussieht wie ein Diktat aus der Grundschule.
LG
..., bei Marcel war es eher Spaß an der Korrekturfreude.)
So eine Aussage ist für mich unbegreiflich
Aber du darfst dich ich meinen Beträgen gerne austoben, bin dir sehr dankbar für deine Korrektur. Grammatik und Rechtschreibung waren nie meine Freunde.
Zu dem Thema:
Ich empfände diese Informationstexte nur als Anprangerung der Person, eine kleine PN mit Hinweis an die Person ist denke ich sinnvoller.
Viele haben auch Angst einen Beitrag zu schreiben, wenn es dann aussieht wie ein Diktat aus der Grundschule.
LG
Kann man Gattung/-artnamen nicht automatisch kursiv stellen lassen? Ähnlich wie in anderen Foren automatisch ein Link beinhalten usw.
Kann man Gattung/-artnamen nicht automatisch kursiv stellen lassen? Ähnlich wie in anderen Foren automatisch ein Link beinhalten usw.
Hey Chris,
ich bin ganz klar der Meinung, dass wir diese Funktion, dass die Korrektur öffentlich angezeigt wird, nicht brauchen! Ich habe sie eigentlich (falls doch nicht absichtlich) noch nie benutzt, dann kann man auch gleich alles Korrigierte fett oder rot hervorheben, und genau so ein Brandmarken wollen wir ja gerade nicht.
LG, Phillip
Edit: Ich hab gerade mal deinen Beitrag missbraucht, um es auszuprobieren und war mehr als erstaunt! Mir persönlich war zumindest nicht klar, dass eine Angabe im Feld "Bearbeitungsgrund" automatisch öffentlich angezeigt wird, ich dachte sie erscheint nur als Hinweis für die Mod-Kollegen im Moderationsprotokoll...
Hey Chris,
ich bin ganz klar der Meinung, dass wir diese Funktion, dass die Korrektur öffentlich angezeigt wird, nicht brauchen! Ich habe sie eigentlich (falls doch nicht absichtlich) noch nie benutzt, dann kann man auch gleich alles Korrigierte fett oder rot hervorheben, und genau so ein Brandmarken wollen wir ja gerade nicht.
LG, Phillip
Edit: Ich hab gerade mal deinen Beitrag missbraucht, um es auszuprobieren und war mehr als erstaunt! Mir persönlich war zumindest nicht klar, dass eine Angabe im Feld "Bearbeitungsgrund" automatisch öffentlich angezeigt wird, ich dachte sie erscheint nur als Hinweis für die Mod-Kollegen im Moderationsprotokoll...
Ups, klar meinte ich nur den öffentlichen Hinweis auf die Korrektur, hab's mal editiert! Das Korrekturrecht für alle IG-Mitglieder ist eine tolle Sache und erleichtert die Arbeit natürlich ungemein!
LG, Phillip
Ups, klar meinte ich nur den öffentlichen Hinweis auf die Korrektur, hab's mal editiert! Das Korrekturrecht für alle IG-Mitglieder ist eine tolle Sache und erleichtert die Arbeit natürlich ungemein!
LG, Phillip
Hey Alex,
ich denke der Chris hat dich gar nicht speziell gemeint, es geht nur darum ob es generell sein muss, dass unter den Beiträgen ein Bearbeitungshinweis erscheint. Alles gut!
Nach welcher Rechtschreibung wir gehen, ist doch letztendlich wurscht, diese ganzen Reformen sind doch eh quatsch.
Meistens hat man ja auch einfach ganz grundlegende Sachen zu korrigieren, wenn jemand aus Versehen Substantive kleinschreibt, etc. So etwas halte ich für eine derart geringe Korrektur, dass es nicht Not tut, es anzuzeigen oder mitzuteilen.
Eine ausfuehrliche Darlegung der einzelnen Rechtschreibfehler in einer privaten Nachricht uebersteigt meine Muße + paedagogische Faehigkeiten.
Das ist auch nicht nötig, aber wenn jemand zum Beispiel jedes zweite Wort falsch schreibt, dann kann man schon mal eine kurze PN mit einem freundlichen Hinweis auf die Verwendung der Autokorrektur, kostenloser Online-Wörterbücher, etc. schicken; allgemein halt. Letztens hat ein Nutzer beispielsweise einen Artnamen konsequent auf dieselbe Art und Weise falsch geschrieben, da habe ich ihm dann kurz eine PN geschrieben, weil ihm offensichtlich nicht bewusst war, wie die Art wirklich heißt. Bei so etwas wäre stilles Korrigieren vielleicht weniger sinvoll.
Außerdem bin ich ja selbst kein Experte in Orthographie, oder Semantik und Syntax.
Danke für ein wenig Freude am frühen Morgen!
Viele Grüße, Phillip
Hey Alex,
ich denke der Chris hat dich gar nicht speziell gemeint, es geht nur darum ob es generell sein muss, dass unter den Beiträgen ein Bearbeitungshinweis erscheint. Alles gut!
Nach welcher Rechtschreibung wir gehen, ist doch letztendlich wurscht, diese ganzen Reformen sind doch eh quatsch.
Meistens hat man ja auch einfach ganz grundlegende Sachen zu korrigieren, wenn jemand aus Versehen Substantive kleinschreibt, etc. So etwas halte ich für eine derart geringe Korrektur, dass es nicht Not tut, es anzuzeigen oder mitzuteilen.
Eine ausfuehrliche Darlegung der einzelnen Rechtschreibfehler in einer privaten Nachricht uebersteigt meine Muße + paedagogische Faehigkeiten.
Das ist auch nicht nötig, aber wenn jemand zum Beispiel jedes zweite Wort falsch schreibt, dann kann man schon mal eine kurze PN mit einem freundlichen Hinweis auf die Verwendung der Autokorrektur, kostenloser Online-Wörterbücher, etc. schicken; allgemein halt. Letztens hat ein Nutzer beispielsweise einen Artnamen konsequent auf dieselbe Art und Weise falsch geschrieben, da habe ich ihm dann kurz eine PN geschrieben, weil ihm offensichtlich nicht bewusst war, wie die Art wirklich heißt. Bei so etwas wäre stilles Korrigieren vielleicht weniger sinvoll.
Außerdem bin ich ja selbst kein Experte in Orthographie, oder Semantik und Syntax.
Danke für ein wenig Freude am frühen Morgen!
Viele Grüße, Phillip
Hey,
es gab wohl mal eine Diskussion darüber in der sich entschieden wurde, die Artnamen hier im Forum nicht kursiv zu schreiben; in der Korrektur wäre es daher unangebracht. Ich gebe dir aber Recht, kursiv geschriebene Artnamen sehen einfach schöner aus. Deshalb bin ich meist so frech gewesen und habe sie trotzdem kursiv geschrieben.
LG, Phillip
Hey,
es gab wohl mal eine Diskussion darüber in der sich entschieden wurde, die Artnamen hier im Forum nicht kursiv zu schreiben; in der Korrektur wäre es daher unangebracht. Ich gebe dir aber Recht, kursiv geschriebene Artnamen sehen einfach schöner aus. Deshalb bin ich meist so frech gewesen und habe sie trotzdem kursiv geschrieben.
LG, Phillip
Ich persönlich finde nicht, dass man jemanden zu Nahe tritt, wenn man als Forenteam auf die korrekte Schreibweise von Artnamen achtet und eben auch auf solche Fehler, die sich durch manche Händler einschleichen, eingeht und sie korrigiert und den Nutzer darüber aufklärt. Ich finde es sogar recht wichtig, dass möglichst wenig Falschinformationen im Forum zu lesen sind und ich glaube nicht, dass ein freundlicher Hinweis falsch verstanden werden würde.
Auch was das Kursivschreiben von Artnamen angeht; ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es Leute abschrecken sollte, wenn ich das beispielsweise in meinen Haltungsberichten so machen würde. Es sieht halt wirklich einfach schön aus und wenn sich das der ein oder andere "abguckt" ist doch gut. Klar, wenn jemand eine Frage stellt oder Ähnliches und selber die Artnamen nicht kursiv schreibt, würde es etwas komisch kommen mit kursiven Artnamen zu antworten.
Viele Grüße, Phillip
Ich persönlich finde nicht, dass man jemanden zu Nahe tritt, wenn man als Forenteam auf die korrekte Schreibweise von Artnamen achtet und eben auch auf solche Fehler, die sich durch manche Händler einschleichen, eingeht und sie korrigiert und den Nutzer darüber aufklärt. Ich finde es sogar recht wichtig, dass möglichst wenig Falschinformationen im Forum zu lesen sind und ich glaube nicht, dass ein freundlicher Hinweis falsch verstanden werden würde.
Auch was das Kursivschreiben von Artnamen angeht; ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es Leute abschrecken sollte, wenn ich das beispielsweise in meinen Haltungsberichten so machen würde. Es sieht halt wirklich einfach schön aus und wenn sich das der ein oder andere "abguckt" ist doch gut. Klar, wenn jemand eine Frage stellt oder Ähnliches und selber die Artnamen nicht kursiv schreibt, würde es etwas komisch kommen mit kursiven Artnamen zu antworten.
Viele Grüße, Phillip
Hm, du hast Recht, das ist nicht so ganz einfach...fällt dir denn sofort ein, wie man den Artnamen korrigieren könnte, ohne dass die Zusatzinformation verloren geht? Etwa so: Atta cephalotes ("zweifarbig")? Da man dies sicherlich in verschiedenen Varianten schreiben könnte, würde ich fast erstmal eine PN mit dem Hinweis, dass Atta cephalotes bicolor kein valider Artname ist, schicken und um Korrektur des Namens bitten - eins, zwei Beispiele, wie man es eleganter und richtiger schreiben könnte, kann man ja auch noch als Anregung mit angeben. Kommt aber sicher auf den Einzelnen an, ob er es dann auch wirklich macht...
Hm, du hast Recht, das ist nicht so ganz einfach...fällt dir denn sofort ein, wie man den Artnamen korrigieren könnte, ohne dass die Zusatzinformation verloren geht? Etwa so: Atta cephalotes ("zweifarbig")? Da man dies sicherlich in verschiedenen Varianten schreiben könnte, würde ich fast erstmal eine PN mit dem Hinweis, dass Atta cephalotes bicolor kein valider Artname ist, schicken und um Korrektur des Namens bitten - eins, zwei Beispiele, wie man es eleganter und richtiger schreiben könnte, kann man ja auch noch als Anregung mit angeben. Kommt aber sicher auf den Einzelnen an, ob er es dann auch wirklich macht...
Wir sind ja auch an anderer Stelle immer bemüht Fehler zu korrigieren bzw. die Benutzer auf eventuelle Fehler aufmerksam zu machen. Da sollte man solche Dinge wohl auch nicht unkommentiert lassen.
Das denke ich auch.
Sind es nur einzelne Threads oder handelte es sich bei den importierten Kolonien generell eigentlich um Camponotus, weißte das?
Wir sind ja auch an anderer Stelle immer bemüht Fehler zu korrigieren bzw. die Benutzer auf eventuelle Fehler aufmerksam zu machen. Da sollte man solche Dinge wohl auch nicht unkommentiert lassen.
Das denke ich auch.
Sind es nur einzelne Threads oder handelte es sich bei den importierten Kolonien generell eigentlich um Camponotus, weißte das?
Hallo. Ich wollte kein Chaos verursachen.
Ich bin noch recht frisch bei der Sache. Den formalen Eingriff im Originaltext vermerkt man eigentlich in der Universitaet, ist aber hier wohl recht optional. (In diesem Fall ist der noch junge "Zers" Ausnahmsweise ein chronischer Extremfall, bei Marcel war es eher Spaß an der Korrekturfreude.)
Fuer mich ist es dann nur ein technischer Arbeits-schritt weniger, immerhin markiere ich nicht direkt im Text mit Klammern und dicken, oder roten Buchstaben, wie man es auf anderen Foren sieht. Insofern hatte ich es insgesamt nur als Randnotiz wahrgenommen.
Ich selbst halte mich kategorisch und aus Ueberzeugung an die 1996er Rechtschreibung, (ich koennte hier 2 Seiten pro-Argumente liefern), korrigiere aber nach der 2003er, die nun als Standard festgelegt wurde. Eine ausfuehrliche Darlegung der einzelnen Rechtschreibfehler in einer privaten Nachricht uebersteigt meine Muße + paedagogische Faehigkeiten. Das einfache redigieren ohne jegliche Notiz ist wahrscheinlich die bequemste Loesung fuer alle Parteien. Außerdem bin ich ja selbst kein Experte in Orthographie, oder Semantik und Syntax.
Gruß
post scriptum: ja Mist, man kann rueckwirkend die editorische Notiz der Bearbeitung nicht ausblenden, nur den Grund aendern, oder entfernen.
Hallo. Ich wollte kein Chaos verursachen.
Ich bin noch recht frisch bei der Sache. Den formalen Eingriff im Originaltext vermerkt man eigentlich in der Universitaet, ist aber hier wohl recht optional. (In diesem Fall ist der noch junge "Zers" Ausnahmsweise ein chronischer Extremfall, bei Marcel war es eher Spaß an der Korrekturfreude.)
Fuer mich ist es dann nur ein technischer Arbeits-schritt weniger, immerhin markiere ich nicht direkt im Text mit Klammern und dicken, oder roten Buchstaben, wie man es auf anderen Foren sieht. Insofern hatte ich es insgesamt nur als Randnotiz wahrgenommen.
Ich selbst halte mich kategorisch und aus Ueberzeugung an die 1996er Rechtschreibung, (ich koennte hier 2 Seiten pro-Argumente liefern), korrigiere aber nach der 2003er, die nun als Standard festgelegt wurde. Eine ausfuehrliche Darlegung der einzelnen Rechtschreibfehler in einer privaten Nachricht uebersteigt meine Muße + paedagogische Faehigkeiten. Das einfache redigieren ohne jegliche Notiz ist wahrscheinlich die bequemste Loesung fuer alle Parteien. Außerdem bin ich ja selbst kein Experte in Orthographie, oder Semantik und Syntax.
Gruß
post scriptum: ja Mist, man kann rueckwirkend die editorische Notiz der Bearbeitung nicht ausblenden, nur den Grund aendern, oder entfernen.
huuuuh kurz eine Zwischenfrage: soll ich Arten-namen gleich kursiv setzen, wenn ich RS korrigiere? mein Bauchgefuehl sagt mir, daß koennte zuviel Aufregung hervorrufen, da man dann doch schon eher merkt, daß der Text editiert wurde. Die Aesthetik waere aber dann etwas ansprechender. Jedenfalls ist das so mein Gedankengang. Wichtiger ist natuerlich erstmal eine Einigung fuer den Banner zu finden. -> auf "interne Baustellen"http://eusozial.de/viewtopic.php?f=86&t=2742&p=27890#p27890
Grueße
huuuuh kurz eine Zwischenfrage: soll ich Arten-namen gleich kursiv setzen, wenn ich RS korrigiere? mein Bauchgefuehl sagt mir, daß koennte zuviel Aufregung hervorrufen, da man dann doch schon eher merkt, daß der Text editiert wurde. Die Aesthetik waere aber dann etwas ansprechender. Jedenfalls ist das so mein Gedankengang. Wichtiger ist natuerlich erstmal eine Einigung fuer den Banner zu finden. -> auf "interne Baustellen"http://eusozial.de/viewtopic.php?f=86&t=2742&p=27890#p27890
Grueße